Dieses Werk ist eine Gnade unseres lieben
Herrn, man lernt hier Jesus und seine Worte in der richtigen Art und Weise
kennen, seine Liebe, seinen Gehorsam, seine klaren und wahren Worte, nicht
verdrehte, nicht unverständliche oder hoch theologische, nein, einfache Worte.
Er erklärt für jeden verständlich die Gleichnisse. Glaube ist kein Studium, es
ist Demut, Hingabe, Geduld, Vertrauen, nicht mein Wille muss an erster Stelle
stehen, sondern den Willen Gottes gilt es zu suchen, die Gebote gilt es zu
halten und hier erlangt man ein Verständnis hierfür. Zudem stimmen die Worte
Jesu mit seinem Leben überein, voller Hingabe an den Willen seines und unseren
Vaters. Nimm dir Zeit es aufmerksam zu lesen, du wirst es nicht bereuen.
Das Werk kann man hier
in Buchform erwerben:
Parvis-Verlag, Route de l'Eglise 71, 1648 Hauteville, Schweiz, Tel. +41 26 915 93 93, buchhandlung@parvis.ch, www.parvis.ch
Aus rechtlichen Gründen dürfen nur Auszüge daraus veröffentlicht werden!
Band VIII:
Drittes Jahr des öffentlichen Lebens Jesu (Fortsetzung)
482. In Nazareth. S. 9
483. Jesus erzählt bei der Arbeit das Gleichnis vom lackierten Holz. S. 14
484. Friedliche Sabbate in Nazareth. S. 21
485. «Bevor ich Mutter bin, bin ich Tochter und Dienerin Gottes». S. 26
486. Jesus und Maria im Gespräch. S. 31
487. Maria in Tiberias. S. 34
488. Man muss dem Wohltäter Dankbarkeit erweisen. S. 41
489. Ein weiterer Sabbat in Nazareth. S. 44
490. Abreise nach Bethlehem in Galiläa. S. 50
491. Judas Iskariot bei Maria in Nazareth. S. 59
492. Der Tod des Grossvaters von Margziam. S. 66
493. Jesus spricht zu den Aposteln über die Liebe. S. 70
494. Jesus in Tiberias. S. 78
495. Jesus kommt nach Kapharnaum. S. 90
496. Verkündigung des Evangeliums in der Gegend am See; In Kapharnaum. S. 91
497. In Magdala. S. 98
498. Episode in Kapharnaum; Jesus Beschützer der Kinder. S. 108
499. In einem Vorort von Hippos. S. 113
500. Morgendliche Predigt in der Vorstadt am See. S. 121
501. Predigt am Aufenthaltsort des Aussätzigen. S. 127
502. Jesus in Hippos. S. 137
503. Nach Gamala. S. 145
504. In Gamala. S. 151
505. Von Gamala nach Apheca. S. 164
506. Predigt in Apheca. S. 171
507. Nach Gergesa und Rückkehr nach Kapharnaum. S. 175
508. «Seid klug wie die Schlangen und sanft wie die Tauben». S. 181
509. Der Sabbat in Kapharnaum. S. 187
510. Bei Johanna des Chuza; Briefe aus Antiochia. S. 194
511. Bei den Thermen von Emmaus bei Tiberias. S. 215
512. In Tarichäa. S. 221
513. Im Landhaus des Chuza jenseits des Jordan. S. 231
514. Jesus spricht von seinem vielgeliebten Jünger. S. 246
515. In Bethsaida und Kapharnaum; Erneute Abreise. S. 250
516. Bei Judas und Anna am Meronsee. S. 259
517. Jesus erzählt das Gleichnis von der Wasserverteilung. S. 263
518. «Ich kenne keine bessere Ruhe als sagen zu können: Ich habe einen
gerettet, der zugrunde ging!». S. 273
519. Jeder Fall hat seine Vorgeschichte in der Zeit. S. 279
520. Abschied von den wenigen Gläubigen in Chorazim. S. 280
521. Jesus spricht über die Pflichten von Schwiegermutter und
Schwiegertochter. S. 282
522. Jesus spricht von seinem Reich und von seinem Gesetz. S. 287
523. Ein Urteil. S. 295
524. Jesus heilt den blindgeborenen Knaben von Sidon. S. 303
525. «Die Lehre der Schauung handelt von der Gattentreue». S. 308
526. Auf der Rückkehr aus den syro-phönizischen Grenzgebieten. S. 311
527. Auf dem Weg nach Sephoris. S. 312
528. Jesus bei den Aussätzigen Sündern von Bethlehem in Galiläa. S. 318
529. Jesus und seine Mutter im Wald des Mattathias. S. 327
530. Jesus im Gespräch mit Joseph des Alphäus. S. 336
531. In Erwartung der Bauern des Jochanan beim Turm von Jezrael. S. 345
532. Auf dem Weg nach Engannim. S. 349
533. Ankunft Jesu mit Johannes in Engannim. S. 351
534. Jesus und der samaritanische Hirte. S. 356
535. Die zehn Aussätzigen bei Ephraim. S. 363
536. Jesus in Ephraim; Das Gleichnis vom Granatapfel. S. 372
537. Jesus in Bethanien zum Laubhüttenfest. S. 377
538. Jesus beim Laubhüttenfest im Tempel; «Das Reich Gottes kommt nicht mit
Gepränge». S. 383
539. Im Tempel; «Kennt ihr mich und wisst ihr, woher ich bin?». S. 391
482. IN NAZARETH
Wer von Sephoris kommt, erreicht
Nazareth von Nordwesten her, d.h. von der höher gelegenen felsigen Gegend. Das
Amphitheater, auf dem Nazareth stufenweise erbaut ist, liegt vollständig vor
den Augen dessen, der von Sephoris kommend durch ziemlich steile Schluchten in
die Ortschaft hinabsteigt. Wenn ich mich richtig erinnere (denn seither ist
schon einige Zeit verstrichen und viele Orte im Gebirge sehen einander
ähnlich), ist die Stelle, an der sich Jesus gerade befindet, genau die, an der
seine Mitbürger ihn zu steinigen versuchten, er sie aber durch seine Macht
lähmte und mitten durch sie hindurchschritt.
Jesus bleibt stehen und schaut
auf die ihm so teure und zugleich so feindlich gesinnte Stadt, und ein
zufriedenes Lächeln läßt sein Antlitz aufleuchten. Welch ein von den
Nazarenern unbeachteter und für sie unverdienter Segen ist dieses göttliche
Lächeln doch, das sicherlich Gnaden über die Erde ergießt, die ihn als Kind
aufgenommen und heranwachsen gesehen hat und wo seine Mutter geboren und Braut
Gottes und Gottesgebärerin wurde!
Auch die beiden Vettern
betrachten ihre Stadt mit sichtlicher Freude, obwohl die des Thaddäus etwas
durch seinen strengen, zurückhaltenden Ernst gemäßigt wird, während die des
Jakobus offener und sanfter, mehr der von Jesus ähnlich ist.
Das Antlitz des Thomas leuchtet
vor Freude, obwohl es nicht seine Stadt ist, als er auf das Häuschen Marias,
aus dessen Kamin Rauch emporsteigt, zeigt und sagt: «Die Mutter ist zu Hause
und bäckt Brot...» Es scheint, als spräche er von seiner eigenen Mutter mit
der ganzen Zuneigung eines Sohnes, so viel Liebe bergen diese einfachen Worte.
Der Zelote, bedächtiger aufgrund
seines Alters und der Erziehung, die er erhalten hat, sagt lächelnd: «Ja, und
ihr Friede dringt schon in unsere Herzen.»
«Beeilen wir uns», sagt Jakobus,
«und nehmen wir diesen Pfad, auf dem wir fast keinen Nazarenern begegnen
werden. Sie würden uns aufhalten ...»
«Aber so entfernt ihr euch von
eurem Haus... Auch eure Mutter möchte euch sehen.»
«Oh, du kannst sicher sein,
Simon, daß unsere Mutter bei Maria ist. Sie ist fast immer dort ... Auch jetzt
wird sie dort sein, um beim Brotbacken zu helfen, und auch des kranken
Mädchens wegen.»
9
«Ja, nehmen wir diesen Weg. Wir
werden den Garten des Alphäus hinten umgehen und direkt zur Hecke unseres
Gartens gelangen», sagt Jesus.
Sie steigen eilig den Pfad hinab,
der anfangs recht steil ist, dann aber in der Nähe sanfter abfällt. Sie
durchqueren Olivenhaine, dann kleine Felder, deren Heu schon eingesammelt
worden ist. Nun kommen sie an den ersten Gärten der Stadt vorüber, und die
hohen, dichtbelaubten Hecken, die sie umschließen und über die sich die Zweige
der fruchtbeladenen Bäume neigen, verbergen sie vor den Blicken der
Hausfrauen, die in den Gärten beschäftigt sind oder Wäsche waschen und sie auf
dem kleinen Rasen vor den Häusern ausbreiten...
Die Hecke, die auf einer Seite
den Garten Marias begrenzt, ein Dornengestrüpp im Winter, eine reiche
Blütenpracht des Weißdorn im Frühling, ein Blütenwogen im Sommer und ein
rubinartiges Aufleuchten der kleinen roten Früchte im Herbst, wird jetzt
verschönert durch einen üppig wachsenden Jasmin und Blumenkelche, deren Name
mir unbekannt ist und die sich mit ihren Zweigen vom Innern des Gartens her
über die Hecke neigen, um sie noch dichter und schöner erscheinen zu lassen.
Eine Grasmücke singt in diesem Dickicht, und drinnen gurren die Turteltauben.
«Auch der Garteneingang ist über
und über mit blühenden Zweigen bedeckt», sagt Jakobus, der vorausgelaufen ist,
um nach dem einfachen Gittertor auf der Rückseite des Gartens zu sehen, das
nach jahrelangem unnützen Dasein schließlich dazu gedient hatte, den von
Petrus für Johannes und Syntyche vorbereiteten Wagen ein- und ausfahren zu
lassen.
«Wir werden durch das kleine
Gäßchen gehen und an die Türe klopfen. Meiner Mutter würde es leid tun, wenn
wir diesen Schutz beschädigen», entgegnet ihm Jesus.
«Ihr verschlossener Garten!» ruft
Judas des Alphäus aus.
«Ja, sie ist die Rose darin»,
sagt Thomas.
«Die Lilie unter den Dornen»,
sagt Jakobus.
«Die versiegelte Quelle», sagt
der Zelote.
«Besser noch: der Urquell
lebendigen Wassers, das stürmisch hervorquillt aus dem schönen Berg, der Erde
das Wasser des Lebens gibt und mit seiner duftenden Schönheit zum Himmel
aufsteigt», sagt Jesus.
«In Kürze wird sie glückselig
sein, dich wiederzusehen», sagt Jakobus.
«Mein Bruder, kläre mich über
etwas auf, was ich seit langer Zeit gerne wüßte. Als was betrachtest du Maria?
Als Mutter oder als Untergebene? Sie ist dir Mutter, aber sie ist eine Frau,
und du bist Gott ...» sagt Thaddäus.
«Als Schwester und Braut, als
Wonne und Friede Gottes und als Trost des Menschen. Alles sehe und finde ich
in Maria als Gott und als Mensch. Sie, die die Wonne der zweiten Person der
Dreieinigkeit im Himmel, die Wonne des Wortes und des Vaters und des Heiligen
Geistes war, ist die
10
Wonne des fleischgewordenen
Gottes und wird es auch des verherrlichten Gottmenschen sein.»
«Welch ein Geheimnis! Gott hat
also in zweifacher Weise seinem Wohlgefallen entsagt: in dir und in Maria, und
hat euch der Erde geschenkt...»erwägt der Zelote...
«Welch eine Liebe, mußt du sagen!
Die Liebe drängte die Dreieinigkeit, Maria und Jesus der Erde zu schenken»,
sagt Jakobus.
«Nicht dich, der du Gott bist,
sondern seine Rose betreffend, möchte ich dich etwas fragen: war Gott nicht
besorgt, als er sie den Menschen anvertraute, die doch alle unwürdig sind, sie
zu behüten?» fragt Thomas.
«Thomas, die Antwort findest du
im Hohenlied: Der Friedfertige hatte einen Weinberg und vertraute ihn den
Winzern an, die als vom Schänder angespornte Schänder große Summen geboten
hätten, ihn zu besitzen, also alle Verführungskünste anwandten, ihn zu
verführen; aber der schöne Weinberg des Herrn schützte sich selbst und wollte
seine Früchte niemand anderem geben als dem Herrn. Ihm allein wollte er sich
öffnen, um den unbezahlbaren Schatz zu gebären: den Erlöser.»
Nun sind sie an der Haustür
angelangt. Judas des Alphäus bemerkt, während Jesus an die verschlossene Türe
klopft: «Jetzt wäre es angebracht, zu sagen: ... Öffne mir, Schwester, meine
Braut, Geliebte, Taube, Unbefleckte...»
Aber als sich die Tür öffnet und
das liebliche Antlitz der Jungfrau erscheint, sagt Jesus, indem er die Arme
ausbreitet, nur das eine süßeste Wort: «Mutter!»
«Oh! Mein Sohn! Gesegneter! Tritt
ein! Der Friede und die Liebe seien mit dir!»
«Und mit meiner Mutter, dem Haus
und denen, die darin verweilen», sagt Jesus und tritt ein, gefolgt von den
anderen.
«Da drüben ist eure Mutter; die
beiden Jüngerinnen sind mit Backen und Waschen beschäftigt...» erklärt Maria
nach der gegenseitigen Begrüßung mit den Aposteln und Neffen. Letztere ziehen
sich rücksichtsvoll zurück, um die Mutter mit ihrem Sohn alleinzulassen.
«Sieh, nun bin ich wieder bei
dir, meine Mutter. Wir werden ein wenig zusammensein... Wie süß ist die
Rückkehr... das Haus und besonders du, o Mutter, nach einem so langen
Verweilen unter den Menschen ...»
«Die dich immer besser
kennenlernen und sich durch diese Kenntnis in zwei Gruppen spalten: die, die
dich lieben... und die, die dich hassen... und die größere Gruppe ist letztere
...» -
«Der Böse fühlt, daß er nahe
daran ist, besiegt zu werden. Er ist wutentbrannt... und stachelt auch die
anderen an... Wie geht es dem Mädchen ?»
«Etwas besser... Es war dem Tode
nahe... Aber seine Worte gleichen noch jetzt, trotz seiner Zurückhaltung,
denen, die es im Fieberwahn
11
ausgesprochen hat. Es hieße,
nicht die Wahrheit sagen, wenn wir behaupten würden, nicht ihre
Lebensgeschichte daraus abgelesen zu haben... Die Unglückliche!»
«Ja, aber die Vorsehung hat über
sie gewacht.»
«Und nun? ...»
«Und nun... Ich weiß es nicht.
Aurea gehört mir nicht als Mensch. Ihre Seele ist mein, doch ihr Körper gehört
Valeria. Vorerst wird sie hierbleiben, um zu vergessen...»
«Myrtha möchte sie haben.»
«Ich weiß es... Doch ich habe
nicht das Recht, ohne die Erlaubnis der Römerin zu handeln. Ich weiß nicht
einmal, ob sie das Mädchen mit Geld erworben oder nur die Waffe der
Versprechungen benützt hat. Wenn es die Römerin wieder anfordert...»
«Ich werde für dich hingehen,
mein Sohn. Es wäre nicht gut, wenn du selbst hingingst... Überlasse dies
deiner Mutter. Wir Frauen... die niedrigsten Wesen in den Augen Israels,
werden nicht so sehr beobachtet, wenn wir mit Heidinnen sprechen gehen, und
zudem ist deine Mutter der Welt so unbekannt! Niemand wird auf eine Jüdin aus
dem einfachen Volk achten, die in ihren Mantel gehüllt durch die Straßen von
Tiberias geht und an die Haustür einer römischen Dame klopft...»
«Du könntest zum Haus der Johanna
gehen... und dort mit der Dame sprechen...»
«So werde ich es machen, mein
Sohn! Dein Herz sei erleichtert, o mein Jesus! Du bist so sehr betrübt... Ich
verstehe es ... und ich würde gerne so viel für dich tun...»
«Du tust schon sehr viel für
mich, Mutter. Ich danke dir für alles, was du tust...»
«Oh, ich bin dir nur eine geringe
Hilfe, mein Sohn! Denn es gelingt mir nicht, die Menschen dazuzubringen, dich
zu lieben, dir... Freude zu bereiten... solange es dir noch gewährt ist, ein
wenig Liebe und Freude zu erfahren... Was bin ich dir also? Eine gar armselige
Jüngerin...»
«Mutter! Mutter! Sprich nicht so!
Meine Kraft kommt mir aus deinen Gebeten. Mein Geist ruht sich aus im Gedanken
an dich, und nun findet mein Herz Trost, indem ich mein Haupt an dein
gesegnetes Herz lege... Oh, meine Mutter! ...» Jesus hat seine Mutter an sich
gezogen, die neben ihm steht, während er auf einer an der Wand stehenden Truhe
sitzt. Er lehnt seine Stirn an ihre Brust, und sie streichelt ihm sanft das
Haar...
Eine Pause voll der Liebe.
Dann erhebt Jesus sein Haupt,
steht auf und sagt: «Gehen wir zu den anderen und zu dem Mädchen», und er
begibt sich mit der Mutter in den Garten. Die drei Jüngerinnen stehen auf der
Schwelle des Zimmers, in dem das kranke Mädchen liegt, und sprechen leise mit
den Aposteln. Doch als sie Jesus erblicken, schweigen sie und knien nieder.
12
«Der Friede sei mit dir, Maria
des Alphäus, und mit euch, Myrtha und Noemi. Schläft das Mädchen?»
«Ja. Das Fieber dauert an,
verwirrt es und verzehrt seine Kräfte. Wenn es so weitergeht, wird das Mädchen
bald sterben. Sein zarter Körper widersteht der Krankheit nicht mehr, und sein
Geist wird durch Erinnerungen erregt», sagt Maria des Alphäus.
«Ja... sie spricht auf nichts an
und sagt nur, daß sie sterben möchte, um keinen Römer mehr zu sehen»,
bestätigt Myrtha.
«Ein Schmerz für uns, die wir sie
schon liebgewonnen haben ...» sagt Noemi.
«Keine Sorge!» erwidert Jesus,
der bis zur Schwelle des Kämmerleins geht und den Vorhang aufhebt...
In dem kleinen Bett an der Wand,
gegenüber der Tür, erscheint das abgemagerte Gesichtchen, mit hochroten
Wangen, sonst schneeweiß und im langen, goldfarbenen Haar begraben. Das
Mädchen schläft unruhig und von Angst gequält, unverständliche Worte murmelnd,
und macht mit den auf der Decke liegenden Händen von Zeit zu Zeit eine
Bewegung, als wolle es etwas von sich weisen.
Jesus nähert sich ihr nicht
weiter. Er betrachtet sie mit mitleidigen Augen und ruft dann laut: «Aurea!
Komm! Dein Retter ist da.»
Das Mädchen richtet sich
plötzlich in seinem Bettchen auf, sieht ihn, steht mit einem Schrei auf und
läuft barfuß in seiner langen Tunika auf Jesus zu. Es wirft sich ihm zu Füßen
mit den Worten: «Herr! Jetzt hast du mich befreit!»
«Sie ist geheilt. Seht ihr? Sie
konnte nicht sterben, denn vorher muß sie die Wahrheit kennenlernen.» Dann
sagt er zu dem Mädchen, das seine Füße küßt: «Steh auf und lebe in Frieden»,
und legt die Hände auf sein Haupt, das nun nicht mehr fiebert.
Aurea in ihrem langen
Linnengewand, vielleicht eines von Maria, der Jungfrau, da es so lang ist, daß
sie es auf dem Boden nachschleift, die Haare aufgelöst, so daß sie ihre zarte
Gestalt wie ein Mantel bedecken, die graublauen Augen noch glänzend von dem
eben entschwundenen Fieber und der Freude, die sie nun erfüllt, gleicht einem
Engel.
«Bis nachher. Wir ziehen uns in
die Werkstatt zurück, während ihr euch um das Mädchen und das Haus kümmert...»
sagt der Meister und, gefolgt von den vier Aposteln, betritt er die Werkstatt
Josephs und setzt sich mit ihnen auf die nicht benutzten Arbeitstische...
13
483. JESUS ERZÄHLT BEI DER ARBEIT
DAS GLEICHNIS VOM LACKIERTEN HOLZ
Die einfache Feuerstätte in der
Werkstatt wird nach langer Zeit wieder benützt und der Geruch des Leimes, der
in einem Behälter kocht, vermischt sich mit dem so charakteristischen des
Sägemehls und der frischen Späne, die in immer neuen Schichten den Boden unter
der Hobelbank bedecken.
Jesus arbeitet mit Ausdauer an
Holzbrettern, die er mit Hilfe der Säge und des Hobels in Stuhlbeine, Laden
usw. verwandelt. Schlichte Möbelstücke, die Möbel des Häuschens von Nazareth
sind in die Werkstatt gebracht worden. Der Backtrog ist auszubessern, außerdem
einer der Webstühle Marias, zwei Hocker, eine Gartenleiter, eine kleine
Sitztruhe und die Backofentür, deren unterer Teil vielleicht die Mäuse
angenagt haben.
Jesus ist damit beschäftigt, all
das wieder in Ordnung zu bringen, was der Gebrauch und die Zeit verschlissen
haben.
Thomas hingegen arbeitet mit
Geschick an Silberfolien. Er hat die kleinen Goldschmiedeinstrumente wohl
seiner Tasche entnommen, die auf dem Bett liegt, das man, wie jenes des
Zeloten, gegen die Wand gerückt hat. Das Klopfen seines Hämmerchens auf den
Grabstichel erzeugt einen silbernen Ton, der sich unter das dumpfe Geräusch
der Werkzeuge Jesu mischt.
Von Zeit zu Zeit wechseln sie
einige Worte, und Thomas ist so glücklich, dort beim Meister und bei seiner
Arbeit als Goldschmied zu sein und zeigt es auch, indem er in den
Gesprächspausen leise vor sich hinpfeift. Bisweilen erhebt er die Augen und
denkt nach, wobei er die rauchigen Wände des Raumes betrachtet.
Jesus bemerkt es und sagt: «Läßt
du dich von dieser schwarzen Wand inspirieren, Thomas? Ja, sie ist durch die
langjährige Arbeit eines Gerechten so geworden; doch glaube ich nicht, daß sie
einem Goldschmied Ideen für seine Arbeit eingeben könnte...»
«Nein, Meister. Ein Goldschmied
kann wahrlich mit dem kostbaren Metall nicht die Poesie der heiligen Armut
wiedergeben... doch kann er mit seinem Metall schöne Dinge der Natur nachahmen
und so Gold und Silber veredeln, indem er damit Blumen und Blätter nachbildet,
wie man sie in der Schöpfung findet. Ich denke an diese Blumen, diese Blätter,
und um mich genau an ihr Aussehen zu erinnern, fixiere ich die Wand; aber in
Wirklichkeit sehe ich die Wälder und Felder unseres Heimatlandes, die leichten
Blätter, die Blumen, die Kelchen und Sternen gleichen, die Haltung der Stiele
und des Laubwerks...»
«Dann bist du ein Dichter, der
mit dem Metall das besingt, was ein anderer mit Tinte auf seinem Pergament
ausdrückt.»
«Ja. Tatsächlich ist der
Goldschmied ein Dichter, der mit dem Metall
14
die Schönheiten der Natur
beschreibt. Aber unsere Arbeit, obwohl künstlerisch und schön, hat nicht den
Wert der deinen, die so demütig und heilig ist; denn die unsrige dient der
Eitelkeit der Reichen, während die deinige der Heiligkeit des Hauses und zum
Nutzen der Armen dient.»
«Gut gesagt, Thomas», wirft der
Zelote ein, der vom Garten kommend auf der Türschwelle erschienen ist mit
aufgeschürztem Gewand und aufgekrempelten Ärmeln. Er hat eine alte Schürze
umgebunden und hält einen Farbtopf in der Hand.
Jesus und Thomas drehen sich um
und schauen ihn lächelnd an. Thomas antwortet: «Ja, ich habe recht. Aber ich
möchte, daß die Arbeit des Goldschmiedes wenigstens einmal dazu dient,
etwas... Gutes, Heiliges zu schmücken...»
«Was sagst du da?»
«Das ist mein Geheimnis. Schon
seit langer Zeit spiele ich mit diesem Gedanken, und seit wir in Rama waren,
trage ich eine kleine Goldschmiedetasche bei mir, immer in der Erwartung
dieses Augenblicks... Und deine Arbeit, Simon?»
«Oh, ich bin kein vollkommener
Künstler wie du, Thomas. Es ist das erste Mal, daß ich einen Pinsel in der
Hand halte, und mein Anstrich ist noch ungleichmäßig, obwohl ich all meinen
guten Willen hineinlege. Deswegen habe ich mit den einfachsten Teilen
begonnen... um mich zu üben... und ich versichere dir, meine
Ungeschicklichkeit brachte das Mädchen herzlich zum Lachen. Aber das freut
mich. Sie kehrt stündlich mehr und mehr zu einem heiteren, ruhigen Leben
zurück, und das ist notwendig, um die Vergangenheit auszulöschen und einen
neuen Menschen aus ihr für dich zu machen, Meister.»
«Ja... aber vielleicht wird
Valeria sie zurückverlangen...» sagt Thomas.
«Ach! Was kann die schon für ein
Interesse an ihr haben? Wenn sie die Kleine bei sich behalten hat, so nur, um
sie nicht in der Welt verkommen zu lassen. Und sicher wäre es gut, das Mädchen
für immer und in jeder Beziehung zu retten, besonders was ihre Seele betrifft.
Ist es nicht so, Meister ?»
«So ist es. Wir müssen viel darum
beten. Das Kind ist einfach und wirklich gut, und in der Wahrheit erzogen,
könnte es gute Früchte bringen. Es strebt von sich aus zum Licht.»
«Das will ich meinen! Sie hat
keinen Trost auf Erden und sucht ihn im Himmel, die Arme! Ich glaube, daß,
wenn deine Frohe Botschaft einst auf der ganzen Welt verkündet werden kann, es
gerade die Sklaven sein werden, die sie als erste und in besonders großer Zahl
annehmen; jene, die des menschlichen Trostes entbehren und ihn in deinen
Versprechungen suchen und finden werden... Und ich versichere dir, wenn mir
die Ehre zuteil werden sollte, über dich zu predigen, dann werde ich eine ganz
besondere Vorliebe für diese Unglücklichen zeigen ...»
15
«Und du wirst gut daran tun,
Thomas», sagt Jesus.
«Ja, aber wie wirst du an sie
herankommen?»
«Oh! Ich werde Goldschmied für
die Damen sein und... Meister für ihre Sklaven. Ein Goldschmied kommt in die
Häuser, oder die Diener der Reichen kommen in sein Haus... und so werde ich
zwei Metalle bearbeiten: die der Erde für die Reichen... die des Geistes für
die Sklaven...»
«Gott segne dich für diese
Vorsätze, Thomas. Harre aus...»
«Ja, Meister.»
«Gut. Nun, da du Thomas
geantwortet hast, komm mit mir, Meister. Schau dir meine Arbeit an und sage
mir, was ich noch anstreichen soll. Vertraue mir nur einfache Arbeiten an,
denn ich bin noch ein sehr ungeschickter Lehrling.»
«Gehen wir, Simon ...» Jesus legt
seine Werkzeuge nieder und geht mit dem Zeloten hinaus...
Nach einiger Zeit kehren sie
zurück, und Jesus weist auf die Gartenleiter: «Streiche diese an. Die Ölfarbe
macht das Holz wasserdicht und haltbarer, ganz abgesehen davon, daß sie es
auch verschönert. Sie wirkt wie die Tugenden, die das Menschenherz schützen
und es verschönern. Dieses Herz mag ungebildet und roh sein... doch wenn es
die Tugenden bekleiden, wird es anmutiger und freundlicher. Schau, um einen
schönen Anstrich zu erzielen und einen wirklichen Nutzen davon zu haben, muß
man auf mehreres achten: Erstens muß man mit Sorgfalt all das zusammensuchen,
was zur Herstellung der Farbe notwendig ist. Also ein Gefäß, das frei von
Schmutz und Überresten alter Farben ist, gutes Öl und gute Farben. Dann muß
mit Geduld gemischt und gerührt werden, um eine Flüssigkeit herzustellen, die
weder zu dick und noch zu dünn ist; und man darf nicht aufhören zu rühren, bis
auch das kleinste Klümpchen sich aufgelöst hat. Ist die Farbe bereit, so nimmt
man einen Pinsel, der keine Borsten verliert, und achtet darauf, daß diese
nicht zu hart und nicht zu weich sind. Den Pinsel muß man von jeder vorher
benützten Farbe gründlich säubern. Doch bevor man mit dem Anstrich beginnt,
heißt es noch, alle rauhen Stellen, alle Farbkrusten und allen sonstigen
Schmutz vom Holz zu entfernen. Alsdann fährt man mit sicherer Hand stets in
derselben Richtung über den Gegenstand, der bemalt werden soll, und trägt die
Farbe mit viel Geduld auf, denn dasselbe Stück Holz kann mehrere Härten
aufweisen. Auf den Knoten z.B. bleibt die Farbe zwar glatt, doch haftet sie
dort schlecht, als ob das Holz sie abstoßen würde. Andererseits haftet die
Farbe an den weicheren Holzteilen sofort gut; aber diese sind meistens nicht
so ebenmäßig, und daher können sich Blasen oder Streifen bilden... Man muß
also nachhelfen, indem man die Farbe mit beständiger Handbewegung aufträgt.
Ferner gibt es bei alten
Möbeln oder Gegenständen neuere
Teile. So hat diese Gartenleiter neue
Sprossen, die durch einen neuen
Anstrich den älteren angepaßt werden
16
müssen... Schau, so!» Jesus
arbeitet, während er spricht, am unteren Teil der Leiter.
Thomas, der seinen Stichel
niedergelegt hat, um näherzukommen und zuzusehen, fragt: «Warum hast du unten
angefangen statt oben? Wäre es nicht besser gewesen, umgekehrt vorzugehen?»
«Es könnte besser scheinen, ist
aber nicht so. Denn der unterste Teil wird am meisten in Anspruch genommen und
nützt sich zudem ab, da er auf den Boden aufgesetzt wird. Deswegen muß er
mehrmals gestrichen werden, einmal, zweimal, vielleicht, wenn nötig, auch
dreimal... Um nicht müßig zu sein, bis er zu einem zweiten Anstrich bereit
ist, streiche ich inzwischen die oberen und die mittleren Sprossen.»
«Aber dabei können die Kleider
schmutzig und die bereits getane Arbeit zunichte gemacht werden.»
«Wenn man gut achtgibt,
beschmutzt man sich nicht und beschädigt auch nichts. Siehst du? So macht man
es. Man rafft die Kleider zusammen und hält sich in einem gewissen Abstand von
der Leiter; nicht aus Ekel vor der Farbe, sondern um die zarte, frisch
aufgetragene Farbschicht nicht zu beschädigen», und Jesus bemalt mit
hochgestrecktem Arm den oberen Teil der Leiter.
Dann fährt er fort: «So macht man
es auch mit den Seelen. Ich habe anfangs gesagt, daß der Farbanstrich mit der
Verschönerung des Menschenherzens durch die Tugenden zu vergleichen ist. Er
bedeutet für das Holz Verschönerung und Schutz gegen Holzwürmer, Regen und
große Hitze. Wehe dem Hausherrn, der sich nicht um den Neuanstrich der
hölzernen Teile kümmert und sie verkommen läßt. Wenn man sieht, daß die Farbe
vom Holz abblättert, darf man nicht lange zögern, sie aufzufrischen... Auch
die Tugenden können nach einem ersten großen Eifer wieder nachlassen oder
gänzlich entschwinden, wenn der Mensch nicht über sie wacht; und Fleisch und
Geist, die dann schutzlos der Witterung und den Parasiten ausgesetzt sind,
d.h. den Leidenschaften und der Zügellosigkeit, können, von diesen
angegriffen, gänzlich ihr schönes Kleid verlieren und schließlich nur noch für
das Feuer taugen.
Wenn wir daher bei uns oder
unseren geliebten Jüngern den Zerfall oder die Schwächung der Tugenden, die
unser Ich wie ein Gewand umkleiden und schützen sollen, wahrnehmen, müssen wir
uns unentwegt darum bemühen, sie zu erneuern, auf daß wir und sie einst mit
der glorreichen Auferstehung würdigem Fleisch und ebensolcher Seele dem Tod
entgegengehen können.
Damit die Tugenden wahr und echt
seien, muß man sie mit reinem und mutigem Herzen zu üben beginnen, d.h. alle
Reste und allen Schmutz entfernen und keine Unvollkommenheit bei ihrer
Heranbildung sich einschleichen lassen. Man vermeide einerseits allzugroße
Härte, andererseits übertriebene Weichlichkeit; beides schadet nur.
17
Nun zum Pinsel, dem Willen. Er
muß frei sein von früheren menschlichen Gewohnheiten, die die geistige Färbung
beeinträchtigen könnten. Man muß sich selbst oder andere durch eine wenn auch
mühevolle aber zweckmäßige und notwendige Arbeit vorbereiten, um das alte Ich
von seinen früheren schlechten Gewohnheiten zu befreien und es zur Aufnahme
der Tugenden zu befähigen. Denn man kann nicht Neues mit Altem vermischen.
Dann kann mit Sorgfalt und
Bedachtsamkeit die eigentliche Arbeit beginnen. Man darf nicht ohne ernsten
Grund hin- und herspringen, einmal in die eine Richtung und dann wieder in die
andere. Das wäre vielleicht weniger ermüdend, aber der Strich würde
unregelmäßig werden. So geschieht es auch bei den ungeordneten Seelen. Sie
haben ihre guten Seiten, aber daneben auch Entgleisungen: andere Farbtöne...
Es gibt Stellen, die Knoten, die dem Anstrich Widerstand leisten, Wirrwarr der
Materie oder ungeordnete Leidenschaften, abgetötet durch den Willen, ja, wie
das Holz durch den Hobel geglättet wird, die jedoch wie ein abgesägter, aber
nicht ganz entfernter Knoten Widerstand leisten. Oftmals können sie täuschen,
indem sie schon von Tugend umkleidet zu sein scheinen, während doch nur ein
leichter Schleier sie bedeckt, der plötzlich fällt. Achtet auf die Knoten der
Begierlichkeit. Sie müssen regelmäßig mit Tugend bedeckt werden, um nicht
wieder aufzuleben und das neue Ich zu verderben, so wie auch die weichen
Teile, die mit allzu großer Nachgiebigkeit Färbungen annehmen, aber nach ihrem
Gutdünken, mit Bläschen und Rissen. Sie müssen mit Fischhaut immer und immer
wieder geglättet werden, um für einen oder zwei Anstriche vorbereitet zu sein,
bis ihre Oberfläche wie starkes Email vollkommen glatt ist. Ferner muß man
darauf achten, nicht übermäßig Farbe aufzutragen. Ein Übermaß an Ansprüchen an
die Tugend bewirkt die Auflehnung des Geschöpfes, das sich beim ersten
Konflikt wiederum verfehlt. Nein, weder zu viel noch zu wenig. Gerechtigkeit
bei der Bearbeitung seiner selbst und der Geschöpfe, die aus Leib und Seele
bestehen.
Und wenn dann, wie es meistens
geschieht – denn Menschen wie Aurea sind eine Ausnahme, nicht die Regel –
Neues mit Altem vermischt wird, wie das der Fall ist bei den Juden, die sich
von Moses zu Christus bekehren und auch bei den Heiden mit ihrem Mosaik
religiöser Bräuche, die sich nicht mit einem Schlag beseitigen lassen, sondern
immer wieder mit Sehnsüchten und Erinnerungen auftauchen, zumindest in den
reinsten Dingen, dann sind noch mehr Augenmerk und Takt geboten, und man muß
solange arbeiten, bis das Alte im Neuen aufgegangen ist, indem man schon zuvor
bestehende Dinge durch die neuen Tugenden vervollständigt. So spielen z.B. bei
den Römern Vaterlandsliebe und Mannesmut eine große Rolle. Diese sind beinahe
zum Mythos geworden. Zerstört sie nicht, sondern prägt dem vaterländischen
Geist einen neuen Geist ein, d.h. die
18
Überzeugung, daß Rom auch geistig
groß werden muß als Mittelpunkt des Christentums, und benützt die römische
Männlichkeit dazu, jene im Glauben stark zu machen, die es auch in der
Schlacht sind. Ein anderes Beispiel: Aurea. Der Abscheu vor einer brutalen
Offenbarung treibt sie dazu, das zu lieben, was rein ist. Gut, benützt dies,
um sie zu einer vollkommenen Reinheit zu führen, indem ihr sie lehrt, die
Verderbtheit zu verabscheuen, als ob sie der brutale Römer wäre.
Versteht ihr mich? Macht aus den
Gewohnheiten der Menschen Mittel, um in sie einzudringen und sie zu
überzeugen. Zerstört nichts brutal. Ihr hättet dann nicht sofort etwas bereit,
was euch zum Aufbau dienen kann. Ersetzt ganz langsam mit Liebe, Geduld und
Ausdauer das, was im Bekehrten nicht zurückbleiben darf. Da jedoch das
Materielle besonders bei den Heiden stets die Überhand behält und sich diese,
obwohl bekehrt, immer noch auf die heidnische Welt stützen, in der sie leben,
so besteht besonders auf der Enthaltsamkeit. Hinter der Sinnlichkeit drängt
sich nämlich alles übrige herein. Überwacht bei den Heiden die übermäßige
Sinnlichkeit, aber auch bei uns, wo sie – bekennen wir es – ebenfalls sehr
lebendig ist. Wenn ihr dann bemerkt, daß die Berührung mit der Welt die
schützende Farbschicht abblättern läßt, dann fahret nicht fort, den oberen
Teil zu bemalen, sondern kehrt zurück zum unteren Teil, indem ihr das
Gleichgewicht zwischen Geist und Fleisch, zwischen hoch und tief, beibehaltet.
Aber beginnt immer beim Fleisch, beim materiellen Laster, um den Menschen
darauf vorzubereiten, den Gast zu empfangen, der sich nicht in unreinen
Körpern mit Seelen, die nach fleischlicher Verderbnis stinken, niederläßt ...
Versteht ihr mich?
Fürchtet euch nicht vor der
Berührung eures Gewandes mit den unteren Teilen der Leiter bei den
Bekehrungsversuchen an den noch nicht Bekehrten. Klug sei euer Vorgehen, damit
ihr nicht zerstört, anstatt aufzubauen. Lebt gesammelt in eurem von Gott
genährten Ich, im Schutz der Tugend, und geht mit Zartgefühl vor, besonders
wenn ihr euch mit dem so empfindlichen seelischen Ich anderer beschäftigt;
dann wird es euch sicher gelingen, auch aus den verderbtesten Menschen des
Himmels würdige Wesen zu machen.»
«Welch schönes Gleichnis hast du
uns da erzählt! Ich will es für Margziam niederschreiben», sagt der Zelote.
«Und für mich, die ich noch ganz
für den Herrn geschmückt werden muß», sagt langsam, nach Worten suchend, Aurea,
die schon seit einiger Zeit barfuß auf der Schwelle der Tür zum Garten steht.
«Oh! Aurea! Hast du uns
zugehört?» fragt Jesus.
«Ich habe dir zugehört. Es ist so
schön. Habe ich nicht gut daran getan ?»
«Nein, Kind. Bist du schon
längere Zeit hier?»
«Nein. Und es tut mir leid, daß
ich nicht weiß, was du vorher gesagt
19
hast, Deine Mutter hat mich
geschickt, dir zu sagen, daß es Zeit ist, sich zu Tisch zu begeben. Das Brot
wird gleich aus dem Ofen geholt. Ich habe schon gelernt, Brot zu backen... Wie
schön! Ich habe ebenfalls gelernt, Leinwand zu bleichen. Bei der Arbeit mit
dem Brot und der Leinwand hat mir deine Mutter zwei andere Gleichnisse
erzählt.»
«Ja? Was hat sie denn gesagt?»
«Daß ich noch wie Mehl im
Mehlsieb bin, daß aber deine Güte mich reinigen, deine Gnade mich kneten, dein
Apostolat mich formen und deine Liebe mich backen wird. Wenn ich mich von dir
reinigen und bearbeiten lasse, wird aus dem unreinen, mit Kleie vermischten
Mehl, wie ich es bin, ein Hostienmehl und ein Brot werden, die des Altares
würdig sind. Bezüglich der Leinwand, die dunkel, ölig und rauh war, aber durch
Seifenkraut und Schlagen rein und weich geworden ist und nun in der Sonne noch
strahlend weiß werden wird, hat sie mir gesagt, daß die Sonne Gottes auch mit
mir so verfahren wird, wenn ich immer unter ihren Strahlen bleibe und die
Waschungen und auch die Abtötungen annehme, um des Königs der Könige, Deiner,
meines Herrn, würdig zu werden. Welch schöne Dinge lerne ich jetzt... Es
scheint mir ein Traum zu sein... ein schöner, wunderschöner Traum! Alles ist
schön hier... Schicke mich nicht fort, Herr!»
«Würdest du nicht gern zu Myrtha
und Noemi gehen?»
«Ich würde lieber hierbleiben...
Aber... auch bei ihnen... Nur nicht bei Römern, Herr. Nein, das nicht!»
«Bete, Kind!» sagt Jesus, indem
er seine Hand auf ihr honigblondes Haar legt. «Hast du schon beten gelernt?»
«O ja! Es ist so schön zu sagen:
"Vater unser" und an den Himmel zu denken... Aber... der Wille Gottes macht
mir etwas Angst, denn ich weiß nicht, ob Gott will, was ich will...»
«Gott will nur dein Bestes.»
«Ja? Du sagst es? Dann habe ich
keine Angst mehr... Ich fühle, daß ich in Israel bleiben werde, um immer mehr
diesen meinen Vater kennenzulernen... und... um die erste Jüngerin aus Gallien
zu sein, o mein Herr!»
«Deine Hoffnung wird in Erfüllung
gehen, weil sie gut ist. Gehen wir ...»
Alle gehen hinaus, um sich am
Becken unter der Quelle zu waschen, während Aurea zu Maria läuft; und man hört
die beiden Frauenstimmen, wortgewandt die Marias, unsicher die andere, und hin
und wieder ein fröhliches Lachen wegen eines sprachlichen Fehlers, den Maria
liebevoll verbessert.
«Das Mädchen lernt schnell und
gut», bemerkt Thomas.
«Ja, es ist gut und willig.»
«Und dann: Deine Mutter als
Lehrerin zu haben 1 ... Nicht einmal Satan könnte ihr widerstehen! ...» sagt
der Zelote.
20
Jesus seufzt, ohne ein Wort zu
sagen.
«Warum seufzest du so, Meister?
Habe ich etwas Unrechtes gesagt?»
«Du hast ganz richtig gesprochen.
Aber es gibt Menschen, die hartnäckiger sind als Satan, der wenigstens vor dem
Anblick Marias flieht. Es gibt Menschen, die in ihrer Nähe sind und sich,
obwohl von ihr belehrt, nicht zum Guten ändern...»
«Aber wir doch nicht, wie?»
«Ihr nicht... Gehen wir...»
Sie gehen ins Haus, und alles ist
zu Ende.
484. FRIEDLICHE SABBATE IN
NAZARETH
Der Sabbat ist der Tag der Ruhe,
das wissen wir schon. Es ruhen die Menschen und die Werkzeuge. Letztere
zugedeckt oder ordentlich an ihrem Platz aufgehoben.
Nun, da der rötliche
Sonnenuntergang eines sommerlichen Freitags seinem Ende zugeht, sieht man
Maria, die im Schatten eines großen Apfelbaumes an ihrem kleinen Webstuhl
sitzt, sich erheben. Sie bedeckt ihr Gerät und bringt es mit Hilfe des Thomas
ins Haus an seinen Platz. Darin bittet sie Aurea, die, zu ihren Füßen auf
einem Hocker sitzend, noch etwas ungeschickt die Kleider zusammennäht, die sie
von den Römerinnen erhalten und die Maria ihrer Statur angepaßt hat, die
Stoffe zusammenzufalten, alles einzusammeln und es geordnet auf die Konsole
ihres Zimmerchens zu legen. Während Aurea tut, was ihr aufgetragen worden ist,
begibt sich Maria mit Thomas in die Werkstatt, wo Jesus und der Zelote damit
beschäftigt sind, Sägen, Hobel, Bohrer, Hämmer und Farb- und Leimtöpfe an
ihren Platz zu stellen und Hobelspäne und Sägemehl vom Arbeitstisch und vom
Boden zu kehren. Von der getanen Arbeit bleiben nur zwei Bretter, die an der
Verbindungsstelle im Schraubstock zusammengepreßt sind, damit der Leim in den
Einschnitten gut trocknen kann (vielleicht ist es eine Schublade), und ein
Stuhl, der zur Hälfte angestrichen ist und noch stark nach frischer Farbe
riecht.
Nun tritt auch Aurea ein, beugt
sich über die Silberarbeit des Thomas, bewundert sie und fragt neugierig, wozu
sie dient und ob sie ihr gut stehen würde.
«Sie würde dir gut stehen, aber
noch besser steht es dir an, brav zu sein. Das sind Schmucksachen, die mir den
Körper schmücken, dem Geist aber nichts nützen. Vielmehr schaden sie dem
Geist, da sie nur die Eitelkeit wecken.»
«Wenn das so ist, warum machst du
sie dann?» fragt das Mädchen logischerweise. «Willst du denn einer Seele Böses
zufügen?»
21
Der immer gutmütige Thomas
lächelt über diese Bemerkung und sagt
«Schaden bewirkt der Überfluß bei
einem schwachen Geist. Bei einem starken Geist bleibt das Schmuckstück nur
das, was es ist: eine Schnalle, die notwendig ist, um das Kleid in Ordnung zu
halten.»
«Für wen machst du sie? Für deine
Braut?» «Ich habe keine Braut und werde auch nie eine haben.»«Dann für deine
Schwester.» «Sie hat mehr, als sie braucht.» «Dann für deine Mutter.» «Die
arme alte Frau, was soll sie damit anfangen?» «Aber es ist für eine
Frau...»«Ja, aber nicht für dich.»
«Oh! Ich denke nicht einmal
daran... und da du gesagt hast, daß diese Dinge einem schwachen Geist schaden,
möchte ich sie auch nicht haben. Ich werde auch diese Borten von den Kleidern
entfernen. Ich will dem nichts Böses antun, was meines Erlösers ist!»
«Du bist ein braves Kind. Sieh,
du hast mit diesem deinem guten Willen ein schöneres Werk geschaffen als ich.»
«Oh! Das sagst du, weil du gut
bist! ...»
«Ich sage es, weil es wahr ist.
Siehst du: Ich habe diesen silbernen Block genommen, habe Blättchen daraus
gemacht und diese dann mit dem Werkzeug, vielmehr mit vielen Werkzeugen so
gebogen. Aber ich muß sie noch mehr biegen. Ich muß die verschiedenen Teile
auf ganz natürliche Weise miteinander verbinden. Vollendet sind vorläufig nur
die beiden Blätter mit ihren Blümchen», und Thomas nimmt zwischen seine großen
Finger den feinen Stengel eines Maiglöckchens, das in ein Blatt gehüllt ist,
das in vollendeter Weise die natürliche Form nachahmt. Es macht einen gewissen
Eindruck, dieses glitzernde Schmuckstück aus reinem Silber zwischen den
starken, gebräunten Fingern des Goldschmiedes zu sehen.
«Oh, schön! Es gab so viele davon
auf der Insel, und wir durften sie sammeln, bevor die Sonne aufging. Denn wir
Blonden durften nie an die Sonne gehen, um wertvoller zu sein. Die Brünetten
hingegen ließ man draußen unter der Sonne, bis sie sich übel fühlten, um sie
noch brauner werden zu lassen... Sie... Wie sagt man, wenn einer etwas
verkauft und behauptet, es sei eine bestimmte Ware, während es etwas anderes
ist ... ?»
«Nun... es handelt sich um eine
Lüge, einen Betrug... Ich weiß nicht.»
«Ja, sie betrogen die Mädchen,
indem sie ihnen sagten, sie seien aus Arabien oder aus dem Gebiet des oberen
Nils, dort, wo er entspringt. Eine haben sie verkauft als Abkömmling der
Königin von Saba.»
«Nichts weniger! Aber sie haben
nicht die Mädchen, sondern die Käufer betrogen. Welch eine Brut! Wie werden
die Käufer überrascht gewesen sein, zu sehen, daß ihre Äthiopierinnen mit der
Zeit immer hellhäutiger
22
wurden! Hörst du, Meister? Wie
viele Dinge, von denen wir nichts wissen! ...»
«Ich höre. Aber das Traurigste
dabei ist nicht der Betrug des Käufers, sondern das Schicksal dieser
Mädchen...»
«Das ist wahr. Sie sind ein für
allemal entweihte, verlorene Seelen...»
«Nein. Gott kann immer
eingreifen...»
«Bei mir hat er es getan. Du hast
mich gerettet! ...» sagt Aurea, indem sie ihren klaren, heiteren Blick auf den
Herrn richtet, und sie schließt mit den Worten: «Ich bin so glücklich!» Da sie
jedoch nicht hingehen kann, um Jesus zu umarmen, umfaßt sie Maria mit einem
Arm und legt ihr blondes Haupt auf die Schulter der Jungfrau zum Zeichen ihrer
vertrauensvollen Liebe.
Die beiden blonden Köpfe in ihren
verschiedenen Tönungen heben sich gegen die dunkle Wand ab: ein allerliebstes
Bild. Aber Maria denkt an die Mahlzeit, und sie trennen sich und gehen hinaus.
«Darf man eintreten?» sagt an der
Tür, die von dem großen Raum zur Straße führt, die etwas rauhe Stimme des
Petrus.
«Simon! Öffnet ihm!»
«Simon! Er hat es nicht
ausgehalten, länger fernzubleiben», sagt Thomas lachend, während er zur Tür
läuft, um zu öffnen.
«Simon, das war vorauszusehen...»
sagt der Zelote lächelnd.
Aber es ist nicht nur das Gesicht
des Petrus, das nun in der Türöffnung erscheint. Es sind alle Apostel vom See,
alle mit Ausnahme von Bartholomäus und Iskariot... und bei ihnen sind auch
schon Judas und Jakobus, die Söhne des Alphäus.
«Der Friede sei mit euch! Aber
warum seid ihr in dieser Hitze gekommen?»
«Weil... wir nicht länger fern
von dir bleiben konnten. Es sind schon zweieinhalb Wochen, weißt du?
Zweieinhalb Wochen, daß wir dich nicht sehen!» Es scheint fast, als wolle
Petrus sagen: «Zwei Jahrhunderte! Eine Ewigkeit!»
«Aber ich habe euch doch gesagt,
ihr sollt Judas jeden Sabbat erwarten.»
«Ja, aber an zwei Sabbaten ist er
nicht gekommen... und am dritten kommen nun wir. Nur Nathanael, der nicht ganz
wohl ist, ist dort geblieben, und er wird Judas empfangen, wenn er kommen
sollte... Doch er wird sicher nicht hingehen... Benjamin und Daniel, die durch
Tiberias gekommen sind, um auf dem Weg zum Großen Hermon bei uns
vorbeizuschauen, sagten, sie hätten ihn dort gesehen... Aber das werde ich dir
später erzählen...» schließt Petrus, da ihn sein Bruder am Gewand zupft, damit
er nicht weitererzählt.
«Nun gut. Du wirst es mir später
sagen... Aber ihr habt euch doch so sehr nach Ruhe gesehnt, und jetzt, da ihr
ausruhen könnt, macht ihr solche Märsche? Wann seid ihr denn aufgebrochen 7»
23
«Gestern abend. Der See war glatt
wie ein Spiegel, und wir haben in Tarichäa angelegt, um Tiberias zu meiden...
und um nicht mit Judas zusammenzutreffen...»
«Warum?»
«Weil wir dich in Frieden
genießen wollten.»
«Ihr seid Egoisten!»
«Nein. Er hat schon seine Freuden
... Ach! Ich weiß nicht, wer ihm so viel Geld gibt, um es zu verprassen mit
... Ja, ich habe verstanden, Andreas. Aber zieh mich nicht so am Gewand. Ich
habe nur dieses, du weißt es doch. Soll ich mit einem zerrissenen Gewand von
hier wieder fortgehen?»
Andreas wird rot. Die anderen
lachen. Jesus lächelt.
«Gut. Wir sind in Tarichäa
gelandet, auch weil, tadle mich nicht... Vielleicht ist es die Hitze,
vielleicht werde ich fern von dir boshaft, oder vielleicht ist es nur, weil
ich daran dachte, daß er sich von dir getrennt hat, um sich mit ... Hör auf,
mich am Ärmel zu ziehen! Du siehst ja, daß ich rechtzeitig schweigen kann! ...
Also, Meister, es gibt so mancherlei Gründe... Ich wollte nicht sündigen, und
wenn ich Judas gesehen hätte, wäre es geschehen. Deshalb bin ich nach Tarichäa
gefahren, und im Morgengrauen haben wir uns auf den Weg gemacht.»
«Seid ihr über Kana gekommen?»
«Nein, wir wollten den Weg nicht
zu sehr verlängern... Er ist ohnehin schon sehr weit gewesen, und die Fische
sind uns ausgegangen... Wir haben sie in einem Haus zurückgelassen, um in den
heißesten Stunden eine Unterkunft zu haben. Nach der neunten Stunde sind wir
dann wieder aufgebrochen... Ein wahrer Backofen! ...»
«Das hättet ihr euch ersparen
können. Ich wäre selbst bald gekommen.»
«Wann?»
«Nach dem Austritt der Sonne aus
dem "Löwen".»
«Und du meinst, wir hätten es so
lange ohne dich ausgehalten? Tausend ähnlich heißen Tagen hätten wir getrotzt,
um zu kommen und dich zu sehen, unseren Meister! Unseren geliebten Meister!»
Und Petrus umarmt seinen wiedergefundenen Schatz.
«Wenn man bedenkt, daß ihr,
sobald wir beisammen sind, nichts anderes tut, als euch zu beklagen über das
Wetter, über die Länge des Weges...»
«Wir sind eben töricht. Wenn wir
beisammen sind, dann kommt es uns nicht zum Bewußtsein, was du für uns bist...
Aber nun sind wir hier. Wir haben schon Unterkunft gefunden: der eine bei
Maria des Alphäus, der andere bei Simon des Alphäus, wieder andere bei Ismael,
Aser oder hier in der Nachbarschaft. Jetzt werden wir uns ausruhen, und morgen
abend können wir wieder zufrieden und glücklich abreisen.»
«Vergangenen Sabbat hatten wir
Myrtha und Noemi hier. Sie kamen, um das Mädchen wiederzusehen», sagt Thomas.
24
«Siehst du? Wer nur irgendwie
kann, kommt hierher!»
«Ja, Petrus. Und was habt ihr in
dieser letzten Zeit getan?»
«Gefischt haben wir... die Barken
angestrichen... die Netze ausgebessert. Jetzt fährt Margziam oft mit den
Schiffsjungen aus. Ein Umstand, der meine Schwiegermutter etwas seltener gegen
den "Faulpelz" schimpfen läßt, "der seine Frau verhungern läßt, nachdem er ihr
auch noch einen Bastard gebracht hat". Dabei ist es Porphyria noch nie so gut
gegangen wie jetzt, da sie Margziam hat für ihr Herz... und alles andere. Aus
den drei Lämmern sind fünf geworden und bald werden es noch mehr sein... Das
will etwas bedeuten für eine kleine Familie wie die unsrige! Überdies ersetzt
mich Margziam beim Fischfang. Aber diese Frau hat eine giftige Zunge, während
ihre Tochter die einer Taube hat ... Aber auch du hast gearbeitet, wie ich
sehe ...»
«Ja, Simon. Wir alle haben
gearbeitet; meine Brüder in ihrem Haus, ich mit diesen in dem meinigen, um
unsere Mütter etwas zur Ruhe kommen zu lassen.»
«Ja, auch wir», sagen die Söhne
des Zebedäus.
«Und ich habe meiner Frau
geholfen, indem ich mich um die Bienenstöcke und den Weinberg gekümmert habe»,
sagt Philippus.
«Und du, Matthäus?»
«Ich habe niemanden, den ich
glücklich machen kann... So habe ich mich selbst glücklich gemacht, indem ich
die Dinge niedergeschrieben habe, an die ich mich am liebsten erinnere...»
«Oh! Dann werden wir dir das
Gleichnis vom Lackieren erzählen. Ich habe es als höchst unerfahrener
Anstreicher herausgefordert...» sagt der Zelote.
«Dann hast du das Handwerk aber
schnell erlernt. Schaut, wie schön er diesen Sitz gestrichen hat», sagt
Thaddäus...
Alle geben ihm recht. Jesus, der
nun einen entspannteren Gesichtsausdruck hat, seit er wieder zu Hause ist,
strahlt vor Freude, da er seine Apostel um sich hat. Aurea tritt ein und
bleibt erstaunt auf der Schwelle stehen.
«Oh! Da ist sie! Aber schau, wie
gut sie aussieht! Sie scheint wirklich eine kleine Jüdin zu sein in diesem
Gewand!»
Aurea wird purpurrot und weiß
nicht, was sie sagen soll. Aber Petrus ist so gutmütig und väterlich, daß sie
bald wieder Mut faßt und sagt: «Ich bemühe mich, es zu werden... und mit Hilfe
meiner Lehrerin hoffe ich, es bald zu sein... Meister, ich gehe deiner Mutter
sagen, daß diese hier sind», und sie zieht sich schnell zurück.
«Sie ist ein gutes Mädchen»,
erklärt der Zelote.
«Ja. Ich wollte, sie bliebe bei
uns in Israel. Bartholomäus hat eine gute Gelegenheit und eine Freude verpaßt,
als er sie zurückgewiesen hat», sagt Thomas.
25
«Bartholomäus hält sich sehr ...
an die Formeln», entschuldigt ihn Philippus.
«Sein einziger Fehler», bemerkt
Jesus.
Maria tritt ein... «Der Friede
sei mit dir, Maria», sagen die Ankömmlinge aus Kapharnaum.
«Der Friede sei mit euch... Ich
wußte nicht, daß ihr hier seid. Ich werde gleich für euch sorgen... Kommt
inzwischen ...»
«Unsere Mutter und Salome werden
von zu Hause verschiedene Speisen mitbringen. Mach dir keine Sorge, Maria»,
sagt Jakobus des Alphäus.
«Gehen wir in den Garten... Es
erhebt sich ein angenehmer Abendwind ...» sagt Jesus.
Sie betreten den Garten und
setzen sich, brüderliche Gespräche führend, da und dort hin, während die
Tauben gurren und sich um ihre abendliche Mahlzeit streiten, die Aurea ihnen
auf den Boden streut... Dann werden die blühenden Blumenbeete und die
einfachen, nützlichen und schönen Gemüsebeete begossen. Die Apostel wollen das
selbst besorgen in ihrer heiteren Art, während Maria des Alphäus, die
dazugekommen ist, mit Aurea und Maria das Essen für die Gäste bereitet. Und
der Duft der bratenden Speisen mischt sich mit dem der feuchten Erde, so wie
das Gezwitscher der Vögel, die sich um einen guten Platz in den dichtbelaubten
Bäumen des Gartens streiten, sich mit den tiefen oder hellen Stimmen der
Apostel mischt...
485. «BEVOR ICH MUTTER BIN, BIN
ICH TOCHTER
UND DIENERIN GOTTES»
Der Sabbat dauert an, der
eigentliche Sabbattag.
In dieser strahlenden
Morgenstunde, wenn die Hitze die Luft noch nicht beschwert, ist es angenehm,
in brüderlicher, friedlicher Gemeinschaft in der schattigen Laube zu sitzen
oder dort, wo der Apfelbaum zusammen mit dem Feigen- und dem Mandelbaum seinen
Schatten hinwirft und so den der Laube, unter der die Trauben heranreifen,
verlängert. Es ist auch angenehm, auf den Pfaden zwischen den Beeten hin- und
herzuwandeln, vom Bienenstock zum Taubenschlag zu gehen, von dort zur kleinen
Grotte und an den Frauen, Maria, Maria des Kleophas, ihrer Schwiegertochter
Salome des Simon und Aurea vorbei zu den vereinzelten Olivenbäumen, die vom
Hang her ihre Äste über den stillen Gemüsegarten breiten.
Dies tun Jesus und die Seinen,
Maria und die anderen Frauen. Jesus belehrt, ohne es zu beabsichtigen, und
auch Maria belehrt, ohne es zu
26
beabsichtigen. Sowohl seine
Jünger als auch ihre Jüngerinnen lauschen aufmerksam den Worten der beiden
Meister.
Aurea sitzt wie gewöhnlich
zusammengekauert auf ihrem kleinen Hocker zu Füßen Marias. Sie hat die Hände
um die Knie geschlungen, das Antlitz erhoben und blickt mit ihren weit
geöffneten Augen Maria fest an. Sie scheint ein Kind zu sein, das einer
herrlichen Fabel lauscht. Aber es ist keine Fabel. Es ist eine schöne
Wahrheit. Maria erzählt der kleinen Heidin von gestern die Geschichte Israels,
und wenn auch die anderen die vaterländischen Geschichten schon kennen, so
hören sie doch aufmerksam zu. Denn es ist immer schön, die Geschichten von
Rachel, von der Tochter des Jephtha und von Anna des Elkana zu hören, wenn sie
von ihren Lippen strömen!
Judas des Alphäus nähert sich
langsam und hört lächelnd zu. Er steht hinter Maria, die ihn deshalb nicht
sehen kann. Aber der lächelnde Blick, den Maria des Kleophas ihrem Judas
zuwirft, verrät Maria, daß jemand hinter ihrem Rücken steht, und sie wendet
sich um: «Oh! Judas? Bist du von Jesus weggelaufen, um mich arme Frau
anzuhören?»
«Ja. Einst habe ich dich
verlassen, um zu Jesus zu gehen, denn du warst meine erste Lehrmeisterin. Aber
es ist mir eine Freude, ihn bisweilen zu verlassen, um zu dir zu kommen und
wieder Kind zu werden wie damals, als ich dein Schüler war. Fahre fort, ich
bitte dich...»
«Aurea will jeden Sabbat ihren
Lohn, und ihr Lohn besteht darin, daß ich ihr erzähle, was sie am tiefsten
beeindruckt hat an unserer Geschichte, die ich ihr Tag für Tag während der
Arbeit etwas erkläre.»
Auch die anderen sind
herbeigekommen... Thaddäus sagt: «Und was gefällt dir besonders, Mädchen?»
«Alles, könnte ich sagen... Aber
ganz besonders gefallen mir Rachel und Anna des Elkana, dann Ruth... und
dann... Ah! Wie schön! Tobias und der kleine Tobias mit dem Engel, und dann
die Braut, die betet, um befreit zu werden ...»
«Und Moses nicht?»
«Vor dem habe ich Angst... Er ist
zu gewaltig... Aber von den Propheten gefällt mir Daniel, der Susanna
verteidigt.» Dann schaut sie sich um und flüstert: «Auch ich bin verteidigt
worden von meinem Daniel», und dabei blickt sie auf Jesus.
«Aber auch die Bücher des Moses
sind schön!»
«Ja, wo sie lehren, daß man
nichts Böses tun soll, und dort, wo sie vom Stern sprechen, der aus Jakob
aufgehen wird. Ich kenne jetzt seinen Namen. Früher wußte ich nichts davon,
und ich bin glücklicher als jener Prophet, denn ich sehe ihn aus der Nähe. Sie
hat mir alles gesagt, und nun weiß auch ich es», schließt sie fast
triumphierend.
«Und das Passahfest, gefällt dir
das nicht?»
«Ja... aber... auch die Kinder
der anderen sind Kinder einer Mutter.
27
Warum sie töten? Ich ziehe den
Gott, der rettet, dem Gott, der tötet, vor ...»
«Du hast recht ... Maria, hast du
ihr noch nicht von seiner Geburt erzählt?» fragt Jakobus, indem er auf den
Herrn weist, der zuhört und schweigt.
«Noch nicht. Ich will, daß sie
erst die Vergangenheit gut kennt, damit sie die Gegenwart verstehen kann, die
auf der Vergangenheit basiert. Sobald sie die Vergangenheit kennt, wird sie
auch begreifen, daß der Gott, der ihr Furcht einflößt, der Gott des Sinai,
zwar ein Gott der strengen Liebe ist, doch stets ein Gott der Liebe.»
«Oh, Mutter! Erzähl es mir doch
jetzt! Es wird mir weniger Mühe machen, die Vergangenheit zu verstehen, wenn
ich die Gegenwart kenne; denn nach dem, was ich von ihr schon weiß, ist sie
wirklich wunderbar und läßt mich Gott ohne Furcht lieben. Ich habe es so
nötig, keine Angst zu fühlen!»
«Das Mädchen hat recht. Erinnert
euch alle immer an diese Wahrheit, wenn ihr das Evangelium verkünden werdet.
Die Seelen müssen frei von Angst sein, um voller Vertrauen zu Gott gehen zu
können. Ich bin immer darum bemüht, und man muß es um so mehr sein, je mehr
sie aus Unwissenheit oder wegen ihrer Sünden der Angst vor Gott ausgeliefert
sind. Aber Gott, auch der Gott, der die Ägypter schlug und dir Furcht
einflößt, o Aurea, ist immer gut. Schau: Als er die Kinder der grausamen
Ägypter tötete, hat er Barmherzigkeit geübt an diesen Kindern, die, da sie
nicht heranwachsen konnten, keine Sünder wie ihre Eltern geworden sind; und
auch an den Eltern, indem er ihnen Zeit gab, ihre Missetaten zu bereuen. Es
handelte sich also um eine strenge Güte. Denn man muß unterscheiden können
zwischen echter Güte und Weichlichkeit in der Erziehung. Auch als ich ein
kleines Kind war, wurden viele Neugeborene sogar auf dem Schoß ihrer Mütter
getötet. Die Welt schrie auf vor Entsetzen. Aber wenn die Zeit einmal für die
einzelnen und für die ganze Menschheit abgelaufen ist, dann werdet ihr ein für
allemal begreifen, daß jene die Glücklichen, die Gesegneten in Israel, im
Israel der Zeit Christi waren, die von der großen Sünde bewahrt blieben,
mitschuldig am Tode des Erlösers zu sein, weil sie schon in ihrer Kindheit –
getötet wurden.»
«Jesus!» ruft Maria des Alphäus
entsetzt aus, indem sie aufsteht und sich umschaut, als ob sie fürchtete, die
Gottesmörder hinter den Hecken und Bäumen des Gartens auftauchen zu sehen.
«Jesus!» wiederholt sie und blickt ihn schmerzerfüllt an.
«Was ist? Erinnerst du dich nicht
mehr an die Schrift, daß du so erstaunt bist über das, was ich sage?» fragt
Jesus sie.
«Aber ... aber... es ist nicht
möglich ... Das darfst du nicht zulassen ... Deine Mutter ...»
28
«Sie ist Erlöserin wie ich, und
sie weiß es. Betrachte sie und ahme sie nach!»
Maria ist tatsächlich ernst,
königlich in ihrer tiefen Blässe. Sie sitzt unbeweglich da, die Hände im Schoß
gefaltet wie zum Gebet, das Haupt erhoben mit einem Blick, der in die Weite
schweift.
Maria des Alphäus schaut sie an;
dann wendet sie sich von neuem Jesus zu: «Sprich dennoch nicht von dieser
schrecklichen Zukunft! Du bohrst ein Schwert in ihr Herz.»
«Seit zweiunddreißig Jahren ist
dieses Schwert in ihrem Herzen.»
«Nein! Das ist nicht möglich!
Maria... immer so heiter... Maria ...»
«Frage sie selbst, wenn du nicht
glaubst, was ich dir sage.»
«Ja, ich frage sie! Ist es wahr,
Maria? Weißt du es? ...»
Da sagt Maria mit leiser, aber
fester Stimme: «Es ist wahr. Er war erst vierzig Tage alt, da wurde es mir von
einem Heiligen gesagt... Aber auch vorher schon ... Oh! Als der Engel mir
sagte, daß ich, obwohl ich Jungfrau blieb, einen Sohn gebären würde, der
seiner göttlichen Empfängnis wegen Sohn Gottes genannt werden und es
tatsächlich sein würde... als mir dies gesagt wurde, und daß sich im Schoße
der unfruchtbaren Elisabeth durch ein Wunder des Ewigen eine Frucht gebildet
hätte, da habe ich mich sofort der Worte des Isaias erinnert: "Siehe, die
Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und er wird Immanuel genannt
werden"... Alles, alles von Isaias! Dort, wo er vom Vorläufer spricht ... und
dort, wo er vom Mann der Schmerzen spricht, rot, rot von Blut, nicht mehr zu
erkennen... ein Aussätziger ... um unserer Sünden willen... Das Schwert ist
seit jener Zeit in meinem Herzen, und alles hat dazu gedient, es noch tiefer
hineinzubohren: der Gesang der Engel und die Worte Simeons, die Weisen aus dem
Morgenland und alles andere, alles ...»
«Aber was sagst du da, meine
Maria? Jesus triumphiert, Jesus wirkt Wunder ... Die Menschen, die ihm folgen,
werden immer zahlreicher ... Ist das etwa nicht wahr?» sagt Maria des Alphäus.
Maria, immer noch in derselben
Haltung, antwortet auf jede Frage: «Ja, ja, ja», ohne Besorgnis, ohne Freude;
es ist nur eine ruhige Zustimmung, denn die Dinge stehen in der Tat so.
«Nun? Welches andere "Alles"
bohrt dir dann das Schwert immer tiefer ins Herz?»
«Oh... alles ...»
«Und so ruhig bist du dabei?
Immer dieselbe, seit du vor dreiunddreißig Jahren als Braut hierher gekommen
bist; und es scheint mir gestern gewesen zu sein, so lebhaft erinnere ich mich
daran ... Aber wie bist du dazu fähig? ... Ich ... ich wäre wahnsinnig
geworden ... Ich würde... ich weiß nicht, was ich tun würde ... Ich ... Aber
nein! Es ist nicht möglich, daß eine Mutter dies weiß und dabei so ruhig
bleibt!»
«Bevor ich Mutter bin, bin ich
Tochter und Dienerin Gottes ... Meine
29
Ruhe, wie ich sie finde? Indem
ich den Willen Gottes erfülle. Meine Heiterkeit, woher mir die kommt? Aus der
Erfüllung dieses Willens. Wenn ich den Willen eines Menschen erfüllen müßte,
könnte ich vielleicht betrübt sein; denn der Wille eines Menschen, auch des
weisesten, kann sich immer auf Irrtum gründen. Aber der Wille Gottes! Wenn er
mich zur Mutter seines Christus auserkoren hat, sollte ich dann vielleicht
denken, das sei grausam, und sollte ich bei diesem Gedanken meine Heiterkeit
verlieren? Bei dem Gedanken, daß dies die Erlösung ist durch ihn und durch
mich und auch für mich, sollte ich mich verwirren lassen durch Nachdenken, was
ich tun werde, um jene Stunde zu überstehen? Oh! Sie wird furchtbar sein ...»
und Maria zuckt unwillkürlich zusammen und ringt die Hände, wie um ihr Zittern
zu bezwingen, wie um inständiger zu beten, während ihr Antlitz noch blasser
wird und die zarten Wimpern sich mit einem Anflug von Angst über die schönen,
himmelblauen Augen senken. Doch nach einem tiefen Seufzer faßt sie sich wieder
und schließt mit den Worten: «Aber der, der mir seinen Willen auferlegt hat
und dem ich mit vertrauensvoller Liebe diene, wird mir in jener Stunde die
nötige Hilfe gewähren. Mir und ihm... Denn der Vater kann niemand einen Willen
auferlegen, der über die menschlichen Kräfte hinausgeht... und er hilft...
immer... und er wird uns helfen, mein Sohn. Er wird uns helfen... Er wird uns
Kraft geben... und nur er, dem unendliche Mittel zur Verfügung stehen, wird
uns zu Hilfe kommen können.»
«Ja, Mutter. Die Liebe wird uns
beistehen, in der Liebe werden wir uns gegenseitig beistehen, und in der Liebe
werden wir erlösen ...» Jesus hat sich an die Seite seiner Mutter begeben und
legt ihr die Hand auf die Schulter. Sie erhebt ihr Antlitz, um ihn
anzublicken, ihren schönen und gesunden Jesus, der dazu bestimmt ist,
entstellt zu werden durch Martern und getötet zu werden durch tausend Wunden,
und sie sagt: «In der Liebe und im Schmerz... Ja. Und zusammen ...»
Niemand spricht mehr... Im Kreis
um die beiden Hauptpersonen der künftigen Tragödie von Golgotha stehen die
Apostel und Jüngerinnen nachdenklich und wie Statuen da...
Aurea sitzt wie versteinert auf
ihrem kleinen Hocker... Aber sie ist die erste, die sich faßt, und ohne
aufzustehen gleitet sie auf die Knie, gerade vor Maria. Sie umschlingt ihre
Knie und legt das Haupt auf ihren Schoß mit den Worten: «Auch für mich wird
all dies geschehen! ... Wieviel ich euch koste und wie sehr ich euch liebe für
das, was ich euch koste! O Mutter meines Gottes, segne mich, damit ich euch
nicht umsonst so viel koste ...»
«Ja, meine Tochter. Fürchte dich
nicht! Gott wird auch dir helfen, wenn du immer seinen Willen annimmst.» Sie
streichelt ihr Haar und ihre Wangen und fühlt, daß sie tränennaß sind. «Weine
nicht! Von Christus hast du als erstes das schmerzenreiche Los kennengelernt,
das Ende seiner
30
Mission als Mensch. Es wäre nicht
recht, wenn dir unbekannt bliebe, was in der ersten Stunde seines Lebens
geschah. Höre... Alle werden gern diese bitteren, düsteren Betrachtungen für
einen Augenblick vergessen und sich jener lieblichen Stunde erinnern, die ganz
Licht, ganz Gesang, ganz Hosanna war: der Stunde seiner Geburt ... Höre»...
Und Maria erklärt den Grund ihrer
Reise nach Bethlehem in Judäa, der Stadt, die als Geburtsstadt des Erlösers
vorhergesagt worden war, und erzählt dann voller Liebe von der Nacht der
Geburt Christi.
486. JESUS UND MARIA IM GESPRÄCH
Ich weiß nicht, ob es am Abend
desselben Sabbat ist. Ich weiß nur, daß ich Jesus und Maria sehe. Sie sitzen
auf der Steinbank vor dem Haus, nahe der Tür des Eßraumes, aus dem der
schwache Schein einer Öllampe dringt. Die Flamme hebt und senkt sich in der
Zugluft, als wäre ihre Bewegung durch regelmäßige Atemzüge geregelt. Es ist
das einzige Licht in der mondlosen Nacht, ein winziges Licht, das ein
Streifchen des Bodens vor dem Ausgang beleuchtet und schon beim ersten
Rosenstock des Blumenbeetes erstirbt. Aber dieses geringe Licht reicht aus,
die Profile der beiden im Gespräch Vertieften abzuzeichnen in dieser heiteren
Nacht, die erfüllt ist vom Duft des Jasmin und anderer Sommerblumen.
Sie unterhalten sich über die
Verwandten... über Joseph des Alphäus, der immer noch starrköpfig ist; über
Simon, der so wenig Mut hat in seinem Bekenntnis zum Glauben, da ihn nun
einmal der älteste seiner Brüder, der wie sein Vater autoritär und eigensinnig
in seinen Ansichten ist, beherrscht. Es ist der große Schmerz Marias, die alle
Neffen unter den Jüngern Jesu sehen möchte...
Jesus tröstet sie, und um den
Vetter zu entschuldigen, weist er auf seinen starken israelitischen Glauben
hin: «Das ist ein Hindernis, weißt du? Ein wahres Hindernis. Denn all die
Formeln und Vorschriften bilden eine Schranke gegen die Annahme des
messianischen Gedankens in seiner Wahrheit. Es ist viel leichter, einen Heiden
zu bekehren, vorausgesetzt daß er keine vollständig verderbte Seele hat. Der
Heide denkt nach und sieht den großen Unterschied zwischen seinem Olymp und
meinem Reich. Aber Israel, besonders was die Gebildeten angeht, tut sich
schwer, die neuen Ideen anzunehmen...»
«Und doch ist es immer jene
Idee!»
«Ja, es handelt sich immer um den
gleichen Dekalog und um die gleichen Prophezeiungen. Aber sie sind vom
Menschen entstellt worden. Er hat sie von der übernatürlichen Sphäre, in der
sie waren, heruntergeholt und auf das Niveau der Erde, in die Atmosphäre der
Welt gebracht. Er hat
31
sie mit seiner Menschlichkeit
bearbeitet und verändert ... Der Messias, der geistige König des großen
Reiches Israel, das man so nennt, weil der Messias aus Israel hervorgeht, das
man aber besser das Reich Christi nennen sollte, da Christus den besseren Teil
des heutigen und des gestrigen Israel um sich vereint und ihn veredelt in
seiner Vollkommenheit als Gottmensch ... der Messias kann für sie nicht der
demütige, arme Mensch sein, der für sich weder Macht noch Reichtum
beansprucht, der denen gehorcht, die uns als Strafe Gottes beherrschen, weil
im Gehorsam Heiligkeit liegt, solange der Gehorsam nicht das große Gesetz
verletzt. Deswegen kann man sagen, daß ihr Glaube gegen den wahren Glauben
arbeitet, und solche Starrköpfe und von ihrer Gerechtigkeit Überzeugte gibt es
viele ... in allen Gesellschaftsschichten ... selbst unter meinen Verwandten
und Aposteln. Glaube mir, o Mutter, das ist darin der Grund für ihre
Unfähigkeit, an mein Leiden zu glauben. Ihre Irrtümer in der Einschätzung der
Menschen haben hier ihren Ursprung... Auch ihre hartnäckige Widerspenstigkeit,
wenn sie in den Heiden die Götzendiener sehen wollen, indem sie nur auf das
Körperliche im Menschen schauen anstatt auf den Geist, jenen Geist, der einen
einzigen Ursprung hat und dem Gott nur eine Bestimmung geben möchte: den
Himmel. Schau Bartholomäus an... Er ist ein Beispiel dafür. Er ist gut, weise
und zu allem bereit, um mir Ehre zu erweisen und Trost zu geben... Aber
gegenüber einer Aglaia und sogar einer Syntyche, die schon eine Blume ist im
Vergleich zur armen Aglaia, die nur durch die Buße vom Schlamm zur Blume wird,
und selbst gegenüber einem armen Mädchen, dessen Schicksal bei jedem Mitleid
hervorruft und dessen instinktives Schamgefühl jedem Bewunderung entlockt,
kann er seinen Abscheu vor den Heiden nicht verleugnen. Nicht einmal mein
Beispiel kann ihn überzeugen, und auch nicht meine Lehre, daß ich für alle
gekommen bin ...»
«Du hast recht. Und gerade
Bartholomäus und Judas von Kerioth, die beiden Gelehrtesten – wenigstens
betrifft das Bartholomäus, während ich von Judas Iskariot nicht einmal weiß,
welcher Klasse ich ihn genau zuordnen soll, der aber ganz von der Atmosphäre
des Tempels durchdrungen ist – gerade sie sind die Widerspenstigsten. Jedoch
ist Bartholomäus ein guter Mensch, und sein Widerstand ist noch entschuldbar.
Judas... nicht. Du hast gehört, was Matthäus gesagt hat, der eigens nach
Tiberias gegangen ist... und Matthäus hat Erfahrung im Leben, und besonders in
diesem Leben... Richtig ist auch die Beobachtung des Jakobus des Zebedäus:
"Aber wer gibt Judas denn so viel Geld?" Denn ein solches Leben kostet nicht
wenig... Arme Maria des Simon!»
Jesus macht die gewohnte
Handbewegung, um zu sagen: «So ist es...»und seufzt. Dann sagt er: «Hast du
gehört? Die Römerinnen sind in Tiberias... Valeria hat mich nichts wissen
lassen. Aber ich muß etwas wissen, bevor ich meinen Weg fortsetze. Mutter, ich
will dich für einige Tage in
32
Kapharnaum bei mir haben... Dann
kehrst du wieder hierher zurück, und ich werde bis an die Grenzen der
Syro-Phönizier wandern und dann zurückkommen und dich besuchen, bevor ich nach
Judäa, zum störrischen Schaf Israels, gehe...»
«Sohn, morgen abend werde ich
aufbrechen... Ich werde Maria des Alphäus mit mir nehmen. Aurea wird zu Simon
des Alphäus gehen, denn die Kritik würde nicht ausbleiben, wenn sie mehrere
Tage hier mit euch zubringt... Die Welt ist eben so... Ich werde aufbrechen...
und mein erster Aufenthalt wird Kana sein. Dann werde ich im Morgengrauen von
dort weggehen und anschließend bei der Mutter der Salome des Simon verweilen.
Bei Sonnenuntergang werde ich weiterreisen, um noch bei Tageslicht nach
Tiberias zu kommen. Ich werde mich in das Haus des Jüngers Joseph begeben,
denn ich will persönlich mit Valeria sprechen; wenn ich zu Johanna ginge,
würde sie den Auftrag übernehmen wollen... Nein. Ich, als Mutter des Heilands,
werde anders aufgenommen werden als eine, die in ihren Augen nur eine Jüngerin
ist... Mir wird sie nichts abschlagen. Habe keine Sorge, mein Sohn!»
«Ich habe keine Sorge. Aber die
Mühe, die du damit auf dich nimmst, tut meinem Herzen weh.»
«Oh, um eine Seele zu retten! Was
sind schon zwanzig Meilen in dieser Jahreszeit.»
«Es wird auch psychisch mühevoll
sein. Bitten... und vielleicht gedemütigt werden...»
«Das ist wenig und geht wieder
vorüber. Aber eine Seele bleibt!»
«Du wirst wie eine verlorene
Schwalbe in diesem verkommenen Tiberias sein. Nimm Simon mit dir.»
«Nein, mein Sohn. Wir zwei
allein, zwei arme Frauen... aber zwei Mütter und zwei Jüngerinnen, die
moralisch stark sind. Ich werde mich beeilen. Laß mich gehen... Gib mir nur
noch deinen Segen.»
«Ja, Mutter, von ganzem Herzen
als Sohn und mit meiner ganzen Macht als Gott. Geh, und die Engel mögen dich
auf deinem Weg begleiten.»
«Danke, Jesus. Kehren wir also
ins Haus zurück. Ich werde schon im Morgengrauen aufstehen müssen, um alles
für die Abreisenden und die Zurückbleibenden herzurichten. Sprich das Gebet,
Sohn...»
Jesus und Maria stehen auf und
beten zusammen das "Vater unser"... Dann gehen sie ins Haus und schließen die
Tür... Das Licht wird ausgelöscht, und jede menschliche Stimme verstummt. Es
weht nur noch ein leichter Wind durch die Zweige, und das leise Plätschern des
Wassers im Brunnenbecken ist zu vernehmen.
33
487. MARIA IN TIBERIAS
Tiberias ist schon in Sicht,
während die beiden müden Pilgerinnen ihre Wanderung in der sinkenden
Abenddämmerung fortsetzen.
«Bald wird es dunkel sein... und
wir sind noch inmitten der Felder... zwei Frauen allein... und in der Nähe
einer großen Stadt voller... Uh! Welch ein Volk! Beelzebub! Beelzebub, zum
größten Teil ...» sagt Maria des Alphäus, indem sie sich ängstlich umsieht.
«Fürchte dich nicht, Maria!
Beelzebub wird uns nichts Böses antun. Er schadet nur dem, der ihn in sein
Herz aufnimmt.»
«Aber diese Heiden haben ihn! ...
«In Tiberias gibt es nicht nur
Heiden, und auch unter den Heiden gibt es Gerechte.»
«Ja aber! Sie kennen unseren Gott
nicht! ...»
Maria entgegnet nichts, denn sie
weiß, daß es nutzlos wäre. Die gute Schwägerin ist nur eine der vielen
Israelitinnen, die ausschließlich sich selbst als tugendhaft betrachten...
weil sie Israelitinnen sind.
Es folgt ein Schweigen, in dem
man nur das Geräusch der Sandalen an den müden und staubigen Füßen hört.
«Es wäre besser gewesen, wenn wir
den üblichen Weg eingeschlagen hätten... Den kennen wir gut... und dort wäre
man auch mehr Menschen begegnet. Dieser hier... zwischen den Gärten... ist so
einsam und unbekannt... Ich fürchte mich, das ist es!»
«Aber nein, Maria! Schau, die
Stadt ist gleich dort, und hier sind ruhige Gärten der Bauern von Tiberias.
Nicht weit von hier ist das Ufer. Willst du, daß wir am Ufer entlang gehen?
Dort werden wir Fischern begegnen... Wir brauchen nur diese Gärten zu
durchqueren.»
«Nein, nein. So entfernen wir uns
wieder von der Stadt. Und dann... Die Bootsleute sind fast alle Griechen,
Kreter, Araber, Ägypter, Römer ...» und es scheint, als ob sie ebensoviele
Höllennamen ausspräche. Maria, die allerheiligste Jungfrau, kann nicht umhin,
im Schutze ihres Schleiers zu lächeln.
Sie gehen weiter. Der Weg wird
zur Allee, aber noch dunkler als zuvor... und Maria des Alphäus wird noch
ängstlicher und ruft Jahwe an bei jedem ihrer Schritte, die immer langsamer
werden.
«Auf! Sei mutig! Beeile dich,
wenn du Angst hast!» spornt Maria sie an, die auf jede Anrufung: «Maran Atha!»
geantwortet hat.
Doch Maria des Alphäus bleibt nun
gänzlich stehen und fragt: «Aber warum hast du hierher kommen wollen?
Vielleicht, um mit dem Iskariot zu sprechen?»
«Nein, Maria, oder wenigstens
nicht genau aus diesem Grunde. Ich bin gekommen, um mit der Römerin Valeria zu
sprechen...»
«Barmherzigkeit! Gehen wir in ihr
Haus? O nein! Maria! Tu das nicht!
34
Ich ... werde dich nicht
hinbegleiten! Aber was willst du denn dort tun bei diesen... diesen...
Verfluchten! ...»
Die allerseligste Jungfrau
lächelt nicht mehr sanft, sondern blickt ihre Begleiterin ernst an und fragt:
«Erinnerst du dich nicht, daß es darum geht, Aurea zu retten? Mein Sohn hat
ihre Befreiung begonnen. Ich werde sie vollenden. Obst du auf solche Weise
deine Liebe zu den Seelen?»
«Aber sie ist doch nicht von
Israel ...»
«Wahrlich, du hast noch kein Wort
der Frohen Botschaft begriffen! Du bist eine sehr unvollkommene Jüngerin... Du
arbeitest nicht für deinen Meister und bereitest mir großen Schmerz.»
Maria des Alphäus senkt das
Haupt... Doch ihr Herz, das voller israelitischer Vorurteile, im Grunde aber
gut ist, gewinnt die Oberhand, und mit einem Tränenausbruch umarmt sie Maria
und sagt: «Verzeih mir! Verzeih mir! Sage mir nicht, daß ich dir Schmerz
bereite und meinem Jesus nicht ergeben bin! Ja, ja! Ich bin sehr unvollkommen
und verdiene deinen Tadel... Aber ich werde in Zukunft nicht mehr so sein...
Ich komme, ich komme! Auch in die Hölle, wenn du dahin gehen solltest, um ihr
eine Seele zu entreißen und sie Jesus zu bringen... Gib mir einen Kuß, Maria,
zum Zeichen, daß du mir verzeihst...»
Maria küßt sie, und sie setzen
rasch ihren Weg fort, wieder ermutigt durch die Liebe...
Nun sind sie in Tiberias, in der
Nähe des kleinen Fischerhafens. Sie suchen das Häuschen des Joseph, des
Jüngers und Bootsmannes... Sie finden es und klopfen an.
«Die Mutter meines Meisters!
Tritt ein, o Frau! Gott sei mit dir und mit mir, der ich dich beherbergen
darf. Tritt auch du ein, und der Friede sei mit dir, Mutter der Apostel.»
Sie treten ein, während die Frau
und die junge Tochter des Bootsmannes herbeieilen, sie zu begrüßen, gefolgt
von einer ganzen Schar kleiner Kinder...
Das karge Abendmahl ist schnell
eingenommen, und Maria des Kleophas zieht sich müde zurück, zusammen mit den
Kindern des Hauses. Die anderen bleiben auf der hohen Terrasse, von der aus
man den See sieht, dessen Wellen an das Ufer schlagen – d.h. man hört mehr als
man sieht, denn der Mond ist noch nicht aufgegangen. Anwesend sind die
allerseligste Jungfrau, der Bootsmann und seine Frau, die sich zwar bemüht,
eine gute Gesellschafterin zu sein, in Wirklichkeit aber bald den Kopf sinken
läßt und einschläft.
«Sie ist müde», entschuldigt sie
Joseph.
«Die Arme. Die Hausfrauen sind am
Abend immer müde.»
«Ja, sie arbeiten viel, und sind
nicht wie jene dort, die nur an ihr Vergnügen denken», sagt der Fährmann
verächtlich, indem er auf die Barken weist, die hell erleuchtet sind und unter
Sang und Klang vom Ufer
35
abstoßen. «Sie fahren um diese
Stunde hinaus! Für sie beginnt jetzt die Arbeit, wenn die rechtschaffenen
Leute schlafen gehen. Sie schädigen nur die Arbeiter; denn sie tun, als ob sie
fischen wollten, und zwar an den besten Plätzen, und verjagen uns, denen der
See das Brot für die Familie gibt ...»
«Wer sind diese Leute?»
«Römerinnen und ihresgleichen;
und zu letzteren rechne ich auch Herodias, ihre wollüstige Tochter und andere
Hebräerinnen... Denn Marien von Magdala haben wir viele... ich meine die Maria
vor der Bekehrung ...»
«Es sind Unglückliche...»
«Unglückliche? Die Unglücklichen
sind wir, die wir sie nicht steinigen, um Israel von diesen Verderbten zu
säubern, die den Fluch Gottes auf uns herabziehen.»
Indessen haben weitere Boote das
Ufer verlassen, und der See rötet sich von den Lichtern der Boote der
Genießer.
«Spürst du den Harzgeruch in der
Luft? Sie betäuben sich erst mit Rauch, dann tun sie den Rest bei ihren
Gelagen. Sie sind imstande zu den warmen Quellen am anderen Ufer zu fahren...
In den Thermen dort... spielen sich Höllenszenen ab. Beim Morgengrauen, im
Morgenrot oder auch später kehren sie dann zurück ... betrunken, übereinander
liegend wie Säcke, Männer und Frauen, und die Sklaven müssen sie in ihre
Häuser tragen, wo sie sich dann nach den Orgien ausschlafen. Heute abend
fahren sie wirklich alte aus, die schönen Boote! Schau nur! Schau nur! Aber
ich grolle mehr den Juden, die sich ihnen anschließen, als ihnen selbst. Sie,
das ist bekannt, sind haltlose Tiere. Aber wir! ... Frau, weißt du, daß der
Apostel Judas hier ist?»
«Ich weiß es.»
«Er gibt kein gutes Beispiel,
weißt du?»
«Warum? Geht er mit jenen? ...»
«Nein... aber er hat schlechten
Umgang... und eine Frau. Ich habe ihn nicht gesehen... Niemand von uns hat ihn
so gesehen. Aber Pharisäer haben über uns gespottet mit den Worten: "Euer
Apostel hat den Meister gewechselt. Jetzt hat er eine Frau und ist in der
guten Gesellschaft der Zöllner."»
«Urteile nicht über das, was du
nur erzählen gehört hast, Joseph. Du weißt, daß die Pharisäer euch nicht
lieben und nicht einmal den Meister loben.»
«Das ist wahr... Aber das Gerücht
geht um... und schadet... !»
«So wie es aufgekommen ist, wird
es wieder verschwinden. Aber du, sündige nicht gegen den Bruder. Wo wohnt er?
Weißt du es?»
«Ja, bei einem Freund, glaube
ich. Es ist einer, der ein Warenlager von Weinen und Gewürzen hat. Es ist das
dritte Lager auf der Ostseite des Marktes, gleich nach dem Brunnen ...»
36
«Sind alle Römerinnen gleich?»
«Oh! Mehr oder weniger! ... Auch
wenn sie sich nicht sehen lassen, tun sie Böses.»
«Gibt es solche, die sich nicht
sehen lassen?»
«Die, die am Osterfest zu Lazarus
gekommen sind. Sie führen ein zurückgezogeneres Leben... Ich will sagen, sie
nehmen nicht immer an den Gastmählern teil. Jedoch gehen sie immerhin noch oft
genug hin, daß man sagen kann, sie sind unrein.»
«Sagst du das, weil du dessen
sicher bist oder weil deine hebräische Voreingenommenheit dich so reden läßt?
Prüfe dich genau...»
«Ja... eigentlich... weiß ich es
nicht... Ich habe sie nicht mehr in den Booten der Unreinen gesehen ... aber
zur Nachtzeit gehen sie auf den See.»
«Auch du.»
«Gewiß, wenn ich fischen will!»
«Die Hitze ist sehr groß! Nur in
der Nacht auf dem See findet man etwas Erfrischung. Das sind deine eigenen
Worte, du hast dies während des Abendessens gesagt.»
«Es ist wahr.»
«Warum aber sollte man denken,
daß sie nicht aus demselben Grund auf den See hinausfahren?»
Der Mann schweigt... und fährt
dann fort: «Es ist schon spät. Die Sterne lassen mich erkennen, daß wir in der
zweiten Nachtwache sind. Ich gehe zur Ruhe, Frau. Kommst du nicht?»
«Nein. Ich bleibe hier und bete.
Ich werde morgen sehr früh ausgehen. Wundere dich nicht, wenn du mich beim
Morgengrauen nicht mehr im Haus findest.»
«Du kannst tun, was du willst.
Anna! Auf! Gehen wir zu Bett!» Er weckt seine Frau auf, die schon tief
schläft, und sie gehen.
Maria bleibt allein... Sie kniet
nieder und betet, betet... Aber sie verliert die dahinsegelnden Boote nie aus
den Augen, die Boote der Herren, die hell erleuchtet, voller Blumen, Gesang
und Weihrauch sind. Viele fahren weit und immer weiter nach Osten, werden in
der Ferne immer kleiner, und schließlich sind auch die Gesänge nicht mehr zu
hören. Ein vornehmes Boot bleibt allein auf dem vom Mond erleuchteten
Wasserspiegel des Sees vor Tiberias zurück. Es segelt langsam hin und her...
Maria beobachtet es, bis sie sieht, daß es den Bug dem Ufer zuwendet.
Nun steht Maria auf und sagt:
«Herr, hilf mir! Gib, daß sie es sind...»; dann steigt sie leichten Schrittes
die Treppe hinunter und betritt leise ein Zimmer mit angelehnter Tür... Im
hellen Mondschein ist es ihr möglich, ein einfaches Nachtlager zu sehen. Maria
beugt sich darüber und ruft: «Maria! Maria! Wach auf! Wir müssen gehen!»
Maria des Alphäus wacht auf und
fragt noch etwas schlaftrunken,
37
indem sie sich die Augen reibt:
«Ist es schon Zeit zu gehen? Wie schnell ist es doch Morgen geworden!» Sie ist
noch so schläfrig, daß sie nicht bemerkt, daß es nicht das Morgengrauen,
sondern das fahle Mondlicht ist, das durch die halboffene Tür dringt. Es wird
ihr erst bewußt, als sie draußen auf dem kleinen bebauten Acker vor dem Haus
des Fährmanns steht.
«Es ist ja noch Nacht!» ruft sie
aus.
«Ja, aber wir werden die Dinge so
schneller erledigen können und früher aus dieser Stadt kommen... Ich hoffe es
wenigstens. Komm! Hier, am Ufer entlang. Beeile dich! Bevor das Boot anlegt
...»
«Das Boot? Welches Boot?» fragt
Maria; aber sie läuft hinter der Jungfrau her, die am verlassenen Ufer entlang
zur Mole eilt, wo das Boot anlegen will.
Sie kommen atemlos einige
Augenblicke vor diesem an... Maria blickt forschend auf das Boot und ruft aus:
«Gott sei Lob! Sie sind es. Jetzt komm hinter mir her... denn wir müssen ihnen
folgen. Ich weiß nicht, wo sie wohnen...»
«Aber Maria... Gott erbarme! ...
Sie werden uns für Dirnen halten!»
Die Reinste schüttelt den Kopf
und flüstert: «Es genügt, es nicht zu sein. Komm!» und sie zieht sie in den
Halbschatten eines Hauses.
Das Boot legt an, und während des
Manövers nähert sich dem Landungsplatz eine Sänfte. Zwei Frauen steigen ein,
während zwei andere neben der Sänfte einhergehen. Die Sänfte setzt sich in
Bewegung im gleichmäßigen Schritt von vier Numidiern in ganz kurzen,
ärmellosen Tuniken, die kaum den Rumpf bedecken...
Maria folgt, trotz der leisen
Proteste der Maria des Alphäus: «Zwei Frauen allein! ... Hinter denen dort,
die halb nackt sind... Pfui! ...»
Nur wenige Meter Weges, dann
bleibt die Sänfte stehen.
Eine Frau steigt aus, während der
Anführer der Gruppe an ein großes Tor klopft.
«Vale, Lydia!»
«Vale, Valeria! Liebkose Faustina
für mich. Morgen abend werden wir wieder in Ruhe lesen, während die anderen
prassen...»
Das Tor öffnet sich, und Valeria
ist dabei, mit ihrer Sklavin oder Freigelassenen einzutreten.
Maria macht einen Schritt nach
vorn und spricht: «Domina! Nur ein Wort!»
Valeria schaut die beiden Frauen
an, die in ganz einfache jüdische Mäntel gehüllt sind und den Schleier über
das Antlitz herabgelassen haben, und hält sie für Bettlerinnen. Sie befiehlt:
«Barbara, gib ein Almosen!»
«Nein, Domina. Ich möchte kein
Geld. Ich bin die Mutter Jesu von Nazareth, und das ist eine Verwandte. Ich
komme in seinem Namen, um dir eine Bitte vorzutragen.»
38
«Domina! Wird dein Sohn
vielleicht... verfolgt ...»
«Nicht mehr als gewöhnlich. Aber
er möchte...»
«Tritt ein, Domina. Es ist deiner
nicht würdig, daß du auf der Straße bleibst wie eine Bettlerin.»
«Nein, es ist schnell gesagt,
wenn du mich im geheimen anhören willst...»
«Fort, ihr alle!» befiehlt
Valeria der Sklavin oder Freigelassenen, was immer sie ist, und dem Pförtner.
«Wir sind allein. Was möchte der Meister? Ich bin nicht gekommen, um ihm in
seiner Stadt nicht zu schaden. Er, ist er vielleicht nicht gekommen, um mir
bei meinem Gatten nicht zu schaden?»
«Nein, ich habe es ihm geraten.
Mein Sohn ist vielen verhaßt, Domina.»
«Ich weiß es.»
«Trost findet er nur in seiner
Sendung.»
«Ich weiß es.»
«Er verlangt keine Ehren und
keine Soldaten. Er erstrebt weder Reiche noch Reichtümer. Er macht nur sein
Recht auf die Seelen geltend.»
«Ich weiß es.»
«Domina... Er müßte dir jenes
Mädchen zurückgeben; aber – ich möchte dich nicht kränken, indem ich das sage
– hier könnte es nicht Jesus ihre Seele schenken. Du bist besser als die
anderen, aber in deiner Umgebung ist der Schlamm der Welt zu mächtig.»
«Das ist wahr. Und?»
«Du bist Mutter... Mein Sohn hat
väterliche Gefühle für jede Seele. Würdest du nicht darunter leiden, wenn dein
Kind inmitten von Leuten aufwachsen müßte, die es verderben können?»
«Jetzt habe ich verstanden... Nun
gut... Sage deinem Sohn folgendes: "Zur Erinnerung an Faustina, die du dem
Leibe nach gerettet hast, überläßt dir Valeria Aurea, damit du sie dem Geiste
nach rettest..." Es ist wahr! Wir sind zu sehr verkommen... als daß wir bei
einem Heiligen Vertrauen erwecken könnten... Domina, bete für mich!» und sie
zieht sich unversehens zurück, noch bevor Maria ihr danken kann. Sie zieht
sich zurück unter Tränen, möchte ich sagen...
Maria des Alphäus steht wie
versteinert da.
«Gehen wir, Maria... Wir reisen
noch in der Nacht ab, und morgen abend werden wir in Nazareth sein...»
«Gehen wir... Sie hat sie
hergegeben... wie einen Gegenstand...»
«Für diese Menschen ist das
Mädchen ein Gegenstand. Für uns ist es eine Seele. Komm! Schau... Der Himmel
hellt sich schon auf. Man kann wohl sagen, daß es eigentlich keine Nacht gibt
in diesem Monat...»
Sie nehmen den Weg vor ihnen, der
nun nicht mehr im Dunkel liegt, anstatt dem, der am Ufer entlangführt. Er
verläuft hinter einer Reihe von
39
bescheidenen Häuschen ... Als sie
auf halbem Wege sind, erscheint Judas an der Ecke eines Hauses, ganz offenbar
betrunken. Ein Judas auf der Rückkehr von wer weiß welchem Fest, ungekämmt,
die Kleider zerknittert, die Augen blau umrandet.
«Judas! Du hier? In diesem
Zustand?»
Judas gelingt es nicht, so zu
tun, als würde er sie nicht kennen, und er kann auch nicht fliehen... Die
Überraschung läßt ihn zu sich kommen. Er bleibt wie angewurzelt stehen und
weiß nicht, was er tun soll.
Maria nähert sich ihm, indem sie
den Ekel überwindet, den der Anblick des Apostels in ihr hervorruft, und sagt
zu ihm: «Judas, Unglückssohn, was tust du? Denkst du nicht an Gott? An deine
Seele? An deine Mutter? Was tust du? Warum willst du ein Sünder sein? Schau
mich an, Judas! Du hast kein Recht, deine Seele zu töten ...» Sie berührt ihn
und versucht seine Hand zu ergreifen.
«Laß mich in Ruhe. Ich bin
schließlich ein Mann, und... und es steht mir frei zu tun, was alle tun. Sage
dem, der dich schickt, um mich auszuspionieren, daß ich noch nicht ganz Geist
bin und daß ich jung bin!»
«Du bist nicht frei, dich ins
Verderben zu stürzen, Judas! Habe Erbarmen mit dir selbst ... Wenn du so
weitermachst, wird deine Seele nie glücklich sein... Judas ... Er hat mich
nicht geschickt, dich auszuspionieren. Er betet für dich. Das allein, und ich
mit ihm. Im Namen deiner Mutter...»
«Laß mich in Ruhe», sagt Judas
unhöflich, und dann – vielleicht bemerkt er selbst seine Grobheit – verbessert
er sich: «Ich verdiene dein Mitleid nicht... Leb wohl...» und er macht sich
eilends davon...
«Welch ein Teufel! ... Das werde
ich Jesus sagen», ruft Maria des Alphäus aus. «Mein Judas hat recht!»
«Du wirst niemandem etwas davon
sagen. Bete für ihn. Das ja ...»
«Weinst du? Weinst du
seinetwegen? Oh! ...»
«Ich weine... Ich war so froh,
Aurea gerettet zu haben... Jetzt weine ich, weil Judas ein Sünder ist. Aber
Jesus, der schon so betrübt ist, überbringen wir nur die gute Nachricht. Durch
Gebet und Buße, wie wenn er unser Sohn wäre, Maria, werden wir Judas dem
Teufel entreißen! ... Du bist ja auch Mutter und weißt ... Für jene
unglückliche Mutter, für diese sündige Seele, für unseren Jesus ...»
«Ja, ja, ich werde beten... Aber
ich glaube nicht, daß er es verdient...»
«Maria, sag das nicht!»
«Nein, aber es ist so. Gehen wir
nicht zu Johanna?»
«Nein, wir werden sie bald mit
Jesus zusammen sehen ...»
40
488. MAN MUSS DEM WOHLTÄTER
DANKBARKEIT ERWEISEN
Die Jungfrau ist bei ihrer
Ankunft zu Hause sehr müde, aber auch sehr glücklich. Sie sucht sofort ihren
Jesus auf, der immer noch arbeitet beim letzten Licht des Tages, der zur Neige
geht. Er ist mit der Tür des Backofens beschäftigt, die er gerade wieder in
Ordnung bringt. Simon hat ihr geöffnet und sich nach der Begrüßung klugerweise
in die Werkstatt zurückgezogen. Thomas sehe ich nicht. Vielleicht ist er
außerhalb des Hauses.
Jesus legt seine Werkzeuge
beiseite, als er die Mutter sieht, und geht ihr entgegen, wobei er sich die
Hände an der Arbeitsschürze abwischt. Er war gerade dabei, die Angel und den
Riegel mit Fett zu schmieren. Ihr gegenseitiges Lächeln scheint den Garten zu
erhellen, in dem das Tageslicht zusehends abnimmt.
«Der Friede sei mit dir, Mutter.»
«Der Friede sei mit dir, mein
Sohn.»
«Wie müde du bist! Du hast dich
nicht ausgeruht ...»
«Vom Morgengrauen bis zum
Sonnenuntergang im Haus des Joseph... Wäre nicht diese große Hitze gewesen,
wäre ich sofort zurückgekehrt, um dir zu sagen, daß Aurea dein ist.»
«Ja?!» Das Antlitz Jesu verjüngt
sich sogar bei dieser freudigen Überraschung.
Es scheint das Gesicht eines
Zwanzigjährigen zu sein, und in seiner Freude verliert es fast jenen Ernst,
der gewöhnlich auf seinem Antlitz und in seinen Bewegungen liegt. So gleicht
er noch mehr seiner Mutter, die immer so jugendlich heiter in ihren Bewegungen
und ihrem Aussehen ist.
«Ja, Jesus, und ohne jede Mühe
habe ich es erreicht. Die Dame hat sofort zugesagt. Sie war ganz bewegt, als
sie zugab, daß sie, und mit ihr ihre Freundinnen, nicht imstande wären, ein
solches Kind für Gott zu erziehen. Welch ein demütiges, ehrliches
Zugeständnis, nicht wahr? Es ist nicht leicht, jemanden zu finden, der, ohne
dazu gezwungen zu sein, seine Fehlerhaftigkeit zugibt.»
«Ja, es ist nicht leicht. Viele
in Israel würden dies nicht tun. Es sind schöne Seelen, begraben unter einer
Schmutzkruste. Wenn aber dieser Schmutz einst abfällt...»
«Wird dies geschehen, mein Sohn?»
«Ich bin dessen sicher. Sie
streben instinktiv nach dem Guten und werden ihm schließlich anhängen. Was hat
sie dir gesagt?»
«Oh! Wenige Worte... Wir haben
uns sogleich verstanden. Aber es wird gut sein, sofort zu Aurea zu gehen. Wenn
du es mir gestattest, mein Sohn, möchte ich ihr die Nachricht selbst
überbringen.»
«Ja, Mutter. Wir werden Simon
schicken», und er ruft mit lauter Stimme den Zeloten, der unverzüglich
herbeieilt.
41
«Simon, geh zu Simon des Alphäus
und sage ihm, daß meine Mutter zurückgekehrt ist. Dann komm mit dem Mädchen
und mit Thomas, der sicher dort ist, um die Arbeit zu vollenden, um die ihn
Salome gebeten hat, wieder hierher.»
Simon verneigt sich und geht
sofort.
«Erzähle, Mutter... von deiner
Reise... und deinem Gespräch. Arme Mutter, wie müde du bist um meinetwillen!»
«O nein, Jesus! Ich verspüre
keine Müdigkeit, wenn du glücklich bist...» und Maria erzählt von ihrer Reise
und von den Befürchtungen der Maria des Alphäus, von ihrem Aufenthalt im Haus
des Bootsmannes, von ihrer Begegnung mit Valeria und schließt: «Ich habe es
vorgezogen, sie in jener Stunde zu sehen, da der Himmel dies erlaubte. So war
sie freier, und auch ich selbst, und Maria Kleophä war schneller beruhigt;
denn sie hatte solche Furcht, weil wir zwei Frauen allein durch Tiberias
gingen, daß nur die Liebe zu dir, der Gedanke, dir zu dienen, sie überwinden
konnte», und Maria lächelt beim Gedanken an die Ängste ihrer Schwägerin...
Auch Jesus lächelt und sagt: «Die
Arme! Sie ist eine echte Israelitin, die Frau der alten Zeiten, zurückhaltend,
ganz ihrer Familie ergeben, eine starke Frau im Sinne des Buches der Sprüche.
Aber in der neuen Religion wird die Frau nicht nur im Haus stark sein... Es
wird viele geben, die eine Judith und eine Jael überragen, die im Sinne der
Mutter der Makkabäer heldenhaft sind... Auch unsere Maria wird es sein. Aber
vorerst ist sie noch so... Hast du Johanna gesehen?»
Maria lächelt nicht mehr.
Vielleicht fürchtet sie eine weitere Frage über Judas, und antwortet schnell-.
«Nein, ich wollte Maria nicht mit neuen Ängsten belasten. Wir haben uns bis um
die Zeit zwischen der neunten Stunde und dem Abend im Haus eingeschlossen. Wir
haben uns ausgeruht und sind dann abgereist ... Ich habe gedacht, daß wir sie
bald am See sehen werden.»
«Das hast du gut gemacht. Du hast
mir einen Beweis gegeben für die Gesinnung der Römerinnen mir gegenüber. Wenn
Johanna mitgekommen wäre, hätte man denken können, sie hätten ihrer Freundin
nachgegeben. Jetzt warten wir bis zum Sabbat, und wenn Myrtha nicht kommt,
gehen wir mit Aurea zu ihr.»
«Sohn, ich möchte hierbleiben...»
«Du bist sehr müde, ich sehe es.»
«Nein, nicht deswegen... Ich
denke, Judas könnte vielleicht hierher kommen... So wie es gut ist, daß in
Kapharnaum immer jemand auf ihn wartet, um ihn als Freund aufzunehmen, so ist
es auch gut, daß ihn hier jemand liebevoll empfängt.»
«Danke, Mutter. Du allein
verstehst, was ihn noch retten kann.»
Alle beide seufzen über den
Jünger, der so viel Schmerz bereitet...
42
Simon und Thomas kehren zurück
mit Aurea, die Maria entgegenläuft. Jesus läßt sie bei der Mutter und geht mit
den Aposteln ins Haus.
«Du hast viel gebetet, Tochter,
und der gute Gott hat dich erhört...»beginnt Maria.
Aber das Mädchen unterbricht sie
mit einem Freudenschrei: «Ich bleibe bei dir!» wirft ihr die Arme um den Hals
und küßt sie.
Maria erwidert den Kuß und sagt,
indem sie sie umarmt hält: «Dem Wohltäter muß man Dankbarkeit erweisen, nicht
wahr?»
«O ja! Und ich werde sie dir mit
all meiner Liebe erweisen.»
«Ja, Tochter. Aber über mir steht
Gott. Er ist es, der dir diese große Wohltat erwiesen hat, der dir die
unermeßliche Gnade hat zuteil werden lassen, dich in sein Volk aufzunehmen,
dich zur Jüngerin des Erlösers und Meisters zu machen. Ich bin nur das
Werkzeug der Gnade gewesen, aber die Gnade hat er, der Allerhöchste, dir
geschenkt. Was wirst du also dem Allerhöchsten geben, um ihm zu sagen, daß du
ihm dafür dankst?»
«Aber... ich weiß nicht... Sage
du es mir, Mutter...»
«Liebe, das ist sicher. Aber die
Liebe muß, um wirklich Liebe zu sein, mit Opfern verbunden werden; denn wenn
eine Sache etwas kostet, hat sie mehr Wert. Ist es nicht so?»
«Ja, Mutter.»
«Sieh, dann würde ich sagen, daß
du mit derselben Freude, mit der du gerufen hast: "Ich bleibe bei dir!", auch
rufen solltest: "Ja, Herr!", wenn ich, seine arme Dienerin, dir den Willen des
Herrn mitteile.»
«Sage ihn mir, Mutter», sagt
Aurea, wobei ihr Gesicht einen sehr ernsten Ausdruck annimmt.
«Der Wille Gottes vertraut dich
zwei guten Müttern an, Noemi und Myrtha...»
Dicke Tränen rollen von den
klaren Augen des Mädchens über das rosige Gesichtchen herunter.
«Sie sind gut. Sie sind Jesus und
mir teuer. Der einen hat Jesus den Sohn gerettet. Der anderen habe ich ihn
ernährt, als er klein war. Daß sie gut sind, hast du bereits gesehen...»
«Ja... aber ich habe gehofft, bei
dir bleiben zu dürfen...»
«Tochter, man kann nicht alles
haben! Du siehst, daß auch ich nicht bei meinem Jesus sein kann. Ich schenke
ihn euch, und ich bin so fern von ihm, während er durch Palästina wandert, um
zu predigen, zu heilen und die Mädchen zu retten.»
«Das ist wahr...»
«Wenn ich ihn für mich allein
haben wollte, wärest du nicht gerettet worden... Wenn ich ihn für mich allein
haben wollte, würden eure Seelen nicht gerettet werden. Bedenke, wie groß mein
Opfer ist. Ich gebe euch einen Sohn, damit er geopfert werde für eure Seelen.
Außerdem werden wir, du und ich, stets vereint sein; denn die Jüngerinnen sind
und werden
43
immer um Jesus vereint sein. Sie
bilden eine große Familie, vereint in der Liebe zu ihm.»
«Das ist wahr. Und dann ... Ich
werde doch wieder hierher kommen dürfen, nicht wahr? Wir sehen uns doch
wieder?»
«Gewiß. Solange Gott es will.»
«Und du wirst immer für mich
beten...»
«Ja, ich werde immer für dich
beten.»
«Und wenn wir beisammen sind,
wirst du mich dann wieder unterrichten ?»
«Ja, meine Tochter...»
«Ah! Ich möchte wie du werden.
Werde ich das je können? Wissen, um gut zu sein ...»
«Noemi ist die Mutter eines
Synagogenvorstehers und Jüngers des Herrn. Myrtha ist die Mutter eines Sohnes,
der die Gnade einer wunderbaren Heilung verdient hat und ein guter Jünger ist.
Die beiden Frauen sind gut und weise und zudem voller Liebe.»
«Versicherst du mir das?»
«Ja, Tochter.»
«Dann ... segne mich, und der
Wille des Herrn geschehe... wie es im Gebet Jesu heißt. Ich habe es so oft
gebetet ... Es ist recht, daß ich jetzt tue, was ich gesagt habe, um zu
erlangen, daß ich nicht mehr zu den Römern zurückkehren muß ...»
«Du bist ein gutes Mädchen, und
Gott wird dir immer mehr helfen. Komm, gehen wir Jesus sagen, daß seine
jüngste Schülerin den Willen Gottes anzunehmen weiß ...» und indem sie sie an
der Hand hält, begibt sich Maria mit dem Mädchen ins Haus.
489. EIN WEITERER SABBAT IN
NAZARETH
Ein weiterer Sabbat, denn kaum
hat der Sonnenuntergang des Freitags begonnen, als erhitzt, aber freudig
Myrtha und Noemi zusammen mit dem jungen Abel eintreffen. Sie steigen von
ihren Reittieren, die Abel wegführt, sicher zur Stallung eines Freundes,
vielleicht eines der beiden Eseltreiber von Nazareth, die Jünger geworden
sind, und treten durch die Tür der Werkstatt ein, die offen steht, um den Raum
zu lüften, in dem bis vor kurzem die Hitze der einfachen Feuerstätte mit der
des Sommers zusammengekommen ist.
Thomas ist dabei, seine Werkzeuge
in Ordnung zu bringen, während Simon Sägemehl und Hobelspäne zusammenkehrt und
Jesus Töpfe und Töpfchen von Leim und Farben reinigt.
«Der Friede sei mit dir, Meister,
und mit euch, ihr Jünger», grüßen die
44
Frauen, wobei sie sich immer
wieder verneigen, bis sie sich, nachdem sie die Werkstatt durchquert haben,
schließlich zu Füßen Jesu niederwerfen.
«Der Friede sei mit euch. Ihr
seid sehr getreu, daß ihr bei dieser Hitze gekommen seid!»
«Oh, das ist nichts! Man fühlt
sich so wohl hier, daß man all das vergißt. Wo ist deine Mutter?»
«Sie ist drüben und näht gerade
ein Kleid für Aurea fertig. Geht nur zu ihr.»
Die beiden entfernen sich rasch
mit ihren Beuteln, und man hört ihre wohlklingenden, eher tiefen Stimmen sich
mit dem noch etwas herben Stimmchen der Aurea und der Silberstimme Marias
mischen.
«Jetzt sind sie wohl glücklich»,
sagt Thomas.
«Ja, es sind gute Frauen»,
antwortet Jesus.
«Meister, Myrtha hat nun außer
dem Sohn, den sie schon hat, noch ein anderes Kind angenommen, und das alles
ist in wenig mehr als einem Jahr geschehen ...» sagt der Zelote.
«Ja, in wenig mehr als einem
Jahr! Es ist schon mehr als ein Jahr her, daß Maria des Lazarus sich bekehrt
hat. Wie die Zeit vergeht! Es scheint mir gestern gewesen zu sein... und wie
viele Dinge sind auch im vergangenen Jahr geschehen! Welch eine schöne
Zurückgezogenheit vor der Wahl der Apostel! Dann Johannes von Endor, Margziam,
Daniel von Naim, Maria des Lazarus... und schließlich Syntyche... Aber wo wird
Syntyche nun sein? Ich denke oft daran, und ich verstehe nicht, warum ...»
Thomas spricht am Ende mit sich selbst, da Jesus und Simon ihm nicht
geantwortet haben, sondern vielmehr hinausgegangen sind, um sich im Garten zu
waschen und sich dann zu den Jüngerinnen zu gesellen...
Die Vision wird durch die Ankunft
eines Briefes von Pater Migliorini aus Rom unterbrochen, und Jesus sagt zu
mir: «Öffne ihn und lies ihn.» Ich tue es. Und ich wüßte ehrlich gesagt nicht,
was ich antworten soll... Während ich überlege und den Brief ein zweites Mal
lese, läßt mich die geliebte Stimme meines Herrn zusammenfahren, so nah ist
sie, hinter meinem Rücken. Sie sagt:
«Antworte ihm in meinem Namen
folgendes: Die Weisheit und auch das Evangelium sagen – und ihr könnt daher
nicht leugnen, daß diese Worte heilig sind: "Jesus lehrte in seiner Vaterstadt
Nazareth und in deren Synagogen... Die Bewohner von Nazareth empörten sich
über ihn... und wegen ihres Unglaubens wirkte er dort nicht viele Wunder"
(Matthäus und Markus)... "Und Jesus ging nach Nazareth, wo er aufgewachsen
war, betrat die Synagoge und stand auf, um vorzulesen... und er sagte: '...
Kein Prophet wird in seiner Heimat gut aufgenommen...'Und die Bewohner
Nazareths drängten ihn voller Groll bis zum Rand des Berges, um ihn
hinabzustürzen" (Lukas). "Darauf fing er an, Klage zu führen über die Städte,
in denen die meisten seiner Wunder geschehen waren, weil sie sich nicht
bekehrt hatten, und sagte: 'Wehe euch, o Chorazim, Bethsaida ... und
Kapharnaum... denn ihr habt euch nicht zum Herrn bekehrt' " (Matthäus). "Und
Jesus sagte: 'Jerusalern, du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir
gesandt sind... Seht, euer Haus wird öde gelassen und ihr werdet mich nicht
mehr sehen bis die Zeit kommt, da ihr sprecht: 'Gepriesen sei, der da kommt im
Namen des Herrn' " (Lukas). "Und Jesus weinte, als er Jerusalern erblickte,
und sagte: 'Oh, wenn du doch erkannt hättest ... Du hast nicht die Zeit
erkannt, da der Herr dich aufgesucht hat' " (Lukas).
45
Seht, es steht geschrieben:
Bethlehem wollte den Herrn nicht. Nazareth wollte den Herrn nicht, Kapharnaum,
Bethsaida und Chorazim waren des Herrn nicht würdig, und Jerusalem haßte den
Herrn, weil "es ihn nicht in seinem Wort erkannte". Es gibt viele, die den
Namen "Christus" verdienen, und viele, die ihrer Sendung dieselben Hindernisse
in den Weg legen wie die Städte Palästinas ihrem Retter und Meister. Sage dies
und sage auch: Wer Ohren hat, der höre; wer Verstand hat, der denke nach; wer
Liebe hat, der handle. Der Rest soll eine Lehre sein, die unter uns bleibt, o
mein Sprachrohr, und mein Friede, meine Gnade, meine Liebe und die Liebe des
Vaters und des Heiligen Geistes seien mit dir.»
Die Vision beginnt von neuem ...
Abel aus Bethlehem in Galiläa
kehrt zurück und findet Thomas noch immer nachdenklich an dem Platz, wo er für
gewöhnlich arbeitet und jetzt ganz in Gedanken seine kleinen Meisterwerke der
Goldschmiedekunst hin- und herschiebt.
«Hast du Arbeit gefunden?» fragt
der Jünger, indem er sich über die kleinen Gegenstände beugt.
«Oh, ich habe alle Frauen von
Nazareth glücklich gemacht. Ich hätte nie geglaubt, daß es hier so viele
Schnallen, Armbänder, Halsketten und andere Schmucksachen zu reparieren gibt.
Ich habe sogar Matthäus bitten müssen, mir Metalle aus Tiberias zu
verschaffen. Ich habe mir nun eine Kundschaft erworben ... ha, ha, ha», sagt
er fröhlich lachend, «wie nicht einmal mein Vater sie gehabt hat. Allerdings
muß ich sagen, daß ich von den Leuten kein Geld verlange...»
«Bezahlst du alles selbst?»
«Nein, ich lasse mir nur den Wert
des Metalles bezahlen. Die Arbeit aber schenke ich ihnen.»
«Du bist großzügig.»
«Nein, ich bin klug. Ich bin
nicht müßig. Ich gebe ein Beispiel, was Arbeitsamkeit und Loslösung vom Geld
betrifft, und ... ich predige... Schweig! Ich glaube, daß ich mehr auf diese
Weise gepredigt habe – ohne ein Gleichnis zu erzählen, ohne ein Wort in der
Synagoge gesprochen zu haben – als wenn ich beständig geredet hätte. Außerdem
übe ich mich für die Zukunft. Ich habe mir vorgenommen, mit meiner Arbeit
Propaganda zu machen, wenn ich einst die Lehre Jesu unter den Ungläubigen
predigen muß.»
«Du bist tüchtig, als Goldschmied
und als Apostel.»
«Ich bemühe mich, es zu sein, aus
Liebe zu Jesus. Du hast also eine Schwester bekommen. Behandle sie gut, weißt
du? Sie ist wie ein Täubchen, ein Nesthäkchen, und das sage ich dir, der ich
durch mein Handwerk Erfahrung im Umgang mit Frauen habe. Ein unschuldiges
Täubchen, dem ein Sperber große Angst eingejagt hat und das jetzt den Schutz
mütterlicher und brüderlicher Fittiche sucht. Wenn deine Mutter sie nicht zu
sich genommen hätte, hätte ich sie für meine Zwillingsschwester erbeten. Ein
Kind mehr oder weniger ... Meine Schwester ist so gut!»
«Auch meine Mutter ist gut. Ihr
ist ein kleines Mädchen gestorben, als
46
sie Witwe wurde. Vielleicht ist
ihr die Milch schlecht geworden durch den Schmerz über den Tod ihres Gatten...
Ich erinnere mich kaum an dieses Schwesterlein... und vielleicht würde ich
mich überhaupt nicht mehr daran erinnern, wenn meine Mutter deswegen nicht so
oft geweint hätte und wenn nicht alle armen Mädchen von Bethlehem im Gedenken
an die kleine Tote Nahrung und Kleidung von unserer Familie erhalten hätten.
Aber da ich mit der Mutter allein aufgewachsen bin, habe auch ich schließlich
eine große Liebe zu den kleinen Mädchen entwickelt... Diese ist nun zwar kein
kleines Kind mehr, aber ich werde sie als solches ansehen wegen ihres Herzens,
wenn sie so ist, wie meine Mutter Noemi und du sie schildern...»
«Sei dessen versichert. Gehen wir
dort hinüber ...»
Dort, im Eßzimmerchen, sind die
Frauen, Jesus und der Zelote versammelt. Und Myrtha, die schon mit einer
großen Hoffnung gekommen ist, ist nun dabei, Aurea zu erobern, indem sie sie
ein Linnengewand anprobieren läßt, das sie für das Mädchen genäht hat.
«Es steht dir wirklich gut», sagt
sie, während sie es ihr wieder auszieht, sie liebkost und ihr Kleid
zurechtlegt, das in Unordnung geraten ist, als sie das neue angezogen hat. «Es
steht dir wirklich gut. Alles wird gut gehen, du wirst sehen, meine Tochter...
Oh! Sieh, da ist mein Abel. Komm näher, mein Sohn. Das ist Aurea. Sie wird
jetzt zu uns gehören, weißt du?»
«Ich weiß es, Mutter, und ich bin
glücklich mit dir.» Er betrachtet das Mädchen forschend... Seine dunklen Augen
mustern es und verlieren sich in der weiten, himmelblauen Iris ihrer Augen.
Die Prüfung fällt positiv aus. Er lächelt ihr zu und sagt: «Wir werden uns
lieben im Herrn, der uns gerettet hat, und wir werden ihn lieben und ihm die
Liebe der anderen Menschen erobern, und ich werde dir Bruder sein im Geiste
und in der Liebe. Ich verspreche es vor dem Meister und meiner Mutter»; und
mit dem lieblichen klaren Lächeln eines reinen Jünglings, der schon auf dem
Weg zu einer hohen Geistigkeit ist, streckt er ihr seine starke braune Hand
entgegen.
Aurea zögert zunächst. Dann legt
sie errötend ihre linke Hand in seine rechte und sagt: «So werden wir es
machen. Im Herrn.»
Die Erwachsenen lächeln einander
zu...
«Hier kann man eintreten, ohne an
die Türen zu klopfen...»
«Sieh, da kommt Simon des Jonas!
Diesmal hat er der Versuchung nicht widerstanden...» lacht Thomas und läuft
hinaus.
«Ja, ich habe ihr nicht
widerstanden... Der Friede sei mit dir, Meister!» Er küßt Jesus und wird von
ihm geküßt. «Wer kann da widerstehen?» Er sieht Maria und grüßt sie, indem er
sich verbeugt, und fährt dann fort: «Doch aus Gewissenhaftigkeit sind wir
durch Tiberias gegangen und haben Judas gesucht... Denn... es sind alle
gekommen, wißt ihr?! Die anderen werden gleich da sein, auch Margziam... Also,
ich sagte,
47
daß wir durch Tiberias gegangen
sind. Hm! Um Judas zu suchen für den Fall, daß er daran gedacht hätte,
wenigstens am vierten Sabbat nach Kapharnaum zu kommen... Es wäre nicht schön
gewesen, wenn wir alle weggegangen wären... Und wir haben ihn gefunden... das
heißt, Isaak hat ihn gefunden, als er Jonathan besuchen ging... Denn Isaak ist
nach Kapharnaum gekommen, um auf dich zu warten, ich weiß nicht mit wie
vielen, die dort geblieben sind, um sich unterrichten zu lassen unter der
Leitung des Hermas und Stephanus, deines Sohnes, Noemi, und des Priesters
Johannes... Aber Isaak ist mit uns gekommen, denn auch er leidet, wenn er dich
nicht sieht... Armer Isaak, er ist von Judas nicht sehr freundlich aufgenommen
worden. Doch glaube ich, daß Isaak seine Ungeduld, seine Empfindlichkeit und
seine Neigung zu Zornausbrüchen während seiner langen Krankheit verloren
hat... er regt sich nie auf. Selbst wenn man ihn ins Gesicht schlüge, würde er
lächeln... Welch ein friedfertiger Mensch. Gut. Er hat uns gesagt: "Ich habe
Judas gesehen. Er kommt nicht. Besteht nicht darauf." Ich habe verstanden und
gefragt: "Hat er dir frech geantwortet? Sage es mir. Ich bin euer Oberhaupt
und muß es wissen..."
"O nein", hat er geantwortet, "er
selbst hat nicht frech geantwortet, aber sein Übel. Er ist zu bedauern." Also
bedauern wir ihn... Nun sind wir hier, und wir sind glücklich, daß... Seht, da
kommen auch die anderen ...»
Bei den anderen sind auch Judas
und Jakobus des Alphäus mit ihrer Mutter und den Jüngern von Nazareth: Aser,
Ismael, Simon des Alphäus und, ein seltener Fall, auch Joseph des Alphäus.
Sie entledigen sich ihrer
Reisetaschen. Nathanael hat Honig mitgebracht und Philippus ein Körbchen
voller Weintrauben, die blond sind wie das Haar der Aurea, Petrus gesalzenen
Fisch, und so auch die Söhne des Zebedäus. Matthäus, der bei seinem
frauenlosen Haushalt nichts Gutes zu bieten hat, bringt einen Topf voller Erde
mit einem kleinen Zitronen- oder Orangenbäumchen oder sonst einem
Zitrusgewächs, und sagt: «Eine Seltenheit... Nur wer in Cyrene gewesen ist,
kann so etwas bekommen: und ich kenne jemanden, der in Cyrene gewesen ist,
einen vom Zoll, wie ich einst. Er ist nun in den Ruhestand versetzt worden und
wohnt in Hippos. Ich bin zu ihm gegangen und habe mir dieses junge Pflänzchen
geben lassen, denn sobald Neumond ist, muß es gesetzt werden. Es gibt gute und
schöne Früchte, und die Blüte hat einen so angenehmen Duft und scheint ein
Stern aus Wachs zu sein, ein Stern, wie dein Name besagt... Hier»; und mit
diesen Worten bietet er Maria die Pflanze an.
«Aber, was hast du dich abgemüht
mit diesem Gewicht, Matthäus' Ich danke dir. Mein Garten wird immer schöner
durch euch. Der Kampfer der Porphyria, die Rosen der Johanna, deine seltene
Pflanze, Matthäus, und die anderen Blumen, die Judas Iskariot gebracht hat...
Wie viele schöne Dinge! Wie gut seid ihr doch alle zur Mutter eures Jesu!»
48
Die Apostel sind alle gerührt;
nur als Maria Judas erwähnt, blicken sie sich gegenseitig an.
«Ja, sie meinen es alle gut mit
dir. Aber auch wir haben dich lieb», sagt steif und ernst Joseph des Alphäus.
«Gewiß! Ihr seid die lieben Söhne
meines Verwandten Alphäus und der guten Maria. Wir sind Verwandte, und es ist
natürlich, daß ihr mich liebt. Diese hingegen gehören nicht zu unserer
Familie, und doch sind sie für mich wie Söhne und für Jesus wie Brüder; so
sehr lieben sie ihn und folgen ihm unbeirrt nach...»
Joseph versteht die Anspielung.
Er hustet und sucht nach Worten... Schließlich findet er sie... und sagt: «Ja.
Aber wenn ich noch nicht unter ihnen bin, so nur darum, weil ich auch an die
Folgen denke; an die Folgen für ihn, für dich... und... und... Auch das ist
Liebe, besonders zu dir, arme Frau, die du zu lange allein bleibst... Ich bin
gekommen, um Jesus zu sagen, wie glücklich ich bin, daß er auch an die
Bedürfnisse der Mutter gedacht und hier nützliche Arbeit geleistet hat...» Und
in seiner Zufriedenheit, das "Haupt" der Verwandtschaft zu sein und loben und
ermahnen zu können, geruht er, Jesus zu loben wegen der Arbeiten als Schreiner
und Anstreicher und all dem, was er im letzten Monat getan hat. «So gehört es
sich», sagt er. «Jetzt sieht man, daß diese Frau einen Sohn hat! Ich freue
mich sagen zu können, daß ich meinen klugen Jesus, den Sohn des Joseph,
wiedergefunden habe. Bravo! Bravo!»
Der "kluge" Jesus des Joseph, das
allerweiseste Göttliche Wort, das sich dazu erniedrigt hat, Fleisch zu werden,
nimmt sanft und bescheiden das Lob... und die feierlichen Ratschläge seines
Vetters Joseph an, und sein liebliches Lächeln verhindert jede voreilige
Regung von seiten der Apostel zugunsten ihres Jesus.
Nach diesem Anlauf, als Joseph
sieht, daß man ihm Gehör schenkt, kennt er keine Grenzen mehr und fährt fort:
«Ich will hoffen, daß Nazareth von nun an nicht mehr mitansehen muß, wie eine
arme Mutter im Stich gelassen wird und ein unkluger Sohn den von allen
begangenen Pfad verläßt, um sowohl hinsichtlich des Ziels als auch der Folgen
unsichere Wege einzuschlagen. Ich werde mit meinen Freunden, mit dem
Synagogenvorsteher sprechen... Wir werden dir verzeihen... Oh! Nazareth wird
dir gern die Arme öffnen, um dich wie einen zurückkehrenden Sohn zu empfangen,
der wieder für alle Bürger ein Beispiel der Tugend sein wird. Schon morgen
werde ich selbst dich in die Synagoge begleiten und ...»
Jesus erhebt die Hand, um
Schweigen zu gebieten, und sagt ruhig, aber sehr entschieden: «In die Synagoge
werde ich als Gläubiger kommen, wie ich dies auch an den anderen Sabbaten
getan habe. Aber es ist nicht nötig, daß du zu meinen Gunsten sprichst; denn
eine Stunde nach Sonnenuntergang werde ich abreisen, um fortzufahren, die
Frohe Botschaft zu
49
verkünden, wie es meine
Gehorsamspflicht gegenüber dem Allerhöchsten verlangt.»
Das ist eine große Schmach für
Joseph! ... Eine sehr große! ... Seine ganze Gutmütigkeit ist dahin und seine
feindselige Anmaßung kommt wieder zum Vorschein: «Also gut! Aber suche mich
nicht auf in der Stunde der Not. Ich habe meine Pflicht getan, und dein
sicheres Unglück soll nicht auf mich zurückfallen. Leb wohl! Hier fühle ich
mich überflüssig, da ich euch nicht begreifen kann und ihr mich nicht
verstehen könnt. Ich ziehe mich zurück, ohne Groll, doch sehr betrübt... Der
Herr möge dich beschützen, wie er alle jene beschützt, die... einfältig und
unerfahren sind... Leb wohl, Maria! Sei tapfer, arme Mutter!»
«Leb wohl, Joseph! Aber nicht
seinetwegen, sondern deinetwegen muß ich mir Mut machen; denn du bist
derjenige, der nicht auf dem Wege Gottes geht und mir Schmerz bereitet», sagt
Maria ruhig und entschieden.
«Du bist ein Dummkopf, das ist
es! Und wenn du nicht das Familienoberhaupt wärest, würde ich dich schlagen,
Geschöpf meines Blutes, aber nicht meines Geistes ...» kreischt Maria des
Alphäus; und sie würde noch mehr sagen, doch Maria fleht sie an: «Schweig, aus
Liebe zu mir!»
«Ich schweige. Ja. Aber... aber
sagt mir, ob es gerecht ist, daß ich unter meinen Söhnen ein solches Scheusal
haben muß! ...»
Das Scheusal ist indessen schon
fortgegangen, während die gute Maria des Alphäus sich ihre Sorgen vom Herzen
redet, die ihr dieser dickköpfige Sohn aufgebürdet hat, und ihren Tränen
freien Lauf läßt. Schluchzend spricht sie den Schmerz aus, der sie am meisten
bedrückt: «Und ich werde ihn einst nicht bei mir im Himmel haben, diesen da!»
Ich werde ihn nicht bei mir haben! Ich werde ihn in seinen Qualen sehen! Oh,
Jesus! Wirke du an ihm ein Wunder!»
«Aber ja, Maria! Aber ja. Weine
nicht! Es wird auch für ihn die Stunde kommen. Vielleicht die elfte Stunde.
Aber sie wird kommen. Ich versichere es dir. Weine nicht ...» So tröstet Jesus
die Frau, und als sie sich beruhigt hat, sagt er zu den Aposteln und Jüngern:
«Kommt in den Olivengarten, während die Frauen ihre Sachen vorbereiten. Wir
werden dort miteinander sprechen.»
490. ABREISE NACH BETHLEHEM IN
GALILÄA
Es ist der Abend des eigentlichen
Sabbats, und das Leben nimmt wieder seinen gewohnten Lauf. Hier, im Häuschen
von Nazareth, beginnt man nach der Ruhepause wieder mit den Vorbereitungen für
die Abreise. Reisevorrat wird eingepackt, Kleider werden in die Säcke
gestopft, die Reisetaschen werden sorgfältig zugebunden, die Lederriemen und
Verschlüsse
50
der Sandalen werden nachgeprüft,
die gut genährten Esel, die vor der Hecke warten, werden getränkt...
Abschiedsgrüße und einige Tränen, während man sich lächelnd das Beste wünscht
und verspricht, sich bald wiederzusehen... und schließlich das Geschenk von
Thomas für Maria: eine Schnalle, wir würden sagen eine Anstecknadel, um das
Kleid am Hals zusammenzuhalten. Sie besteht aus drei feinen, zierlichen
Stielen mit Maiglöckchen, die von zwei Blättern zusammengehalten werden und
die den echten täuschend ähnlich sehen, während sie doch von Meisterhand in
Metall nachgemacht sind.
«Du wirst sie nicht tragen,
Maria, ich weiß es; aber nimm sie trotzdem an. Ich hatte den Wunsch, dir
dieses Geschenk zu machen, seit mein Herr eines Tages von dir sprach und dich
mit der Lilie der Täler verglich ... Ich habe nichts für dein Haus getan...
aber ich habe dies gemacht, um das Lob deines Sohnes in ein Symbol zu
übertragen für dich, die du es mehr als jede andere Frau verdienst. Und wenn
ich dem Metall nicht die Geschmeidigkeit der lebendigen Pflanze und den Duft
der Blume geben konnte, so sollen meine aufrichtige, verehrungsvolle Liebe ihm
die Zartheit einer Liebkosung und die Tiefe meiner Ergebenheit ihm Duft
verleihen, Mutter meines Herrn.»
«Oh! Thomas! Es ist wahr. Ich
trage keine Schmucksachen, da sie mir Ausdruck der Eitelkeit zu sein scheinen.
Aber hier handelt es sich um etwas anderes, um die Liebe meines Jesus und
eines seiner Apostel, und so wird es mir lieb sein. Ich werde es täglich
anschauen und des guten Thomas gedenken, der seinen Meister so sehr liebt, daß
er sich nicht nur seine Lehre merkt, sondern auch seine schlichtesten Worte
über die einfachsten Dinge und die niedrigsten und unbedeutendsten Personen.
Ich danke dir, Thomas. Nicht wegen des Wertes, sondern für deine Liebe.
Danke!»
Alle bewundern die vollkommene
Arbeit, und Thomas, ganz glücklich, zieht noch ein anderes kleineres Werk
hervor: drei Jasmin-Sternchen, umgeben von einem zarten Ring winziger
Blättchen, und überreicht es Aurea. «Weil du nicht kokett gewesen bist und es
nicht selbst verlangt hast; weil du hier gewesen bist, während der Jasmin
blühte, und damit diese Sternlein dich immer an unseren Stern erinnern. Doch
gibt gut acht! Du mußt den Blumen durch deine Tugenden Duft verleihen und
selbst eine reine, schöne, weiße Blume sein, die ihren Duft gen Himmel
verströmt. Wenn du das nicht tust, werde ich mir die Schnalle wieder
zurückholen. Auf! Weine nicht... denn alles geht vorüber... und... bald werden
wir zu Maria zurückkehren oder sie wird zu uns kommen und ...» Aber angesichts
der immer stärker fließenden Tränen, fühlt Thomas, daß es besser ist, nicht
weiterzureden, und geht hinaus. Gedemütigt sagt er zu Petrus: «Wenn ich gewußt
hätte... daß sie so noch mehr weint, hätte ich ihr nichts gegeben... Ich habe
diese Schnalle eigens gemacht, um sie in dieser Stunde zu trösten ... Ich
konnte das nicht vorhersehen ...»
51
Petrus verliert in diesem
Augenblick der Verwirrung die Kontrolle über sich selbst und sagt: «So ist es
eben immer, wenn man Abschied nimmt ... Hättest du Syntyche gesehen, damals
...» Er merkt, was er gesagt hat, will sich verbessern, wird krebsrot ... Aber
es ist geschehen.
Thomas versteht ihn, legt
gutmütig den Arm um seine Schultern, und sagt: «Gräme dich nicht darüber,
Simon. Ich weiß zu schweigen und verstehe, weshalb ihr geschwiegen habt ...
wegen Judas des Simon. Ich schwöre dir beim Gott unserer Väter, daß das, was
ich ungewollt erfahren habe, vergessen ist. Verschmerze es, Simon! ...»
«Der Meister wollte es nicht ...»
«Gewiß hatte er allen Grund dazu.
Ich nehme es ihm nicht übel.»
«Ich weiß es. Aber was wird er
mir sagen? ...»
«Nichts, denn er wird nichts
davon erfahren. Vertraue auf mich!»
«Ach nein! Verheimlichen will ich
dem Meister nichts. Ich habe gefehlt und verdiene Tadel, und zwar sofort. Ich
werde keinen Frieden mehr haben, wenn ich ihm nicht sofort meinen Fehler
bekenne. Thomas, sei so gut, geh und hole ihn... Ich warte in der Werkstatt.
Geh, und komme mit ihm zurück. Ich bin zu verwirrt, um es zu tun, und die
anderen würden es mir anmerken.»
Thomas schaut ihn voller
Bewunderung und Mitleid an und kehrt ins Haus zurück, um Jesus zu rufen:
«Meister, komm doch einen Augenblick. Ich muß dir etwas sagen.»
Jesus, der sich gerade von Maria
des Alphäus verabschiedet hat, folgt ihm sogleich. «Was möchtest du?» fragt
er, während er neben ihm hergeht.
«Ich nichts. Simon möchte dich
sprechen, Sieh, da ist er...»
«Simon, was hast du, daß du so
verwirrt bist?»
Petrus wirft sich Jesus zu Füßen
und seufzt: «Ich habe gesündigt! Verzeihe mir!»
«Gesündigt? Worin? Du warst doch
bei uns, fröhlich und ruhig...»
«Ach, Meister, ich habe dir nicht
gehorcht. Ich habe Thomas von Syntyche gesprochen... Ich war verwirrt wegen
der Tränen, und er war es noch mehr als ich; er glaubte, sie vermehrt zu
haben... Um ihn zu trösten, habe ich gesagt: "Es ist immer so, wenn man
Abschied nimmt... Du hättest Syntyche sehen sollen..." und er hat gleich
verstanden!» Der gedemütigte Petrus erhebt seinen untröstlichen Blick und
schaut Jesus an.
«Gott sei gelobt, mein Simon. Ich
glaubte schon, du hättest etwas viel Schlimmeres angestellt, und deine
Aufrichtigkeit löscht auch diese Schuld aus. Du hast ohne böse Hintergedanken
mit einem Kameraden geredet. Thomas ist gut und wird mit niemandem darüber
sprechen...»
«Ja, er hat es mir geschworen...
Aber sieh, jetzt fürchte ich, zu töricht zu sein, um ein Geheimnis bewahren zu
können ...»
«Du hast es bis zu dieser Stunde
bewahrt.»
52
«Ja, aber stell dir vor: Nie ein
Wort zu Philippus und Nathanael. Und jetzt ...»
«Auf! Steh auf! Der Mensch ist
immer unvollkommen. Aber wenn er es ohne Bosheit ist, begeht er keine Sünde.
Wache über dich. Aber beruhige dich nun. Dein Jesus braucht dir nur noch den
Friedenskuß zu geben. Thomas, komm her.» Thomas eilt herbei. «Du hast sicher
die Gründe für das Schweigen begriffen.»
«Ja, Meister, und ich habe mir
geschworen, mich daran zu halten, soweit ich dazu fähig bin. Ich habe es auch
Simon schon gesagt...»
«Dem dummen Simon», seufzt
Petrus.
«Nein, Freund. Du hast mich
erbaut durch deine vollkommene Demut und Aufrichtigkeit. Du hast mir eine
wichtige Lehre erteilt, die ich mir merken werde. Ich werde dies aus Vorsicht
nicht weitersagen können, und das tut mir leid, denn nur wenige unter uns
besitzen die Aufrichtigkeit, die du gezeigt hast. Aber man ruft uns! Gehen
wir.»
Tatsächlich sind viele schon auf
der Straße, und die drei Frauen, Noemi, Myrtha und Aurea, sitzen auf ihren
Eselchen. Maria ist zusammen mit ihrer Schwägerin bei Aurea. Sie küssen sie
immer wieder, und als sie Jesus kommen sehen, küssen sie auch die beiden
Mitjüngerinnen und verabschieden sich schließlich von Jesus, der sie segnet,
bevor er sich auf den Weg macht...
Maria und Maria Kleophä kehren
ins Haus zurück ... In das Haus, in dem als Andenken an das kurz zuvor
Geschehene überall verstreute Stühle und Geschirr zurückgeblieben sind... Die
Unordnung nach einer Abreise.
Maria fährt mit ihrer Hand
gedankenverloren über den kleinen Webstuhl, an dem sie Aurea weben gelehrt
hat... Ihre Augen glänzen von zurückgehaltenen Tränen.
«Du leidest, Maria!» sagt ihr
Maria Kleophä, die weint, ohne sich zu bemühen, die Tränen zurückzuhalten.
«Sie ist dir lieb geworden! ... Sie kommen hierher und dann gehen sie
wieder... und uns tut es weh ...»
«Das ist unser Leben als
Jüngerinnen. Du hast gehört, was Jesus heute gesagt hat: "So werdet ihr es
auch in Zukunft tun. Ihr werdet in allen Geschöpfen brüderliche Seelen sehen
und gastfreundlich, in übernatürlicher Weise gastfreundlich sein, indem ihr
euch selbst als Pilgerinnen fühlt, die andere Pilger aufnehmen. Erweist Hilfe,
gebt Erquickung, Ratschläge und dann laßt eure Brüder ihrer Bestimmung
entgegengehen, ohne sie mit eifersüchtiger Liebe zurückzuhalten, in der
Gewißheit, sie nach dem Tode wiederzusehen. Es werden Verfolgungen kommen, und
viele werden euch verlassen und dem Martyrium entgegengehen. Seid nicht feige
und ratet nicht zur Feigheit. Verbleibt betend in den leeren Häusern, um den
Märtyrern in ihrem Mut zur Seite zu stehen; seid heiter, um die Schwächeren zu
stärken, und tapfer, um bereit zu sein, die Helden nachzuahmen. Gewöhnt
53
euch schon jetzt an Trennung und
Loslösung, an das Apostolat der Nächstenliebe..." Und wir tun es. Unter
Schmerzen, sicher, denn wir sind Geschöpfe aus Fleisch und Blut... Doch der
Geist frohlockt in geistiger Freude über die Erfüllung des Willens unseres
Herrn und das Mitwirken an seiner Verherrlichung. Überdies ... bin ich die
Mutter aller... und darf es nicht für einen allein sein. Ich bin es nicht
einmal ausschließlich für Jesus ... Du siehst, wie ich ihn gehen lasse, ohne
ihn zurückzuhalten... Ich möchte bei ihm sein, das ja. Aber er hat
entschieden, daß ich bleiben muß, bis er sagen wird: "Komm." So bleibe ich
hier. Seine Aufenthalte hier? Das sind meine mütterlichen Freuden. Meine
Wanderungen mit ihm? Das sind meine Freuden als Jüngerin. Meine Einsamkeit
hier? Das ist meine Freude als Gläubige, die den Willen des Herrn erfüllt.»
«Dieser Herr ist doch dein Sohn,
Maria...»
«Ja, aber er ist doch immer mein
Herr... Bleibst du bei mir, Maria?»
«Ja, wenn du nichts dagegen
hast... Mein Haus ist so traurig in diesen ersten Stunden, nachdem meine Söhne
es verlassen haben! ... Morgen wird es schon anders sein... und diesmal würde
ich noch mehr weinen...»
«Warum, Maria?»
«Weil ich seit gestern weine...
Ich bin wie eine Zisterne, eine Zisterne zur Zeit der Regenfälle.»
«Aber warum, Teuerste?»
«Wegen Joseph... Gestern... Oh!
Ich weiß nicht, ob ich hingehen und ihn bitter zurechtweisen soll; denn
schließlich ist er doch mein Sohn, den dieser Schoß getragen und diese Brust
genährt hat, und es gibt keine Erstgeburt, die über einer Mutter steht... oder
ob ich nicht mehr mit ihm sprechen soll, mit diesem Scheusal, das ich zur Welt
gebracht habe und das meinen Jesus und dich beleidigt ...»
«Nichts von alledem darfst du
tun. Für ihn wirst du immer die Mutter sein, eine Mutter, die auch mit dem
widerspenstigen, kranken, entgleisten Sohn Mitleid hat und ihn durch Güte
besänftigt und durch Gebet und Geduld zu Gott zurückführt... Habe Mut und
weine nicht mehr! ... Komm vielmehr mit mir. Wir werden in meinem Zimmer
beten, für ihn, für die, die fortgegangen sind, für das Mädchen, auf daß es
weniger leide und heilig heranwachse... Komm, komm, meine Maria», und sie
nimmt sie mit sich...
Inzwischen marschieren die Pilger
in Richtung Südwesten. Die Frauen voraus auf den gutgenährten, ausgeruhten
Eseln. Die Tiere trotten so fröhlich daher, daß sie Margziam und Abel, die
sich vorsichtshalber zu beiden Seiten von Aurea halten, die zum ersten Mal im
Sattel sitzt, fast zwingen, im Laufschritt zu gehen. Wenn die Sache auch
mühevoll ist, so dient sie wenigstens dazu, das Mädchen von ihrem Schmerz über
die Trennung von Maria abzulenken.
Immer wieder hält Myrtha ihren
Esel an, um die beiden Jünglinge ein
54
wenig verschnaufen zu lassen, und
treibt ihn erst wieder an, wenn die Gruppe der Apostel sie eingeholt hat. Doch
bei jeder Rast wird Aurea immer wieder traurig, weil sie dann nicht mehr durch
die Schwierigkeiten des Reitens abgelenkt wird ... Margziam, der als
Waisenkind Erfahrungen gesammelt hat und selbst von einer Adoptivmutter aus
Liebe aufgenommen worden ist, nachdem er Maria kennengelernt hatte, tröstet
sie, indem er ihr erzählt, wie man die Adoptivmutter dann liebgewinnt, «als ob
es die eigene Mutter wäre», und wie Maria und Matthias bei Johanna und
Anastasica bei Elisa glücklich sind.
Aurea hört sich die Erzählungen
an, und als Margziam mit den Worten schließt: «Glaube mir, die Jüngerinnen
sind alle gut, und Jesus weiß, wem er uns arme Geschöpfe anvertrauen muß», und
Abel bekräftigt: «Und du darfst meiner Mutter nicht mißtrauen, die so
glücklich ist, dich bei sich zu haben, und in den vergangenen Tagen so viel
gebetet hat, um dich von Gott zu erhalten», da sagt Aurea: «Ich glaube es und
habe sie lieb... Aber Maria ist Maria! Ihr müßt mich verstehen...»
«Ja. Aber es tut uns leid, dich
traurig zu sehen...»
«Oh, ich bin schon nicht mehr so
traurig wie im Haus des Römers und in den ersten Stunden nach der Befreiung...
Ich bin nur... Ich fühle mich nur so verloren. Ich habe seit Jahren keine
Liebkosungen mehr erfahren... Nur Maria hat sie mir wieder zuteil werden
lassen, nach so vielen Jahren unter irgendwelchen Herren...»
«Meine liebe Seele! Aber ich bin
ja da, um sie dir zu geben! Ich werde eine zweite Maria für dich sein. Komm
näher zu mir... Wenn du kleiner wärest, würde ich dich zu mir auf den Sattel
nehmen, wie ich es mit meinem Abel gemacht habe, als er noch ein Kind war...
Aber du bist ja schon eine Frau...» sagt Myrtha, indem sie sich ihr nähert und
sie bei der Hand nimmt. «Du bist meine kleine Frau, und ich werde dir viele
Dinge beibringen, und wenn Abel einst fortgeht, um die Frohe Botschaft zu
verkünden, dann werden wir beide die Pilger aufnehmen, wie der Herr sagt, und
in seinem Namen viel Gutes tun. Du bist jung und wirst mir helfen...»
«Aber schaut, was für ein Licht
da drüben jenseits des Hügels!» ruft Jakobus des Zebedäus aus, der sie
eingeholt hat.
«Brennt da ein Wald?»
«Oder eine Ortschaft?»
«Beeilen wir uns, um zu sehen,
was geschehen ist...»
Keiner ist mehr müde, denn die
Neugierde läßt alle anderen Empfindungen verblassen. Jesus folgt ihnen
wohlwollend, indem er den Weg verläßt und einen Pfad einschlägt, der zur Höhe
führt. Der Gipfel ist bald erreicht...
Aber es ist weder ein Wald noch
eine Ortschaft die brennen, sondern der Besenginster in der weiten Mulde
zwischen zwei Höhenzügen. Das von der Sonnenhitze ausgetrocknete Heidekraut
hat Feuer gefangen, vielleicht
55
durch einen von den Holzfällern,
die weiter oben Bäume umgesägt haben, erzeugten Funken, und nun brennt es: ein
Teppich niedriger, aber lebhafter Flammen, die weiterwandern, nachdem sie dort
alles verzehrt haben, wo das Feuer ausgebrochen ist, und sich nun neues
Heidekraut suchen. Die Holzfäller bemühen sich, den Brand zu löschen, indem
sie die Flammen mit Knütteln schlagen. Aber es ist umsonst. Sie sind wenige an
der Zahl, und wenn sie auf der einen Seite arbeiten, dehnt sich das Feuer auf
der anderen aus.
«Wenn der Brand den Wald
erreicht, gibt es eine Katastrophe. Dort wachsen viele harzhaltige Bäume»,
meint Philippus. Jesus steht mit verschränkten Armen aufrecht auf dem
Hügelkamm, blickt hinab und lächelt nachdenklich...
Der Gegensatz zwischen dem weißen
Mondlicht im Osten und der Röte der Flammen im Westen ist beeindruckend, und
die Zuschauer haben durch das Mondlicht einen weißen Rücken und ein rotes
Gesicht durch das Licht der Flammen.
Das Feuer breitet sich aus wie
Wasser, das über die Ufer getreten ist, steigt und immer mehr Land
überflutet... Das Feuer ist nun wenige Meter vom Wald entfernt und beleuchtet
schon die Holzstapel an seinem Rand, und in immer hellerem Schein erscheinen
die Häuschen eines Dorfes auf der Anhöhe des Hügels, an dem sich die Flammen
emporarbeiten.
«Die armen Leute! Sie werden
alles verlieren», sagen einige. Sie schauen auf Jesus, der nichts sagt,
sondern nur still lächelt...
Aber dann... dann breitet er die
Arme aus und ruft: «Halt ein! Stirb! Ich will es.»
Und als ob ein großer Scheffel
sich niedergelassen hätte, um die Flammen zu ersticken, erlischt das Feuer auf
wunderbare Weise. Das lebendige, heftige Züngeln der Flammen verwandelt sich
in rote Kohlenglut. Dann wird das Rot zu Violett und schließlich zu einem
Graurot... Da und dort züngelt es noch empor aus der Asche... dann bleibt nur
der Mond mit seinem Silber, der die Wälder erhellt.
In seinem weißen Schein sieht
man, wie die Holzfäller sich gestikulierend versammeln, umherschauen und in
die Höhe blicken... auf der Suche nach dem Engel des Wunders...
«Steigen wir hinab. Ich werde
durch dieses unerwartete Ereignis an diesen Seelen wirken, und wir werden in
dem kleinen Dorf bleiben und nicht in die Stadt gehen. In der Morgenfrühe
reisen wir dann weiter. Einen Platz für die Frauen werden sie wohl haben. Uns
genügt der Wald», sagt Jesus und beginnt sogleich den Abstieg, gefolgt von den
anderen.
«Aber warum hast du so gelächelt?
Du schienst so glücklich?» fragt Petrus.
«Du wirst es aus meinen Worten
erfahren.»
Sie sind schon dort, wo das
Brachfeld in Asche liegt, die noch warm ist
56
und unter den Sandalen knistert.
Sie schreiten darüber hinweg. In der Mitte angekommen, wo der Mond sie voll
beleuchtet, werden sie von den Holzhauern entdeckt.
«Oh! Ich habe es ja gesagt! Nur
er kann das getan haben. Laufen wir und verehren wir ihn», schreit ein
Waldarbeiter, indem er sich in die Asche zu Füßen Jesu wirft.
«Wie kommst du dazu zu glauben,
daß ich dies tun konnte?»
«Weil nur der Messias so etwas
tun kann.»
«Und woher weißt du, daß ich der
Messias bin? Kennst du mich vielleicht?»
«Nein. Aber nur der Gute, der die
Armen liebt, kann Erbarmen gehabt haben, und nur der Heilige Gottes kann dem
Feuer befohlen haben, so daß es ihm gehorcht hat. Der Allerhöchste sei
gepriesen, der uns seinen Messias gesandt hat, und der Messias, der
rechtzeitig gekommen ist, um unsere Häuser zu retten.»
«Ihr müßt mehr Sorge tragen für
die Rettung eurer Seele.»
«Diese rettet man durch den
Glauben an dich und indem man das tut, was du lehrst. Aber du weißt, o Herr,
daß die Trostlosigkeit unsere schwachen Seelen noch mehr schwächt; und wenn
man alles verliert... dann wird man leicht zum Zweifel an Gottes Vorsehung
verleitet.»
«Wer hat euch über mich
unterrichtet?»
«Einige deiner Jünger... Sieh, da
sind unsere Familien... Wir haben jemanden geschickt, um sie aufzuwecken, da
wir fürchteten, das Feuer würde sich über den ganzen Hügel ausbreiten... Kommt
her... und dann haben wir noch einen Mann geschickt, um ihnen mitzuteilen, daß
ein Wunder geschehen ist und daß sie kommen sollen. Da sind sie, Herr. Die
meinige, die des Jakob, die des Jonathan, die des Markus... Das hier ist die
meines Bruders Tobias, das die meines Schwagers Melchias... Hier die des
Philippus und die des Eleazar. Die anderen sind Frauen von Hirten, die auf den
Bergen bei den Herden sind...»
Es ist eine Gruppe von höchstens
zweihundertfünfzig Personen, die ganz Kleinen, Säuglinge oder kaum entwöhnte
mitgerechnet, die nun, halb wach geworden, weinen, oder schlafen, ohne zu
wissen, welcher Gefahr sie entronnen sind.
«Der Friede sei mit euch allen.
Der Engel Gottes hat euch gerettet. Loben wir miteinander den Herrn.»
«Du hast uns gerettet, denn du
bist immer da, wo Gläubige auf dich vertrauen», sagen mehrere Frauen... denen
die Männer mit großem Ernst zustimmen.
«Ja. Wo der Glaube an mich lebt,
ist auch die Vorsehung gegenwärtig. Doch sowohl in materiellen als auch in
geistigen Dingen muß man immerzu Vorsicht walten lassen. Was hat denn die
Feuersbrunst im Heidekraut verursacht? Wahrscheinlich ein Funke, der von eurer
Feuerstelle
57
übergesprungen ist, oder ein
Zweiglein, das eines der Kinder am Feuer anzünden wollte, um da unten damit zu
spielen, es zu schwenken und zu werfen, mit der Sorglosigkeit, die dem
kindlichen Alter eigen ist. Es ist schön, einen Feuerpfeil die Luft
durchschneiden zu sehen, wenn der Abend herniedersinkt. Aber seht nun, was
eine Unvorsichtigkeit verursachen kann! Sie kann verheerende Folgen haben. Ein
Funke oder ein brennender Zweig, der auf dürres Heidekraut fällt, hat genügt,
um ein ganzes Tal in Flammen aufgehen zu lassen, und wenn der Ewige mich nicht
gesandt hätte, würde ein Brand eure Güter und euer Leben verschlungen haben.
So ist es mit den geistlichen
Dingen. Beständig muß kluge Vorsicht obwalten, auf daß kein Feuerpfeil, kein
Funke euren Glauben erfasse und zerstöre, nachdem er unvermerkt in eurem
Herzen sozusagen gebrütet hat und zu einer Feuersbrunst geworden ist, die von
jenen angefacht wird, die mich hassen und euch mir entziehen wollen. Hier ist
das Feuer, da es zur rechten Zeit gelöscht wurde, vom schadenbringenden in ein
nutzbringendes verwandelt worden; denn es hat das Brachfeld im Tal von
unnützem Unkraut, das ihr habt wachsen lassen, gesäubert und gibt euch durch
dessen Zerstörung und durch die Düngung des Bodens Gelegenheit, nützliche
Kulturen anzulegen, wenn ihr arbeitsam seid. Aber in den Herzen geschieht
leider etwas ganz anderes. Wenn darin alles Gute zerstört ist, kann nichts
mehr, außer Dornen, als Streu für die Dämonen, gedeihen.
Erinnert euch daran und hütet
euch vor den Einflüsterungen meiner Feinde, die sie wie höllische Funken in
eure Herzen werfen. Seid dann bereit, das Feuer zu löschen. Und wie könnt ihr
gegen dieses Feuer angehen? Durch einen immer stärkeren Glauben, einen
unbeugsamen Willen, Gott anzugehören, also durch den Bund mit dem heiligen
Feuer. Denn das Feuer verzehrt nicht das Feuer. Wenn ihr also Feuer seid in
der Liebe zum wahren Gott, wird euch das Feuer des Gotteshasses nicht schaden
können. Das Feuer der Liebe besiegt jedes andere Feuer. Meine Lehre ist Liebe,
und wer sie aufnimmt, geht ein in das Feuer der Liebe und kann vom Feuer des
Dämons nicht mehr gequält werden.
Während ich von der Höhe dieses
Hügels das Heidekraut und den Besenginster brennen sah und mehr den an den
Herrgott gerichteten Worten eurer Seelen lauschte als ich euren Kampf gegen
das Feuer betrachtete, lächelte ich, und einer meiner Apostel fragte mich:
"Warum lächelst du?" Ich versprach ihm: "Ich werde es dir sagen, wenn ich zu
den Geretteten spreche." Nun tue ich es. Ich lächelte, weil ich daran dachte,
daß, ebenso wie sich die Flammen im Heidekraut des Tales trotz eurer
Löscharbeiten ausgebreitet haben, meine Lehre sich in der Welt ausbreiten wird
trotz der Angriffe der Feinde des Lichtes. Es wird Licht geben. Es wird eine
Reinigung sein. Es wird eine Wohltat sein. Wie viele kleine Schlangen sind
doch in der glühenden Asche umgekommen, und mit ihnen andere Schädlinge! Ihr
habt dieses Tal gefürchtet wegen der allzu vielen Schlangen, die es
58
bevölkern. Seht, nun lebt keine
einzige mehr. Ebenso wird die Welt von vielen Irrlehren befreit werden, von
vielen Sünden und vielen Schmerzen, wenn sie mich kennengelernt hat und vom
Feuer meiner Lehre gereinigt sein wird. Gereinigt und befreit von unnützen
Gewächsen, wird die Welt auf den guten Samen vorbereitet sein, der eine reiche
Ernte an heiligen Früchten erbringen wird.
Seht ihr nun, weshalb ich
lächelte? ... Ich sah in dem sich ausbreitenden Feuer ein Sinnbild für die
Ausbreitung meiner Lehre in der Welt. Dann hat die Nächstenliebe, die nie von
der Liebe zum Herrn getrennt werden darf, meine Gedanken auf eure Bedürfnisse
gelenkt, und so habe ich den inneren Blick des Herzens von der Betrachtung der
Interessen Gottes auf die Betrachtung der Interessen der Brüder gesenkt und
dem Feuer Einhalt geboten, damit ihr durch euren Jubelgesang den Herrn preisen
möget. Seht also: Mein Gedanke ist zu Gott aufgestiegen, er ist noch viel
mächtiger herabgestiegen, weil die Vereinigung mit Gott unsere Fähigkeiten
immer verstärkt; und schließlich ist er wieder zusammen mit dem eurigen zu
Gott aufgestiegen. Auf diese Weise habe ich durch die Liebe die Interessen des
Vaters und die meiner Brüder vertreten. Tut auch ihr desgleichen in eurem
künftigen Leben.
Nun bitte ich euch um eine
Unterkunft für diese Frauen. Das Mondlicht nimmt ab, und wir sind durch den
Brand aufgehalten worden und können die nächste Stadt nicht mehr erreichen.»
«Kommt, kommt! Es gibt Platz für
alle. Wir selbst hätten um diese Zeit ohne Dach sein können. Unsere Häuser
sind eure Häuser. Es sind Häuser armer Leute, aber sie sind sauber. Kommt und
seid gesegnet», rufen alle.
Langsam steigen sie wiederum den
Hügel hinauf, dessen Hang recht steil ist, bis zu dem Dörflein, das auf
wunderbare Weise von der Zerstörung gerettet worden ist, und ein jeder geht
nach Hause mit seinem Gast...
491. JUDAS ISKARIOT BEI MARIA IN
NAZARETH
Kaum zeigen sich im Osten die
ersten Anzeichen des Morgenrots, als Judas von Kerioth an die Tür des kleinen
Hauses von Nazareth klopft.
Auf dem Weg sind nur Bauern,
besser gesagt: Kleingrundbesitzer von Nazareth, die sich mit dem Arbeitsgerät
zu ihren Weinbergen oder Olivenhainen begeben. Sie schauen erstaunt auf den
Mann, der zu so früher Stunde am Haus Marias anklopft, und tuscheln
miteinander.
«Es ist ein Jünger», antwortet
einer auf die Bemerkung eines anderen.
«Bestimmt sucht er Jesus, den
Sohn des Joseph.»
«Aber vergeblich. Gestern abend
ist er abgereist. Ich habe ihn gesehen. Ich will es ihm sagen...» sagt ein
anderer.
59
«Laß es sein! Es ist Judas
Iskariot. Dieser Mann gefällt mir nicht. Vielleicht haben wir Jesus viel
Unrecht angetan und das ist nicht recht, aber der, dieser da, hat im
vergangenen Jahr viel Unheil unter uns gestiftet ... Vielleicht hätten wir uns
bekehrt. Aber er ...»
«Woher? Was? Woher weißt du das?»
«Ich war einmal dabei, eines
Abends im Haus des Synagogenvorstehers und töricht, wie ich bin, glaubte ich
gleich alles ... Jetzt aber Schluß! Ich glaube, daß ich gesündigt habe.»
«Vielleicht ist auch er zu der
Einsicht gekommen, daß er gesündigt hat und...»
Sie entfernen sich, und ich höre
nichts mehr.
Judas klopft noch einmal an die
kleine Tür, an die er sein Gesicht gelehnt hat, wie um nicht gesehen oder
erkannt zu werden. Aber das Türlein bleibt verschlossen. Judas ist enttäuscht,
entfernt sich und schlägt einen kleinen Pfad ein, der am Garten entlang hinter
das Haus führt. Er blickt verstohlen über die Hecke des stillen Gartens, der
nur von Tauben belebt ist.
Judas denkt darüber nach, was er
wohl tun soll. Er führt ein Selbstgespräch: «Wird auch sie fortgegangen sein?
Ich ... müßte sie doch gesehen haben... Und dann! Nein. Gestern abend habe ich
noch ihre Stimme gehört ... Vielleicht ist sie zur Schwägerin schlafen
gegangen ... Puh! Das ist mir lästig wie eine Biene im Gesicht, denn sie
werden zusammen zurückkehren, und ich will sie doch allein sprechen, ohne
diese Alte als Zeugin. Sie ist geschwätzig und würde mir Vorwürfe machen. Ich
will keine Vorwürfe. Zudem ist sie schlau, wie alle alten Frauen aus dem Volk.
Sie würde meine Entschuldigungen nicht anerkennen und diese dumme Taube von
Schwägerin warnen... Bei der bin ich sicher, daß ich sie auf jeden Fall
einwickeln kann. Sie ist sanft wie ein Lamm... und ich muß das
wiedergutmachen, was in Tiberias vorgefallen ist. Denn wenn sie darüber
spricht... Wer weiß, ob sie etwas erzählt oder geschwiegen hat... Wenn sie
darüber gesprochen hat, wird es schwieriger sein, die Sache in Ordnung zu
bringen... Aber sie wird nichts gesagt haben ... Sie verwechselt Tugend mit
Dummheit. Wie die Mutter, so der Sohn ... Und die anderen arbeiten, während
sie selbst schlafen. Ach, schließlich haben sie recht. Warum ihnen keine
Aufmerksamkeit schenken, wenn sie anscheinend gewillt sind... Aber was wollen
sie denn eigentlich? In meinem Kopf herrscht ein solches Durcheinander... Ich
muß aufhören zu trinken und... Ja! Aber das Geld verlockt, und ich bin wie ein
Füllen, das zu lange eingeschlossen war. Zwei Jahre, sage ich! Mehr noch! Zwei
Jahre mit all den Entbehrungen... Aber schließlich... Was hat Elchias doch
vorgestern gesagt? Ja, der belehrt mich nicht schlecht! Gewiß! Alles ist
erlaubt, wenn es nur gelingt, Jesus auf den Thron zu erheben. Aber wenn er
nicht will? Andererseits muß er doch bedenken, daß – wenn er nicht triumphiert
– es mit uns
60
allen aus ist und wir wie die
Nachfolger des Theudas oder des Judas von Galiläa enden werden ... Vielleicht
würde ich gut daran tun, mich von ihnen zu trennen, denn ... Ja, ich weiß
nicht, ob das, was sie wollen, gut ist. Ich setzte wenig Vertrauen in sie...
Sie sind seit einiger Zeit zu sehr verändert ... Ich möchte nicht... Oh,
schrecklich! Sollte ich das Mittel sein, um Jesus zu schädigen? Nein. Ich
trenne mich von ihnen. Doch ist es bitter, ein Reich erträumt zu haben, und
dann wieder... was zu sein? Ein Nichts ... Aber besser ein Nichts als ... Er
sagt immer: "Der, der die große Sünde begehen wird." Oh! Das werde doch nicht
ich sein! Ich? Ich? Lieber ertränke ich mich im See... Ich gehe weg. Es ist
besser, ich gehe weg. Ich werde zu meiner Mutter gehen und mir von ihr Geld
geben lassen; denn ich kann gewiß nicht die Synedristen um Geld bitten für die
Reise. Sie... sie helfen mir, weil sie hoffen, daß ich ihnen helfe, aus der
Ungewißheit herauszukommen. Wenn Jesus einmal König ist, dann ist alles in
Ordnung. Die Menge wird mit uns sein... Und Herodes... Wer kümmert sich um
ihn? Die Römer nicht, und auch das Volk nicht. Alle hassen ihn! Und... und...
Aber Jesus ist fähig, zu verzichten, sobald er zum König ausgerufen wird. Oh,
gut! Eleazar des Annas versichert mir, daß sein Vater bereit ist, ihn zum
König zu krönen! ... Dann wird er sich nicht mehr des heiligen Charakters
entledigen können... im Grunde handle ich wie der treulose Verwalter in seinem
Gleichnis... Ich greife auf Freunde zurück zu meinem Nutzen, ja, aber auch zu
seinem Nutzen. Ich bediene mich ungerechter Mittel, um... Nein... ich muß
unbedingt noch einmal versuchen, ihn zu überzeugen. Ich bin nicht überzeugt,
gut zu handeln, indem ich diese List anwende ... Oh! Wenn ich ihn überreden
könnte! Denn es wäre so schön! So schön ... Ja! Das ist die beste Idee: Alles
ganz ehrlich dem Meister sagen, ihn anflehen... vorausgesetzt, daß ihm Maria
nichts von Tiberias gesagt hat... Was wollte ich Maria sagen? ... Ah! Die
Abweisung der Römerinnen. Diese verfluchte Frau! Wenn ich an jenem Abend nicht
zu ihr gegangen wäre, hätte ich Maria nicht angetroffen. Aber was hatte wohl
Maria in Tiberias zu tun? Wenn ich bedenke, daß ich jeweils am Tag vor dem
Sabbat, am Sabbat und am Tag danach nie ausgegangen bin, nur um keinem Apostel
zu begegnen... Ich Dummkopf! Dummkopf! Hätte ich nicht auch nach Hippos oder
Gerasa gehen können, um Frauen zu suchen? Nein! Ausgerechnet dort, in
Tiberias, wo die von Kapharnaum durchkommen müssen, um hierher zu gelangen...
Aber all das wegen der Römerinnen... Ich hoffte... Nein, dies muß ich zu
meiner Rechtfertigung sagen, aber es ist nicht wahr. Es nützt nichts, daß ich
es mir einrede, mir, da ich genau weiß, weshalb ich hingegangen bin: Um mich
mit den Mächtigen Israels zu treffen und mich zu vergnügen, da ich nun viel
Geld habe... Doch ... wie schnell ist das Geld ausgegeben. Bald werde ich
keines mehr haben ... Ha, ha! Ich werde dem Elchias und seinen Gefährten
irgendein Märchen erzählen, und sie werden mir wieder Geld geben ...»
61
«Oh, Judas! Bist du nicht bei
Sinnen? Schon ein ganzes Weilchen beobachte ich dich hier von diesem
Olivenbaum aus. Du gestikulierst und führst Selbstgespräche... Hat dir die
Sonne des Tammus zugesetzt ?» ruft Alphäus der Sara und schaut von einem Ast
eines riesigen Olivenbaumes herab, der in einer Entfernung von ungefähr
dreißig Metern von Judas steht.
Judas fährt auf, dreht sich um,
sieht ihn und brummt: «Hole dich der Teufel! Verfluchtes Dorf von Spionen!»
Doch dann lächelt er freundlich und ruft laut: «Nein. Ich bin besorgt, weil
Maria mir nicht öffnet ... Sie wird doch nicht etwa krank sein? Ich habe
wiederholt geklopft! ...»
«Maria? Da kannst du lange
klopfen! Sie ist bei einer armen Alten, die im Sterben liegt. Man hat sie um
die dritte Nachtwache gerufen ...»
«Aber ich muß mit ihr sprechen.»
«Warte. Ich steige herab und gebe
ihr Bescheid. Aber brauchst du sie wirklich?»
«Das möchte ich wohl sagen! Ich
bin seit dem ersten Sonnenstrahl hier.»
Der eifrige Alphäus steigt vom
Baum herab und geht rasch davon.
«Jetzt hat mich auch der da noch
gesehen! Sicher kehrt er nun auch mit jener anderen zurück! Mir genügt schon
eine!» Nun folgt eine ganze Litanei von Schimpfworten gegen Nazareth, die
Nazarener, Maria des Alphäus und schließlich auch noch gegen die Liebe der
allerheiligsten Jungfrau und sogar gegen die Sterbende...
Er ist noch nicht fertig damit,
da öffnet sich die Tür, die vom Eßraum zum Garten führt, und auf der Schwelle
erscheint eine ganz blasse und traurige Maria. «Judas!» «Maria!» sagen sie im
gleichen Augenblick.
«Ich öffne dir gleich die Tür.
Alphäus hat mir weiter nichts gesagt als: "Geh nach Hause. Jemand wünscht dich
zu sprechen", und ich bin gelaufen, um so mehr, als die arme alte Frau meiner
nicht mehr bedarf. Sie hat ausgelitten wegen eines schlechten Sohnes ...»
Während Maria spricht, läuft
Judas den kleinen Pfad entlang und erreicht die Vorderseite des Hauses ...
Maria öffnet.
«Der Friede sei mit dir, Judas
von Kerioth. Tritt ein.»
«Der Friede sei mit dir, Maria.»
Judas zögert etwas. Maria ist
milde, aber ernst.
«Ich habe so lange angeklopft,
heute früh.»
«Gestern abend hat ein Sohn das
Herz seiner Mutter gebrochen ... Sie kamen hierher, um Jesus zu holen. Aber
Jesus ist nicht da. Auch dir sage ich: Jesus ist nicht hier. Du bist zu spät
gekommen.»
«Ich weiß, daß er nicht da ist.»
«Woher weißt du das? Du bist doch
gerade erst angekommen ...»
«Mutter, ich will ehrlich mit dir
sein, denn du bist gut. Seit gestern bin ich schon hier...»
62
«Warum bist du dann nicht
gekommen? Deine Kameraden sind nur ein einziges Mal an diesen Sabbaten nicht
hierher gekommen.»
«Ja, ich weiß es! Ich bin nach
Kapharnaum gegangen und habe sie dort nicht angetroffen.»
«Lüge nicht, Judas. Du bist nie
in Kapharnaum gewesen. Bartholomäus ist immer dortgeblieben, und er hat dich
nie gesehen. Erst gestern ist Bartholomäus gekommen. Aber du warst ja gestern
hier... und deshalb ... Warum lügst du, Judas? Weißt du nicht, daß die Lüge
der erste Schritt zum Diebstahl und zum Menschenmord ist? ... Die arme Esther
ist gestorben, getötet durch den Schmerz über das Benehmen ihres Sohnes. Und
Samuel, ihr Sohn, begann die Schande Nazareths zu werden mit seinen kleinen
Lügen, die immer größer wurden ... und von diesen ist er dann zu allem anderen
übergegangen. Willst du es ihm nachtun, du, Apostel des Herrn? Willst du deine
Mutter vor Schmerz sterben lassen?»
Der Vorwurf ist mit leiser Stimme
und langsam hervorgebracht worden. Aber welch einen Eindruck hat er auf Judas
gemacht! Er weiß nicht mehr, was er antworten soll. Er setzt sich plötzlich
hin, mit dem Kopf zwischen den Händen.
Maria beobachtet ihn. Dann fährt
sie fort: «Nun? Weshalb wolltest du mich sprechen? Während ich der armen
Esther beistand, betete ich für deine Mutter... und für dich... denn ihr tut
mir leid, der eine wie die andere, aber aus zwei verschiedenen Gründen.»
«Wenn du Mitleid mit mir hast,
dann verzeihe mir.»
«Ich habe niemals Groll gegen
dich gehegt.»
«Wie? ... Nicht einmal wegen
jenes Morgens in Tiberias? ... Weißt du, ich war so, weil die Römerinnen mich
am Abend zuvor schlecht behandelt hatten wie einen Verrückten... und wie einen
Verräter des Meisters. Ja, das bekenne ich. Ich habe schlecht daran getan, mit
Claudia zu sprechen. Ich habe ihm gegenüber gefehlt, aber ich tat es um eines
guten Zweckes willen. Ich habe den Meister betrübt. Er hat es mir nicht
gesagt, aber ich weiß, daß er erfahren hat, daß ich gesprochen habe. Gewiß war
es Johanna, die ihn benachrichtigt hat. Johanna hat mich nie leiden mögen, und
die Römerinnen haben mir arg zugesetzt... Um zu vergessen, habe ich
getrunken...»
Maria sagt mit einem
unwillkürlich ironischen Ausdruck des Mitgefühls: «Dann müßte Jesus bei all
dem Schmerz, den er täglich zu ertragen hat, jede Nacht berauscht sein...»
«Hast du es ihm gesagt?»
«Ich vermehre meinem Sohn nicht
die Bitterkeit des Kelches durch Nachrichten von neuen Niederlagen,
Verfehlungen, Sünden, Nachstellungen... Ich habe geschwiegen und werde auch
weiterhin schweigen.»
Judas fällt in die Knie und
versucht, die Hand Marias zu küssen; aber sie zieht sie zurück, ohne
verletzend zu wirken, jedoch entschieden, weder geküßt noch berührt zu werden.
63
«Danke Mutter! Du rettest mich.
Deshalb bin ich gekommen... damit du es mir leichter machst, zum Meister zu
gehen, ohne Vorwürfe und Demütigungen ertragen zu müssen.»
«Um das zu vermeiden, hätte es
genügt, wenn du nach Kapharnaum gegangen und mit den anderen gekommen wärest.
Das wäre sehr einfach gewesen.»
«Es ist wahr... Aber die anderen
sind nicht gut. Sie haben mich ausspionieren lassen, um mich nachher tadeln
und anklagen zu können.»
«Beleidige deine Brüder nicht,
Judas. Es genügt, gesündigt zu haben. Du hast hier spioniert, hier in
Nazareth, in der Heimat Christi, du...»
Judas unterbricht sie: «Wann? Im
vergangenen Jahr? Siehst du, sie haben meine Worte verdreht! Aber glaube mir,
daß ich ...»
«Ich weiß nicht, was du im
vergangenen Jahr gesagt und getan hast, aber ich spreche von gestern. Du bist
seit gestern hier. Du weißt, daß Jesus abgereist ist. Du hast also
nachgeforscht, und nicht in den befreundeten Häusern des Aser, Ismael, Alphäus
oder des Bruders des Judas und Jakobus; und nicht bei Maria des Alphäus oder
bei den anderen Wenigen, die Jesus lieben. Denn wenn du das getan hättest,
wären sie gekommen und hätten es mir gesagt. Das Haus der Esther hat sich im
Morgengrauen, als sie gestorben ist, mit Frauen gefüllt, aber keine einzige
wußte von dir. Es waren die besten Frauen von Nazareth, die, die mich lieben
und die Jesus lieben und sich bemühen, seine Lehre zu befolgen trotz der
Feindseligkeit ihrer Gatten, Väter und Söhne. Du aber hast dich bei denen
erkundigt, die Feinde meines Jesus sind. Wie nennst du das? Ich möchte es
nicht sagen. Du mußt es dir selbst sagen. Warum hast du dies getan? Ich will
es nicht wissen. Ich sage dir nur das eine: Viele Schwerter werden in mein
Herz gestoßen werden und mich erbarmungslos martern, und dies durch Menschen,
die meinem Jesus Schmerz zufügen und ihn hassen. Ein Schwert wird das deine
sein, und es wird nicht mehr herausgezogen werden, denn die Erinnerung an
dich, Judas, der du dich nicht retten willst, der du dich selbst
zugrunderichtest, an dich, der du mir Angst einflößt, nicht Angst meinetwegen,
sondern um deine Seele, wird nicht mehr aus meinem Herzen weichen. Eines hat
der gerechte Simeon hineingebohrt, während ich mein Kindlein, mein heiliges
Lämmlein, an meinem Herzen trug... Das andere... das andere bist du. Schon
berührt die Spitze deines Schwertes mein Herz. Aber es genügt dir noch nicht,
einer armen Frau diesen Schmerz zuzufügen... und du wartest darauf, dein
Henkerschwert gänzlich ins Herz derjenigen zu bohren, die dir stets nur Liebe
geschenkt hat.. Aber töricht bin ich, daß ich von dir Erbarmen erwarte, der du
es nicht einmal für deine eigene Mutter hast... Vielmehr, es sei gesagt: Mit
einem einzigen Schlag wirst du mich und sie treffen, du ungeratener Sohn, der
die Gebete zweier Mütter nicht retten! ...»
Maria weint, während sie spricht,
und die Tränen fallen nicht auf da
64
braune Haupt des Judas, weil er
geblieben ist, wo er auf die Knie gefallen ist, etwas entfernt von Maria...
Die heiligen Tränen trinkt der Boden... Und die Szene erinnert mich an Aglaia,
auf welche die Tränen Marias fielen, weil sie sich an Maria geklammert hatte
im aufrichtigen Verlangen nach Erlösung.
«Findest du kein Wort, Judas?
Gelingt es dir nicht, in dir die Kraft zu einem guten Vorsatz zu finden? Oh,
Judas! Judas! Aber sage mir: Bist du mit deinem Leben zufrieden? Prüfe dich,
Judas. Sei demütig, aufrichtig mit dir selbst, das zuallererst und dann Gott
gegenüber, um zu ihm zu gehen, nachdem dir die zentnerschwere Last vom Herzen
gefallen ist, und zu sagen: "Sieh, ich habe diese Felsbrocken entfernt aus
Liebe zu dir."»
«Ich habe nicht den Mut, vor
Jesus zu bekennen...»«Du hast nicht die Demut, es zu tun.» «Das ist wahr. Hilf
du mir ...»«Geh nach Kapharnaum und erwarte ihn dort, in Demut.» «Aber
könntest du...»
«Ich werde nichts anderes tun
können, als meinem Sohn empfehlen, das zu tun, was er immer tut:
Barmherzigkeit zu üben. Nicht ich bin es, die Jesus belehrt, sondern Jesus ist
es, der seine Jüngerin belehrt.»
«Du bist ihm Mutter.»
«Das gilt für mein Herz. Doch er
ist mein Meister, nicht mehr und nicht weniger als er es für alle anderen
Jüngerinnen ist.»
«Du bist vollkommen.» «Er ist der
Vollkommenste.»
Judas schweigt und denkt nach.
Dann fragt er: «Wohin ist der Meister gegangen?»
«Nach Bethlehem in Galiläa.» «Und
dann?» «Das weiß ich nicht.» «Kommt er hierher zurück?» «Ja.»«Wann?»«Das weiß
ich nicht.»«Du willst es mir nicht sagen!»
«Ich kann dir nicht sagen, was
ich nicht weiß. Du folgst ihm seit zwei Jahren. Kannst du sagen, daß er immer
ein bestimmtes Reiseziel gehabt hat? Wie oft hat ihn der Wille der Menschen
zur Änderung seiner Pläne gezwungen.»
«Das ist wahr. Ich werde
aufbrechen... nach Kapharnaum.»
«Die Sonne ist zu heiß, um zu
wandern. Bleibe. Du bist ein Pilger wie alle anderen, und er hat gesagt, daß
die Jüngerinnen für die Pilger Sorge tragen sollen.»
«Du nimmst Anstoß an meiner
Lebensführung...»
65
«Es ist schmerzlich, daß du nicht
geheilt werden willst. Das allein... Lege den Mantel ab ... Wo hast du
geschlafen?»
«Ich habe nicht geschlafen. Ich
habe das Morgengrauen abgewartet, um dich allein sprechen zu können.»
«Dann wirst du müde sein. In der
Werkstatt sind die Lagerstätten, die Simon und Thomas benutzt haben. Dort
kannst du Ruhe und jetzt noch Kühle finden. Geh und schlafe, während ich dir
das Essen bereite.»
Judas geht, ohne etwas zu
entgegnen. Ohne sich nach der Nachtwache auszuruhen, begibt sich Maria in die
Küche, um das Feuer anzufachen, und dann in den Garten, um Gemüse zu holen.
Tränen, viele Tränen rinnen leise über ihre Wangen herab, während sie sich
über die Feuerstätte beugt, um die Holzscheite zurechtzulegen, während sie
über die Erdschollen schreitet, um das Gemüse zu holen, und während sie es in
einem Becken wäscht und herrichtet... Tränen fallen auf die blonden
Weizenkörner, mit denen sie die Tauben füttert, und auf die Wäsche, die sie
aus dem Trog nimmt und in der Sonne ausbreitet... Die Tränen der
Gottesmutter... jener, die ohne Schuld und dennoch nicht frei vom Schmerz war
und mehr litt als jede andere Mutter, weil sie die "Miterlöserin" ist...
492. DER TOD DES GROSSVATERS VON
MARGZIAM
Jesus muß sich bereits von den
Frauen getrennt haben, denn bei ihm sind nur die Apostel, Isaak und Margziam.
Sie gehen gerade die letzten Hänge hinab, die zur Ebene Esdrelon führen,
während der Abend langsam hereinbricht.
Margziam ist sehr glücklich, daß
der Herr ihn zu seinem teuren Großvater bringt. Weniger glücklich sind die
Apostel, die sich des letzten Zwischenfalles mit Ismael erinnern. Aber sie
sind ernst und schweigen, um dem Jüngling nicht wehzutun, der sich darüber
freut, daß er den Honig noch nicht angerührt hat, den Porphyria ihm gegeben
hat, «weil» – wie er sagt – «ich die Hoffnung hatte, daß der Herr mir meinen
Herzenswunsch erfüllen würde, mich meinen Vater sehen zu lassen. Ich weiß
nicht warum... aber seit einiger Zeit ist er ständig in meinem Geiste
gegenwärtig, als ob er mich rufen würde. Ich habe es Porphyria gesagt und sie
hat darauf geantwortet: "Auch mir geht es so, wenn Simon fern ist." Aber es
muß nicht unbedingt so sein, wie sie gesagt hat, denn früher ist dies bei mir
nie vorgekommen.»
«Weil du früher noch ein Knabe
warst, und jetzt bist du ein Mann, der selbständiger zu denken vermag», sagt
Petrus zu ihm.
«Ich habe auch zwei kleine
Kugelkäse und einige Oliven. Das, was ich vom Meinigen meinem geliebten Vater
habe bringen können. Und dann
66
habe ich eine Tunika aus Hanf und
ein Gewand aus Hanf. Porphyria wollte sie für mich machen. Aber ich habe ihr
gesagt: "Wenn du mich liebst, mache sie für den alten Vater." Er trägt immer
zerrissene Kleider und schwitzt in der schlechten Wolle... Es wird eine
Erleichterung für ihn sein.»
«Und du bist indessen ohne neue
Kleider geblieben und schwitzest wie ein Schwamm in denen aus Wolle», sagt
Petrus.
«Oh, das macht nichts! Mein Vater
hat so oft gehungert, um mir sein Essen zu bringen, als ich im Wald war...
Endlich kann auch ich ihm etwas geben. Wenn ich mir nur genügend
zusammensparen könnte, um ihm zu ermöglichen, die Arbeit aufzugeben.»
«Wieviel hast du bis jetzt?»
fragt Andreas.
«Wenig. Beim Fischen habe ich 11O
Doppeldrachmen verdient. Aber bald werde ich die Lämmer verkaufen, und dann...
Oh, wenn ich es doch tun könnte, bevor die große Kälte kommt! ...»
«Werdet ihr ihn aufnehmen?» fragt
Nathanael den Petrus.
«Ja. Wir werden nicht
zugrundegehen, wenn dieser arme Alte einen Bissen von unserem Teller
erhält...»
«Und außerdem... Er kann auch
kleine Arbeiten verrichten... Er könnte zu uns nach Bethsaida kommen, nicht
wahr, Philippus?»
«Gewiß, gewiß... Wir werden dir
helfen, Simon, unseren guten Margziam und den Alten zufriedenzustellen ...»
«Hoffen wir, daß Jochanan nicht
dort ist...» sagt Judas Thaddäus.
«Ich werde vorausgehen, um sie zu
benachrichtigen», sagt Isaak.
Sie gehen eilig im Mondlicht
weiter... An einer bestimmten Stelle trennt sich Isaak von den anderen und
beschleunigt seine Schritte noch mehr, während ihm die Gruppe langsamer folgt.
Eine große Stille herrscht in der Ebene. Selbst die Nachtigallen schweigen.
Sie gehen und gehen, bis sie zwei
Schatten sehen, die auf sie zueilen.
«Der eine ist sicher Isaak... Der
andere ... kann sowohl Michäas als auch der Aufseher sein. Sie sind gleich
groß ...» sagt Johannes.
Jetzt sind sie schon nahe... ganz
nahe. Es ist wirklich der Aufseher, dem Isaak anscheinend ganz
niedergeschlagen folgt.
«Meister... Margziam... armer
Junge! ... Kommt schnell. Dein Vater, Margziam, ist krank ... schwer krank...»
«Ach, Herr!» ruft der Jüngling
schmerzerfüllt aus.
«Gehen wir, beeilen wir uns...
Sei stark, Margziam», und Jesus nimmt ihn bei der Hand und beginnt fast zu
laufen, während er den Aposteln sagt: «Kommt uns nach!»
«Ja... aber seid leise...
Jochanan ist zu Hause», ruft der Aufseher schon aus einiger Entfernung...
Der arme Alte befindet sich im
Haus des Michäas. Selbst ein Schwachsinniger würde begreifen, daß er im
Sterben liegt. Er ist abwesend, mit
67
geschlossenen Augen und den
eingefallenen Zügen eines Sterbenden. Seine Haut ist bleich wie Wachs,
abgesehen von den Wangen, auf denen ein bläuliches Rot zurückgeblieben ist.
Margziam beugt sich über das
Lager und ruft: «Vater! Mein Vater! Ich bin Margziam. Verstehst du mich?
Margziam! Jabe! Dein Jabe! ... Oh, Herr! Er hört mich nicht mehr... Komm,
Herr... Komm hierher. Versuche du... Heile ihn... Mach, daß er mich sehen
kann, daß er mit mir sprechen kann... Aber muß ich denn alle die Meinen so
sterben sehen? ...»
Jesus nähert sich, neigt sich
über den Sterbenden, legt ihm die Hand aufs Haupt und spricht: «Sohn meines
Vaters, höre mich.»
Wie einer, der aus einem tiefen
Schlaf erwacht, tut der Alte einen tiefen Atemzug, öffnet die schon glasigen
Augen und blickt unsicher auf die beiden Gesichter, die sich über ihn neigen.
Er versucht zu sprechen, aber die Zunge gehorcht ihm nicht mehr. Doch, jetzt
muß er sie erkannt haben, denn er lächelt und versucht, die Hände der beiden
zu ergreifen, um sie an seine Lippen zu führen.
«Vater, ich bin gekommen ... Ich
habe so viel gebetet, um kommen zu können! ... Ich wollte dir sagen ... daß
ich bald genug haben werde... um dich von dieser Arbeit zu befreien... damit
du zu mir kommen kannst, zu Simon und Porphyria, die so gut sind, so gut zu
deinem Jabe... und zu allen...»
Dem Alten gelingt es nun, seine
Zunge zu bewegen, und mit Mühe sagt er: «Gott vergelte es ihnen... er vergelte
es auch dir... Aber es ist zu spät... Ich gehe zu Abraham... um nicht mehr zu
leiden ...» Er wendet sich an Jesus und fragt sehnsüchtig: «So ist es doch,
nicht wahr?»
«So ist es. Geh in Frieden!»
Jesus richtet sich auf, in der ganzen Erhabenheit seiner Gestalt, und spricht:
«In meiner Macht als Richter und Erlöser spreche ich dich los von allem, was
du im Leben an Verfehlungen und Unterlassungen begangen hast, von allen
Regungen gegen die Liebe und gegen diejenigen, die dich gehaßt haben. Von
allem spreche ich dich los, o Sohn. Geh in Frieden!» Jesus hat seine Hände
über das Lager ausgestreckt, als ob es ein Altar wäre und als ob er, der
Priester, die Opfergabe weihte.
Margziam weint, während der Alte
sanft lächelt und flüstert: «Ich entschlafe im Frieden mit deiner Hilfe...
Danke, Herr...» und er sinkt zurück...
«Vater! Vater! Oh! Er stirbt! Er
stirbt! Geben wir ihm etwas Honig... Er hat eine so trockene Zunge... Er ist
kalt... Der Honig erwärmt ...» ruft Margziam aus und wühlt mit einer Hand in
seinem Sack, während er mit der anderen das Haupt seines Großvaters stützt,
das immer schwerer wird
Auf der Türschwelle sind die
Apostel erschienen... und betrachten stumm die Szene...
«Weiter, Margziam. Den Vater
werde ich stützen», sagt Jesus... und dann zu Petrus: «Petrus, komm her.»
68
Und Simon nähert sich ganz
erschüttert und gerührt.
Margziam versucht, dem Vater
etwas Honig einzuflößen. Er steckt den Finger ins Gefäß, zieht ihn mit Honig
bedeckt hervor und träufelt diesen auf die Lippen des Großvaters. Dieser
öffnet nochmals die Augen, blickt ihn an, lächelt ihm zu und sagt: «Er ist
gut.»
«Er ist für dich, und auch das
Gewand aus kühlem Hanf ist für dich...»
Der Alte erhebt die zitternde
Hand und versucht, sie auf das braune Haupt zu legen, indem er sagt: «Du bist
gut ... besser als der Honig... und das ist es... deine Liebe ist es, die mir
guttut ... Aber deinen Honig... brauche ich nicht mehr... auch das neue Gewand
nicht ... Behalte sie... behalte sie mit meinem Segen...»
Margziam sinkt in die Knie und
weint, das Haupt auf den Rand des Lagers gelehnt, und seufzt: «Allein! Ich
bleibe allein!»
Simon läuft um das Lager herum
und während er die Haare des Margziam streichelt, sagt er mit vor Erregung
rauher Stimme: «Nein... nicht allein... Ich habe dich lieb, und auch
Porphyria... Die Jünger... so viele Brüder... und dann Jesus, der dich so lieb
hat. Weine nicht, mein Sohn!»
«Dein... Sohn... Ja... glücklich
ich... Herr! ... Herr...» Der Alte röchelt, zuckt... er fühlt das Ende nahen.
Jesus legt ihm den Arm um die
Schultern, richtet ihn auf und stimmt langsam das: «Ich erhebe die Augen zu
den Bergen, von denen mir Hilfe kommen wird» an. Er fährt mit dem ganzen 120.
Psalm fort. Dann hält er ein und betrachtet den Mann, der bei diesen Worten
friedlich in seinen Armen stirbt... Er beginnt mit dem 121. Psalm, von dem er
nur wenige Verse betet, denn kaum hat er den vierten angestimmt, unterbricht
er sich und sagt: «Geh in Frieden, gerechte Seele!» Langsam legt er ihn nieder
und schließt ihm mit der Hand die Augenlider.
Es ist ein so sanfter Tod, daß
außer Jesus niemand des Hinüberganges gewahr wird. Doch erkennen es alle aus
der Handlungsweise Jesu und beginnen zu flüstern.
Jesus gebietet Schweigen. Er geht
an die Seite Margziams, der mit über das Bett geneigtem Haupte weint und
nichts gemerkt hat. Jesus beugt sich über ihn, umarmt ihn und sucht ihn
aufzurichten mit den Worten: «Er ist im Frieden, Margziam! Er leidet nicht
mehr. Die größte Gnade Gottes für ihn ist diese: der Tod in den Armen des
Herrn! Weine nicht, teurer Sohn. Schau, wie friedlich er daliegt... so
friedlich... Wenige in Israel haben den Lohn erhalten, der diesem Gerechten
zuteil geworden ist, der am Herzen des Heilandes sterben durfte. Komm in meine
Arme... Du bist nicht allein. Und auch Gott ist da, und er ist alles und liebt
dich für die ganze Welt.»
Der arme Margziam ist wirklich zu
bedauern; aber er findet noch die Kraft zu sagen: «Ich danke dir, Herr, daß du
gekommen bist... und dir, Simon, daß du mich hierher begleitet hast... Euch
allen danke ich für das,
69
was ihr mir für ihn gegeben
habt... Aber er braucht es nicht mehr... Doch... das Kleid schon... Wir sind
arm... Wir können keine Einbalsamierung vornehmen... Oh! Mein Vater! Nicht
einmal ein Grab kann ich dir geben! ... Aber wenn ihr mir traut, wenn ihr
könnt... bezahlt für mich, und ich werde euch im Oktober den Erlös aus dem
Verkauf der Lämmer und der Fische geben...»
«Halt einmal! Du hast doch einen
Vater, meine ich! Laß das meine Sorge sein, und wenn ich ein Boot verkaufen
müßte. Wir werden dem alten Vater alle Ehren erweisen. Es braucht nur einen,
der vorausbezahlt... und einen, der ein Grab hergibt...»
Der Aufseher sagt: «In Jezrael
gibt es Jünger unter dem Volk. Sie werden uns nichts abschlagen. Ich gehe
sofort zu ihnen und werde um die dritte Stunde zurück sein ...»
«Ja... Aber... der Pharisäer?»
«Fürchtet euch nicht. Ich werde
ihn wissen lassen, daß ein Toter hier ist. Um sich nicht zu beflecken, wird er
das Haus nicht verlassen. Ich gehe...»
Während Margziam über den
Großvater gebeugt weint und ihn liebkost und Jesus leise mit den Aposteln
spricht, kommen und gehen Isaak, Michäas und die anderen und bereiten alles
vor für die letzten Ehren, die sie ihrem hingeschiedenen Gefährten erweisen
wollen.
Hier mache ich von mir (Valtorta)
aus eine Bemerkung. Ich habe mich schon öfters in ähnlichen Situationen
befunden und habe immer wieder bemerkt, daß die Anwesenden in guter Absicht
oder aus Hartherzigkeit die Trauer derer, die einen Verwandten verloren haben,
tadeln. Ihr Verhalten steht in großem Gegensatz zur Milde Jesu, der Mitleid
hat mit dem Schmerz des Waisenkindes und von ihm keinen unnatürlichen
Heroismus verlangt ... Wieviel kann man lernen aus jeder, auch aus der
kleinsten Geste Jesu!
493. JESUS SPRICHT ZU DEN
APOSTELN ÜBER DIE LIEBE
«Wo hast du die Boote gelassen,
Simon, als du nach Nazareth gekommen bist?» fragt Jesus, während er in
nordöstlicher Richtung auf den Tabor zugeht und die Ebene Esdrelons im Rücken
hat.
«Ich habe sie zum Fischen
zurückgeschickt, Meister. Aber ich habe de Bootsmännern gesagt, sie sollen
sich alle drei Tage in Tarichäa einfinden... Ich wußte nicht, wie lange ich
bei dir bleiben würde.»
«Sehr gut. Wer von euch will
gehen und meine Mutter und Maria de Alphäus benachrichtigen, daß wir uns in
Tiberias treffen werden? Da Haus des Joseph wird unser Treffpunkt sein.»
«Meister... wir alle möchten es
tun, aber sage du, wer gehen soll; da wird besser sein.»
«Dann sollen Matthäus, Philippus,
Andreas und Jakobus des Zebedäus
70
hingehen, und die anderen kommen
mit mir nach Tarichäa. Erklärt den Frauen die Gründe für unsere Verspätung.
Sie sollen das Haus schließen und dann kommen. Wir werden einen ganzen Monat
zusammensein. Geht, denn hier ist schon der Scheideweg. Der Friede sei mit
euch.» Er küßt die vier, die sie verlassen, und nimmt mit den übrigen den
Marsch wieder auf.
Doch nach wenigen Schritten
bleibt er stehen und blickt Margziam an, der gesenkten Hauptes ein wenig
hinter den anderen hergeht. Als der Jüngling ihn erreicht hat, faßt Jesus ihn
beim Kinn, so daß er zu ihm aufschauen muß. Tränen rollen über sein braunes
Gesicht herab.
«Würdest du auch gerne nach
Nazareth gehen?»
«Ja, Meister... Aber tu, wie du
willst.»
«Ich will, daß du getröstet
wirst, mein Sohn... Geh! ... Lauf hinter ihnen her. Die Mutter wird dich
trösten.» Er küßt ihn und läßt ihn gehen; und Margziam beginnt zu laufen und
holt die vier schnell ein.
«Er ist noch ein Kind», bemerkt
Petrus.
«Und er leidet sehr... Er hat mir
gestern abend, als ich ihn weinend in einem Winkel des Hauses fand, gesagt:
"Es ist, als wären mir gestern Vater und Mutter gestorben... Der Tod des alten
Vaters hat die Wunde in meinem Herzen wieder aufgerissen... !"» sagt Johannes.
«Armer Sohn! ... Aber es war doch
gut, daß er bei diesem Tod zugegen war...» sagt der Zelote.
«Er hatte sich so sehr darauf
eingestellt, dem Alten helfen zu können 1 ... Porphyria sagte mir, er habe
alle möglichen Opfer gebracht, um Geld für ihn zusammenzubekommen. Er hat auf
den Feldern gearbeitet, Reisigbündel für die Öfen gemacht, gefischt; er hat
sich sogar die Käslein vom Munde abgespart und sie verkauft, und ebenso den
Honig... Er hatte diesen Dorn im Herzen und wollte den Alten bei sich
haben...» sagt Petrus.
«Es ist ein Mensch mit ernsten
Vorsätzen. Opfer bringen und arbeiten fällt ihm nicht schwer. Das sind gute
Eigenschaften», sagt Bartholomäus.
«Ja, er ist ein guter Sohn und
wird einer der besten Jünger werden. Seht, welche Selbstbeherrschung er auch
in den schwierigsten Augenblicken aufbringt... Sein betrübtes Herz hat sich
nach Maria gesehnt, aber dennoch hat er nicht darum gebeten, mitgehen zu
dürfen. Er hat so gut verstanden, was die Kraft des Gebetes vermag, daß er
darin viele Erwachsene übertrifft», sagt Jesus.
«Glaubst du, daß er Opfer zu
einem bestimmten Zweck bringt?» fragt Thomas.
«Dessen bin ich gewiß.»
«Es ist wahr. Gestern gab er die
Früchte einem Alten mit den Worten: "Bete für den Vater meines Vaters, der mir
vor kurzem gestorben ist." Als ich dazu bemerkte: "Er ist im Frieden,
Margziam. Glaubst du nicht, daß
71
die Lossprechung Jesu gültig
ist?" hat er mir geantwortet: "Ich halte sie für gültig. Aber ich denke bei
der Darbringung von Gebeten an die Seelen derer, für die niemand betet, und
wenn sie für meinen Vater nicht mehr nötig sind, dann mögen sie denen zugute
kommen an die niemand denkt." Und ich bin davon erbaut gewesen», sagt Jakobus
des Alphäus.
«Ja, gestern kam er zu mir, warf
mir die Arme um den Hals – denn er ist im Grunde genommen noch ein Kind – und
sagte: "Jetzt bist du wirklich mein Vater... Ich gebe dir das, was deine Güte
mich zur Seite hat legen lassen. Dieses Geld nützt meinem alten Vater jetzt
nicht mehr... und du und Porphyria, ihr tut so viel für mich..." Ich hatte
Mühe, die Tränen zurückzuhalten, und habe ihm geantwortet: "Nein, mein Sohn.
Benützen wir dieses Geld als Almosen für elende Alte oder arme Waisenkinder,
und Gott wird deine Almosen dazu verwenden, den Frieden deines alten Vaters zu
mehren." Margziam hat mir zwei Küsse gegeben, und zwar so stark, daß ich...
ja, daß ich meine Tränen nicht mehr zurückhalten konnte. Und wie ist er dir
doch dankbar gewesen, Bartholomäus, daß du die Begräbniskosten übernommen
hast. Er sagte mir: "Für mich hat die dem Alten erwiesene Ehre keinen Preis.
Ich werde Bartholomäus bitten, mich als seinen Knecht zu nehmen."»
«O armer Junge! Nicht einmal für
eine Stunde! Er dient dem Herrn und erbaut uns alle. Ich habe einem Gerechten
eine Ehre erwiesen. Ich konnte es tun, denn mein Name ist bekannt, und es ist
mir leicht, jemanden zu finden, der mir Geld vorstreckt. Von Bethsaida aus
werde ich die kleine Schuld begleichen, eine Kleinigkeit im Grunde...»
«Ja, vom Geld her betrachtet ist
es wenig, denn die Leute von Jezrael waren großzügig; aber betrachtet man die
Liebe zum Mitjünger, ist es keine Kleinigkeit, denn jeder Liebesakt hat großen
Wert.
Ihr seid dabei, euch
heranzubilden in dieser Nächstenliebe, die der zweite Teil des grundlegenden
Gebotes des göttlichen Gesetzes ist, die aber in Israel sehr vernachlässigt
worden ist. Die vielen Vorschriften und Kleinlichkeiten, die dem geradlinigen
und in seiner Kürze doch vollständigen Gesetz vom Sinai gefolgt sind, haben
den ersten Teil dadurch entstellt, daß sie daraus eine Menge äußerer Riten
gemacht haben, denen aber der Kern, der Wert und die Wahrheit fehlen; d.h. es
fehlt die aktive Anteilnahme des Inneren an den äußeren Formen des Kultes
durch Werke und durch die Abweisung der Versuchungen.
Welchen Wert kann die
Zurschaustellung eines Kultes in den Augen Gottes haben, wenn das Herz in
seinem Inneren Gott nicht liebt, sich nicht vernichtet in verehrungsvoller
Gottesliebe; wenn es ihn nicht lobt und bewundert mit der Liebe zu den von ihm
geschaffenen Werken und vor allem mit der Liebe zum Menschen, dem Meisterwerk
der irdischen Schöpfung? Seht ihr, wo der Fehler Israels liegt? Darin, daß man
aus dem einen Gebot von Anfang an zwei gemacht, und schließlich, mit de
72
Verfall der Geister, das zweite
vom ersten getrennt hat, als wäre es ein unnützer Zweig.
Es war kein unnützer Zweig, es
waren nicht einmal zwei Zweige. Es war ein einziger Stamm, der sich von Grund
auf geschmückt hatte mit den einzelnen Tugenden der beiden Arten der Liebe.
Betrachtet den großen Feigenbaum dort droben auf dem Hügel. Ganz von selbst,
fast an der Wurzel, hat er zwei Äste gebildet, die so sehr vereint sind, daß
die Rinde der beiden miteinander verwachsen ist. Aber jeder Ast hat seine
eigene Krone, und zwar auf eine so eigenartige Weise, daß man dem Dorf auf
diesem kleinen Hügel den Namen "Haus des Zwillingsfeigenbaumes" gegeben hat.
Nun, wenn man die beiden Stämme trennen wollte, die im Grunde nur ein einziger
sind, müßte man eine Axt oder eine Säge benützen. Aber was würde man damit
erreichen? Der Baum würde absterben; oder, wenn man so geschickt wäre, die Axt
oder die Säge so zu führen, daß man nur einen der beiden Stämme beschädigt,
würde man zwar einen davon retten, aber der zweite würde sicher absterben. Der
Ast aber, der überleben würde, würde wahrscheinlich keine oder nur sehr wenig
Frucht bringen.
Dasselbe ist in Israel geschehen.
Man wollte die beiden Teile voneinander trennen, die so eng zusammengehören,
daß sie wirklich nur ein Einziges sind. Man wollte verbessern, was schon
vollkommen war. Denn alle Werke, Gedanken und Worte Gottes sind vollkommen.
Und wenn Gott auf dem Sinai das Gebot der Liebe zum allerheiligsten Gott und
zum Nächsten als ein einziges Gebot geben wollte, so ist es klar, daß es nicht
zwei Gebote sind, die unabhängig voneinander befolgt werden können.
Da ich euch ohne Unterlaß in
dieser erhabenen Tugend, der größten von allen, heranbilden möchte, in jener,
die mit dem Geist in den Himmel aufsteigt – denn es ist die einzige, die im
Himmel besteht – betone ich sie immer wieder. Sie ist die Seele des ganzen
geistlichen Lebens, das abstirbt, wenn es die Liebe verliert, weil es dadurch
auch Gott verliert.
Hört zu. Nehmt an, eines Tages
klopfte an eure Tür ein sehr reiches Brautpaar, das für sein ganzes Leben
beherbergt werden wollte. Könntet ihr sagen: "Wir nehmen den Bräutigam auf,
aber nicht die Braut" ' ohne daß der Bräutigam sagen würde: "Das geht nicht,
denn ich kann mich nicht vom Fleische meines Fleisches trennen; wenn ihr sie
nicht aufnehmen wollt, dann kann auch ich mich nicht bei euch aufhalten und
gehe weiter mit all meinen Schätzen, die ich mit euch geteilt hätte?"
Gott ist mit der Liebe verbunden.
Sie ist wahrhaftig und noch inniger und wahrhaftiger als bei einem Brautpaar,
das sich inständig liebt, Geist von seinem Geiste. Gott selbst ist die Liebe,
die Liebe ist nichts anderes als die deutlichste und ihn am klarsten
darstellende Eigenschaft Gottes. Unter all seinen Eigenschaften ist sie die
königliche, die Ur-Eigenschaft; denn alle anderen Eigenschaften sind in der
Liebe verankert. Was ist die
73
Macht Gottes, wenn nicht die
wirkende Liebe? Was ist die Weisheit, wenn nicht die belehrende Liebe? Was ist
die Barmherzigkeit, wenn nicht die verzeihende Liebe? Was ist die
Gerechtigkeit, wenn nicht die ordnende Liebe? So könnte ich fortfahren mit all
den unzähligen Eigenschaften Gottes.
Nach all dem, was ich euch gesagt
habe, könnt ihr da noch annehmen, daß ein Mensch ohne Liebe Gott besitzen
kann? Könnt ihr euch vorstellen, daß er wohl Gott aufnehmen kann, aber nicht
die Liebe? Die Liebe ist eine einzige und umfaßt Schöpfer und Geschöpf, und
man kann nicht nur die eine Hälfte besitzen; d.h. man kann nicht die Liebe zum
Schöpfer besitzen ohne die andere Hälfte, die Liebe zum Nächsten. Gott ist in
den Geschöpfen. Er ist in ihnen mit seinem unauslöschlichen Zeichen, mit
seinen Rechten als Vater, Bräutigam und König. Die Seele ist sein Thron, der
Körper sein Tempel. Wenn also jemand seinen Bruder nicht liebt, ihn verachtet
oder ihm Schmerz zufügt, verkennt er den Hausherrn seines Bruders, den König,
Vater und Gemahl des Bruders; und es ist natürlich, daß dieses große Wesen,
das alles ist und das in einem Bruder und in allen Brüdern gegenwärtig ist,
die Beleidigungen des kleinen Wesens, d.h. des einzelnen Menschen, zu den
seinigen macht. Deswegen habe ich euch die Werke der leiblichen und geistigen
Barmherzigkeit gelehrt; deswegen habe ich euch gelehrt, dem Bruder kein
Ärgernis zu geben, ihn nicht zu richten, nicht zu verachten und nicht
abzuweisen, möge er gut oder schlecht, ein Gläubiger oder ein Heide, ein
Freund oder ein Feind, ein Reicher oder ein Armer sein.
Wenn in einem Brautgemach eine
Empfängnis stattfindet, so ist es immer dasselbe Ereignis, mag es sich in
einem Gemach aus Gold oder auf der Spreu eines Stalles zutragen. Das Geschöpf,
das sich in einem königlichen Schoße bildet, ist nicht verschieden von dem im
Schoße einer Bettlerin. Die Empfängnis, die Entwicklung eines neuen Wesens,
ist dieselbe auf der ganzen Welt. Alle Geschöpfe werden geboren wie Kain und
Abel, die Söhne Evas.
Der Gleichheit der Empfängnis,
der Entwicklung und der Art der Geburt der Kinder eines Mannes und einer Frau
auf Erden entspricht eine andere Gleichheit im Himmel: die der Erschaffung der
Seele, die dem Embryo eingehaucht wird, damit er ein Mensch sei und nicht ein
Tier und damit sie ihn begleite vom Augenblick seiner Zeugung an bis zum Tod
und weiterlebe in Erwartung der allgemeinen Auferstehung, um sich dann mit dem
auferstandenen Leib wieder zu vereinigen und mit ihm Lohn oder Strafe zu
empfangen, je nach den Handlungen im irdischen Leben. Denkt nicht, die Liebe
sei ungerecht und belohne jene nicht, die nicht von Israel und keine
Nachfolger Christi gewesen sind. Wenn sie tugendhaft waren und gewissenhaft
nach ihrer Religion gelebt haben, in der Überzeugung daß es die wahre ist,
werden sie ihres ewigen Lohnes nicht verlustig gehen.
74
Nach dem Ende der Welt wird keine
andere Tugend überleben als die Liebe, d.h. die Vereinigung aller Geschöpfe
mit dem Schöpfer, die in Gerechtigkeit gelebt haben. Es wird nicht mehrere
Himmel geben: einen für Israel, einen für die Christen und einen für die
Heiden. Nein, es wird nur einen Himmel geben, und so wird es auch nur einen
Lohn geben: Gott, den Schöpfer, der sich mit seinen Geschöpfen vereinen wird,
die in Gerechtigkeit gelebt haben und in deren heiliger Schönheit, der
leiblichen sowohl als auch der geistigen, er sich selbst mit der Freude eines
Vaters und eines Gottes bewundern wird. Es wird nur einen Herrn geben, nicht
einen für Israel, einen für die Christen und einen anderen für die
Andersgläubigen.
Jetzt enthülle ich euch eine
große Wahrheit. Erinnert euch ihrer und überliefert sie euren Nachfolgern.
Wartet nicht immer darauf, daß der Heilige Geist die Wahrheiten nach Jahren
und Jahrhunderten der Dunkelheit aufklärt. Hört! Ihr werdet vielleicht sagen:
"Was für eine Gerechtigkeit ist das, wenn wir, die wir die heilige Religion
bekennen, am Ende der Welt alle in gleicher Weise behandelt werden wie die
Heiden?" Ich antworte euch: Es ist dieselbe Gerechtigkeit, und es ist wahre
Gerechtigkeit, die diejenigen erfahren werden, die nicht selig sein werden,
weil sie trotz der heiligen Religion, der sie angehörten, nicht heiligmäßig
gelebt haben. Ein tugendhafter Heide, der sein Leben mit der Übung
ausgezeichneter Tugenden verbracht hat, in der Überzeugung, daß seine Religion
gut war, wird am Ende im Himmel sein. Aber wann? Am Ende der Welt, wenn von
den vier Aufenthaltsorten der Hingeschiedenen nur noch zwei übrigbleiben
werden, nämlich das Paradies und die Hölle. Denn die Gerechtigkeit wird
alsdann nur noch die beiden ewigen Reiche bestehen lassen, und zwar für
diejenigen, die vom Baume des freien Willens die guten oder die schlechten
Früchte gewählt haben. Aber welch ein langes Warten, bevor ein tugendhafter
Heide zu dieser Belohnung gelangt... Denkt ihr nicht daran? Diese Wartezeit,
besonders von der Stunde an, da die Erlösung mit allen aus ihr erwachsenden
Wundern sich verwirklicht haben und das Evangelium in der Welt gepredigt
werden wird, stellt die Reinigung der Seelen, die als rechtschaffene Menschen
in anderen Religionen gelebt haben, aber den wahren Glauben nicht annehmen
konnten, nachdem sie ihn als erwiesene Wirklichkeit kennengelernt hatten. Sie
warten im Limbus durch die Jahrhunderte hindurch bis ans Ende der Welt. Für
die, die an den wahren Gott geglaubt, aber nicht in heldenhafter Heiligkeit
gelebt haben, wird es ein langes Fegefeuer geben, das für einige bis zum Ende
der Welt dauern kann.
Aber nach der Sühne und der
Wartezeit werden die Guten, welches auch immer ihre Herkunft sei, alle zur
Rechten Gottes stehen; die Bösen aber, welches auch ihre Herkunft sein mag,
werden zu seiner Linken stehen und in die schreckliche Hölle verwiesen werden,
während der Heiland mit den Guten in das ewige Reich eingehen wird.»
75
«Herr, verzeihe mir, wenn ich
dich nicht verstehe. Was du sagst, ist sehr schwierig ... wenigstens für mich
... Du sagst immer, daß du der Erlöser bist und diejenigen erlösen wirst, die
an dich glauben. Wie können nun die, die nicht an dich glauben, weil sie dich
nicht kennengelernt haben, weil sie vorher gelebt oder – die Welt ist ja so
groß – noch nichts von dir gehört haben, gerettet werden?» fragt Bartholomäus.
«Ich habe es dir erklärt: durch
ihr Leben als Gerechte, durch ihre guten Werke, durch ihren Glauben, den sie
für den wahren hielten.»
«Sie haben aber doch nicht ihre
Zuflucht zum Erlöser genommen! ...»
«Aber der Erlöser wird auch für
sie leiden. Bedenkst du nicht, Bartholomäus, welch unendlichen Wert meine
Verdienste als Gottmensch haben werden?»
«Mein Herr, sie werden sicher
geringer sein als die göttlichen, als die, die du schon von Ewigkeit her
hast.»
«Die Antwort ist richtig und doch
nicht richtig. Die Verdienste Gottes sind unendlich, sagst du. Alles ist
unendlich in Gott. Aber Gott hat keine Verdienste in dem Sinne, daß er sie
erwerben müßte. Er hat Eigenschaften, ihm eigene Tugenden. Er ist der, der er
ist: die Vollkommenheit, der Unendliche, der Allmächtige. Aber um Verdienste
zu sammeln, muß man sich anstrengen, etwas leisten, was über die menschliche
Natur hinausgeht. Essen z.B. ist noch kein Verdienst. Aber es kann zum
Verdienst werden, wenn man mäßig ißt und wirkliche Opfer bringt, um etwas für
die Armen zu erübrigen. Es ist auch noch kein Verdienst, wenn man schweigt;
doch wird das Schweigen zum Verdienst, wenn ich die Antwort auf eine
Beleidigung unterdrücke, und so weiter.
Nun verstehst du, daß Gott es
nicht nötig hat, sich selbst zu überwinden, er, der Vollkommene und
Unendliche. Aber der Gottmensch kann sich selbst überwinden, indem er die
unendliche göttliche Natur zu menschlicher Begrenztheit erniedrigt; indem er
die menschliche Natur besiegt, die nicht abwesend oder nur gleichnishaft in
ihm ist, sondern wirklich, mit all ihren Sinnen und Gefühlen, mit den
Möglichkeiten des Leidens und des Sterbens und dem freien Willen.
Niemand liebt den Tod, besonders
wenn er schmerzhaft, verfrüht und unverdient ist. Niemand liebt ihn, und
trotzdem muß jeder Mensch sterben. Daher sollte er den Tod mit derselben Ruhe
betrachten, mit der er alles, was Leben hat, zu Ende gehen sieht. Nun, ich
zwinge mich als Mensch, den Tod zu lieben. Nicht das allein. Ich habe das
Leben erwählt, um sterben zu können, für die Menschheit. Ich sammle also unter
der Gestalt des Gottmenschen jene Verdienste, die ich mir als Gott nicht
erwerben konnte. Durch diese Verdienste – die unendlich sind durch die Art und
Weise, in der ich sie erwerbe, weil meine menschliche Natur mit der göttlichen
verbunden ist; Kraft der Liebe und des Gehorsams, die mich befähigt haben, sie
zu verdienen; durch die Stärke, die Gerechtigkeit, die
76
Mäßigkeit, die Klugheit, durch
alle Tugenden, die ich in mein Herz gelegt habe, um es Gott, meinem Vater,
wohlgefällig zu machen – werde ich eine unendliche Macht haben, nicht nur als
Gott, sondern auch als Mensch, der sich für alle aufopfert, d.h. die äußersten
Grenzen der Liebe erreicht hat. Das Opfer ist es, das Verdienst verleiht. Je
größer das Opfer, desto größer das Verdienst. Die Vollendung des Opfers ist
die Vollendung des Verdienstes, und ist das Opfer vollkommen, so ist auch das
Verdienst vollkommen. Es wird angewendet gemäß dem heiligen Willen des
Opferlammes, zu dem der Vater spricht: "Es geschehe, wie du willst!"; denn
dieses Opferlamm hat Gott und ebenso den Nächsten grenzenlos geliebt.
Ich sage euch: Der ärmste unter
den Menschen kann der reichste sein und einer Unzahl von Brüdern Wohltaten
erweisen, wenn er bis zum Opfer zu lieben weiß. Ich sage euch: Selbst wenn ihr
nicht einmal ein Krümchen Brot, einen Becher Wasser oder einen Kleiderfetzen
besitzen würdet, könntet ihr immer noch Gutes tun. Wie? Durch Gebet und Opfer
für die Brüder. Wem sollt ihr Wohltaten erweisen? Allen. Auf welche Art? Auf
tausend Arten, die alle heilig sind; denn wenn ihr zu lieben wüßtet, wäret ihr
fähig, wie Gott zu wirken, zu lehren, zu verzeihen, zu ordnen und wie der
Gottmensch zu erlösen.»
«O Herr, gib uns diese Liebe!»
seufzt Johannes.
«Gott gibt sie euch, weil er sich
selbst euch schenkt. Aber ihr müßt sie aufnehmen und in einer immer
vollkommeneren Weise üben. Kein Geschehnis darf bei euch von der Liebe
getrennt sein, vom materiellen bis zum geistigen. Alles geschehe mit Liebe und
durch die Liebe. Heiligt eure Handlungen, euer Tagewerk. Gebt Salz in eure
Gebete, Licht in euer Wirken. Das Licht, der Wohlgeruch, die Heiligung ist die
Liebe, und ohne sie sind die Riten umsonst, die Gebete vergeblich, und die
Opfer unecht. Wahrlich, ich sage euch, das Lächeln, mit dem ein Armer euch als
Brüder grüßt, ist mehr wert als ein Sack voll Geld, den jemand euch zu Füßen
wirft, nur um beachtet zu werden. Wißt zu lieben, und Gott wird immer bei euch
sein.»
«Lehre uns, so zu lieben, Herr!»
«Schon seit zwei Jahren lehre ich
es euch. Tut, was ihr mich tun seht, und ihr werdet in der Liebe sein, und die
Liebe wird in euch sein... und ihr werdet das Siegel, die Salbung, die Krone
haben, die euch als wahrhaftige Diener des Gottes der Liebe erkennen lassen...
Nun machen wir an diesem schattigen Ort eine Pause. Hier ist dichtes, hohes
Gras, und die Bäume schützen uns vor der Hitze. Am Abend werden wir
weitergehen...»
77
494. JESUS IN TIBERIAS
Jesus kommt mit den Seinen an
einem stürmischen Morgen nach Tiberias. Er erreicht die Stadt nach einer
kurzen Überfahrt von Tarichäa her. Die Boote schaukeln auf dem unruhigen See,
der grau wie der Himmel ist, an dem sich wenig Gutes versprechende Wolken
auftürmen.
Petrus betrachtet prüfend den
Himmel und den See und befiehlt den Schiffsjungen, die Boote in Sicherheit zu
bringen: «Bald werdet ihr die Musik hören! Ich will nicht Simon der Fischer
heißen, wenn nicht in Kürze ein Wolkenbruch und eine Wasserflut vom See her
Schaden anrichten. Ist niemand auf dem See?» fragt er sich selbst, indem er
prüfend das Galiläische Meer betrachtet. Es ist verlassen, aufgewühlt von
immer höheren Sturzwellen unter dem immer bedrohlicheren Himmelsgewölbe. Er
tröstet sich damit, daß der See einsam ist und keine Menschenopfer fordern
wird, und folgt so beruhigter dem Meister, der unter den Windstößen
voranschreitet, die derartig stark sind, daß man nur mit Mühe, in Staubwolken
gehüllt und unter großem Geflatter der Kleider, vorwärtskommen kann.
In Tiberias, in diesem Teil von
Tiberias, der vom gewöhnlichen Volk bewohnt wird, von den Familien der Fischer
und der kleinen Handwerker, deren Arbeit ebenfalls mit dem Fischfang
zusammenhängt, ist man damit beschäftigt, alles in den Häusern unterzubringen,
was durch den Sturm beschädigt werden könnte. Der eine ist beladen mit Netzen
und Rudern von Barken, die bereits in Sicherheit sind. Der andere schleppt
Werkzeuge nach Hause. Das alles spielt sich ab, während der Sturmwind heult,
Staubwolken aufwirbelt und Türen zuschlagen läßt. Das nördlichere Tiberias,
mit seinen Palästen am See und den schönen Parkanlagen, die in der Bucht zu
sehen sind, schläft in seinem Müßiggang. Nur Diener und Sklaven, je nachdem,
ob es sich um israelitische oder römische Häuser handelt, bemühen sich, die
Zelttücher von den hohen Terrassen zu entfernen, die leichten
Vergnügungsschiffe ans Ufer zu bringen und die Sessel zu bergen, die in den
Gärten herumstehen...
Jesus, der sich in diesen
Stadtteil begeben hat, sagt zu Simon dem Zeloten und zu seinem Vetter Judas:
«Geht und fragt den Türhüter der Johanna des Chuza, ob sich keiner der
Unsrigen nach uns erkundigt hat. Ich warte hier.»
«Gut... Und Johanna?»
«Wir werden sie später sehen.
Geht und tut, was ich sage.»
Die beiden machen sich eiligst
auf den Weg, und während die anderen ihre Rückkehr abwarten, schickt Jesus sie
da- und dorthin, um Nahrungsmittel einzukaufen «für sie und die Frauen, denn
es ist nicht recht, der Familie des Jüngers zur Last zu fallen», wie er sagt.
Er bleibt allein zurück, an die Mauer eines Gartens gelehnt, in dem der Lärm
eines Orkans tobt;
78
so mächtig ist der Kampf, den die
hohen Bäume mit dem Wind auszufechten haben.
Jesus steht da, in sich
gesammelt. Er hat sich in seinen Mantel gehüllt und ihn wie eine Kapuze über
den Kopf gezogen, zum Schutz gegen den Wind, der ihm die Haare ins Gesicht
weht. Ganz verstaubt, sein Antlitz halb verdeckt unter dem Mantel, angelehnt
an eine Mauer fast an der Ecke des Weges, der sich mit einer schönen
Strandallee kreuzt, welche zur Stadtmitte führt, macht er den Eindruck eines
Bettlers, der um eine milde Gabe bittet. Einige Vorübergehende schauen ihn an.
Da er aber nichts sagt und um nichts bittet, sondern nur geneigten Hauptes
dasteht, hält sich niemand auf, um ihm etwas zu geben oder mit ihm zu
sprechen. Indessen nimmt der Sturm zu, und das Rauschen des Sees wächst
gewaltig an und erfüllt die ganze Stadt mit seinem Getöse.
Da kommt ein großer Mann vom
Stadtinnern zur Strandallee. Er geht gebeugt, gegen den Wind ankämpfend,
ebenfalls in einen Mantel gehüllt, den er unter dem Kinn festhält. Nun erhebt
er den Blick, um eine Reihe von Eseln vorüberziehen zu lassen, deren Besitzer
ihr Gemüse auf den Märkten abgeladen haben und nun zu ihren Gärten
zurückkehren; und dann sieht er Jesus (und ich bemerke, daß es kein anderer
als Judas von Kerioth ist)
«Oh, Meister!» sagt er von der
anderen Seite der Eselreihe. «Ich komme gerade von Johanna, um dich zu suchen.
Ich war in Kapharnaum und hoffte, dich dort zu finden; aber...» Der letzte
Esel ist vorüber, und Judas beeilt sich, zum Meister zu kommen und schließt
mit den Worten: «... aber in Kapharnaum war niemand. Ich habe tagelang
gewartet, und bin dann hierher zurückgekehrt. Jeden Tag ging ich zu Joseph und
zu Johanna, um dich zu suchen...»
Jesus schaut ihn mit seinen
durchdringenden Augen an und schneidet diesen Wortschwall ab, indem er sagt:
«Der Friede sei mit dir.»
«Es ist wahr. Ich habe dich nicht
einmal gegrüßt! Der Friede sei mit dir, Meister. Aber du hast ihn ja immer,
diesen Frieden!»
«Und du nicht?»
«Ich bin ein Mensch, Meister.»
«Der gerechte Mensch hat den
Frieden, nur der Schuldbeladene ist verwirrt. Bist du das 7»
«Ich? ... Nein, nein, Meister.
Wenigstens... Gewiß, wenn ich die Wahrheit sagen soll: die Zeit der Trennung
von dir hat mich nicht glücklich gemacht... es war noch nicht der Verlust des
Friedens, die Sehnsucht nach dir war es, wegen meiner Zuneigung zu dir... Aber
der Friede ist etwas anderes, nicht wahr?»
«Ja, er ist etwas anderes.
Trennungen stören noch nicht den Frieden des Herzens, wenn das Herz des
Getrennten nicht Dinge tut, von denen ihm das Gewissen sagt, daß sie den
Geliebten betrüben würden, wenn er davon wüßte.»
79
«Aber die Abwesenden wissen ja
nicht ... es sei denn, daß es ihnen jemand erzählt.»
Jesus schaut ihn an und schweigt.
«Bist du allein, Meister?» fragt
Judas und versucht damit, das Gespräch auf nebensächliche Dinge zu lenken.
«Ich erwarte jene, die ich zu
Johanna gesandt habe, um zu erfahren, ob meine Mutter von Nazareth gekommen
ist.»
«Deine Mutter? Läßt du deine
Mutter hierherkommen?»
«Ja, ich werde mit ihr einen
ganzen Monat lang in Kapharnaum bleiben. Ich werde mit den Booten die
Ortschaften am Ufer aufsuchen, aber jeden Tag nach Kapharnaum zurückkehren. Es
muß dort viele Jünger geben...»
«Ja... viele...» Judas hat seine
Gesprächigkeit verloren und wird nachdenklich...
«Hast du mir nichts zu sagen,
Judas? Wir beide sind allein... Ist dir nichts zugestoßen in dieser Zeit der
Trennung, nichts, was dich nach dem Wort deines Jesus verlangen läßt?» sagt
Jesus sanft, wie um dem Jünger zu helfen, seine Fehler zu bekennen, indem er
ihn seine ganze barmherzige Liebe fühlen läßt.
«Und du weißt nichts, wofür ich
dein Wort benötigen könnte? Wenn du es weißt, dann sprich! Ich weiß nämlich
nichts, wofür ich ein solche Wort nötig hätte. Es ist schwer für einen
Menschen, sich seiner Vergehen und Fehler erinnern zu müssen und sie einem
anderen einzugestehen ...»
«Ich, der ich mit dir spreche,
bin nicht ein anderer Mensch, sondern ...»
«Nein, du bist Gott. Ich weiß es.
Deswegen ist es nicht einmal nötig daß ich derjenige bin, der spricht. Du
weißt...»
«Ich bin nicht irgendein anderer
Mensch, wollte ich sagen, sonder dein liebevollster Freund. Ich sage nicht:
dein Meister, das Haupt, sondern ich sage dir: der Freund...»
«Es ist trotzdem das gleiche. Es
ist immer dieselbe unangenehme Sucherei nach dem, was man in der Vergangenheit
getan hat und für dessen Bekenntnis man Vorwürfe zu erwarten hat. Aber mehr
noch als die Vor würfe schmerzt das Sinken im Ansehen des Freundes...»
«Am letzten Sabbat, den ich in
Nazareth verbrachte, sagte Simon ungewollt etwas zu einem Kameraden, worüber
er hätte schweigen sollen. E war kein bewußter Ungehorsam, es war keine
Verleumdung, es war nichts was den Nächsten hätte schädigen können. Simon
Petrus hatte es eine ehrlichen, rechtschaffenen Menschen erzählt. Dieser
bemerkte, daß er ein Geheimnis erfahren hatte, das weder er zu erfahren
beabsichtigt, noch Petrus absichtlich enthüllt hatte, und schwur, daß er es
niemandem weiter erzählen würde. Simon hätte damit beruhigt sein können; ihm
jedoch ließ es keine Ruhe, bis er mir seine Schuld bekannt hatte... Armer
Simon Er nannte es Schuld! Aber wenn im Herzen meiner Jünger keine andere
80
Schuld wäre als diese und so viel
Demut, so viel Vertrauen, so viel Liebe wie bei Petrus, oh, dann könnte ich
mich Meister einer Schar von Heiligen nennen! ...»
«Und damit willst du mir sagen,
daß Petrus heilig ist und ich nicht. Es ist wahr. Ich bin kein Heiliger. So
jage mich doch fort ...»
Du bist nicht demütig, Judas. Der
Hochmut bringt dich ins Verderben. Zudem kennst du mich noch nicht...»
schließt Jesus zutiefst betrübt.
Judas fühlt diesen Schmerz und
flüstert: «Verzeih mir, Meister! ...»
«Immer. Aber sei gut, Sohn! Sei
gut! Warum willst du dir selbst Böses zufügen?»
Judas hat Tränen in den Augen, ob
echte oder unechte, weiß ich nicht. Er wirft sich in die Arme Jesu und weint
an seiner Schulter. Jesus streichelt ihm über das Haar und flüstert: «Armer
Judas! Armer, armer Judas, der seinen Frieden dort sucht, wo er ihn nicht
finden kann, und wo er auch nicht findet, wer ihn versteht ...»
«Ja, es ist wahr. Du hast recht,
Meister. Der Friede ist hier... in deinen Armen... Ich bin ein
Unglücklicher... Du allein verstehst mich und liebst mich... Du allein... Der
Törichte bin ich... Verzeih mir, Meister!»
«Ja, sei gut, sei demütig. Wenn
du fehlst, komm zu mir, und ich werde dir helfen. Wenn du in Versuchung
gerätst, eile zu mir, und ich werde dich verteidigen vor dir selbst, vor dem,
der dich haßt, vor allem... Aber richte dich nun auf, die anderen kommen...»
«Einen Kuß, Meister... einen Kuß
...»
Jesus küßt ihn... und Judas faßt
sich... Ja, aber seine Sünden hat er doch noch nicht bekannt, denke ich...
«Wir haben uns verspätet, weil
Johanna schon auf war und der Türhüter sie benachrichtigen wollte. Sie wird im
Laufe des Tages zu Joseph kommen, um dich zu begrüßen», sagt Thaddäus.
«Zu Joseph? Wenn all das Wasser
kommt, das der Himmel verspricht, verwandeln diese Wege sich in einen Sumpf.
Johanna wird gewiß nicht in diese Hütte und auf diesen Wegen kommen. Es wäre
besser, wenn wir zu ihr gingen...» sagt Judas, der sich schon wieder sicher
fühlt.
Jesus antwortet ihm nicht, wohl
aber seinem Vetter mit der Frage: «Hat uns niemand von den Unsrigen bei
Johanna gesucht?»
«Noch niemand.»
«Gut. Dann gehen wir zu Joseph,
und die anderen werden uns nachkommen...»
«Wenn ich wüßte, daß unsere
Mütter schon unterwegs sind, würde ich ihnen gern entgegengehen...» sagt Judas
des Alphäus.
«Es wäre gut. Aber mehrere Wege
führen nach Tiberias, und vielleicht haben sie nicht die Hauptstraße
eingeschlagen...»
«Das ist wahr, Jesus... Gehen
wir...»
Sie gehen schnell unter dem
ersten Donner und den Blitzen, die den
81
blaßblauen Himmel durchfurchen.
Das Donnerrollen hallt in den Mulden zwischen den Hügeln wider, die den See
fast von allen Seiten umgeben. Sie betreten das ärmliche Haus des Joseph, das
bei diesem Gewitter noch elender und dunkler erscheint. Nur die Gesichter des
Jüngers und seiner Farnilienangehörigen, die glücklich sind, den Meister in
ihrem Haus zu haben, leuchten.
«Aber du triffst es schlecht»,
entschuldigt sich der Bootsmann. «Bei diesem Seegang habe ich nicht fischen
können... und habe nur Gemüse ...»
«Und dein gutes Herz. Ich habe
vorgesorgt, und bald werden die Gefährten mit dem Notwendigen kommen. Bemühe
dich nicht, Frau... Wir können auch auf dem Boden sitzen. Es ist alles so
sauber hier. Du bist eine gute Frau, ich weiß es, und die Ordnung, die ich
hier sehe, bestätigt es mir.»
«Oh, meine Gattin! Eine wahrhaft
tapfere Frau! Meine, unsere Freude», erklärt der Bootsmann, selig über das Lob
des Herrn, der sich auf den niederen Rand der beinahe erloschenen Feuerstätte,
fast auf den Boden gesetzt und ein Knäblein zwischen die Knie genommen hat,
das ihn erstaunt mustert.
Da kommen, als schon der erste
Regen herniederrauscht, diejenigen an, die die Einkäufe gemacht haben und nun
auf der Schwelle Mantel und Sandalen ausschütteln, um nicht Wasser und Schlamm
ins Haus zu tragen.
Man meint, das Ende der Welt ist
unter Donner, Blitz, Regen und Sturm gekommen. Das Getöse des Sees begleitet
die Soli der zuckenden Blitze und das Heulen des Windes.
«Seid gegrüßt. Der Sommer nimmt
ein Bad und wäscht die Hitze weg.. Danach wird man sich wohler fühlen ... Wenn
das Gewitter nur in der Weinbergen keinen Schaden anrichtet ... Darf ich nach
oben gehen, um den See zu betrachten? Ich möchte sehen, was er für eine Laune
hat ...»
«Geh nur, das Haus steht euch zur
Verfügung», antwortet der Jünger dem Petrus.
Petrus, nur mit der Tunika
bekleidet, geht glücklich hinaus, um das Unwetter zu genießen. Er steigt die
kleine äußere Treppe hinauf und hält sich auf der Terrasse auf, um sich zu
erfrischen und denen drinnen seine Ein drücke kundzutun, als stünde er auf der
Brücke seines Schiffes und gäbe die Befehle zum Manövrieren.
Die anderen sitzen da und dort in
der Küche herum, wo man sich kaum sehen kann, da man die Tür angelehnt lassen
muß wegen des Platzregen durch deren Spalt nur ein Faden grünlichen Lichtes
eindringt, unterbrochen vom kurzen Aufleuchten der grellen Blitze...
Petrus kommt zurück, durchnäßt,
als wäre er in den See gefallen, und erklärt: «Jetzt ist das Gewitter über
uns, aber es zieht vorüber in Richtung Samaria, um dort alles zu baden...»
82
«Dich hat es schon gebadet. Du
triefst ja nur so», bemerkt Thomas. «Ja. Aber ich fühle mich sehr wohl nach so
viel Hitze.»
«Komm herein. So naß an der Tür
zu stehen, wird dir schlecht bekommen», rät Bartholomäus.
«Nein, nein. Ich bin ein alter
Hase... Als ich noch kaum "Vater" sagen konnte, habe ich schon angefangen, im
Nassen zu stehen. Oh! Wie leicht man jetzt atmen kann! Doch die Straße ist ein
Fluß... Ihr solltet den See sehen! Er hat alle möglichen Farben angenommen,
und kocht wie das Wasser in einem Topf. Man weiß nicht einmal mehr, wohin
seine Wellen gehen. Sie kochen auf der Stelle... Es war aber wirklich nötig.»
«Ja, es war nötig. Die Mauern
kühlen schon nicht mehr ab, so sehr waren sie von der Sonne durchwärmt. Mein
Weinstock hatte ganz vertrocknete, verstaubte Blätter. Ich habe ihn am
Wurzelstamm bewässert... Ja, aber was hilft ein wenig Wasser, wenn ringsum
alles wie Feuer ist?» sagt Joseph.
«Es schadet mehr, als es nützt,
Freund», urteilt Bartholomäus. «Die Pflanzen bedürfen des Wassers vom Himmel,
denn sie trinken auch mit ihren Blättern; ja, es scheint nicht so zu sein,
aber es ist so. Die Wurzeln, die Wurzeln, gut. Aber auch die Blätter haben
ihren Zweck und ihre Rechte...»
«Scheint es dir nicht, Meister,
daß Bartholomäus das Thema für ein schönes Gleichnis vorgeschlagen hat?» sagt
der Zelote, der Jesus zum Sprechen anregen will.
Aber Jesus, der das Knäblein in
den Schlaf wiegt, das Angst vor den Blitzen hat, erzählt kein Gleichnis; er
nickt nur und sagt: «Und du, wie würdest du es erzählen?»
«Bestimmt schlecht, Meister. Ich
bin nicht du...»
«Erzähle es, wie du kannst. Es
wird euch sehr nützlich sein, in Gleichnissen zu predigen. Gewöhnt euch daran.
Ich höre dir zu, Simon...»
«Oh! ... Meister, du mir... der
ich töricht bin... Aber ich werde gehorchen. Ich würde erzählen: "Ein Mann
hatte einen schönen Weinstock. Da er jedoch keinen Weinberg besaß, pflanzte er
den Weinstock in einen kleinen Hausgarten, um ihn bis zur Terrasse wachsen zu
lassen; so würde er ihm Schatten spenden und zugleich Trauben einbringen. Er
ließ seinem Weinstock gute Pflege angedeihen, aber dieser wuchs inmitten der
Häuser, in der Nähe einer Straße, und so lagerten sich der Ruß der Küchen und
Backöfen und der Staub der Straße auf seinen Blättern ab. Solange die
Regengüsse des Monats Nisan anhielten, wurden die Blätter des Weinstocks von
allen Unreinheiten befreit, so daß sie Sonne und Luft genießen konnten, ohne
auf der Oberfläche eine dem Wachstum hinderliche Kruste zu haben. Als aber der
Sommer kam und kein Wasser mehr vom Himmel fiel, blieben auf den Blättern
Rauch, Staub und Exkremente von Vögeln in vielen Schichten haften, während die
allzu heiße Sonne die Rebe austrocknete.
83
Der Besitzer des Weinstocks gab
den tief in der Erde liegenden Wurzeln Wasser, und so starb der Weinstock zwar
nicht ab, er vegetierte jedoch kümmerlich dahin, denn das von den Wurzeln
aufgesaugte Wasser drang nur bis in das Innere der Zweige vor, und die armen
Blätter kamen zu kurz. Vielmehr stiegen von dem trockenen Boden, der nur wenig
Wasser erhalten hatte, schädliche Dünste auf, durch die sich die Blätter mit
Flecken, wie mit bösartigen Pusteln, bedeckten. Endlich fiel ein kräftige
Regen vom Himmel. Das Wasser lief über das Blätterwerk an den Ästen über die
Früchte und am Stamm entlang und löschte die Glut des Mauerwerks und des
Bodens. Als das Gewitter vorüber war, sah der Besitzer de Weinstocks, daß
dieser frisch und sauber war und ihm unter einem heiteren Himmel Freude
bereitete." Das ist das Gleichnis.»
«Gut so. Aber wo bleibt der
Vergleich mit dem Menschen? ...»
«Meister, mache du ihn.»
«Nein, du. Wir sind unter
Brüdern, und du brauchst nicht fürchten dich zu blamieren.»
«Was das Blamieren angeht, so
fürchte ich mich nicht davor. Im Gegenteil, ich liebe es, denn es hilft mir,
demütig zu bleiben. Aber ich möchte keine falschen Dinge erzählen...»
«Ich werde dich verbessern.»
«Nun denn! Seht, ich würde sagen:
"So ergeht es dem Menschen, de nicht abgesondert in den Gärten Gottes lebt,
sondern inmitten des Staube und des Rauches der weltlichen Dinge. Letztere
bilden fast unbemerkt einer Belag, und sein Geist wird unfruchtbar unter der
allzu dicken Kruste de Menschlichkeit, so daß der Geist Gottes und die Sonne
der Weisheit ihn nichts mehr nützen. Vergeblich sucht er dies zu ersetzen
durch etwas Wasser das er aus einigen religiösen Übungen schöpft und mit so
viel Menschlichkeit dem niederen Teil zukommen läßt, daß der höhere Teil
keinen Nutze daraus zieht... Wehe dem Menschen, der sich nicht mit dem Wasser
de Himmels wäscht, das von allen Unreinheiten befreit, die Leidenschaften
löscht und wahrhaft dem ganzen Wesen Nahrung gibt." Ich habe geendet.
«Das hast du gut gesagt. Ich
würde noch hinzufügen, daß im Unter schied zur Pflanze, die ein Geschöpf ohne
freien Willen und mit der Erde verhaftet ist und daher nicht auf die Suche
dessen gehen kann, was nützlich ist, und vermeiden kann, was schädlich ist,
der Mensch das Wasser de Himmels aufsuchen und den Staub, den Rauch und die
Leidenschaften de Fleisches, der Welt und des Teufels fliehen kann. So wäre
die Unterweisung vollständiger.»
«Danke, Meister. Ich werde es mir
merken», antwortet der Zelote.
«Wir sind aber keine
Einsiedler... Wir leben in der Welt... und daher... sagt Judas von Kerioth.
«Was: daher? Willst du sagen, daß
Simon töricht gesprochen hat? fragt Judas des Alphäus.
84
«Das nicht. Ich sage nur, daß wir
uns nicht absondern können und eben notgedrungen von dem umgeben sind, was von
der Welt ist.»
«Der Meister und Simon sagen
ausdrücklich, daß man das Wasser vom Himmel aufsuchen soll, um sich rein zu
erhalten trotz der Welt, die uns umgibt», sagt Jakobus des Alphäus.
«Ja, aber ist das Wasser vom
Himmel immer da, um uns zu reinigen?»
«Ja», sagt Johannes mit
Bestimmtheit.
«Und wo findest du es?»
«In der Liebe.»
«Die Liebe ist Feuer. Sie läßt
dich nur noch mehr brennen.»
«Sie ist Feuer, ja, aber sie ist
auch zugleich Wasser, das reinigt. Denn sie entfernt alles Irdische und gibt
alles Himmlische.»
«... Vorgänge, die ich nicht
verstehe. Sie nimmt, sie gibt...»
«Ja. Ich rede keinen Unsinn. Ich
sage, daß sie von dir nimmt, was menschlich ist, und dir gibt, was von Gott
kommt und daher göttlich ist. Und alles Göttliche kann nur nähren und
heiligen. Tag für Tag reinigt dich die Liebe von dem, was die Welt auf dir
abgelagert hat.»
Judas will antworten, aber der
Kleine auf dem Schoße Jesu sagt: «Ein anderes Gleichnis, ein schönes, schönes
für mich...» und das lenkt die Gemüter von der Diskussion ab.
«Worüber, Kind?» fragt Jesus, der
sogleich darauf eingeht.
Das Knäblein schaut um sich, und
dann findet es etwas. Es zeigt mit dem Fingerchen auf die Mutter und sagt:
«Über die Mama.»
«Die Mutter ist für Seele und
Leib das, was Gott für sie ist. Was tut deine Mutter für dich? Sie wacht über
dich, sie sorgt für dich, sie belehrt und liebt dich; sie paßt auf, daß du dir
nicht wehtust, und nimmt dich – wie die Taube es mit ihren Kleinen macht –
unter die Fittiche ihrer Liebe. Der Mutter muß man gehorchen und sie lieben,
weil sie alles für unser Wohl tut. Auch der liebe Gott, und zwar in einer noch
viel vollkommeneren Weise als Mütter es vermögen, hält seine Kinder unter den
Fittichen seiner Liebe. Er beschützt sie, belehrt sie, hilft ihnen und denkt
Tag und Nacht an sie. Auch dem lieben Gott muß man gehorchen und ihn lieben,
da er viel mehr ist als die Mutter; denn, wenn sie auch die größte Liebe auf
Erden ist, so bleibt doch Gott die allergrößte und ewige Liebe auf Erden und
im Himmel. Man muß ihm also gehorchen und ihn lieben für all das, was er zu
unserem Wohl tut...»
«Auch die Blitze?» unterbricht
ihn der Kleine, der große Angst vor ihnen hat.
«Auch sie.»
«Warum?»
«Weil sie den Himmel und die Luft
reinigen und ...»
«Und danach der Regenbogen kommt!
...» ruft Petrus aus, der halb draußen und halb drinnen gestanden und zugehört
und geschwiegen hat,
85
und fügt hinzu: «Komm, Täubchen,
ich zeige ihn dir. Schau, wie schön er ist! ...»
Tatsächlich leuchtet nun der
Mond, da das Unwetter vorüber ist, und ein großer Regenbogen, der am Ufer bei
Hippos beginnt, spannt sein Band über den See und verliert sich jenseits der
Berge hinter Magdala.
Alle drängen sich auf der
Schwelle, aber um den See zu sehen, müssen sie die Schuhe ausziehen, denn der
Hof ist ein kleiner Teich von gelblichem Wasser, das langsam abläuft. Vom
Gewitter bleibt nur noch der fahle See zurück, dessen leichtbewegtes Wasser
sich allmählich beruhigt. Doch der Himmel ist heiter, die Luft ist leicht, und
auch die Blätter haben wieder Farbe bekommen.
Tiberias belebt sich wieder ...
und bald sieht man auf der noch mit Wasser und Schlamm überschwemmten Straße
Johanna mit Jonathan kommen. Sie erheben den Blick und grüßen den Meister, der
sich auf der Terrasse befindet. Dann steigen sie rasch hinauf, um sich
glückselig vor ihm niederzuwerfen... Die Apostel sprechen miteinander, und nur
Judas, zwischen Jesus und Johanna auf der einen Seite und den Aposteln auf der
anderen, scheint in Gedanken versunken zu sein. Ich wette, daß er sehr
gespannt ist zu hören, was Johanna erzählt, deren Gedanken über Juda sich
nicht erraten lassen, da sie alle Apostel zusammen mit einem einzigen: «Der
Friede sei mit euch» begrüßt hat.
Aber Johanna spricht nur von den
Kindern und von der Erlaubnis, die Chuza ihr gegeben hat, mit dem Boot nach
Kapharnaum zu fahren, wem der Meister dort ist. Der Verdacht des Judas legt
sich, und so begibt er sich zu den anderen Kameraden ...
Den unteren Teil der Gewänder mit
Schlamm bedeckt, aber am Rest de Körpers trocken, nähern sich nun die
heiligste Mutter und Maria des Alphäus zusammen mit den fünf, die ihnen
entgegengegangen sind. Das Lächeln Marias beim Ersteigen der kurzen Treppe ist
noch lieblicher als de Regenbogen, der weiterhin am Himmel steht.
«Deine Mutter, Meister!»
verkündet Thomas.
Jesus geht ihr entgegen, und alle
anderen folgen ihm. Sie sind glücklich, daß die Frauen ohne weitere
Unannehmlichkeiten als ein wem Schlamm am Saum ihrer Kleider davongekommen
sind.
«Wir haben bei einem Gärtner
haltgemacht, als die ersten Tropfen fielen», erklärt Matthäus und fragt:
«Wartet ihr schon lange auf uns?»
«Nein. Wir sind im Morgengrauen
angekommen.»
«Wir haben uns wegen eines
Unglücklichen verspätet...» sagt Andrea
«Gut. Jetzt, da ihr alle hier
seid und das Wetter gut wird, möchte ich vorschlagen, daß wir heute abend nach
Kapharnaum abreisen», sagt Petrus.
Maria, die sonst immer
einwilligt, sagt diesmal: «Nein, Simon. W können nicht abreisen, bevor... Mein
Sohn, eine Mutter hat mir ihre
86
einzigen Sohn empfohlen. Sie
bittet darum, daß du – der einzige, der es vermag – ihren Sohn bekehrst. Ich
bitte dich, höre auf mich, denn ich habe es ihr versprochen... Verzeihe ihm...
Deine Verzeihung ...»
«Er hat schon verziehen, Maria.
Ich habe bereits mit dem Meister gesprochen...» unterbricht Iskariot, in der
Meinung, Maria spreche von ihm.
«Ich spreche nicht von dir, Judas
des Simon. Ich spreche von Esther des Levi, einer Nazarenerin, einer Mutter,
die wegen der Lebensweise ihres Sohnes vor Gram gestorben ist. Jesus, sie ist
in der Nacht gestorben, in der du abgereist bist. Sie hat dich angerufen, aber
nicht für sich selbst, die arme Märtyrerin und Mutter eines niederträchtigen
Sohnes, sondern für ihren Sohn... denn wir Mütter sind ja nicht um uns selbst
besorgt, sondern um euch, die Söhne... Sie möchte, daß ihr Samuel gerettet
werde... Aber jetzt, da sie tot ist, scheint Samuel die Beute von
Gewissensbissen geworden zu sein. Er ist wie wahnsinnig und hört auf kein
vernünftiges Wort... Aber du, mein Sohn, kannst ihm Verstand und Seele
heilen...»
«Hat er bereut?»
«Wie sollte er bereut haben, da
er verzweifelt ist?»
«Wenn einer seine Mutter
umbringt, indem er ihr andauernd Kummer macht, dann hat er allen Grund zur
Verzweiflung. Man übertritt nicht ungestraft das erste der Gebote Gottes, das
Gebot der Liebe zum Nächsten. Mutter, wie willst du, daß ich verzeihe und Gott
dem Muttermörder Frieden schenke, wenn er nicht bereut?»
«Mein Sohn, diese Mutter bittet
aus dem jenseitigen Leben um Frieden... Sie war gut... und hat so viel
gelitten.»
«Sie wird Frieden haben...»
«Nein, Jesus. Der Geist einer
Mutter kann keinen Frieden finden, wenn sie ihr Kind fern von Gott weiß...»
«Es ist gerecht, daß er seiner
beraubt ist.»
«Ja, Sohn. Ja. Aber um der armen
Esther willen... Ihre letzten Worte waren ein Gebet für ihren Sohn... und sie
hat mich gebeten, es dir zu sagen. Jesus, Esther hat in ihrem Leben nie eine
Freude gehabt. Du weißt es. Schenke ihr nun diese Freude, jetzt, da sie
gestorben ist; verleihe sie ihrem Geist, der um ihres Sohnes willen leidet.»
«Mutter, ich habe versucht,
Samuel während meiner Aufenthalte in Nazareth zu bekehren, aber ich habe
vergeblich zu ihm gesprochen, weil die Liebe in ihm erloschen ist...»
«Ich weiß es. Aber Esther hat
ihre Verzeihung und ihre Leiden aufgeopfert, auf daß die Liebe in Samuel
wiedergeboren werde. Und wer weiß? Könnte nicht seine gegenwärtige Qual
wiedererwachende Liebe sein? Eine schmerzliche Liebe, und manch einer würde
vielleicht sagen: eine unnütze Liebe, da die Mutter sich ihrer nicht mehr
erfreuen kann. Aber du und ich, wir wissen – ich, durch meinen Glauben, du,
durch deine
87
Erkenntnis – daß die Liebe der
Heimgegangenen wach und nahe ist. Sie sind nicht uninteressiert an dein und in
Unkenntnis dessen, was ihren lieben Hinterbliebenen widerfährt ... und Esther
kann sich noch dieser verspäteten Liebe ihres undankbaren Sohnes erfreuen, der
jetzt gequält wird von Gewissensbissen. O mein Jesus, ich weiß es, dieser
Mensch erregt Abscheu in dir wegen seiner maßlosen Schuld. Ein Sohn, der seine
Mutter haßt: Ein Ungeheuer für dich, der du eine so große Liebe zu deiner
Mutter hast. Doch, da du eine so große Liebe zu mir hegst, höre auf mich!
Kehren wir doch zusammen sogleich nach Nazareth zurück. Der Weg wird mir nicht
beschwerlich sein. Nichts ist beschwerlich für mich, wenn es dazu dient, eine
Seele zu retten ...»
«Nun gut. Du hast gesiegt, Mutter
... Judas des Simon, nimm Joseph mit dir und mach dich auf nach Nazareth. Du
wirst Samuel zu mir nach Kapharnaum bringen.»
«Ich? Warum ich?»
«Weil du nicht müde bist wie alle
anderen. Sie sind viel gewandert, während du dich ausgeruht hast...»
«Auch ich bin gewandert. Ich bin
in Nazareth gewesen, um dich zu suchen. Deine Mutter kann es dir sagen.»
«Deine Kameraden sind jeden
Sabbat in Nazareth gewesen, und jetzt haben sie wieder einen weiten Weg
zurückgelegt. Geh nun, ohne zu widersprechen ...»
«Es ist nur, weil... man mich in
Nazareth nicht mag... Warum schickst du gerade mich?»
«Auch mich liebt man in Nazareth
nicht und doch gehe ich hin. Es ist nicht notwendig, daß man dort, wo man
hingeht, geliebt wird. Geh und widersprich mir nicht, ich wiederhole es dir.»
«Meister... Ich habe Angst vor
Wahnsinnigen ...»
«Der Mann ist erschüttert von
Gewissensbissen, nicht wahnsinnig.»
«Deine Mutter hat es gesagt.»
«Zum dritten Mal sage ich: Geh,
ohne zu widersprechen. Es kann dir nur guttun, darüber nachzudenken, wozu es
führen kann, wenn man einer Mutter Leiden verursacht...»
«Vergleichst du mich mit Samuel?
Meine Mutter ist Königin in ihrem Haus. Ich bin nicht einmal bei ihr, um sie
zu kontrollieren und ihr mit meinem Lebensunterhalt zur Last zu fallen...»
«Diese Dinge sind keine Last für
die Mütter. Was ihnen das Herz zermalmt, ist die Lieblosigkeit der Söhne, ihre
Unvollkommenheiten in den Augen Gottes und der Menschen. Geh nun, ich sage es
dir.»
«Ich gehe. Und was soll ich dem
Mann sagen?»
«Daß er zu mir nach Kapharnaum
kommen soll.»
«Wenn er nicht einmal seiner
Mutter gehorcht hat, glaubst du, daß er dann mir gehorchen wird, zumal jetzt,
da er so verzweifelt ist?»
88
«Hast du denn noch nicht
verstanden, daß, wenn ich dich schicke, dies ein Zeichen dafür ist, daß ich
schon auf den Geist des Samuel eingewirkt und ihn von dem Alptraum seiner
verzweifelten Gewissensbisse befreit habe?»
«Ich gehe. Lebe wohl, Meister.
Lebe wohl, Mutter. Lebt wohl, Freunde.» Durchaus nicht begeistert, entfernt er
sich, gefolgt von Joseph, der hingegen sehr glücklich ist, für diese Mission
auserwählt worden zu sein.
Petrus trällert etwas vor sich
hin...
Jesus fragt ihn: «Was sagst du,
Simon des Jonas?»
«Ich singe ein altes
Seemannslied.»
«Und wie lautet der Text?»
«Der Text lautet: "So ist es
immer. Das Fischen gefällt dem Ackersmann; dem Fischer gefällt das Fischen
nicht!" Wahrlich, hier zeigt sich, daß der Jünger mehr Lust hat zu fischen als
der Apostel ...»
Mehrere lachen. Jesus nicht. Er
seufzt.
«Habe ich dich betrübt, Meister?»
fragt Petrus.
«Nein. Aber du sollst nicht immer
kritisieren.»
«Es ist wegen Judas, daß mein
Bruder so betrübt ist», sagt Judas des Alphäus.
«Auch du sollst schweigen, und
besonders im Grunde deines Herzens.»
«Aber hast du wirklich schon ein
Wunder an Samuel gewirkt?» fragt Thomas neugierig und etwas ungläubig.
«Ja.»
«Dann ist es unnötig, ihn nach
Kapharnaum kommen zu lassen.»
«Es ist nötig. Ich habe sein Herz
noch nicht gänzlich geheilt. Es muß von sich aus nach Heilung streben, also
mit heiliger Reuegesinnung Verzeihung verlangen. Aber ich habe bewirkt, daß er
wieder fähig ist, seinen Verstand zu gebrauchen. Jetzt liegt es an ihm, den
Rest mit seinem freien Willen zu erlangen. Gehen wir hinunter und zu den
Armen...»
«Gehen wir nicht zu mir,
Meister?»
«Nein, Johanna. Du kannst
jederzeit zu mir kommen, jene aber sind an ihre Arbeit gebunden, und so gehe
ich zu ihnen ...»
Jesus steigt von der Terrasse
herab und begibt sich hinaus auf die Straße, gefolgt von den anderen, auch von
Johanna, die Jonathan nach Hause geschickt hat und fest entschlossen ist, sich
nicht von Jesus zu trennen, da er nicht zu ihr kommen will.
Vorbei an ärmlichen Häusern,
gelangen sie in immer elendere Viertel... und so endet die Vision.
89
495. JESUS KOMMT NACH KAPHARNAUM
Ich weiß nicht, ob sie von sich
aus gekommen ist oder ob sie jemand benachrichtigt hat, doch Porphyria ist
schon am Ufer von Kapharnaum, als die Boote dort anlegen. Es sind deren drei
anstatt zwei, was mich vermuten läßt, daß jemand schon in Kapharnaum gewesen
ist, um die Ankunft des Meisters anzukündigen und ein Boot für die Frauen und
Margziam zu holen. Mit Porphyria sind außer der Mutter des Jakobus und des
Johannes auch die Töchter des Philippus und Miriam des Jairus da.
Aber mir fällt besonders
Porphyria auf, die trotz der kleinen Wellen des immer noch etwas bewegten
Sees, die in ihrem lächelnden kecken Lauf auf den Kies plätschern, bis zu den
Waden im Wasser steht, sich zu dem Boot hinüberneigt, in dem Margziam ist, und
ihn mit den Worten küßt: «Ich werde dich auch für ihn lieben. Für alle werde
ich dich lieben, mein teurer Sohn!» Sie ist ganz gerührt, und kaum haben die
Boote angehalten und sind die Insassen ausgestiegen, zieht sie Margziam an
sich und übernimmt ganz allein die Aufgabe, den Jüngling fühlen zu lassen, daß
man ihn sehr liebt.
So begibt sie sich zur Gruppe der
anderen Boote, um dem Meister Ehre zu erweisen, bevor die Leute von Kapharnaum
und die zahlreichen Jünger, die schon lange auf die Ankunft Jesu warten, sich
seiner bemächtigen und den Jüngerinnen die Freude nehmen, ihn für sich zu
haben.
Die Frauen sind dicht um den
Meister gedrängt, und nur den Kindern von Kapharnaum gelingt es, diesen Kreis
von Jüngerinnen zu durchdringen, indem sie ihre kleinen Gestalten mit Gewalt
zwischen die Frauen schieben, um zu Jesus zu gelangen, der langsam auf das
Haus zuschreitet.
Zu dieser frühen Morgenstunde
sieht man nur wenig Volk auf den Straßen, meist Frauen, die zur Quelle oder
zum Markt gehen, umgeben von der Schar ihrer Kleinen, oder Fischer, die Ruder
und Netze in die Boote tragen, um für den abendlichen Fischfang vorbereitet zu
sein. Von den Notabeln ist niemand außer Jairus da, der ehrerbietig
herbeieilt, um Jesus zu huldigen, und sich glücklich preist, da er hört, daß
Jesus beabsichtigt, einige Wochen zu bleiben, um nachts in die Städte am See
zu gehen, am Morgen dort zu predigen und sich dann tagsüber in Kapharnaum
auszuruhen. Wegen der Achtung, die er seinen Mitbürgern einflößt, gelingt es
Jairus, sich als erster an die Seite Jesu zu stellen. Es gelingt ihm auch
dadurch, daß er seine Tochter mit väterlicher Autorität beiseiteschiebt. Nach
ihm gelingt es den einflußreichsten Jüngern, sich Jesus zu nähern; jenen
Jüngern, denen die anderen aus instinktiver Gerechtigkeit gleich nach den
Aposteln den Vortritt lassen: dem alten Priester Johannes (dem früheren
Aussätzigen), Stephanus, Hermas, Johannes, dem Sohn der Noemi, Nikolaus und
den früheren Hirten und jetzigen Jüngern Jesu, die, abgesehen von den beiden
zum Libanon gegangenen, alle zugegen sind.
90
Jesus interessiert sich auch für
die anderen, die abwesend sind, und erkundigt sich bei ihren Kameraden nach
ihnen. «Sind sie noch eifrig?» «Oh! Sehr.» «Ruhen sie sich in ihren Häusern
aus?» «Nein, sie bemühen sich in ihren Städten und in den benachbarten
Dörfern, neue Jünger zu werben.» «Und Ermastheus?» «Er ist am Meer entlang
gegangen und ist auf dem Weg zu seiner Stadt. Mit Joseph von Emmaus zusammen
will er den Erlöser an allen Küsten predigen. Ihnen haben sich die beiden
Freunde Samuel und Abel angeschlossen, um zu zeigen, was der Meister vermag,
da der eine von ihnen ein Krüppel und der andere aussätzig war.»
Lauter Fragen und Antworten. Die
Wegstrecke reicht nicht aus, um alles anzuhören, und das Haus des Thomas von
Kapharnaum ist zu klein, um alles Volk aufzunehmen, das sich nun um den
Meister drängt, der nach so langer Zeit zurückgekehrt ist.
Jesus entschließt sich, aufs Feld
hinauszugehen, um mitten unter ihnen zu sein, ohne jemanden bevorzugen zu
müssen.
496. VERKÜNDIGUNG DES EVANGELIUMS
IN DER GEGEND AM SEE; IN KAPHARNAUM
Es ist ein Sabbat. Ich vermute es
jedenfalls, da ich das Volk in der Synagoge versammelt sehe. Es könnte aber
auch sein, daß es sich hierher zurückgezogen hat, um der Sonne zu entfliehen
oder im Haus des Jairus sicherer zu sein. Das Volk drängt sich und ist
aufmerksam trotz der Hitze, die nicht einmal durch die Zugluft gemildert wird,
welche das Öffnen von Fenstern und Türen erzeugt.
Wer keinen Platz mehr in der
Synagoge gefunden hat, ist, um nicht auf dem Weg von der Sonne verbrannt zu
werden, in den schattigen Garten hinter der Synagoge geflohen, den Garten des
Jairus mit seinen Weinlauben und dichtbelaubten Obstbäumen. Jesus spricht von
der Pforte aus, die zum Garten führt, um sowohl von denen in der Synagoge als
auch von denen im Garten gehört zu werden.
Jairus steht an seiner Seite und
hört aufmerksam zu. Die Apostel sind in einer Gruppe in der Nähe der Türe zum
Garten. Die Jüngerinnen, mit Maria in ihrer Mitte, sitzen in einer Laube, die
fast das Haus berührt. Miriam des Jairus und die beiden Töchter des Philippus
sitzen zu Füßen Marias.
Aus den Worten, die ich höre,
entnehme ich, daß es wieder zu einem Zusammenstoß zwischen den üblichen
Pharisäern und Jesus gekommen ist, und daß das Volk darüber beunruhigt ist,
denn Jesus fordert zum Frieden und zum Verzeihen auf, indem er sagt, daß das
Wort Gottes in verwirrten Herzen keine Frucht bringen kann.
91
«Wir können es nicht ertragen,
daß du beleidigt wirst», schreit einer aus der Menge.
«Laßt meinen und euren Vater
walten, und ihr, ahmt mich nach. Ertragt! Verzeiht! Wenn man auf Beleidigungen
mit Beleidigungen antwortet, überzeugt man die Feinde nicht.»
«Aber auch nicht mit beständiger
Milde. Du läßt dich ja mit Füßen treten», brüllt Iskariot.
«Du, mein Apostel, gib kein
schlechtes Beispiel durch Zorn und Kritik.»
«Er hat aber recht, dein Apostel.
Seine Worte sind gerecht.»
«Das Herz dessen, der sie
spricht, und das Herz dessen, der sie anhört, sind nicht gerecht. Wer mein
Jünger sein will, muß mich nachahmen. Ich ertrage und verzeihe. Ich bin mild,
demütig und friedfertig. Söhne des Zornes können nicht bei mir bleiben, denn
sie sind Kinder der Welt und ihrer Leidenschaften.
Kennt ihr nicht das vierte Buch
der Könige? Dort heißt es an einer Stelle, daß Isaias gegen Sennacherib
sprach, der glaubte, alles wagen zu können, und ihm prophezeite, daß ihn
nichts von der Strafe Gottes würde retten können. Er vergleicht ihn mit einem
Tier, dem man einen Ring durch die Nase zieht und einen Zaum an die Lippen
legt, um seine böse Wut zu zügeln. Ihr wißt, wie Sennacherib durch die Hand
seiner eigenen Söhne umkam. Denn in der Tat richtet sich der Grausame durch
seine eigene Grausamkeit zugrunde. Er geht körperlich und geistig zugrunde.
Ich liebe die Grausamen nicht,
ich liebe die Jähzornigen nicht, und auch nicht die Habsüchtigen und
Wollüstigen. Ich veranlasse euch weder durch mein Wort noch durch mein
Beispiel so zu werden; vielmehr habe ich euch stets die Tugenden gelehrt, die
diesen bösen Leidenschaften entgegengesetzt sind.
Wie schön ist doch das Gebet
Davids, unseres Königs, in dem er, wiederum geheiligt durch aufrichtige Reue
über die vergangenen Sünden und durch Jahre weiser Lebensart, den Herrn
preist, milde und ergeben in den Beschluß, nicht der Erbauer des neuen Tempels
sein zu dürfen. Beten wir es alle zusammen und preisen wir den allerhöchsten
Herrin...»
Jesus stimmt das Gebet Davids an,
während sich die Sitzenden erheben und die, die an die Wand gelehnt sind, eine
ehrfurchtsvolle Stellung einnehmen.
Dann fährt Jesus wieder im
üblichen Ton fort: «Man darf nie vergessen, daß alles in den Händen Gottes
liegt, jedes Unterfangen, jedes Gelingen. Pracht, Macht, Ehre und Sieg sind
des Herrn. Er gewährt dem Menschen dieses oder jenes, wenn er entschieden hat,
daß die Stunde gekommen ist, es als ein sicheres Gut zu gewähren. Der Mensch
jedoch kann es nicht beanspruchen. David, dem zwar verziehen wurde, der aber
nach den begangenen Fehlern noch des Sieges über sich selbst bedurfte,
gewährte
92
Gott nicht, den Tempel zu
errichten: "Du hast Blut in Menge vergossen und gewaltige Kriege geführt. Du
darfst meinem Namen kein Haus bauen, denn du hast zu viel Blut zur Erde
vergossen vor meinem Antlitz. Siehe, ein Sohn wird dir geboren. Dieser wird
ein Mann des Friedens sein... und deshalb der Friedfertige genannt werden...
Er wird meinem Namen ein Haus bauen." So sprach der Allerhöchste zu seinem
Knecht David.
Ebenso sage ich zu euch. Wollt
ihr, eures Jähzornes wegen, es nicht verdienen, einen Tempel des Herrn eures
Gottes in euren Herzen zu errichten? Fern sei euch also jegliches Gefühl, das
nicht der Liebe entspringt. Habt ein vollkommenes Herz, so wie David es für
seinen Sohn, den Erbauer des Tempels, erbat, damit ihr in Beachtung meiner
Gebote und in Befolgung all meiner Lehren dazu gelangt, in euch das Haus eures
Gottes zu bauen in der Erwartung, einst in sein ewiges, freudvolles Reich
eingehen zu dürfen.
Reiche mir eine Buchrolle,
Jairus. Ich werde ihnen erklären, was Gott will.»
Jairus geht dorthin, wo die
Buchrollen aufgeschichtet sind, nimmt die erste, die ihm zufällig in die Hand
kommt, wischt den Staub ab und reicht sie Jesus. Er rollt sie auf und liest:
«Jeremias, fünftes Kapitel: "Durchstreift Jerusalems Gassen, seht euch um und
überzeugt euch, sucht auf seinen Plätzen, ob ihr einen findet, ob einer da
ist, der recht tut, der Treue sucht, dann will ich ihr vergeben! "» (Der Herr
sagt mir: «Fahre nicht fort mit den Aufzeichnungen, denn ich werde das ganze
Kapitel lesen.»)
Nachdem Jesus alles gelesen hat,
gibt er Jairus die Buchrolle zurück und spricht: «Meine Söhne, ihr habt
gehört, welch furchtbare Strafen Jerusalem erwarten, Israel, das keine
Gerechtigkeit kennt. Aber freut euch dessen nicht, es ist unser Vaterland.
Freut euch nicht im Gedanken: "Wir werden zu jener Zeit vielleicht nicht mehr
leben", denn es wird immer von euren Brüdern bevölkert sein. Sagt nicht: "Es
geschieht ihm recht, denn es ist grausam gegen den Herrn." Das Unglück des
Vaterlandes und das Leid der Mitbürger müssen die, die gerecht sind, immer
betrüben. Meßt nicht mit dem Maß anderer, meßt mit dem Maß Gottes, also mit
Barmherzigkeit.
Wie müßt ihr euch also diesem
Vaterland und euren Mitbürgern gegenüber verhalten, sei es, daß ihr damit das
große Vaterland und seine Bewohner, ganz Palästina, oder die engere Heimat,
Kapharnaum, eure Stadt, meint; sei es, daß ihr damit alle Hebräer meint, die
mir feindlich gesinnt sind, oder nur die wenigen, die in dieser kleinen Stadt
Galiläas leben? Ihr müßt Werke der Liebe vollbringen. Ihr müßt euch bemühen,
das Vaterland und die Mitbürger zu retten. Wie? Etwa durch Gewalt? Durch
Verachtung? Nein. Durch Liebe, durch geduldige Liebe, um sie zu Gott zu
bekehren.
ihr habt es gehört: "Wenn ich
einen Menschen finde, der Gerechtigkeit
93
übt, werde ich ihm barmherzig
sein." Arbeitet daher, auf daß die Herzen zur Gerechtigkeit kommen und gerecht
werden. Wahrlich, in ihrer Ungerechtigkeit sagen sie von mir: "Er ist es
nicht", und daher glauben sie, daß ihnen nichts Böses zustoßen wird, wenn sie
mich verfolgen. Wahrlich, sie sagen: "Diese Dinge werden niemals eintreffen.
Die Worte der Propheten stimmen nur zufällig überein."
Sie bemühen sich, auch euch zu
verführen, es ihnen nachzusprechen. Ihr, die ihr hier anwesend seid, seid
gläubig. Aber wo ist Kapharnaum? Ist das ganz Kapharnaum? Wo sind jene, die
sich die anderen Male um mich geschart haben? Hat also der Sauerteig, den ich
das letzte Mal in ihre Herzen senkte, ihnen Verderben gebracht? Wo ist
Alphäus? Wo Josua mit seinen drei Söhnen? Wo Aggäus des Malachias? Wo sind
Joseph und Noemi? Wo Levi, Abel, Saulus und Zacharias? Haben sie die vor aller
Augen empfangenen Wohltaten vergessen, weil sie mit lügenhaften Worten
überhäuft worden sind? Aber können vielleicht Worte die Taten ungeschehen
machen?
Ihr seht es. Dies hier ist nur
eine kleine Ortschaft. In der Ortschaft, in der die mit Wohltaten Beschenkten
am zahlreichsten sind, hat der Geifer den Glauben an mich vernichten können.
Nur jene, die vollkommen im Glauben sind, sehe ich hier versammelt. Könnt ihr
also annehmen, daß die in der Ferne geschehenen Werke, die in der Ferne
gesprochenen Worte ganz Israel in der Treue zu Gott bewahren können? So sollte
es sein, denn der Glaube muß auch ohne die Stütze der sichtbaren Wunder
standhalten. Aber leider ist es nicht so. Je größer die Wissenschaft, desto
geringer ist der Glaube; denn die Gelehrten fühlen sich nicht verpflichtet zum
einfachen, schlichten Glauben, welcher der Kraft der Liebe entspringt und
nicht auf der Wissenschaft gründet.
Die Liebe muß man auf andere
übertragen und sie in ihnen entzünden; aber um dies tun zu können, muß man
selbst entflammt sein. Man muß überzeugt sein, mutig und überzeugt, um
überzeugen zu können. Nicht Unhöflichkeit, sondern Demut und Liebe sind als
Antwort auf Beleidigungen am Platze. Mit ihnen heißt es vorangehen und die,
die sie nicht mehr kennen an die Worte des Herrn erinnern: "Fürchten wir doch
den Herrn unseren Gott, der uns den Frühregen und den Spätregen zur rechten
Zeit spendet!"
«Sie würden uns nicht verstehen!
Ja, sie würden uns sogar beleidigen und sagen, daß wir Gotteslästerer sind, da
wir lehren, ohne das Recht dazu zu haben. Du weißt genau, wie Schriftgelehrte
und Pharisäer sind! ...»
«Ja, ich weiß es, und selbst,
wenn ich es nicht gewußt hätte, würde ich es jetzt wissen. Aber es kommt nicht
darauf an, wie sie sind, sondern, es kommt darauf an, wie wir sind. Wenn sie
und die Priester falschen Propheten Beifall zollen, die das prophezeien, was
ihnen nützlich ist, und
94
vergessen, daß man nur den guten
Werken, die der Dekalog vorschreibt, Beifall zollen darf, dann dürfen meine
Getreuen sie weder nachahmen noch sich entmutigen lassen und sich als Besiegte
betrachten. Ihr müßt ebenso eifrig arbeiten, wie das Böse es tut...»
«Wir sind nicht das Böse»,
schreit von der Türe, die zur Straße führt, die kreischende Stimme Elis, des
Pharisäers, der hineinzukommen versucht, wobei er weiterhin schreit: «Wie sind
nicht das Böse, du Aufwiegler.»
«Mann, du stiftest Unruhe. Geh
hinaus!» sagt prompt der Centurio, der offenbar bei der Synagoge Wache
gehalten hat, so unmittelbar ist sein Eingreifen.
«Du, ein Heide, wagst es, mir zu
gebieten...»
«Ich, ein Römer, ja. Hinaus! Der
Rabbi stört dich nicht; aber du störst ihn. Das ist dir nicht erlaubt.»
«Rabbis sind wir, nicht der
galiläische Schreiner», kreischt der Alte, der in diesem Augenblick mehr einer
Marktfrau ähnelt als einem Lehrmeister.
«Einer mehr oder weniger... Ihr
habt Hunderte, und alle mit schlechten Grundsätzen. Der einzige, der wirklich
tugendhaft ist, steht dort. Ich befehle dir hinauszugehen.»
«Tugendhaft, was? Tugendhaft soll
der sein, der mit Rom über seine Unverletzlichkeit verhandelt! Gotteslästerer!
Unreiner!»
Der Centurio stößt einen Ruf aus,
und das Geräusch der schweren Schritte einiger Bewaffneten mischt sich unter
das beleidigende Gekreisch des Eli.
«Nehmt diesen Menschen und werft
ihn hinaus!» befiehlt der Centurio.
«Mich? Hände von Heiden berühren
mich? Füße von Heiden in unserer Synagoge! Anathema! Hilfe! Sie entweihen
mich! Sie ...»
«Ich bitte euch, Soldaten, laßt
ihn gehen! Kommt nicht herein. Achtet diesen Ort und seine weißen Haare», sagt
Jesus.
«Wie du willst, o Rabbi.»
«Ha, du Intrigant! Aber der Hohe
Rat wird es erfahren. Nun habe ich den Beweis! Nun glaube ich den Worten, die
man uns gesagt hat. Ich habe den Beweis. Der Fluch ist über dir!»
«Und das Schwert über dir, wenn
du noch ein Wort sagst. Rom verteidigt das Recht. Keine Intrigen, mit
niemandem, du alte Hyäne. Der Hohe Rat wird deine Lügen erfahren, und der
Prokonsul wird meinen Rapport erhalten, den ich sogleich niederschreibe. Geh
nach Hause und halte dich zur Verfügung der römischen Obrigkeit», und der
Centurio macht ein perfektes "Kehrt um", geht mit seinen vier Soldaten davon
und läßt den verblüfften, zitternden, elendiglich zitternden Eli stehen...
Jesus beginnt wieder zu sprechen,
als wäre er nicht unterbrochen worden:
95
«Ihr müßt euch bemühen zu
arbeiten, wie das Böse arbeitet, um in euch und um euch das Haus Gottes
aufzubauen, wie ich anfangs sagte. Das geschehe mit großer Heiligkeit, auf daß
Gott in die Herzen und in unser teures Vaterland herabsteigen möge, das schon
so sehr gezüchtigt worden ist und das nicht merkt, welch unheilvolle Wolken
sich im Norden zusammenballen, in der starken Nation, die uns bereits
beherrscht und immer mehr beherrschen wird, weil die Taten der Bürger den
Allgütigen anwidern und den Starken reizen. Wollt ihr etwa mit dem Zorne
Gottes und der Herrschenden Frieden und Wohlergehen erlangen? Seid gut, seid
brav, ihr Söhne Gottes. Sorgt dafür, daß nicht nur einzelne, sondern Hunderte
und Aberhunderte von Menschen in Israel gut werden, um dem schrecklichen
Strafgericht Gottes zu entgehen. Ich habe euch schon anfangs gesagt, daß, wo
kein Friede ist, auch das Wort Gottes nicht sein kann, das in Frieden angehört
werden muß, wenn es in den Herzen Frucht bringen soll. Ihr seht, daß auch
diese Versammlung weder ruhig war noch fruchtbringend. Allzuviel Unruhe
herrscht in den Herzen... Geht nun. Wir werden noch Zeit haben, um beisammen
zu sein. Betet, wie auch ich bete, auf daß die Ruhestörer zur Besinnung kommen
mögen... Gehen wir, Mutter», und indem er sich einen Weg durch die Menge
bahnt, geht er auf die Straße hinaus.
Eli ist noch dort, zu Tode
erschrocken. Er wirft sich Jesus zu Füßen und ruft: «Erbarmen! Du hast mir
einmal den Enkel gerettet. Rette nun mich damit ich Zeit habe, zur Einsicht zu
kommen. Ich habe gesündigt! Ich bekenne es. Aber du bist gut. Rom ... Oh! Was
wird Rom mir antun?»
«Es wird dich mit kräftigen
Geißelhieben vom Staub des Sommers befreien», schreit einer, und das Volk
lacht, während Eli ein Geheul an stimmt, als fühle er schon die Geißelhiebe
und seufzt: «Ich bin alt.. krank vor Schmerzen... O weh!»
«Die Kur wird sie schon vergehen
lassen, alter Schakal!»
«Du wirst wieder ganz jung werden
und tanzen können...»
«Schweigt!» befiehlt Jesus den
Spöttern, und zu dem Pharisäer gewandt sagt er: «Erhebe dich. Bewahre deine
Würde. Du weißt, daß ich nicht gemeinsame Sache mit Rom mache. Was soll ich
also für dich tun?
«Es ist wahr. Ja, es ist wahr. Du
zettelst keine Verschwörungen an, viel mehr verachtest du die Römer, du haßt
sie, du ver ...»
«Nichts von all dem. Lüge nicht
mit deinem Lob wie vorher mit deine Anklage, und wisse, daß du mir keine Ehre
erweisest mit der Behauptung daß ich diesen oder jenen hasse, diesen oder
jenen verfluche. Ich bin de Erlöser aller Seelen, und in meinen Augen besteht
kein Unterschied zwischen den Rassen, den Gesichtern, ich sehe nur die
Seelen.»
«Es ist wahr! Es ist wahr! Aber
du bist gerecht, und Rom weiß es und deshalb verteidigt es dich. Du beruhigst
die Menschen und lehrst Achtung vor den Gesetzen und...»
96
«ist das in deinen Augen
vielleicht Sünde?»
«O nein, es ist Gerechtigkeit! Du
weißt zu tun, was wir alle tun müßten, denn du bist gerecht, du...»
Die Menge grinst und murmelt.
Nicht wenige Beinamen hört man, wie «Lügner! Feigling! Noch heute früh hat er
anders geredet!» usw. Man hört sie, obwohl sie nur geflüstert werden.
«Nun, was soll ich tun?»
«Geh, geh schnell zum Centurio,
bevor der Bote davoneilt. Siehst du? Sie satteln schon die Pferde! Oh,
Erbarmen!»
Jesus schaut ihn an, den kleinen,
zitternden, totenbleichen, armseligen Menschen... und betrachtet ihn voller
Mitleid. Nur vier Augen blicken mitleidig auf ihn: die des Sohnes und die der
Mutter. Alle anderen schauen entweder ironisch, streng oder aufgebracht...
Selbst der Blick des Johannes und des Andreas ist hart und drückt Entrüstung
und Strenge aus.
«Ja, ich habe Erbarmen. Aber zum
Centurio gehe ich nicht...»
«Du bist doch mit ihm befreundet
...»
«Nein.»
«Er ist dir gut gesinnt, wollte
ich sagen, wegen seines von dir geheilten Knechtes.»
«Auch dir habe ich den Enkel
geheilt, und du bist mir nicht dankbar, obwohl du ein Israelit bist wie ich.
Die erwiesene Wohltat schafft keine Verpflichtung.»
«Doch, das schafft sie. Wehe dem
Undankbaren ...» Eli merkt, daß er sich selbst anklagt, und beginnt zu
stottern... Die Menge spöttelt.
«Schnell, Rabbi! Großer Rabbi!
Heiliger Rabbi! Er gibt schon seine Befehle, siehst du? Sie sind dabei,
loszureiten! Willst du, daß ich verspottet werde? Willst du, daß sie mich
umbringen?»
«Nein, ich gehe nicht, ihn an
eine Wohltat zu erinnern. Geh du, und sage ihm: "Der Meister läßt dir sagen,
du mögest Erbarmen walten lassen." Geh!»
Eli trottet davon, und Jesus geht
in entgegengesetzter Richtung nach Hause.
Der Centurio muß wohl nachgegeben
haben, denn man sieht, wie die Soldaten, die schon im Sattel waren, wieder von
den Pferden steigen. Sie geben dem Centurio ein Wachstäfelchen zurück und
führen die Pferde wieder in den Stall.
«Schade! Es wäre ihm recht
geschehen!» ruft Petrus aus, und Matthäus antwortet darauf: «Ja, der Meister
hätte ihn ruhig bestrafen lassen sollen! So viele Schläge, als er
Verwünschungen gegen uns ausgestoßen hat. Der gehässige Alte!»
«So fängt er bald wieder von
neuem an!» ruft Thomas aus.
Jesus wendet sich um und sagt
ernst: «Habe ich hier meine Nachfolger
97
oder habe ich Teufel um mich?
Geht, ihr Unbarmherzigen. Eure Gegenwart schmerzt mich.»
Die drei stehen wie versteinert
da wegen des Vorwurfs.
«Mein Sohn! Du hast schon so viel
zu leiden, und ich habe schon so viel Kummer. Füge nicht auch noch diesen
hinzu... Schau sie an!»... fleht Maria.
Jesus dreht sich um und schaut
die drei an... Drei betrübte Gesichter mit Augen voller Hoffnung und Schmerz.
«Kommt!» gebietet Jesus.
Oh! Die Schwalben sind nicht so
flink wie die drei.
«Dies sei das letzte Mal, daß ich
von euch solche Worte hören muß. Du, Matthäus, hast kein Recht dazu. Du,
Thomas, bist noch nicht gestorben, daß du die Unvollkommenen richten dürftest,
während du dich gerettet glaubst. Du, Simon des Jonas, hast dich wie ein
Steinblock benommen, der mit Mühe auf die Höhe geschleppt worden und wieder
ins Tal zurückgerollt ist. Hört zu, was ich euch sage: Hier in der Synagoge
und in der Stadt ist es nutzlos zu reden. Ich werde von nun an da und dort am
See vom Boot aus sprechen. Bereitet die Boote vor, so viele wie nötig, und
dann werden wir an stillen, heiteren Abenden oder auch im frischen
Morgengrauen hinausfahren ...»
497. IN MAGDALA
«Wohin fahren wir, Meister?»
fragt Petrus, der alles Nötige getan und die Vorbereitungen zur Abfahrt
getroffen hat und mit seinem Boot die kleine Flottille von Booten anführt, die
mit ihrer Ladung Menschen nun darauf warten, dem Herrn zu folgen.
«Nach Magdala. Ich habe es Maria
des Lazarus versprochen.»
«Gut», antwortet Petrus und
steuert dem Ufer entlang auf die Stadt zu
Johanna befindet sich im Boot des
Meisters, zusammen mit der aller heiligsten Mutter, mit Maria des Kleophas,
Margziam, Matthäus, Jakobus des Alphäus und einem mir Unbekannten. Sie zeigt
auf die zahlreichen Boote, die auf dem See sind an diesem ruhigen Sommerabend,
de das Feuer des Sonnenunterganges durch eine Kaskade von violette Schleiern
dämpft, als ob vom Himmel ein Schauer von Amethysten oder blühenden Glyzinien
herabstürzte, und sagt: «Vielleicht befinden sich unter diesen Booten auch die
der Römerinnen. Einer ihrer beliebteste Zeitvertreibe besteht darin, an
solchen milden Abenden so zu tun, als o sie fischen.»
«Sie werden eher mehr im Süden
sein», bemerkt der Mann, den ich nicht kenne.
98
«O nein, Benjamin. Sie haben
schnelle Boote und erfahrene Bootsmänner. Sie kommen bis hier herauf.»
«Bei dem, was sie zu tun haben
...» knurrt Petrus und murmelt das Weitere in seinen Bart mit der
Unversöhnlichkeit des Fischers, der die Seefahrt und das Fischen als Beruf und
nicht als Vergnügen betrachtet, fast als eine Religion, die gänzlich nach
nützlichen und strengen Regeln geordnet ist, so daß es für ihn einer
Profanierung gleichkommt, so etwas zum Spaß zu betreiben. «Mit ihrem
Weihrauch, ihren Blumen, Düften und anderen dämonischen Dingen verseuchen sie
das Gewässer; mit ihren Gesängen, ihrem Geschrei und Geschwätz stören sie die
Fische; mit ihren rauchenden Fackeln erschrecken sie sie ; mit ihren
verfluchten Netzen, die sie rücksichtslos auswerfen, verderben sie die
Wassertiefen und die Fischbrut... Das sollte verboten sein! Das Meer von
Galiläa gehört den Galiläern, d.h. ihren Fischern, und nicht den Dirnen und
ihresgleichen... Wenn ich etwas zu sagen hätte! Ich würde es euch schon
zeigen, ihr stinkenden, heidnischen Boote, ihr schwimmenden Lasterhöhlen, ihr
schaukelnden Alkoven, die ihr bis hierher auf diese Gewässer Gottes, unseres
Gottes, kommt, um eure... Oh! Da schaut! Sie steuern gerade auf uns zu! Aber
ist denn das möglich! ... Kann man sich so etwas erlauben... Aber...»
Diese Anklage-Litanei, in die
Petrus seinen ganzen israelitischen Geist und Fischerstolz hineinlegt, so daß
er rot wird und sich erhitzt, als kämpfe er gegen höllische Mächte,
unterbricht Jesus ruhig lächelnd: «Es ist gut für sie und für dich, daß du
hier nicht der Herr und Meister bist. Glücklicherweise bist du es nicht. Denn
jene würdest du davon abhalten, einem guten inneren Antrieb zu folgen; einem
Impuls, der ihrem Geist – wohl heidnisch, das gebe ich zu, aber von Natur aus
gut – von der ewigen Barmherzigkeit eingegeben wurde, die diese Geschöpfe,
deren Schuld es nicht ist, daß sie als Römer, statt als Hebräer zur Welt
gekommen sind, mit barmherzigem Auge lenkt, weil er sie dem Guten zugewendet
sieht. Dir selbst würdest du ebenfalls schaden, weil du gegen die Liebe und
gegen die Demut fehlen würdest...»
«Gegen die Demut? Das sehe ich
nicht ein... Wenn ich Herr und Meister über den See wäre, könnte ich nach
meinem Gutdünken darüber verfügen.»
«Nein, Simon des Jonas. Nein, du
irrst dich. Auch die Dinge, die uns gehören, gehören uns nur, weil Gott sie
uns gewährt. Da sie uns aber nur für eine begrenzte Zeit überlassen sind,
müssen wir immer daran denken, daß nur einer allein alles zeitlich unbegrenzt
und ohne Maß besitzt, daß nur einer allein der Herr ist. Die Menschen... oh,
sie sind nur Verwalter von Krumen der großen Schöpfung. Herr aber ist er, mein
Vater, der deine und Vater aller Lebewesen, er, der zudem Gott und deshalb
ganz vollkommen in all seinen Gedanken und Werken ist. Wenn Gott nun mit
Wohlgefallen auf die Regungen dieser heidnischen Herzen schaut und
99
nicht nur auf sie herabschaut,
sondern diese Regungen sogar begünstigt, indem er sie immer stärker sich dem
Guten zuwenden läßt, scheint es dir dann nicht, daß du, Mensch, da du sie
daran hindern willst, im Grunde eine Tat Gottes verhindern willst? Wann
versucht man etwas zu verhindern? Wenn man es für nicht gut hält. Du würdest
also von deinem Gott denken, daß er Ungutes tut? Nun, wenn es schon nicht gut
ist, über die Brüder zu urteilen, da jeder Mensch seine Fehler hat und seine
Erkenntnis- und Urteilsfähigkeit so begrenzt ist, daß er sich in sieben von
zehn Fällen täuscht, so ist es absolut verwerflich, Gott in seinen Werken
beurteilen zu wollen. Simon, Simon! Luzifer wollte über einen Gedanken Gottes
urteilen und hielt ihn für abwegig, er wollte sich selbst an seine Stelle
setzen, da er glaubte, gerechter zu sein als er. Du weißt, Simon, was Luzifer
damit erreicht hat, und du weißt, daß aller Schmerz, unter dem wir leiden, von
diesem Hochmut herrührt...»
«Du hast recht, Meister! Ich bin
wirklich ein unglückseliger Mensch! Verzeihe mir, Meister!» Petrus, impulsiv
wie immer, verläßt das Steuerruder, um sich Jesus zu Füßen zu werfen. Das
Boot, das sich gerade in einer Strömung befindet, gerät, so plötzlich sich
selbst überlassen, vom Kurs ab und in fürchterliches Schwanken, und Maria des
Kleophas und Johanna beginnen zu schreien, begleitet vom Gekreisch derer in
der leichten Zwillingsbarke, die das schwere Boot Petri auf sich zukommen
sehen. Zum Glück ist Matthäus sofort bereit, das Steuerruder zu ergreifen, und
das Boot fährt wieder ruhig dahin nach diesem beängstigenden Schaukeln, das
auch dadurch hervorgerufen worden ist, daß die anderen, um es von sich
fernzuhalten, mit starken Schlägen ihrer Ruder das Wasser aufgerührt haben.
«He, Simon! Einmal hast du die
Römer als schlechte Seeleute verhöhnt, weil sie uns beinahe mit ihrem Boot
gerammt hätten. Aber diesmal hast du einen schlechten Eindruck auf sie
gemacht... Und direkt vor ihrer Nase! Schau nur, wie sie alle in den Booten
aufgestanden sind und herüberschauen ...» stichelt Iskariot, indem er auf die
römischen Boote zeigt, die nun so nahe sind auf dem Wasserspiegel vor Magdala,
daß man sie gut sehen kann, obwohl die immer dichter werdenden violetten
Schleier des Abends das Licht dämpfen.
«Du hast auch einen Korb und ein
Eimerchen verloren. Sollen wir versuchen, sie mit den Haken wieder
herauszufischen?» sagt Jakobus des Zebedäus von einem anderen, sehr nahe
gekommenen Boot aus, denn nach diesem Zwischenfall haben sich alle um das Boot
des Petrus geschart.
«Aber wie hast du das gemacht? So
etwas passiert dir doch sonst nie!»sagt und schreit Andreas aus noch einem
anderen Boot.
Petrus antwortet allen, jedem
einzeln, während die anderen fast alle au einmal geredet haben. «Haben sie
mich gesehen? Das macht nichts
100
Wenn sie auch in mein Herz
gesehen hätten und... Gut, das brauchst du nicht zu sagen, Petrus... Doch du
sollst wissen, Judas, daß du mich nicht gekränkt hast. Es war kein falsches
Manöver. Es geschah aus einem guten Grund, und der ist es, der mich
beschämt... Mache dir keine Sorgen, Jakobus! Altes Zeug, das auf den Grund des
Sees geht... Ich wollte, ich könnte ihm den alten Menschen, der in mir
hartnäckig widersteht, nachwerfen. Ich würde auf alles verzichten, auch auf
mein Boot, wenn ich nur so werden könnte, wie der Meister es haben will... Wie
ich das gemacht habe? Ja! Ich habe mir selbst und meiner Überheblichkeit, mit
der ich selbst Gott in geistigen Dingen belehren wollte, bewiesen, daß ich ein
dummer Esel bin, sogar was die Bootsmanöver angeht... Mir ist recht geschehen.
Ich bin damit selbst zum Gleichnis für mich geworden. Meister, ist es nicht
so?»
Jesus lächelt zustimmend... Er
sitzt am Bug, an seinem gewohnten Platz. Sein klares, ruhiges Antlitz hebt
sich gegen den Abendhimmel ab und ist so von den im sanften Wind wehenden
Haaren umrahmt, daß er einem leuchtenden Friedensengel gleicht.
Die römischen Boote haben sie nun
erreicht.
«Sie haben ausgezeichnete
Schifflein und sehr gute Segel... und welch tüchtige Schiffsleute erst!
Behende wie Eisvögel fliegen sie dahin. Jedes Lüftchen wissen sie auszunützen,
jede kleine Strömung...»
«Sie sind fast alle Sklaven aus
Kreta oder aus dem Gebiet des Nils, diese Ruderer», erklärt Johanna.
«Die Seeleute des Nildeltas sind
außerordentlich erfahren; ebenso die aus Kreta. Aber auch die aus Italien sind
sehr gut... Sie überwinden die Scylla und Charybdis, und das genügt, um sie
als ausgezeichnet zu qualifizieren», gesteht der Unbekannte, den sie Benjamin
nennen.
«Wohin fahren wir jetzt, Herr?
Nach Magdala oder... Schau! Die Leute von Magdala kommen auf uns zu...»
Tatsächlich verlassen gerade alle
kleinen Boote dieser Ortschaft den Kiesstrand und den Hafen. Sie sind in so
furchterregender Weise mit Menschen überladen, daß Bordrand und Wasserspiegel
fast eine einzige Linie bilden und sie sich nur mühsam den Booten von
Kapharnaum nähern.
«Nein, wir warten hier auf dem
See gegenüber der Stadt. Ich werde vom Boot aus sprechen...»
«Aber... diese Unvorsichtigen
wollen wohl ertrinken. Schau, Meister! Der See ist glatt wie ein Silberspiegel
... aber Wasser bleibt Wasser... und Gewicht bleibt Gewicht... und dort ...
sie scheinen zu glauben, sie seien auf festem Boden und nicht auf dem
Wasser... Befiehl ihnen, zurückzukehren... Sonst ertrinken sie noch...»
«Du kleingläubiger Mensch!
Erinnerst du dich nicht mehr daran, daß du einst auf dem Wasser wie auf festem
Boden gewandelt bist, solange du
101
auf mich vertraut hast? Sie haben
Glauben. Daher wird das Wasser diese überladenen Barken entgegen allen
Naturgesetzen von Wasserverdrängung und Gewicht tragen.»
«Wenn dies geschieht... dann ist
heute ein Abend großer Wunder», murmelt Petrus achselzuckend, während er den
kleinen Anker hinabläßt, um das Boot anzuhalten. Es befindet sich so in der
Mitte eines Kreises von Booten, teils aus Kapharnaum, teils aus Magdala und
auch aus Tiberias. Letztere sind die der Römerinnen, die sich klugerweise
gegen die Seemitte zu, hinter denen von Kapharnaum, aufhalten.
Jesus wendet ihnen den Rücken zu.
Er schaut auf die Leute von Magdala, auf den großen, schattigen Garten der
Maria des Lazarus, und auf die in der Nacht weißlich schimmernden Häuser am
Ufer.
Das Wasser des Sees, das nun
nicht mehr von Bugen und Rudern bewegt wird, beruhigt sich: eine
Kristallplatte, von den ersten Strahlen des Mondes silbern gemasert und mit
Schuppen von Topasen oder auch Rubinen übersät, dort, wo sich das Feuer der
Fackeln oder die Flammen der Laternen an den Bugen der Boote im See spiegeln.
Die Gesichter sehen eigenartig
aus im Kontrast zwischen den rotgelben Lichtern und dem Mondschein. Die einen
sieht man sehr deutlich, andere erkennt man kaum; wieder andere scheinen der
Länge oder der Breite nach in zwei geteilt zu sein; bald ist nur die Stirn,
bald nur das Kinn sichtbar, eine Wange oder nur eine Gesichtshälfte, die sich
in scharfem Profil abhebt, als ob die andere Hälfte nicht existierte. Die
Augen der einen leuchten, während andere nur leere Augenhöhlen zu haben
scheinen. Die Mundpartien formen sich hier zu einem frohen Lächeln, das durch
die strahlenden Zähne unterstrichen wird; dort hingegen scheinen sie ganz in
den überschatteten Gesichtern zu verschwinden.
Damit nun aber alle Jesus sehen
können, reicht man von den Booten aus Kapharnaum und Magdala Fackeln und
Laternen herüber, die zu seinen Füßen aufgestellt oder an unbenutzten Rudern,
am Bug und am Heck und sogar bündelweise am Mastbaum, dessen Segel eingezogen
sind, aufgehängt werden. So erstrahlt das Boot Jesu in einem Kreis von Barken,
die nunmehr ohne Licht sind, und Jesus selbst ist von allen Seiten beleuchtet
und gut zu sehen. Nur die römischen Boote verbreiten noch den rötlichen Schein
ihrer Fackeln, die in der leichten Brise flackern.
«Der Friede sei mit euch!»
beginnt Jesus, indem er aufsteht und trotz des leichten Schwankens der Barke
ganz ruhig dasteht und die Arme zum Segen erhebt. Dann spricht er langsam
weiter, um von allen gut verstanden zu werden, und die Stimme breitet sich
mächtig und harmonisch über den stillen See aus.
«Soeben hat mir einer meiner
Apostel ein Gleichnis vorgeschlagen, das ich nun euch vortragen möchte, denn
es kann allen nützlich sein, zumal ihr alle es verstehen könnt. Hört also.
102
Ein Mann, der an einem
friedlichen Abend wie dem heutigen auf dem See fuhr, meinte in seiner
Selbstsicherheit, ohne Fehler zu sein. Er war sehr erfahren im Umgang mit
Booten, und so glaubte er sich allen überlegen, denen er auf dem Wasser
begegnete. Viele segelten zum Vergnügen und hatten daher nicht die Erfahrung,
die man erwirbt, wenn man auf dem Wasser seinen Lebensunterhalt verdient.
Außerdem war dieser Mann ein guter Israelit und deshalb überzeugt, im Besitz
aller Tugenden zu sein. Schließlich war er auch wirklich ein guter Mensch.
Eines Abends nun, da er sicher
auf dem See dahinfuhr, erlaubte er sich verurteilende Bemerkungen über seinen
Nächsten. Dieser Nächste hatte seiner Meinung nach so wenig mit ihm zu tun,
daß er ihn nicht einmal als seinen Nächsten betrachten konnte. Weder
Nationalität, noch Beruf noch Glaube verband sie, und da ihn also weder
nationale, noch religiöse noch berufliche Solidarität zurückhielt, lachte er
ihn aus, verspottete ihn, und wurde so ungehalten in seinem Spott, daß er sich
beklagte, nicht Besitzer des Sees zu sein, um diesen Nächsten verjagen zu
können. Und in seinem unnachgiebigen Glauben machte er beinahe dem
Allerhöchsten Vorwürfe, weil er diesen von ihm so verschiedenen Menschen
erlaubte, dort zu sein und zu leben, wo er selbst arbeitete und lebte.
In seinem Boot war ein Freund,
ein guter Freund, der ihn aufrichtig liebte und ihn deshalb weise sehen
wollte, und der ihn auch gelegentlich zurechtwies, um ihn von falschen
Gedanken abzubringen. An diesem Abend sagte der Freund zum Bootsmann: "Weshalb
hegst du solche Gedanken? Haben die Menschen nicht alle ein und denselben
Vater? Ist nicht er der Herr des Weltalls? Scheint nicht seine Sonne für alle
Menschen, um sie zu wärmen, und benetzen nicht seine Wolken die Felder der
Heiden genauso wie die der Hebräer? Wenn er also hinsichtlich der materiellen
Bedürfnisse der Menschen so handelt, wird er dann nicht dieselbe Vorsehung
bezüglich ihrer geistigen Bedürfnisse walten lassen? Willst du vielleicht Gott
einen Rat geben, was er zu tun hat? Wer ist wie Gott?"
Der Mann war gut. Seinem harten
Urteil lagen viel Unwissenheit und viele falschen Ideen zugrunde, aber nicht
etwa böser Wille. Er wollte Gott nicht beleidigen, sondern vielmehr seine
Interessen verteidigen. Als er diese Worte hörte, warf er sich zu den Füßen
des weisen Mannes nieder und bat ihn um Verzeihung, daß er so töricht geredet
hatte. Er bat ihn so inständig, daß es beinahe zu einem Unglück gekommen wäre.
Fast wäre das Boot untergegangen mit allen, die darin waren, denn in seinem
Eifer, um Verzeihung zu bitten, kümmerte er sich weder um das Steuer noch um
die Segel noch um die Strömung. Daher beging er nach dem ersten Fehler des
ungerechten Urteils auch noch den zweiten des Fehlmanövers und bewies sich
selbst, daß er nicht nur ein schlechter Richter, sondern auch ein
ungeschickter Seemann war.
Das ist das Gleichnis.
103
Nun hört. Was glaubt ihr: ... hat
Gott diesem Menschen verziehen oder nicht? Bedenkt: er hatte gegen Gott und
den Nächsten gefehlt, indem er die Handlungen beider rügte und wäre beinahe
zum Mörder seiner Gefährten geworden. Denkt nach und antwortet mir dann ...»
Jesus verschränkt die Arme vor der Brust und läßt seine Blicke über alle Boote
schweifen bis hin zu den entferntesten, den römischen, auf denen eine ganze
Reihe aufmerksamer Gesichter von Patriziern und Ruderern zu sehen ist.
Die Leute sprechen miteinander
und beraten sich... Ein kaum wahrnehmbares Geflüster verschmilzt mit dem
leisen Gemurmel des gegen die Schiffswände plätschernden Wassers. Es ist
schwer, eine Entscheidung zu fällen. Die meisten sind jedoch der Meinung, daß
dem Mann nicht verziehen worden ist, weil er gesündigt hat, oder wenigstens,
daß ihm die erste Sünde nicht vergeben worden ist.
Jesus bemerkt das Anwachsen des
Gemurmels in diesem Sinne und lächelt mit seinen wunderschönen Augen, die auch
im Mondschein wie Saphire leuchten. Der Mond wird immer schöner und heller, so
daß viele daran denken, die Fackeln und Laternen zu löschen, um nur noch das
phosphoreszierende Licht des Mondes als Leuchte zu haben.
«Lösche auch diese Laternen aus,
Simon. Sie sind wie armselige Funken im Vergleich zu den Sternen und Planeten,
die diesen Himmel schmücken», sagt Jesus zu Petrus, der auf das Urteil der
Versammelten wartet. Jesus liebkost ihn, seinen Apostel, während dieser sich
ausstreckt, um die Laternen vom Mast zu lösen, und fragt ihn leise: «Warum
diese verwirrten Augen?»
«Weil du mich dieses Mal vom
Volke richten läßt...»
«Oh! Warum, fürchtest du es?»
«Weil es, wie ich... ungerecht
ist.»
«Aber Gott ist es doch, der
richtet, Simon!»
«Ja. Aber du hast mir noch nicht
verziehen, und jetzt wartest du ihr Urteil ab, um es zu tun... Du hast recht,
Meister... Ich bin unverbesserlich... Aber warum verhängst du über deinen
armen Simon dieses Gottesgericht?»
Jesus legt ihm die Hand auf die
Schulter, und er hat keine Mühe, es zu tun, denn Petrus steht unten im Boot,
während er selbst aufrecht auf dem Brett des Bugs, also hoch über ihm steht,
und lächelt... antwortet ihm aber nicht. Er fragt vielmehr das Volk: «Nun?
Sagt es laut. Boot für Boot.»
Ach, armer Petrus! Wenn Gott nach
der Meinung der hier Anwesenden geurteilt hätte, dann hätte er ihn verdammt.
Mit Ausnahme von drei Booten verdammen ihn alle, die der Apostel mit
eingerechnet. Die Römerinnen sagen nichts und werden auch nicht gefragt; aber
man sieht, daß auch sie den Mann für schuldig halten, denn von einem Boot zum
anderen (es sind ihrer drei) zeigen sie mit den Daumen nach unten.
104
Petrus erhebt seine großen
erschreckten Augen zum Antlitz Jesu und begegnet einem noch viel sanfteren
Blick aus den friedlichen Saphir Augen. Er sieht ein vor Liebe strahlendes
Antlitz, das sich über ihn neigt, und fühlt sich an die Seite Jesu gezogen, so
daß sein graues Haupt sich an Jesu Herz lehnt, während der Arm des Meisters
sich um seine Schultern legt.
«So urteilt der Mensch. Aber so
urteilt nicht Gott, meine Kinder! Ihr sagt: "Es wird ihm nicht verziehen
worden sein." Ich sage: "Der Herr sah in ihm nicht einmal etwas, was er zu
verzeihen gehabt hätte", denn Verzeihung setzt Schuld voraus. Hier aber lag
keine Schuld vor. Nein, murrt nicht und schüttelt nicht den Kopf! Ich
wiederhole: Hier lag keine Schuld vor.
Wann kommt eine Schuld zustande?
Wenn der Wille zu sündigen da ist, das Bewußtsein zu sündigen; wenn die Tat
als Sünde erkannt und dennoch begangen wird. Alles hängt vom Willen ab, mit
dem man etwas tut, ob es sich nun um eine gute oder eine schlechte Tat
handelt. Wenn jemand nach außen hin eine gute Tat vollbringt, selbst aber vom
Gegenteil überzeugt ist, dann begeht er eine Sünde, gerade so, als wenn er
etwas Schlechtes getan hätte. Dasselbe gilt auch umgekehrt.
Hört dieses Beispiel: Jemand hat
einen Feind, von dem er weiß, daß er krank ist. Er weiß, daß er auf Verordnung
des Arztes kein kaltes Wasser trinken darf, ja, daß er überhaupt keine
Flüssigkeit zu sich nehmen darf. Indem er Liebe vorgibt, besucht er ihn. Er
hört ihn seufzen: "Ich habe Durst! Ich habe Durst!" Mitleid vortäuschend
reicht er ihm eiskaltes Brunnenwasser mit den Worten: "Trink, mein Freund. Ich
liebe dich und kann dich nicht Durst leiden sehen. Sieh, ich habe dir eigens
dieses frische Wasser gebracht. Trink, trink, denn ein großer Lohn wird denen
zuteil, die dem Kranken beistehen und dem Dürstenden zu trinken geben." Doch
durch diesen Trunk verursacht er seinen Tod. Glaubt ihr, daß diese Tat, die an
sich gut ist, weil sie ein zweifacher Ausdruck der Barmherzigkeit ist, auch in
diesem Fall gelobt werden kann, wo eine schlechte Absicht vorliegt? Nein, sie
ist nicht gut.
Und weiter: Wenn ein Sohn einen
Vater hat, der ein Trinker ist, und, um ihn vor dem Tod zu retten, den Keller
verschließt, dem Vater das Geld wegnimmt und ihm ernstlich zuredet, nicht ins
Dorf zu gehen und sich nicht durch den Wein zu verderben, glaubt ihr, daß
dieser Sohn dann gegen das vierte Gebot fehlt, nur weil er den Vater
zurechtweist, als ob er selbst das Familienoberhaupt wäre? Nur scheinbar läßt
er seinen Vater leiden und nur scheinbar ist er schuldig. In Wirklichkeit ist
er ein guter Sohn, weil seine Absicht gut ist und er den Vater vor dem Tod
retten will. Es ist immer der Wille, der einer Handlung ihren sittlichen Wert
verleiht.
Und weiter: Ist ein Soldat, der
im Krieg einen Feind tötet, ein Mörder? Nein, wenn sein Geist mit dem Mord
nicht einverstanden ist und er nur
105
kämpft, weil er dazu gezwungen
ist und dabei das Minimum an Menschlichkeit walten läßt, das ihm das harte
Kriegsgesetz als Untergeordnetem erlaubt, dann nicht.
Daher beging jener Bootsmann, der
in guter Absicht als Gläubiger, Patriot und Fischer die nicht ertrug, die er
für Gesetzesschänder hielt, keine Sünde gegen die Nächstenliebe. Er hatte nur
eine falsche Vorstellung von Nächstenliebe. Er fehlte auch nicht gegen die
Ehrfurcht vor Gott; denn der Unwille gegen Gott entsprang der guten, aber
unerleuchteten Seele eines Gläubigen. Auch hätte er schließlich keinen Mord
begangen, da das Fehlmanöver durch den guten Willen, um Verzeihung zu bitten,
zustande kam.
Wißt immer zu unterscheiden. Gott
ist mehr Barmherzigkeit als Strenge. Gott ist gut. Gott ist Vater. Gott ist
Liebe. Dieses ist der wahre Gott, und der wahre Gott öffnet allen sein Herz
und spricht: "Kommt" ' und alle weist er auf sein Reich hin. Es steht ihm
frei, so zu handeln, denn er ist der einzige Herr, der universale Herrscher,
der Schöpfer, der Ewige.
Ich bitte euch, euch von Israel,
seid gerecht! Erinnert euch an diese Dinge. Laßt es nicht so weit kommen, daß
diejenigen, die ihr für unrein haltet, sie verstehen, während sie für euch
unbegreiflich bleiben. Auch die übertriebene und ungeordnete Liebe zu Religion
und Vaterland ist Sünde, denn sie wird zum Egoismus; und der Egoismus ist
immer Grund und Ursache der Sünde.
Ja, Selbstsucht ist Sünde, denn
sie sät im Herzen bösen Willen, der aufsässig gegen Gott und seine Gebote
werden läßt. Der Geist des Selbstsüchtigen sieht Gott und seine Wahrheiten
nicht mehr klar. Der Rauch des stolzen Egoismus verdunkelt die Wahrheit, und
in diesem Nebel gerät der Geist, der das klare Licht der Wahrheit nicht mehr
sieht wie früher, als er noch nicht hochmütig war, in den Wirbel der "Warum".
Von den "Warum" geht er über zum Zweifel, und vom Zweifel zum Verlust nicht
nur der Liebe des Vertrauens auf Gott und seine Gerechtigkeit, sondern auch
der Furcht vor Gott und seiner Strafe. Daraus folgt die Leichtigkeit zu
sündigen und aus der Leichtigkeit zu sündigen die Einsamkeit der Seele, die
sich von Gott abwendet, sich nicht mehr vom Willen Gottes führen läßt und so
dem Gesetz ihres eigenen Willens zur Sünde verfällt. Oh! Eine schlimme Kette
ist der Wille des Sünders. Das eine Ende liegt in der Hand Satans und das
andere hält den Fuß des Menschen fest, wie eine schwere Kugel, die ihn in
Schmutz und Finsternis versklavt.
Kann der Mensch sich dann noch
enthalten, schwer zu sündigen? Kann er die Sünden vermeiden, wenn nur noch
böser Wille in ihm ist? Dann und nur dann verzeiht Gott nicht mehr. Wenn aber
der Mensch noch guten Willen hat und somit spontan tugendhafte Taten
vollbringt, wird er schließlich sicher zur Wahrheit gelangen; denn der gute
Wille führt zu Gott, und Gott, der Allerhöchste Vater, neigt sich liebevoll,
mitleidig und
106
nachsichtig über seine Kinder, um
sie zu segnen und ihnen zu verzeihen, wenn sie guten Willens sind.
Daher fand der Bootsmann so viel
Liebe; denn da er nicht sündigen wollte, hatte er auch nicht gesündigt.
Begebt euch nun in Frieden zu
euren Häusern. Die Sterne haben bereits den ganzen Himmel bedeckt, und der
Mond kleidet die Welt in Reinheit. Geht hin, gehorsam wie die Sterne, und
werdet rein wie der Mond, denn Gott liebt die Gehorsamen und die reinen
Geistes sind und segnet jene, die in alle ihre Handlungen den guten Willen
legen, Gott und die Brüder zu lieben und zur Ehre Gottes und zu ihrem Nutzen
zu arbeiten.
Der Friede sei mit euch!»
Jesus öffnet wiederum seine Arme
zum Segen, während der Kreis der Boote größer wird und sich auflöst und ein
jeder seine Richtung einschlägt.
Petrus ist so glücklich, daß er
gar nicht daran denkt, sein Boot in Bewegung zu setzen.
Matthäus schüttelt ihn: «Willst
du nicht die Segel setzen, Simon? Ich verstehe wenig davon...»
«Es ist wahr... Oh, mein Meister!
Du hast mich also nicht verurteilt?! Und ich hatte es so sehr befürchtet ...»
«Fürchte dich nicht, Simon des
Jonas. Ich habe dich angenommen, um dich zu retten, nicht um dich zu
verlieren. Ich habe dich deines guten Willens wegen angenommen ... Auf! Nimm
das Steuer in die Hand. Schau auf den Polarstern und fahre zuversichtlich,
Simon des Jonas. Immer zuversichtlich... auf all deinen Fahrten... Gott, dein
Jesus, wird immer an deiner Seite stehen, am Bug deines geistigen Schiffes,
und wird dich immer verstehen, Simon des Jonas. Hörst du? Immer. Er wird dir
nie etwas zu verzeihen haben; denn selbst wenn du wie ein schwaches Kind
fallen würdest, geschähe dies nicht aus Mangel an gutem Willen... Sei
zufrieden, Simon des Jonas.»
Petrus nickt immer wieder. Er ist
zu gerührt, um sprechen zu können, überwältigt von Liebe. Seine Hand zittert
ein wenig am Steuer, aber sein Gesicht strahlt vor Frieden, Sicherheit und
Liebe, während er zu seinem Meister aufschaut, der aufrecht an seiner Seite
steht, am Rande des Bootes, wie ein leuchtender Erzengel.
107
498. EPISODE IN KAPHARNAUM; JESUS
BESCHÜTZER DER KINDER
«Nehmt Mundvorrat und
Kleidungsstücke für mehrere Tage mit. Wir gehen nach Hippos und von dort nach
Gamala und Apheca. Dann gehen wir nach Gergesa hinunter und kehren vor dem
Sabbat hierher zurück», gebietet Jesus, der auf der Schwelle des Hauses steht
und mechanisch die Kinder von Kapharnaum liebkost, die gekommen sind, um ihren
guten Freund zu grüßen, da die sinkende Sonne nicht mehr so unbarmherzig vom
Himmel herniederbrennt und es erlaubt, die Häuser zu verlassen. Jesus ist
einer der ersten in der kleinen Stadt, die nach den Sonnenstunden in die
drückende Schwüle hinaustreten.
Die Apostel scheinen nicht
besonders begeistert zu sein über den erhaltenen Befehl. Sie schauen sich
gegenseitig an und blicken zur Sonne, die immer noch so stark brennt. Sie
berühren die noch heißen Hausmauern, prüfen mit ihren nackten Füßen die
Temperatur des Bodens und bemerken: «Er ist so heiß wie ein Backstein im
Ofen.» Mit diesem ganzen Gebärdenspiel wollen sie sagen, daß es ein Wahnsinn
ist, sich bei diesem Wetter auf den Weg zu machen... Jesus entfernt sich von
dem Türpfosten, an den er sich ein wenig angelehnt hatte, und sagt: «Wer nicht
mitkommen will, soll hierbleiben. Ich zwinge niemanden, aber ich will diese
Gegend nicht verlassen, ohne daß sie mein Wort gehört hat.»
«Meister... was sagst du da?! Wir
kommen alle mit... Nur... schien es uns noch zu früh zu sein, um aufzubrechen
...»
«Vor dem Laubhüttenfest will ich
in den Norden gehen; in viel entferntere Gegenden also, die man nicht mit dem
Boot erreichen kann. Deshalb müssen wir jetzt die Ortschaften hier aufsuchen,
da uns durch den See eine große Wegstrecke erspart bleibt.»
«Du hast recht. Ich gehe und
richte die Boote her...» und Simon des Jonas entfernt sich mit seinem Bruder,
den beiden Söhnen des Zebedäus und einigen Jüngern, um alles für die Abreise
vorzubereiten.
Jesus bleibt mit dem Zeloten, den
Vettern, mit Matthäus, Iskariot, Thomas und den Unzertrennlichen, Philippus
und Bartholomäus, die ihre Reisetaschen vorbereiten und die Feldflaschen
füllen, zurück. Sie sorgen für Brot, Früchte und alles, was sonst noch nötig
ist.
Ein kleiner Wildfang wimmert zu
Füßen Jesu.
«Warum weinst du, Alphäus», fragt
Jesus, indem er sich niederbeugt und ihn küßt.
Keine Antwort... nur noch
lauteres Wimmern.
«Er hat das Obst gesehen und will
davon haben», sagt Iskariot ärgerlich.
«Oh, du Armer! Du hast recht. Man
darf den Kindern gewisse Dinge nicht zeigen, ohne ihnen etwas davon zu geben.
Nimm, Kind. Weine
108
nicht!» sagt Maria des Alphäus
und löst eine goldene Traube von einem Rebschößling, den sie samt den Blättern
in einen Korb gelegt hatte.
«Ich will keine Trauben...» und
er weint noch stärker als zuvor.
«Er will sicher Honigwasser»,
sagt Thomas und bietet ihm seine Feldflasche an mit den Worten: «Das schmeckt
den Kindern und tut ihnen gut. Auch meine kleinen Neffen ...»
«Ich will dein Wasser nicht...»
und das Weinen nimmt an Heftigkeit und Lautstärke zu.
«Aber was willst du denn dann?»
fragt ernst und etwas verärgert Judas des Alphäus.
«Zwei Ohrfeigen will er, das ist
es!» sagt Iskariot.
«Warum? Das arme Kind!» fragt
Matthäus.
«Weil es so lästig ist.»
«Oh, wenn man alle ohrfeigen
wollte, die einem lästig werden, würde man sein ganzes Leben damit
verbringen», sagt Thomas ruhig und gelassen.
«Er fühlt sich vielleicht nicht
wohl. Obst und Wasser, Wasser und Obst... das gibt Bauchweh», meint Maria
Salome, die unter den Jüngerinnen ist.
«Für diesen da wäre es schon
viel, wenn er Brot, Wasser und Obst essen könnte... Sie sind so arm!» sagt
Matthäus, der durch seine Erfahrung als Steuereinnehmer die finanziellen
Verhältnisse in Kapharnaum gut kennt.
«Was hast du, Knäblein? Tut dir
etwas weh? ... Und doch hat er kein Fieber ...» sagt Maria des Kleophas, die
sich neben den Kleinen hingekniet hat.
«Aber Mutter! Es ist nur
Eigensinn! ... Siehst du es nicht? Du verwöhnst alle.»
«Ich habe dich nicht verwöhnt,
mein Judas. Ich habe dich geliebt. Und hat es dir nicht gutgetan, daß ich dir
Liebe erwiesen und dich sogar vor der Strenge des Alphäus beschützt habe? ...»
«Es ist wahr, Mutter... Ich habe
dich zu unrecht getadelt.»
«Nichts für ungut, mein Sohn.
Aber wenn du Apostel sein willst, dann mußt du für die Gläubigen das Herz
einer Mutter haben. Sie sind wie Kinder, weißt du? Und man muß die Geduld der
Liebe mit ihnen haben ...»
«Das hast du gut gesagt, Maria!»
lobt sie Jesus.
«Wir kommen noch soweit, daß wir
von den Frauen unterrichtet werden», brummt Judas Iskariot, «und vielleicht
sogar von den Heidinnen...»
«Ohne Zweifel! Wenn ihr so
bleibt, wie ihr jetzt seid, werden sie euch in vielem übertreffen, und dich
mehr als alle anderen, Judas. Du wirst gewiß von allen überflügelt werden, von
den Kleinen, von den Bettlern, von den Unwissenden, von den Frauen, von den
Heiden ...»
«DU könntest ja auch sagen, daß
ich der Abschaum der Welt bin, so ginge es schneller», erwidert Judas mit
einem bitteren Lachen.
109
«Die anderen kommen schon
zurück... Es muß wohl Zeit zur Abfahrt sein, oder?» sagt Bartholomäus, um die
Szene zu beenden, unter der viele leiden, alle auf verschiedene Art.
Das Weinen des Knaben hat seinen
Höhepunkt erreicht.
«Aber nun Schluß! Was willst du?
Was hast du?» fährt Judas Iskariot ihn an und schüttelt ihn grob, um ihn von
den Knien Jesu loszureißen, an die sich das Kind geklammert hat, und vor
allem, um seinen Unmut an dem unschuldigen Kleinen auszulassen.
«Mit dir! Mit dir! ... Du gehst
fort... und ich bekomme Schläge, Schläge, Schläge ...»
«Ah... Oh! Armes Kind! Es ist
wahr! Seit ihrer Wiederverheiratung behandelt die Frau die Kinder ihres ersten
Mannes wie Bettelkinder... als ob sie nicht ihre eigenen Kinder wären... Sie
schickt sie herum zum Betteln und hat kein Brot für sie...» sagt die Frau des
Hausherrn, die anscheinend die Sachlage kennt, und schließt mit den Worten:
«Jemand sollte diese drei Verlassenen als seine eigenen Kinder aufnehmen ...»
«Sag das nicht dem Simon des
Jonas, Frau. Du würdest dich verhaßt machen bei seiner Schwiegermutter, die
ohnehin schon über ihn verärgert ist und über uns alle. Auch heute morgen hat
sie wieder Simon, Margziam
und mich, der ich gerade bei
ihnen war, beschimpft», sagt Matthäus.
«Ich werde es Simon nicht
sagen... aber es ist so ...»
«Und du würdest sie nicht zu dir
nehmen? Du hast doch keine eigenen Kinder ...» sagt Jesus und schaut sie dabei
fest an.
«Ich ... Oh! Es würde mir
gefallen... Aber wir sind arm... und dann... Thomas ... er hat Neffen... und
auch ich... und... und...»
«Und vor allem fehlt dir der
Wille, deinesgleichen Wohltaten zu erweisen... Frau, du hast gestern die
Pharisäer der Hartherzigkeit bezichtigt du hast die Mitbürger kritisiert, weil
sie nicht auf mein Wort hören. Aber du, die du mich jetzt schon seit über zwei
Jahren kennst, handelst du etwa anders?»
Die Frau läßt den Kopf sinken und
zupft an ihren Kleidern herum, aber sie sagt kein Wort zugunsten des Kleinen,
der immer noch weint.
«Wir sind fertig, Meister», ruft
Petrus, der gerade ankommt.
«Oh! Arm sein! ... Und verfolgt
werden! ...» seufzt Jesus, indem er die Hände erhebt und sie traurig
schüttelt.
«Mein Sohn! ...» tröstet ihn
Maria, die bis jetzt geschwiegen hat. Doch diese Worte genügen, um Jesus zu
trösten.
«Geht ihr mit dem Proviant
voraus. Ich gehe inzwischen mit meine Mutter zum Haus des Knaben», sagt Jesus
zu den Anwesenden und zu denen, die gerade neu hinzukommen, und macht sich mit
seiner Mutter die das Kind auf den Arm genommen hat, auf den Weg...
Sie gehen auf die Felder zu.
«Was wirst du ihr sagen, mein
Sohn?»
110
«Mutter, was soll ich einer
Mutter sagen, die nicht einmal ihre eigenen Kinder liebt?»
«Du hast recht... Also?»
«Also, beten wir, meine Mutter.»
Sie gehen betend weiter.
Eine Alte fragt sie: «Bringt ihr
Alphäus zu Meroba? Sagt ihr, daß es an der Zeit wäre, sich seiner anzunehmen.
Die Kinder müssen ja praktisch zu Dieben werden ... und wo sie hinkommen, sind
sie wie die Heuschrecken ... Aber ich bin böse auf sie, nicht etwa auf die
drei armseligen Kinder! ... Oh, wie ungerecht ist doch der Tod! Hätte er nicht
Jakob verschonen und sie sterben lassen können? Du solltest sie sterben
lassen, so...»
«Frau, du bist schon so alt und
immer noch nicht weise, und solche Reden führst du, du, die du selbst jeden
Augenblick sterben könntest? Wahrlich, du bist ebenso ungerecht wie Meroba.
Bereue und sündige nicht mehr.»
«Verzeih, Meister... Ihre Bosheit
nimmt mir den Verstand ...»
«Ja, ich verzeihe dir. Aber sage
das nie mehr, nicht einmal in deinem Innern. Fehler lassen sich nicht mit
Verwünschungen wiedergutmachen, sondern nur mit Liebe. Wenn Meroba sterben
würde, hätten diese Kinder dann ein besseres Los? Der Witwer würde sich dann
vielleicht eine andere Frau nehmen und hätte Söhne aus einem dritten
Ehebett... und diese Kinder hätten eine Stiefmutter, also ein noch schlimmeres
Los.»
«Das ist wahr. Ich bin alt und
töricht. Sieh, da kommt Meroba. Sie fängt schon an zu fluchen... Ich verlasse
dich, Meister. Ich will nicht, daß sie denkt, ich hätte mit dir gesprochen.
Sie ist eine Viper ...»
Aber die Neugierde ist stärker
als die Furcht vor der "Viper", und die kleine Alte entfernt sich zwar ein
wenig von Jesus und Maria, aber nicht allzuweit. Sie bückt sich und beginnt
frisches Gras am Wegrand abzureißen, das hier, nahe bei einer Quelle, sehr
feucht ist. So kann sie unauffällig zuhören.
«Da bist du? Was hast du
angestellt? Nach Haus! Immer auf den Straßen wie räudige Tiere, wie herrenlose
Hunde, wie ...»
«Wie Kinder ohne Mutter. Frau, du
weißt, daß es ein schlechtes Zeugnis für eine Mutter ist, wenn die Kinder sich
nicht um sie scharen.»
«Das kommt daher, daß sie böse
sind...»
«Nein, ich komme schon seit
dreißig Monaten hierher. Früher, als Jakob noch lebte und in den ersten
Monaten deiner Witwenschaft, war es nicht so. Dann hast du einen anderen Mann
genommen, und mit dem Andenken an deine erste Ehe hast du auch deine Kinder
vergessen. Aber worin sind sie denn verschieden von dem, was jetzt in deinem
Schoß heranwächst? Hast du nicht auch diese so getragen? Hast du sie
vielleicht nicht mit deiner Milch genährt? Schau da die Taube... Wie sehr
sorgt sie sich um ihre Kleinen... und doch brütet sie schon andere Eier aus...
Sieh dieses
111
Mutterschaf. Es nährt nicht mehr
das Schäflein des vorigen Wurfes, denn es ist wieder trächtig, und doch,
schau, wie es ihm das Mäulchen leck und sich von dem lebhaften Lämmlein in die
Seite stoßen läßt! Antwortest du mir nicht? Frau, betest du zum Herrn?»
«Gewiß. Ich bin keine Heidin...»
«Aber wie kannst du zum gerechten
Herrn sprechen, wenn du ungerecht bist? Und wie kannst du in die Synagoge
gehen und dir die Lesung der Buchrollen anhören, wenn in ihnen von der Liebe
Gottes zu seinen Kindern die Rede ist, ohne daß du Gewissensbisse in deinem
Herzen verspürst? Warum schweigst du so hartnäckig?»
«Weil ich dich nicht um deine
Worte gebeten habe... und nicht weiß warum du kommst, mich zu stören... Mein
Zustand verdient Rücksichtnahme...»
«Und der deiner Seele nicht?
Warum nimmst du keine Rücksicht au die Rechte deiner Seele? Ich weiß, was du
mir sagen willst: daß ein Zornesausbruch das Leben deines künftigen Kindes in
Gefahr bringen könnte... Aber um das Leben deiner Seele bist du nicht in
Sorge? Es ist kost barer als das deines künftigen Kindes... Du weißt es, die
Schwangerschaft könnte mit deinem Tode enden. Willst du dieser Stunde mit
einer verwirrten, kranken, ungerechten Seele entgegensehen?»
«Mein Mann sagt mir, du seiest
einer, auf den man nicht hören soll. Ich höre nicht auf dich. Komm,
Alphäus...» Sie will umdrehen, begleitet von Geschrei des Kindes, das schon
weiß, daß es wieder Schläge zu erwarte hat. Es will Maria nicht loslassen, die
seufzend versucht, die Frau zu über reden und sich ihr zuwendet: «Ich bin auch
Mutter, ich kann so vieles verstehen. Und ich bin eine Frau... und verstehe
das Leid der Frau. D machst jetzt eine schlechte Zeit durch, nicht wahr? Du
leidest, bist aber nicht imstande das Leid zu ertragen... Deshalb bist du
leicht reizbar. Meine Schwester, höre mich an! Wenn ich dir jetzt den kleinen
Alphäus gebe würde, würdest du dir und ihm Unrecht zufügen. Willst du ihn mir
nicht für einige Tage überlassen? Du wirst sehen, daß du, wenn du ihn nicht
mehr bei dir hast, dich nach ihm sehnen wirst... denn ein Sohn ist etwa so
Liebes, daß wir uns arm, kalt und ohne Licht fühlen, wenn er von und geht...»
«Nimm ihn nur! Nimm ihn!
Meinetwegen kannst du auch die beide anderen haben. Aber ich weiß nicht, wo
sie sind ...»
«Ich nehme ihn, ja. Leb wohl,
Frau. Komm, Jesus!» Maria wendet sie eilig um und entfernt sich schluchzend...
«Weine nicht, Mutter!»
«Verurteile sie nicht, mein
Sohn!»
Die beiden Sätze so voller
Barmherzigkeit kreuzen sich, und dann öffnen sich die Lippen beider, um ein
und denselben Gedanken auszusprechen: «Wenn sie nicht die natürliche Liebe
verstehen, werden sie dann
112
die Liebe verstehen, die in der
Frohen Botschaft enthalten ist?» Sie schauen sich an, dieser Sohn und diese
Mutter, über dem Köpfchen des Unschuldigen, der sich vertrauensvoll und
glücklich in die Arme Marias schmiegt.
«Wir werden einen Jünger mehr
haben als vorgesehen war, Mutter.»
«Er wird jetzt Tage des Friedens
genießen...»
«Habt ihr's gesehen? Taub ist sie
wie eine Zimbel ohne Boden. Ich habe es euch ja gesagt! Und nun? Und dann?
...»
«Und nun ist Friede, und Gott
möge gewähren, daß ein Herz sich erbarmt... Warum nicht das deine, Frau? Jeder
Becher Wasser, aus Liebe gereicht, wird im Himmel angerechnet werden. Wer aber
ein unschuldiges Kind liebt um meinetwillen... Oh! Welche Seligkeit für jene,
die die Kleinen lieben und sie vor dem Bösen retten! ...»
Die Alte steht da, in Gedanken
versunken... und Jesus geht auf einem Abkürzungsweg zum See. Dort angelangt,
nimmt er das Knäblein aus den Armen seiner Mutter, damit sie leichter das Boot
besteigen kann, und hält es so hoch wie möglich, damit alle es sehen können.
Er sagt denen, die schon im Boot sind, mit einem strahlenden Lächeln: «Schaut!
Diesmal werden wir eine fruchtbare Predigt halten können, denn ein
Unschuldiger ist bei uns.» Dann steigt er über das schwankende Brett ins Boot
und setzt sich neben seine Mutter, während das Boot vom Ufer abstößt und
sogleich nach Südosten auf Hippos zusteuert.
499. IN EINEM VORORT VON HIPPOS
Hippos liegt nicht am See, wie
ich glaubte, als ich die Häuser am Ufer, fast am Südostende des Sees sah. Ich
entnehme es den Worten der Jünger. Diese Häusergruppe ist, könnte man sagen,
ein Vorposten von Hippos, das weiter im Hinterland liegt. Wie Ostia für Rom
oder Lido für Venedig, stellt er den Zugang zum See für die eigentliche Stadt
dar, die über ihn auf dem Seeweg Waren ein- und ausführt und ihn auch benützt,
um den Weg von dieser Gegend zum gegenüberliegenden galiläischen Ufer
abzukürzen. Schließlich ist es auch eine Vergnügungsstätte für die Müßiggänger
der Stadt und der Ort, an dem sie sich mit dem Fisch, den die zahlreichen
Fischer des Fleckens beschaffen, versorgt.
Hier, wo sie an diesem ruhigen
Abend anlegen, in dem natürlichen, von einem nun ausgetrockneten Flußbett
gebildeten Hafen, in den jetzt die blauen Wellen des Sees einige Meter weit
sanft eindringen, da sie nicht mehr vom Wasser des Flusses zurückgetrieben
werden, liegen die Häuser und Häuschen der Gärtner und der Fischer. Letztere
ziehen aus dem fischreichen Gewässer ihren Gewinn. Erstere hingegen nützen den
durch
113
die Nähe des Wassers fruchtbaren
Streifen fetter Erde zwischen dem Strand und dem Hinterland, der sich
hauptsächlich nach Norden ausdehnt und im Süden dort endet, wo der hohe
Felsvorsprung beginnt, der steil zum See abfällt und von dem sich die Schweine
nach dem an den Gerasenern gewirkten Wunder hinabstürzten.
Zu dieser Stunde sitzen die
Bewohner auf den Terrassen oder in den Gärten, wo sie ihre Abendmahlzeit
einnehmen. Da die Gärten nur von niedrigen Hecken und die Terrassen von
niedrigen Mäuerchen umgeben sind, entdeckt man recht bald die kleine
Bootsflottille, die sich der Landungsstelle nähert. Einige erheben sich aus
Neugierde, andere, weil sie Jesus kennen, um den Ankömmlingen entgegenzueilen.
«Ich sehe das Boot des Simon des
Jonas zusammen mit dem des Zebedäus. Also kann es kein anderer sein als der
Rabbi, der mit seinen Jüngern hierher kommt», erklärt ein Fischer.
«Frau, nimm sofort den Knaben und
folge mir! Vielleicht ist er es. Er wird ihn heilen. Der Engel des Herrn führt
ihn zu uns», befiehlt ein Gärtner seiner Frau, deren Gesicht vom Weinen
gerötet ist.
«Ich glaube an ihn. Ich erinnere
mich jenes Wunders! Alle diese Schweine! Die Schweine, welche die Hitze der in
sie gefahrenen Dämonen im kühlen Wasser löschten... Es muß eine große Qual für
diese Tiere gewesen sein, wenn sie, die der Reinlichkeit so abgeneigt sind,
sich ins Wasser stürzten», sagt ein Mann, der herbeigeeilt ist und den Messias
preist.
«Ja, du sagst es. Gewiß muß es
eine Qual für sie gewesen sein. Auch ich war dabei und erinnere mich daran.
Die Leiber rauchten, das Wasser dampfte. Der See war heißer geworden als die
Quellen von Hamatha, und wo sie vorüberrannten, waren Busch und Gras
versengt.»
«Ich bin auch hingegangen, habe
aber keine Veränderung vorgefunden...» entgegnet ein dritter.
«Keine? Dann hast du wohl
Schuppen vor den Augen! Schau, man sieht es sogar von hier aus. Siehst du
dort? Dort, wo das trockene Flußbett ist? Schau ein wenig weiter hinüber und
sieh, ob ...»
«Aber nein. Diese Zerstörung
haben die römischen Soldaten angerichtet, als sie jenen Aufrührer in den
kalten Nächten des Tebet suchten. Sie haben dort ihr Lager aufgeschlagen und
Feuer gemacht.»
«Haben sie wohl einen ganzen Wald
angezündet, um Feuer zu machen? Sieh einmal, wie viele Bäume dort fehlen!»
«Einen Wald? Zwei oder drei
Eichen!»
«Das scheint dir wenig zu sein?»
«Nein. Aber man weiß ja, daß das,
was unser ist, für sie nur Streu ist. Sie sind die Herrscher und wir die
Unterdrückten. Ah! Wie lange wohl noch?» Das Gespräch geht vom Übernatürlichen
ins Politische über.
«Wer führt mich zum Rabbi? Habt
Erbarmen mit einem Blinden! Wo ist er? Sagt es mir. Ich habe ihn in Jerusalern
gesucht, in Nazareth, in
114
Kapharnaum, und immer war er
schon wieder abgereist, wenn ich ankam... Wo ist er? Oh! Habt Erbarmen mit
mir!» klagt ein ungefähr Vierzigjähriger, der mit einem Stab umhertastet.
Er erntet nur Schimpfworte von
denen, die er auf den Beinen oder am Rücken trifft. Aber keiner hat Mitleid
mit ihm. Alle drängen ihn beim Vorübergehen zur Seite, ohne daß auch nur ein
einziger die Hand ausstrecken würde, um ihn zu führen. Der arme Blinde bleibt
verängstigt und entmutigt stehen...
«Der Rabbi! Der Rabbi! Ahe-Ahe,
il il leee!» (Ich bemühe mich, den schrillen Freudenruf der Frauen zu
beschreiben. Es ist ein schriller Schrei, kein Wort, und gleicht eher einem
Vogelgekreisch als einem menschlichen Laut.)
«Er wird unsere Kinder segnen!»
«Sein Wort wird die Frucht in
meinem Schoße aufjubeln lassen. Freue dich, mein Kind! Der Erlöser spricht zu
dir», sagt eine blühende junge Frau, während sie ihren Schoß unter dem
lockeren Gewand streichelt.
«Oh! Vielleicht macht er den
meinigen fruchtbar! Das würde Freude und Frieden bringen zwischen mir und
Elisäus. Ich bin an alle Orte gegangen, von denen man sagt, daß die Frauen
dort die Fruchtbarkeit erlangen. Ich habe Wasser getrunken aus dem Brunnen
beim Grab der Rachel und aus dem Bach bei der Grotte, wo die Mutter ihn
gebar... Ich bin drei Tage lang nach Hebron gegangen, um Erde vom Geburtsort
des Täufers zu holen... Ich habe von den Früchten der Abrahamseiche gegessen,
geweint und Abel angerufen an dem Ort, an dem er geboren und erschlagen
wurde... Alle heiligen, alle wunderbaren Dinge des Himmels und der Erde habe
ich probiert, und Ärzte, Heilmittel, Gelübde, Gebete und Opfergaben... Aber
mein Schoß hat den Samen nicht aufgenommen, und Elisäus erträgt mich gerade
noch, enthält sich jedoch nur mit Mühe des Hasses! O weh!» seufzt eine ganz
abgehärmte Frau.
«Du bist doch schon alt, Sella!
Ergib dich in dein Schicksal!» sagen ihr halb mitleidig, halb verächtlich,
aber offensichtlich triumphierend jene, die mit schwangerem Mutterleib oder
mit dem Säugling an ihrer blühenden Brust vorübergehen.
«Nein, sagt das nicht! Er hat die
Toten auferweckt. Könnte er da nicht auch meine Eingeweide aufleben lassen?»
«Macht Platz! Platz für meine
kranke Mutter!» schreit ein Jüngling, der die Stangen einer improvisierten
Tragbahre hält, deren anderes Ende ein tiefbetrübtes Mädchen trägt. Auf der
Tragbahre liegt eine noch junge Frau, die aber zu einem gelblichen Skelett
abgemagert ist.
«Wir müssen ihm von dem
unglücklichen Johannes berichten und ihm den Ort zeigen, wo er sich aufhält.
Er ist der Unglücklichste von allen, denn er ist aussätzig und kann den
Meister nicht aufsuchen», sagt ein Stattlicher alter Mann.
115
«Erst wir! Erst wir! Wenn er nach
Hippos weitergeht, dann ist es aus. Die Städter nehmen ihn für sich in
Anspruch, und wir bleiben, wie immer, im Hintergrund.»
«Aber was ist denn los? Warum
schreien die Frauen dort am Ufer so?»
«Weil sie töricht sind.»
«Nein, es sind Freudenschreie.
Laufen wir!»
Der Weg verwandelt sich in einen
Strom von Menschen, der sich zu
Kiesstrand des Sees und des
Flusses bewegt, wo Jesus mit den Seinen von den zuerst Herbeigeeilten umringt
worden ist.
«Ein Wunder! Ein Wunder! Der Sohn
der Elisa, den die Ärzte aufgegeben haben, seht, er ist geheilt! Der Rabbi hat
ihn durch den Speichel geheilt, mit dem er seinen Gaumen berührt hat.» Die
«Ahe-Ahe, il il leee» der Frauen werden noch lauter und schriller, und laut
ertönen die Hosannarufe der Männer.
Jesus wird trotz seiner
hochgewachsenen Gestalt buchstäblich überwältigt. Die Apostel tun ihr Bestes,
um ihm Platz zu verschaffen, aber mit wenig Erfolg. Die Jüngerinnen, mit Maria
in ihrer Mitte, stehen abseits vor der apostolischen Gruppe. Das Knäblein in
den Armen der Maria des Alphäus weint verängstigt und sein Weinen lenkt die
Aufmerksamkeit vor vielen auf die Gruppe der Jüngerinnen; und, wie gewöhnlich,
ist ein gut Informierter da, der sagt: «Oh! Auch die Mutter des Rabbi und die
Mütter der Jünger sind hier!»
«Welche? Welche sind es?»
«Die Mutter ist die bleiche,
blonde Frau im Linnengewand, und die an deren sind die Alten, von denen die
eine das Kind auf dem Arm und die andere das Körbchen auf dem Kopf hat.»
«Und wer ist das Kind?»
«Ihr Sohn natürlich! Hört ihr
nicht, daß er sie Mutter nennt?»
«Der Sohn von wem? Von der Alten?
Das ist nicht möglich!»
«Von der Jungen. Siehst du nicht,
daß er zu ihr gehen will?»
«Nein. Der Rabbi hat keine
Brüder, das weiß ich sicher.»
Frauen hören zu, und während
Jesus mit Mühe die Bahre erreicht, au der die Kranke liegt, die von ihren
Kindern getragen wird, und sie heilt gehen sie neugierig auf Maria zu.
Aber eine ist nicht neugierig.
Sie wirft sich ihr zu Füßen mit den Worten: «Um deiner Mutterschaft willen
habe Erbarmen mit mir!» Es ist die Unfruchtbare.
Maria neigt sich zu ihr und fragt
sie: «Was willst du, Schwester?»
«Ich möchte Mutter werden...
einen Knaben haben... Nur einen... Ich werde gehaßt, weil ich unfruchtbar bin.
Ich glaube, daß dein Sohn alles vermag, und habe einen so großen Glauben an
ihn, daß ich denke, weil er aus dir geboren worden ist, wird er dich heilig
und mächtig gemacht haben wie er selbst es ist. Jetzt bitte ich dich... um
deiner Mutterfreude
116
willen bitte ich dich: Mache mich
fruchtbar. Berühre mich mit deiner Hand, und ich werde glücklich sein...»
«Dein Glaube ist groß, Frau. Aber
der Glaube muß auf den gerichtet sein, der ein Recht darauf hat: auf Gott.
Komm daher zu meinem Jesus...» Maria nimmt sie bei der Hand und bahnt sich mit
Anmut, aber bestimmt, einen Weg zu Jesus.
Die anderen Jüngerinnen folgen
ihr durch die Menge, und so auch die anderen Frauen, die zu Maria gekommen
sind. Letztere fragen Maria des Alphäus, wer der Kleine ist, den sie in den
Armen hält.
«Ein Kind, das von seiner Mutter
nicht mehr geliebt wird und beim Rabbi Liebe gesucht hat...»
«Ein Kind, das von seiner Mutter
verstoßen worden ist?!»
«Hast du gehört, Susanna?»
«Wer ist diese Hyäne?»
«Ach! Und ich leide so, weil ich
keines habe! Gib es mir, daß ich wenigstens einmal von einem Kindlein geküßt
werde ...» Und die unfruchtbare Sella reißt Maria des Alphäus das Knäblein
fast aus den Armen und drückt es an ihr Herz, während sie sich bemüht, Maria
zu folgen, die sie zurückgelassen hat in dem Augenblick, in dem sie Marias
Hand losgelassen hat, um den Kleinen zu nehmen.
«Jesus, hör zu. Da ist eine Frau,
die um Gnade bittet. Sie ist unfruchtbar ...»
«Störe den Meister nicht
ihretwegen, Frau. Ihr Schoß ist tot», sagt einer, der nicht weiß, daß er zur
Mutter Gottes spricht. Dann versucht er in seiner Beschämung über den Irrtum,
auf den er aufmerksam gemacht wird, zu verschwinden, während Jesus ihm und der
Bittenden zugleich antwortet: «Ich bin das Leben. Frau, es geschehe dir nach
deinem Wunsche.» Er legt für einen Augenblick seine Hände auf das Haupt der
Sella.
«Jesus, Sohn Davids, habe
Erbarmen mit mir!» schreit der Blinde von vorher, der langsam die Menge
erreicht hat und schon von weitem seinen Flehruf ausstößt. Jesus, der das
Haupt geneigt hat, um die Bitte der Sella anzuhören, erhebt nun sein Antlitz
und schaut in die Richtung, aus der die Stimme des Blinden ertönt, die sehr an
den Schrei eines Ertrinkenden erinnert.
«Was willst du, daß ich für dich
tue?» ruft Jesus.
«Ich möchte sehen. Ich bin in der
Finsternis.»
«Ich bin das Licht. Ich will es!»
«Ah! Ich sehe! Ich sehe wieder!
Laßt mich durch, auf daß ich die Füße meines Herrn küsse.»
«Meister, du hast hier alle
geheilt. Aber es ist da noch ein Aussätziger in einer Hütte im Wald. Er bittet
uns immerzu, dich zu ihm zu führen...»
«Gehen wir! Vorwärts! Laßt mich
gehen! Tut euch nicht weh! Ich bin für alle hier... Auf! Macht Platz. Ihr
verletzt die Frauen und die Kinder.
117
Ich gehe noch nicht fort. Ich
bleibe bis morgen, und dann werde ich mich fünf Tage in der Umgebung
aufhalten. Ihr könnt mir folgen, wenn ihr wollt ...»
Jesus versucht, das Volk zu
beruhigen, zu verhindern, daß die Leute sich wegen seines Kommens gegenseitig
wehtun. Aber diese Menschenmenge ist wie eine Gummimasse, die sich dehnt, um
sich gleich darauf wieder um ihn herum zusammenzuziehen; sie ist wie eine
Lawine, die nach dem Gesetz der Natur immer kompakter wird, je mehr sie sich
vorwärtsbewegt; sie ist wie Eisenteilchen, die vom Magnet angezogen werden...
deshalb kommt man nur langsam und mühsam voran... Alle schwitzen. Die Apostel
schreien, benützen ihre Ellbogen und treten mit ihren Füßen an die
Schienbeine, um sich einen Weg zu bahnen... Unnütz ist jede Gewaltanwendung!
Um zehn Meter zurückzulegen, braucht es eine Viertelstunde.
Einer Frau von etwa vierzig
Jahren gelingt es mit ihrer Beharrlichkeit, sich bis zu Jesus vorzudrängen und
ihn am Ellbogen zu berühren.
«Was willst du, Frau?»
«Dieses Kind... Ich habe
erfahren... Ich bin Witwe und habe keine Kinder... Erinnere dich meiner. Ich
bin Sara aus Apheca, die Witwe des Verkäufers von Strohmatten. Erinnere dich.
Ich habe ein Haus am Platz der Roten Quelle und auch einige Weinberge und
Wälder. Ich könnte einsamen Menschen helfen... und ich wäre glücklich...»
«Ich werde an dich denken, Frau.
Dein Erbarmen sei gesegnet.»
Die Ortschaft, die sich am Ufer
entlangzieht, aber nicht weit landeinwärts reicht, ist bald durchquert, und
eine sanfte, stille Flur in der sinkenden Abenddämmerung nimmt sie auf. Es
gibt keine nächtlichen Schatten, denn der Übergang vom Licht des Tages zur
mondhellen Nacht ist kaum wahrnehmbar. Sie erreichen die Ausläufer des hohen
Felsenriffs, das im Süden an den See grenzt. Höhlen, ich weiß nicht, ob
natürlichen Ursprungs oder von Menschenhand in den Stein gehauen, viele
zugemauert und von außen weiß getüncht, gewiß Gräber, befinden sich in dem
Felssprung.
«Da sind wir! Halten wir an, um
uns nicht zu verunreinigen. Wir sind hier in der Nähe des Grabes des
Lebendigen, und dies ist die Stunde, da er zu diesem Felsmassiv kommt, um die
Gaben abzuholen. Er war reich, weißt du? Wir erinnern uns noch daran. Er war
auch gut, aber jetzt ist er ein Heiliger. Je stärker das Leid ihn heimgesucht
hat, desto gerechter ist er geworden. Wir wissen nicht, wie alles gekommen
ist. Man sagt, er sei durch fremde Pilger angesteckt worden, die er beherbergt
hatte. Sie waren auf dem Weg nach Jerusalern, so sagten sie. Sie schienen
gesund zu sein. Aber es waren sicher Aussätzige. Tatsache ist, daß nach ihrem
Aufenthalt zuerst seine Frau und die Knechte, dann seine Kinder und zuletzt
auch er selbst vom Aussatz erfaßt wurden. Alle. Es begann an den Händen derer,
118
die die Füße und die Kleider der
Pilger gewaschen hatten; daher sagen wir, daß sie schuld an allem sind. Die
Kinder – es waren drei – sind sehr rasch gestorben. Dann starb die Frau, mehr
aus Gram und Schmerz als wegen der Krankheit... Er... Als der Priester alle
als aussätzig erklärte, kaufte der Mann mit dem nunmehr unnützen Vermögen
dieses Bergland und ließ sich und die Seinen – einschließlich der Knechte –
mit Proviant versorgen. Er ließ auch Spitzhacken und Pickel bringen, und sie
begannen die Gräber auszuhauen, in denen sie dann bestattet wurden, einer nach
dem anderen: die kleinen Kinder, dann die Frau und die Knechte... Nun ist nur
er übriggeblieben, allein und arm, denn alles endet mit der Zeit ... und seine
Krankheit dauert nun schon fünfzehn Jahre... trotz alledem ... nie eine Klage.
Er war gelehrt. Er kennt die Heilige Schrift auswendig. Er sagt sie den
Sternen, den Kräutern, den Pflanzen, den Vögeln auf, und uns, die wir so viel
von ihm zu lernen haben. Er tröstet uns in unseren Leiden... er, verstehst du,
er tröstet uns. Sie kommen von Hippos und Gamala, selbst von Gergesa und
Apheca, um ihn anzuhören. Als er vom Wunder an den zwei Besessenen hörte...
oh, da begann er, den Glauben an dich zu predigen. Herr, wenn die Menschen
dich hier begrüßt haben als den Messias, wenn die Frauen dich begrüßt haben
als den König und den Sieger, wenn unsere Kinder deinen Namen kennen und
wissen, daß du der Heilige Israels bist, so ist dies dem armen Aussätzigen zu
verdanken.» So erzählt im Namen aller der Alte, der als erster von Johannes
gesprochen hat.
«Wirst du ihn heilen?» fragen
viele.
«Und das fragt ihr mich? Ich, der
ich Erbarmen mit den Sündern habe, was werde ich erst für einen Gerechten
haben? Ist es vielleicht der, der da kommt? Dort, zwischen den Sträuchern...»
«Gewiß ist er es. Aber was für
Augen du hast, Herr! Wir hören ein Rascheln, aber wir sehen nichts...»
Auch das Rascheln hört auf. Alles
ist in schweigender Erwartung...
Jesus steht im Licht, allein, ein
wenig vor den anderen, denn er hat sich bis zu dem Felsmassiv begeben, an dem
man die Vorräte niedergelegt hat. Die anderen stehen im Halbschatten einiger
Bäume und verschwinden zwischen den Stämmen und Sträuchern des Brachfeldes.
Auch die Kinder schweigen; entweder sind sie auf den Armen der Mütter
eingeschlafen oder sie sind erschrocken über die Stille, die Gräber und die
eigenartigen Schatten, die der Mond um Bäume und Felsen wirft.
Der Aussätzige jedoch muß das
alles von seinem Versteck aus sehr gut sehen. Die hohe, feierliche Gestalt des
Herrn, schneeweiß im weißen Mondschein und unbeschreiblich schön. Die müden
Blicke des Aussätzigen kreuzen sich gewiß mit dem strahlenden Blick Jesu.
Welche Sprache sprechen wohl diese göttlichen, großen, wie Sterne funkelnden
Augen? Welche Sprache spricht das Lächeln der Liebe auf seinen halbgeöffneten
119
Lippen, und welche Worte mögen
wohl vom Herzen, vor allem vom Herzen Christi ausgehen? Ein Geheimnis. Eines
der vielen Geheimnisse in den geistigen Beziehungen zwischen Gott und den
Seelen. Sicher ist, daß der Aussätzige diese Sprache versteht, denn er ruft:
«Seht das Lamm Gottes! Seht den, der gekommen ist, alles Leid der Welt zu
heilen! Jesus, gesegneter Messias, unser König und Heiland, habe Erbarmen mit
mir!»
«Was willst du? Wie kannst du an
den Unbekannten glauben und in ihm den Verheißenen schauen? Was bin ich für
dich? Der Unbekannte...»
«Nein, du bist der Sohn des
lebendigen Gottes. Wie ich das weiß und sehe? Ich weiß es nicht. Hier, in
meinem Inneren, hat eine Stimme laut gesagt: "Siehe, das ist der Erwartete. Er
ist gekommen, um deinen Glauben zu belohnen." Unbekannt? Ja. Niemand hat das
Antlitz Gottes je geschaut. Deshalb bist du der "Unbekannte" in deiner
Erscheinung. Aber der Bekannte bist du durch deine Natur, durch deine
Wirklichkeit. Jesus, Sohn des Vaters, fleischgewordenes Wort und Gott wie der
Vater. Siehe, das bist du, und ich grüße und bitte dich, indem ich an dich
glaube.»
«Und wenn ich nichts tun könnte
und dein Glaube enttäuscht würde?»
«Dann würde ich sagen, daß dies
der Wille des Allerhöchsten ist, und würde fortfahren zu glauben, zu lieben
und stets auf den Herrn zu hoffen.»
Jesus wendet sich zur Menge, die
aufmerksam zugehört hat und sagt: «Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, dieser
Mann hat den Glauben, der Berge versetzt. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch,
daß sich die wahre Liebe und Hoffnung, der wahre Glaube mehr im Leiden als in
der Freude offenbaren, gleichwie übermäßige Freude dem noch ungeformten Geist
oftmals Verderben bringen kann. Es ist leicht zu glauben und gut zu sein, wenn
das Leben zwar nicht lauter Freude, aber doch ein ruhiges Dahinfließen der
Tage ist. Wer jedoch in Glaube, Hoffnung und Liebe ausharrt, auch wenn er
durch Krankheit, Elend, Tod und Not vereinsamt, wenn er von allen verlassen
und gemieden wird, und nichts anderes sagt als: "Es geschehe, was der
Allerhöchste für mich für nützlich hält", wahrhaft, der verdient nicht nur den
Beistand Gottes; vielmehr sage ich euch: im Himmelreich ist schon ein Platz
für ihn bereit, und er wird nicht am Reinigungsort verweilen müssen, denn
seine Gerechtigkeit hat alle Schuld seines vergangenen Lebens getilgt. Mann,
ich sage dir: "Gehe hin in Frieden, denn Gott ist mit dir!"» Bei diesen Worten
dreht er sich um und streckt dem Aussätzigen die Arme entgegen. Er zieht ihn
gleichsam durch diese Geste an sich, und als er ziemlich nahe ist um gut zu
sehen, befiehlt er: «Ich will: Sei rein!» Und es ist, als ob der Mond mit
seinem Silberlicht die Pusteln, Wunden, Blasen und Krusten der abscheulichen
Krankheit abwüsche und davontrüge.
Der Leib bildet sich neu in
Gesundheit, und ein würdevoller Alter, asketisch in seiner Magerkeit, steht
da, der seiner wunderbaren Heilung erst
120
gewahr wird durch die Hosannarufe
der Menge. Sogleich wirft er sich nieder und küßt den Boden, da es ihm nicht
möglich ist, Jesus oder sonst jemanden zu berühren vor Ablauf der vom Gesetz
vorgeschriebenen Zeit.
«Erhebe dich! Man wird dir ein
reines Gewand bringen, damit du zum Priester gehen kannst. Aber wisse immer in
der Reinheit des Geistes vor deinem Gott zu wandeln. Lebe wohl, Mann. Der
Friede sei mit dir!»
Jesus geht wieder zu den Leuten
und kehrt langsam zur Nachtruhe in die Ortschaft zurück.
500. MORGENDLICHE PREDIGT IN DER
VORSTADT AM SEE
Es ist ein frischer Morgen, an
dem das Volk darauf wartet, daß Jesus aus dem Haus des Vorortes am See trete,
um seine Predigt zu beginnen.
Ich glaube, daß die Bewohner in
dieser Nacht wenig geschlafen haben aus Erregung über die geschehenen Wunder,
aus Freude, den Messias mitten unter sich zu haben, und in dem Wunsch, keine
Minute seiner Gegenwart zu verlieren. Erst spät hat sich der Schlaf
eingestellt, denn ihm sind viele Gespräche im Innern der Häuser
vorausgegangen. Man hat die Ereignisse des Tages noch einmal an sich
vorüberziehen lassen und geprüft, ob der Geist der einzelnen von jenem Glauben
erfüllt ist, von jener unerschütterlichen Hoffnung und Liebe, die der Meister
so gelobt und als sicheres Mittel genannt hat, um für dieses und das
jenseitige Leben die Gnade Gottes zu erlangen. In der Befürchtung, der Meister
könnte sich auf den Weg machen und bereits am frühen Morgen fortgehen, ohne
daß sie beim Abschied dabei wären, haben sich die Bewohner schon zeitig wieder
auf die Straßen begeben. Sie sind erstaunt gewesen, sich alle wiederzufinden,
vom gleichen Gedanken angetrieben, und haben sich gesagt: «Es ist wirklich das
erste Mal, daß derselbe Gedanke unsere Herzen rührt und vereint.» Und mit
einer neuen, guten, brüderlichen Freundschaft sind sie einmütig zum Haus
gegangen, das Jesus beherbergt, und haben begonnen, es friedlich zu belagern,
ohne Lärm zu machen oder ungeduldig zu werden, aber beharrlich und fest
entschlossen, dem Meister zu folgen, sobald er auf der Straße erscheint.
Viele Gärtner haben frisch
gepflückte, noch taunasse Früchte aus ihren Gärten mitgebracht und bergen sie
zum Schutz vor der aufgehenden Sonne, vor dem Staub und den Insekten unter
frischem Weinlaub oder großen Feigenblättern, zwischen denen nun rotbackige,
wie von einem Miniaturenmaler gemalte Äpfel hervorschauen, und der Bernstein
und Onyx der Trauben, und die weichen Formen der Feigen aller Art, die einen
fest umschlossen von der leicht faltigen Haut über dem honigsüßen
Fruchtfleisch, die anderen prall, glatt und glänzend wie über einen dicken
Tropfen
121
straff gespannte Seide, wieder
andere geöffnet in einem Lachen blonder, rosiger und tiefrosaroter Fasern, je
nach der Sorte. Und Fischer haben in kleinen Körben Fische gebracht, gewiß in
der Nacht gefangene Fische, für die sie ihren Schlaf geopfert haben. Denn
einige der Fische leben noch und ihre Mäuler schnappen beim letzten
schmerzhaften Atemholen und in den Zuckungen des Todes. Und diese zitternde
Atmung und die zuckenden Bewegungen verstärken noch den silbernen oder
zartblauen Glanz ihre Bäuche und Rücken auf dem Bett aus graugrünen Weiden-
und Pappelblättern.
Inzwischen hat der See die zarte
milchige Farbe gewechselt, die das Morgengrauen dem aus der Nacht
hervortretenden Wasser verleiht – so rein, ich möchte fast sagen engelgleich,
beinahe andächtig und mit kaum hörbarem Rauschen zwischen den Steinen gleitet
der ruhige Wellenschlag auf das Ufer – und hat die lachende, menschlichere,
ich würde sagen fleischlichere Farbe der Morgenröte angenommen, die mit ihren
rosaroten, sich im See spiegelnden Wölkchen das Wasser entflammt. Im klaren
Licht des Morgens wird das Wasser wieder blau und beginnt zu leben, zu
pulsieren, mit seinen Wellchen, die lachend und schaumgekrönt ans Ufer hüpfen,
um dann zurückzufliehen und mit anderen Wellen zu tanzen. So schmücken sie den
ganzen Spiegel des Sees mit einer leichten, weißen Spitzenarbeit, hingeworfen
über die himmlische Seide des Wassers, das der frische Morgenwind kräuselt.
Und dann zerschneidet der erste Sonnenstrahl das Wasser, dort bei Tarichäa, wo
es noch eben so blaugrün war durch die sich widerspiegelnden Wälder und sich
nun vergoldet und glänzt wie ein von der Sonne zerbrochener Spiegel. Dieser
Spiegel dehnt sich immer mehr aus, taucht die noch himmelblauen Wasser in Gold
und Topas, vertreibt die Rosatöne der sich in den Wellen spiegelnden Wölkchen
und umgibt auch die Kiele der letzten vom Fischfang heimkehrenden Boote und
die der ersten, die hinausfahren, während die Segel im triumphalen Schein der
nun aufgegangenen Sonne weiß wie Engelsflügel leuchten im Gegensatz zum Blau
des Himmels und zum Grün der Hügel. Herrlich ist der See von Galiläa, der mich
mit der Üppigkeit seiner Ufer an unseren Gardasee und wegen seines mystischen
Friedens an den Trasimenischen See erinnert. Er ist die Perle von Palästina,
ein würdiger Rahmen für den größeren Teil des öffentlichen Lebens Jesu.
Nun erscheint Jesus auf der
Schwelle des gastlichen Hauses und lächelt, während er die Hände zum Segen
erhebt über die geduldige Menge, die auf ihn gewartet hat.
«Der Friede sei mit euch allen.
Habt ihr mich erwartet? Habt ihr
befürchtet, daß ich weggehen würde, ohne Abschied von euch zu nehmen? Ich
halte meine Versprechen immer. Heute werde ich unter euch sein, um euch die
Frohe Botschaft zu verkünden und, wie versprochen, eure Häuser, Gärten und
Boote zu segnen, auf
122
daß jede Familie und auch eure
Arbeit geheiligt sei. Doch vergeßt nicht, daß mein Segen, um wirksam zu sein,
von eurem guten Willen unterstützt werden muß. Und ihr wißt ja, worin dieser
gute Wille besteht, der in einer Familie herrschen muß, damit das Haus, in dem
sie lebt, heilig sei. Der Mann soll das Haupt sein, aber kein Despot, weder
mit der Gattin noch mit den Kindern oder den Dienern; und gleichzeitig soll er
der König sein, König im biblischen Sinne des Wortes. Erinnert ihr euch an das
achte Kapitel des ersten Buches der Könige? Die Ältesten von Israel
versammelten sich in Rama, wo Samuel wohnte und sagten zu ihm: "Siehe, du bist
alt geworden, und deine Söhne wandeln nicht auf deinen Wegen. So setze denn
einen König über uns ein, damit er uns richte, wie es bei allen Völkern Brauch
ist!"
König sein will also heißen
"Richter sein", und er muß ein gerechter Richter sein, der seine Untergebenen
nicht unglücklich macht, weder in der Zeit durch Kriege, Mißbräuche oder
ungerechte Steuern, noch in der Ewigkeit durch ein Königreich, in dem
Weichlichkeit und Laster herrschen. Wehe den Königen, die ihr Amt mißbrauchen,
die den Stimmen der Untergebenen ihr Ohr verschließen, die ihre Augen
schließen vor den Wunden der Nation; die sich der Leiden des Volkes
mitschuldig machen durch widerrechtliche Bündnisse, nur um ihre Macht zu
stärken mit Hilfe von Verbündeten! Wehe auch jenen Vätern, die gegen ihre
Pflichten fehlen, die blind und taub sind gegenüber den Bedürfnissen und
Fehlern der Familienmitglieder, die die Ursache von Ärgernissen und Leiden
ihrer Familie sind, die unwürdige eheliche Verbindungen zulassen, nur um sich
mit reichen und mächtigen Familien zu verschwägern, ohne zu bedenken, daß die
Ehe, abgesehen von der Fortpflanzung des Menschengeschlechtes, dazu dienen
soll, Mann und Frau geistig zu erheben und zu stärken; daß sie eine Pflicht,
eine Aufgabe in sich birgt und kein Geschäft ist, und kein Schmerz, keine
Demütigung des einen oder anderen Partners sein darf; daß sie Liebe und nicht
Haß ist.
Das Oberhaupt sei also gerecht
ohne übertriebene Härte oder Forderungen, aber auch ohne übertriebene
Nachgiebigkeit und Schwäche. Wenn ihr jedoch zu wählen hättet zwischen der
Übertreibung im einen oder im anderen, dann wählt lieber das letztere, denn so
wird Gott euch wenigsten sagen können: "Warum bist du so gut gewesen?", und er
wird euch nicht verurteilen, weil das Übermaß an Güte schon durch die Anmaßung
derer bestraft wird, die diese Güte mißbrauchen. Übertriebene Härte dagegen
würde euch immer vorgeworfen werden, weil sie mangelnde Liebe gegenüber den
euch am nächsten Stehenden bedeutet. Gerecht sei das Verhalten der Herrin des
Hauses gegen den Gatten, die Kinder und die Diener. Sie erweise dem Gatten
Gehorsam und achte ihn; sie sei ihm Trost und Hilfe.
Gehorsam, solange dieser nicht
die Zustimmung zur Sünde bedeutet.
123
Die Frau soll zwar unterwürfig
sein, darf sich jedoch nicht entwürdigen lassen. Achtet darauf, ihr Gattinnen,
daß nach Gott der erste, der eine gewisse sündhafte Nachgiebigkeit bei euch
richtet, euer eigener Gatte ist, der euch vielleicht dazu verleitet. Nicht
immer ist es Liebesbedürfnis, sondern oftmals eine Prüfung eurer
Tugendhaftigkeit. Wenn ihr auch im Augenblick nicht daran denkt, so kann doch
der Tag kommen, da der Gatte sich sagt: "Meine Frau ist sehr sinnlich", und
deshalb an eurer ehelichen Treue zweifelt. Seid keusch in euren ehelichen
Beziehungen. Bewirkt, daß eure Keuschheit eurem Gatten jene Zurückhaltung
auferlegt, die man reinen Dingen gegenüber übt, und daß er euch wie
seinesgleichen behandelt und nicht wie Sklavinnen oder Konkubinen, die nur dem
"Vergnügen" dienen und verstoßen werden, sobald sie nicht mehr gefallen. Die
tugendhafte Frau, ich will sagen, die Frau, die auch nach der Heirat ein
gewisses jungfräuliches "Etwas" in ihren Worten, Handlungen und in der Hingabe
in der Liebe bewahrt, kann ihren Mann von der Sinnlichkeit zum wahren Gefühl
erheben, so daß er sich von der Wollust befreit und wirklich Eins wird mit
seiner Gattin; die er dann mit der Rücksicht behandelt, mit der man einen Teil
seiner selbst behandelt. Und das ist auch recht, denn die Frau ist "Bein von
seinem Bein und Fleisch von seinem Fleisch" und niemand mißhandelt sein
eigenes Fleisch und Bein; vielmehr liebt man es. Deshalb sollen sich die
Gatten – wie das erste Ehepaar – nicht in ihrer sinnlichen Nacktheit
betrachten, sondern sich in geistiger Weise und ohne erniedrigende
Schamlosigkeit lieben.
Die Frau sei geduldig und
mütterlich mit ihrem Gatten. Sie betrachte ihn als den ersten ihrer Söhne,
denn die Frau ist immer Mutter, und der Mann bedarf stets einer Mutter, die
geduldig, klug, liebevoll und hilfreich ist. Selig die Frau, die ihres Mannes
Gefährtin und gleichzeitig seine Mutter, die ihn aufrichtet, zu sein versteht,
und auch seine Tochter, die sich führen läßt. Die Frau sei arbeitsam. Die
Arbeit hält Phantastereien fern, führt zur Rechtschaffenheit und tut auch der
Börse gut. Sie quäle ihren Gatten nicht mit törichten Eifersüchteleien, die
nichts bessern. Ist er ein ehrsamer Ehemann, kann ihn die grundlose Eifersucht
dazu verleiten, das Haus zu verlassen, und ihn in Gefahr bringen, in die Netze
einer Dirne zu geraten. Ist er jedoch nicht ehrsam und treu, dann vermag der
Zorn einer eifersüchtigen Frau nichts daran zu ändern; wohl aber kann ein
ernstes Verhalten ohne Unhöflichkeit und Groll, ein würdiges und liebevolles,
immer wieder liebevolles Verhalten, eine Besinnung herbeiführen. Versucht, den
Gatten wiederzugewinnen, wenn eine Leidenschaft ihn euch entfremdet hat. Durch
eure Tugend werdet ihr ihn – wie in der Jugend durch eure Schönheit – noch
einmal erobern. Und um die notwendige Kraft für diese Pflichterfüllung zu
finden und um dem Schmerz begegnen zu können, der euch zur Ungerechtigkeit
verleiten könnte, liebt eure Kinder und denkt an ihr Wohl.
124
Alles besitzt die Frau in ihren
Kindern: die Freude, die königliche Krone in den schönen Stunden, da sie
wahrhaft die Königin des Hauses und ihres Gatten; und den Balsam für die
schmerzlichen Stunden, in denen ein Verrat oder andere schmerzliche Erfahrung
des Ehelebens ihre Stirn und besonders ihr Herz mit den Dornen ihres traurigen
Königtums als Märtyrerin der Ehe durchstechen.
Werdet ihr so schlecht behandelt,
daß ihr versucht seid, durch eine Scheidung in die eigene Familie
zurückzukehren oder Ersatz zu finden bei einem falschen Freund, der nach einer
Frau verlangt und Mitleid mit der "Betrogenen" vorgibt? Nein, Frauen! Nein!
Die Kinder, die unschuldigen Kinder, die schon so frühzeitig verwirrt und
traurig geworden sind durch die Stimmung im Haus, durch das Fehlen von Frieden
und Rechtschaffenheit, haben ein Anrecht auf eine Mutter, auf einen Vater, auf
den Trost eines Heimes, in dem nach dem Verlust einer Liebe die andere
lebendig bleibt und über sie wacht. Ihre unschuldigen Augen betrachten euch,
sie prüfen euch und verstehen mehr, als ihr glaubt. Ihre Seelen formen sich
nach dem, was sie sehen und verstehen. Seid nie ein Ärgernis für diese
Unschuldigen, sondern flüchtet euch zu ihnen wie in ein Bollwerk aus
diamantenen Lilien gegen die Schwächen des Fleisches und die Nachstellungen
der Schlangen.
Die Frau sei Mutter. Die gerechte
Mutter, die zugleich die Schwester und Freundin ihrer Söhne und Töchter ist,
und die vor allem ein gutes Beispiel gibt, in allem. Das heißt, wachen über
Söhne und Töchter, liebevoll zurechtweisen, aufrichten und zum Nachdenken
anspornen, und dies alles ohne Bevorzugung; denn die Kinder sind alle aus
einem Samen und aus einem Schoß geboren, und wenn es natürlich ist, daß man
die guten liebt wegen der Freude, die sie einem schenken, so ist es eine
Pflicht, die zu lieben, die nicht gut sind, wenn auch mit schmerzlicher Liebe.
Denkt daran, daß der Mensch nicht strenger sein darf als Gott, der nicht nur
die Guten, sondern auch die Bösen liebt und ihnen Zeit und Gelegenheit gibt,
sich zu bessern; der sie erträgt bis zu ihrem Tod und erst dann zum gerechten
Richter wird, wenn der Mensch nichts wiedergutmachen kann.
Hier laßt euch etwas sagen, was
zwar nicht zum Thema gehört, was aber nützlich ist, sich stets vor Augen zu
halten. Oft, zu oft hört man sagen, daß die Bösen mehr Freuden im Leben haben
als die Guten und daß das nicht gerecht ist. Dazu sage ich euch vor allem:
"Urteilt nicht nach dem Äußeren und nach dem, was ihr nicht kennt." Das Äußere
ist oft trügerisch, und das Urteil Gottes bleibt hier auf Erden verborgen. Ihr
werdet im anderen Leben erkennen und sehen, daß das vergängliche Wohlergehen
dem Bösen gewährt wurde als Mittel, um ihn zum Guten zu führen, und als
Entgelt für das wenige Gute, das auch der schlimmste Mensch tun kann. Doch
wenn ihr die Dinge im Licht der Gerechtigkeit des anderen Lebens betrachtet,
dann werdet ihr erkennen, wie kurz die Zeit der Freude
125
des Sünders ist; kürzer als das
Leben eines Grashalmes, der im Frühling im Kies des Bachbetts wächst und in
der sommerlichen Sonne verdorrt. Ein einziger Augenblick der himmlischen
Herrlichkeit mit der Glückseligkeit, die sie dem Geist vermittelt, der sie
genießt, ist viel mehr wert als die größten Triumphe des irdischen Lebens.
Beneidet daher nicht den Bösen um sein Wohlergehen, sondern seid bestrebt, mit
gutem Willen den ewigen Schatz des Gerechten zu erlangen.
Kehren wir nochmals zu den
Bedingungen zurück, die erforderlich sind, damit mein Segen einer Familie und
unter den Hausbewohnern bleibende Frucht bringt. Euch, Kindern, sage ich, seid
euren Eltern untertan, achtet sie und gehorcht ihnen, damit ihr auch dem
Herrn, eurem Gott, gehorchen könnt. Denn wenn ihr nicht lernt, den kleinen
Geboten von Vater und Mutter, die ihr seht, zu gehorchen, wie werdet ihr dann
den Geboten Gottes gehorchen können, die euch in seinem Namen verkündet
werden, ohne daß ihr ihn selbst seht und hört? Wenn ihr nicht lernt zu
glauben, daß wer liebt, wie ein Vater und eine Mutter lieben, nur Gutes
auftragen kann, wie könnt ihr dann glauben, daß was man euch als Gebote Gottes
nennt, gut ist? Gott liebt euch als Vater, wißt ihr das? Aber gerade weil er
euch liebt und euch bei sich haben will, o ihr teuren Kinder, will er, daß ihr
gut seid. Und die erste Schule, in der ihr lernt, gut zu sein, ist die
Familie. Dort lernt ihr lieben und gehorchen und dort beginnt für euch der
Weg, der zum Himmel führt. Seid daher gut, ehrfurchtsvoll und gelehrig. Liebt
den Vater, auch wenn er euch zurechtweist, denn er tut dies zu eurem Wohl, und
eure Mutter, die euch abhält von Handlungen, die sie nach ihren Erfahrungen
nicht für gut hält. Ehrt eure Eltern und beschämt sie nicht durch eure
schlechten Taten. Der Stolz ist nicht gut; aber es gibt den heiligen Stolz,
sagen zu können: "Ich habe meinem Vater und meiner Mutter nie Kummer
bereitet." Dies wird euch ihre Nähe zur Freude gereichen lassen, solange sie
leben, und wird zum Balsam für eure Wunde, wenn sie sterben. Die Tränen
hingegen, die ein Kind seinen Vater vergießen macht, fallen wie flüssiges Blei
auf das Herz des schlechten Kindes, und trotz seiner Bemühungen, diese Wunde
zu betäuben, schmerzt sie, und schmerzt um so mehr, wenn der Tod des Vaters
dem Kind nicht mehr gestattet, seine Fehler wieder gutzumachen. Oh, ihr
Kinder, seid immer gut, wenn ihr wollt, daß Gott euch liebt.
Schließlich ist jenes Haus
heilig, in dem durch die Gerechtigkeit des Hausherrn und seiner Familie auch
die Knechte und Mägde gerecht werden. Die Vorgesetzten sollen bedenken, daß
ein schlechtes Benehmen ihrerseits den Knecht verbittert und verdirbt, und die
Knechte sollen wissen, daß ihr schlechtes Betragen dem Herrn mißfällt. Ein
jeder bleibe an seinem Platz, doch verbinde alle eine Nächstenliebe, die die
Unterschiede zwischen Herren und Knechten ausgleicht.
Dann wird das von mir gesegnete
Haus meinen Segen bewahren, und
126
Gott wird darin wohnen. Ebenso
wird mein Segen, und damit mein Schutz, auf den Booten und den Gärten, den
Arbeits- und Fischfanggeräten verweilen, wenn sie in heiliger Weise an den
erlaubten Tagen benützt werden, am heiligen Sabbat jedoch zu Gottes Ehre
ruhen; wenn ihr euer Leben als Fischer und Gärtner verbringt, ohne beim
Verkaufen und Wiegen zu betrügen; wenn ihr eure Arbeit nicht verwünscht, ihr
aber andererseits auch nicht mehr Bedeutung einräumt als Gott. Denn so wie die
Arbeit euch Gewinn bringt, so gibt Gott euch den Himmel.
Nun will ich die Häuser und die
Boote, die Ruder, die Gärten und die Spaten segnen. Danach begeben wir uns zu
Johannes, und ich werde dort sprechen, bevor er zum Priester geht. Denn ich
werde nicht mehr hierher zurückkehren, und es ist gerecht, daß auch er mich
wenigstens einmal hört. Nehmt das Brot, die Fische und die Früchte. Wir nehmen
sie mit in den Wald und essen in Gegenwart des geheilten Aussätzigen. Ihm
werden wir die besten Bissen geben, damit er auch im Fleisch frohlocke und
sich schon als Bruder unter den Gläubigen des Herrn fühle.»
Jesus macht sich auf den Weg,
gefolgt vom Volk der Vorstadt und anderen Leuten aus den benachbarten
Ortschaften, denen die hiesigen Bewohner die Nachricht von der Ankunft des
Messias vielleicht in der Nacht gebracht haben.
501. PREDIGT AM AUFENTHALTSORT
DES AUSSÄTZIGEN
«Mein Herr!» ruft der vom Aussatz
Geheilte und wirft sich auf die Knie, als er Jesus auf dem Brachfeld vor dem
felsigen Ort, an dem er so viele Jahre verbracht hat, erblickt. Dann erhebt er
sich und ruft wieder: «Kommst du noch einmal zu mir?»
«Um dir nach der gestrigen
Heilung nun auch die Wegzehrung meines Wortes zu geben.»
«Wegzehrung gibt man einem
Abreisenden, und ich breche tatsächlich heute abend auf, um mich zur Reinigung
zu begeben. Doch ich gehe, um zurückzukehren und mich deinen Jüngern
anzuschließen, wenn du mich aufnehmen willst. Ich habe weder Haus noch
Verwandte, Herr. Ich bin zu alt, um meine frühere Lebensweise und Tätigkeit
wieder aufzunehmen. Wohl wird man mir meine Güter zurückerstatten; aber wie
wird das Haus aussehen, nachdem es fünfzehn Jahre lang leer gestanden hat? Was
werde ich dort vorfinden? Vielleicht nur eingefallene Mauern. Ich bin wie ein
Vogel ohne Nest. Erlaube, daß ich mich der Schar anschließe, die dir folgt. Im
übrigen... gehöre ich nicht mehr mir selbst, denn nach dem, was du mir gegeben
hast, gehöre ich dir. Ich gehöre nicht mehr der Welt, die mich gerechterweise
verstoßen hat, da ich lange Zeit unrein war. Jetzt
127
aber bin ich es, der die Welt
unrein findet, da ich dich kennengelernt habe und ich fliehe die Welt, um zu
dir zu kommen.»
«Ich weise dich nicht zurück.
Jedoch möchte ich dir folgendes sagen Mein Wunsch wäre, daß du in dieser
Gegend bleibst. Aera und Arbela haben ihre eigenen Söhne, die als Jünger das
Evangelium verkünden. Seid dasselbe für Hippos, Gamala, Apheca und die
benachbarten Ortschaften Ich werde bald nach Judäa gehen und nicht mehr in
diese Gegend zurück kehren, und möchte auch hier Verkünder der Frohen
Botschaft haben.
«Dein Wille läßt mich jeden
Verzicht lieben. Ich werde tun, was du von mir verlangst, sobald die Reinigung
erfolgt ist. Ich hatte daran gedacht mich nicht mehr um mein Haus zu kümmern;
jetzt hingegen werde ich es wieder in Ordnung bringen, um dort zu wohnen und
während des Winter Menschen aufnehmen zu können, die dich kennenlernen wollen.
Auch werde ich einige Jünger, die dir schon seit Jahren folgen, bitten, zu mir
zu kommen, denn wenn du aus mir einen kleinen Lehrmeister machen willst bedarf
ich der Belehrung durch deine Nachfolger, die mehr wissen als ich Im Frühling
werde ich dann hingehen wie die anderen und deinen Name verkünden.»
«Dein Vorhaben ist gut, und Gott
wird dir helfen, es auszuführen.»
«Ich habe schon damit begonnen,
alles zu verbrennen, was mir gehört das ärmliche Lager und die Gerätschaften,
die ich benützte, das Gewand das ich bis gestern getragen habe, und alles, was
meinen kranken Körbe berührt hat. Die Höhle, in der ich gelebt habe, ist
schwarz vom Feuer, da ich dort angezündet habe, um zu vernichten und zu
reinigen. Niemand wird sich anstecken, wenn er dort in einer stürmischen Nacht
Zuflucht suchen sollte. Und dann... (Die Stimme des Mannes wird schwächer,
fast bricht sie, und er spricht langsamer ... ) und dann hatte ich eine alte
Truhe Sie war nun in schlechtem Zustand und wurmstichig, als ob der Aussatz
sie zerfressen hätte. Aber für mich... war sie kostbarer als alle Reichtümer
der Welt... In ihr bewahrte ich wertvolle Dinge auf... Andenken an mein
Mutter... den Hochzeitsschleier meiner Anna... Ach, als ich ihn ihr ab nahm,
selig, am Abend des Hochzeitstages, und jenes so schöne und rein Lilienantlitz
betrachtete, wer hätte mir da vorausgesagt, daß ich es wenig Jahre später
voller Wunden sehen würde! Und... die Kleider meiner Kinder, ihre Spielsachen,
die sie in ihren kleinen Händchen hielten, solang sie dazu fähig waren... Oh,
der Schmerz ist so groß... Verzeih mir mein Tränen... Die Wunde schmerzt so
sehr, jetzt, da ich alles in Befolgung de Gesetzes verbrennen mußte... ohne
sie nochmals küssen zu dürfen, wer diese Dinge einst Aussätzigen gehörten...
Ich bin ungerecht, Herr. Ich weine vor dir ... Habe Mitleid mit mir... Ich
habe die letzte Erinnerung an sie vernichtet ... und jetzt bin ich wie ein in
der Wüste Verlorener ...» De Mann bricht weinend neben dem Aschenhaufen
zusammen, der die Erinnerung an seine Vergangenheit darstellt.
128
«Du bist nicht verloren,
Johannes. Du bist nicht allein. Ich bin mit dir, und die Deinen werden bald
bei mir im Himmel sein und dort auf dich warten. Diese Andenken, die dich an
sie erinnerten, als sie schon von der Krankheit entstellt oder als sie noch
schön und gesund waren vor dem Unglück, sind alles schmerzliche Andenken.
Lasse sie zurück in der Asche. Vernichte sie in der Gewißheit, daß ich dir ein
Wiedersehen mit den Deinen schenken werde, schön und glückselig in der Freude
des Himmels. Die Vergangenheit ist tot, Johannes. Weine nicht mehr darüber.
Das Licht zögert nicht, in die Finsternis der Nacht zu blicken, aber es freut
sich, die Nacht zu überwinden und allmorgendlich der am Himmel aufsteigenden
Sonne nachzufolgen. Auch die Sonne bleibt nicht im Osten stehen, sondern
steigt auf und zieht ihre Bahn, bis sie hoch vom Firmament herabstrahlt. Deine
Nacht ist nun zu Ende, denke nicht mehr an sie. Steig im Geiste dort hinauf,
wo ich, das Licht, dich hinführe. Dort wirst du in froher Hoffnung und schönem
Glauben schon jetzt die Freude finden: denn deine Liebe wird sich in Gott
ergießen können und in die Deinen, die auf dich warten. Es ist nur ein rasches
Emporsteigen... und bald wirst du oben sein bei ihnen. Das Leben ist ein
Hauch... und die Ewigkeit ist die ewige Gegenwart.»
«Du hast recht, Herr. Du tröstet
und belehrst mich, diese Stunde in Gerechtigkeit zu überwinden... Aber du
stehst in der Sonne, um mir so nahe als möglich zu sein. Ziehe dich zurück,
Meister. Du hast mir schon genug gegeben. Die Sonne könnte dir schaden, da sie
bereits sehr stark ist.»
«Ich bin gekommen, um bei dir zu
sein, und wir alle sind dazu gekommen. Gehe dort unter die Bäume, so können
wir ohne Gefahr nahe beisammen sein.» Der Mann gehorcht und verläßt den
Felsblock, vor dem ein Häufchen Asche liegt: die Vergangenheit, und geht in
die Richtung, in die auch Jesus geht und wo die gerührten Apostel, die Frauen,
die Bewohner des Vororts und jene, die aus anderen Städten gekommen sind, um
den Meister zu hören, stehen.
«Zündet Feuer an und kocht die
Fische. Wir werden ein Liebesmahl bereiten und alles unter alle verteilen»,
gebietet Jesus.
Während die Apostel sich an die
Arbeit machen, geht er hin und her unter den Bäumen, die hier, an diesem wegen
der Nähe des Aussätzigen von allen gemiedenen Ort, wild durcheinander
gewachsen sind. Ein wirres Dickicht, eine Pflanzenwildnis, die noch nie eine
Ziege oder eine Axt gesehen hat. Leidende und Betrübte haben sich im
wohltuenden Schatten dieses Waldes niedergelassen und erzählen Jesus von ihrem
Leid und ihren Sorgen. Jesus heilt, ermahnt und tröstet, geduldig und
machtvoll. Weiter drüben, auf einer kleinen Wiese, spielt das Kind von
Kapharnaum glücklich mit Kindern aus der Umgebung, und ihr Freudengeschrei
wetteifert mit dem Gesang der vielen Vögel, die im dichten Laub der Bäume
sitzen oder in ihrem bunten Federkleid durch das grüne Gras trippeln und
großen Schmetterlingen gleichen, die von Blume zu Blume flattern.
129
Das Essen ist fertig. Jesus wird
gerufen. Er bittet einen Bauern, der Feigen und Trauben gebracht hat, um einen
Korb und füllt ihn mit Brot, den schönsten Fischen und saftigen Früchten. Dann
legt er noch seine Feldflasche mit Honigwasser dazu und begibt sich zu dem
geheilten Aussätzigen.
«So hast du keine Feldflasche,
Meister», bemerkt Bartholomäus. «Er kann sie dir nicht mehr zurückgeben.»
Jesus antwortet lächelnd: «Es
gibt noch so viel Wasser, um den Durst des Menschensohnes zu stillen! Es ist
das Wasser, das der Vater in die tiefen Brunnen gesenkt hat. Und der
Menschensohn hat seine Hände noch frei, um sie zum Becher zu formen... Ein Tag
wird kommen, da er weder das eine noch das andere hat... nicht einmal mehr den
Trank der Liebe wird er haben, um den Dürstenden zu erquicken... Jetzt habe
ich noch so viel Liebe um mich...» und er geht weiter, wobei er mit beiden
Händen den großen, runden und hohen Korb trägt. Dann stellt er ihn einige
Meter von Johannes entfernt ins Gras und sagt zu ihm: «Nimm und iß, es ist das
Mahl Gottes.» Hierauf kehrt er zu seinem Platz zurück, opfert und segnet die
Speisen und läßt sie unter die Anwesenden verteilen, die, was sie hatten,
zusammengelegt haben. Alle essen mit Wohlbehagen und in friedlicher Freude.
Maria kümmert sich mit mütterlicher Sanftmut um den kleinen Alphäus. Nachdem
sich alle gestärkt haben, stellt sich Jesus zwischen das Volk und den früheren
Aussätzigen und beginnt zu sprechen, während die Mütter ihre vom Essen satten
und vom Spielen müden Kinder auf den Schoß nehmen, um sie in den Schlaf zu
wiegen, damit sie nicht stören.
«Hört alle zu.
In einem Psalm Davids fragt sich
der Psalmist: "Herr, wer darf weilen in deinem Zelt? Wer darf wohnen auf
deinem heiligen Berg?" Dann beginnt er jene aufzuzählen, die die Glücklichen
sein werden, und erklärt, weshalb sie es sein werden. Er sagt: "Wer wandelt
ohne Makel und Gerechtigkeit übt, der Wahrheit sinnet im Herzen, dessen Zunge
nicht redet Verleumdung, der nicht schmäht seinen Nachbarn." Einige Verse
weiter, nachdem er gesagt hat, wer ins Haus des Herrn eintreten wird, weist er
auf das Gute hin, das diese Gesegneten tun, nachdem sie das Böse gemieden
haben: "In seinen Augen ist der Verworfene verächtlich, die Gottesfürchtigen
aber hält er in Ehren. Wenn er dem Nächsten einen Eid schwört, betrügt er
nicht. Sein Geld leiht er nicht auf Wucher, nimmt keine Bestechungen wider den
Unschuldigen an!" Und er schließt mit dem Worten: "Wer dies tut, wird nimmer
wanken."
Wahrlich, wahrlich, ich sage
euch, der Psalmist hat die Wahrheit gesagt, und ich bestätige in meiner
Weisheit, daß wer so handelt, nicht wanken wird in Ewigkeit. Die erste
Bedingung, um ins Himmelreich eingehen zu können, ist diese: ohne Makel zu
leben.
Aber kann denn der Mensch, dieses
schwache Geschöpf, ohne Makel
130
leben? Das Fleisch, die Welt und
der Teufel speien in einem fortwährenden Lodern der Leidenschaften, der
Interessen und des Hasses ihren Geifer aus, um die Seelen zu beschmutzen, und
wenn der Himmel nur denen offenstünde, die vom Alter der Vernunft an ohne
Makel gelebt haben, dann würden nur sehr wenige in den Himmel eingehen, so wie
es nur sehr wenige gibt, die ihr ganzes Leben bis zu ihrem Tod nie mehr oder
weniger schwere Krankheiten gehabt haben.
Ist der Himmel also den Kindern
Gottes verschlossen? Und werden diese sich sagen müssen: "Ich habe ihn
verloren" ' wenn ein Ansturm des Satans oder des Fleisches sie zu Fall bringt
und sie ihre Seele befleckt sehen? Wird es keine Verzeihung mehr geben für
den, der gesündigt hat? Wird nichts den Makel auslöschen können, der den Geist
verunstaltet?
Habt keine ungerechtfertigte
Furcht vor eurem Gott. Er ist Vater, und ein Vater reicht dem wankenden Sohn
immer seine Hand, bietet ihm seine Hilfe an, um ihn aufzurichten, und ermutigt
ihn liebevoll, damit seine Beschämung nicht in Verzweiflung ausarte, sondern
in Demut aufblühe mit der Absicht, wiedergutzumachen und aufs neue die Freude
des Vaters zu sein.
Seht, die Reue des Sünders und
der Wille zur Wiedergutmachung, beide der wahren Liebe zum Herrn entsprungen,
entfernen den Sündenmakel und lassen den Menschen der göttlichen Verzeihung
würdig werden. Wenn der, der zu euch spricht, einst seine Aufgabe auf Erden
erfüllt hat, dann wird zur Lossprechung durch die Liebe, die Reue und den
guten Willen die mächtige Lossprechung hinzugefügt werden, die Christus um den
Preis seines Opfers erlangt hat. Reiner in ihrer Seele als neugeborene Kinder,
viel reiner werden die sein, die an mich glauben; denn Ströme lebendigen
Wassers werden in ihnen entspringen, das auch den Makel der Erbsünde, den
Ursprung aller menschlichen Schwächen, abwaschen wird. Ihr werdet den Himmel,
das Reich Gottes und seine Gezelte ersehnen können, denn die Gnade, die ich
euch wiedergeben werde, wird euch befähigen, Gerechtigkeit zu üben, die um so
größer wird, je mehr man sie übt; verleiht euch doch ein makelloser Geist das
Recht, in die Freude des Hirnmelreiches einzugehen.
Es werden dort die Kleinen
eingehen, die sich an der Seligkeit erfreuen werden, die ihnen umsonst zuteil
werden wird; denn der Himmel ist Freude. Es werden dort auch die Erwachsenen
und die Alten eingehen, jene, die hier auf Erden gelebt, gekämpft und gesiegt
haben; die zur glänzenden Krone der Gnade die mannigfach leuchtende Krone
ihrer heiligen Werke und ihrer Siege über Satan, die Welt und das Fleisch
hinzugefügt haben. Groß, sehr groß wird ihre Seligkeit als Sieger sein; so
groß, daß der Mensch es sich nicht vorzustellen vermag.
Wie übt man Gerechtigkeit? Wie
erringt man den Sieg? Durch Aufrichtigkeit in Worten und Werken, durch
Nächstenliebe, durch Anerkennung
131
der Rechte Gottes und dadurch,
daß man an die Stelle des allerheiligsten Gottes nicht die Götzen der
Geschöpfe, das Geld und die Macht setzt. Jedem muß man den Platz einräumen,
der ihm zusteht, ohne daß man versucht, mehr oder weniger zu geben, als die
Pflicht es erfordert. Wer einen anderen ehrt und ihm auch bei bösen Werken
dient, weil er sein Freund oder ein mächtiger Verwandter ist, dann ist er
nicht gerecht. Wer andererseits seinen Nächsten schädigt und gegen ihn
schwört, weil er von ihm keinen Nutzen irgendeiner Art zu erwarten hat, oder
wer sich durch Geschenke bestechen läßt, falsches Zeugnis gegen einen
Unschuldigen abzulegen, oder parteiisch urteilt, um persönlichen Vorteil zu
erzielen, der ist nicht gerecht, und seine Gebete und Opfer sind wertlos, weil
sie in den Augen Gottes mit Ungerechtigkeit befleckt sind.
Ihr seht, daß das, was ich euch
sage, zu den Zehn Geboten gehört. Immer handelt das Wort des Rabbi vom
Dekalog; denn das Gute, die Gerechtigkeit und die Ehre liegen in der Erfüllung
dessen, was die Zehn Gebote lehren und gebieten. Es gibt keine andere Lehre,
als die, die damals unter den Blitzen des Sinai gegeben wurde und euch heute
unter den Strahlen der Barmherzigkeit wiederholt wird; doch die Lehre bleibt
dieselbe und ändert sich nicht. Sie kann sich nicht ändern. Viele in Israel
werden als Vorwand für ihren Mangel an Heiligkeit auch nach der Zeit, die der
Erlöser auf Erden verbrachte, sagen: "Ich habe keine Gelegenheit gehabt, ihm
zu folgen und ihn zu hören." Doch ihre Entschuldigung ist wertlos; denn der
Erlöser ist nicht gekommen, um ein neues Gesetz zu geben, sondern um das
erste, einzige Gesetz zu bestätigen; um es gerade in seiner heiligen
Einfachheit, in seiner vollkommenen Schlichtheit zu bestätigen; um mit Liebe
und dem Versprechen der Gewißheit der Liebe Gottes das zu bestätigen, was
früher von der einen Seite mit Strenge gesagt und von der anderen mit Furcht
aufgenommen wurde.
Um euch verständlich zu machen,
was die Zehn Gebote sind und welche Bedeutung es hat, sie zu befolgen, erzähle
ich euch folgendes Gleichnis:
Ein Familienvater hatte zwei
Söhne. Er liebte sie beide und wollte beiden in gleichem Maße Wohltaten
erweisen. Dieser Vater hatte außer dem Heim für die Söhne auch Besitzungen,
auf denen große Schätze verborgen waren. Die Söhne wußten von diesen Schätzen,
kannten jedoch nicht den Weg, der dorthin führte, denn der Vater hatte jenen
Ort aus bestimmten Gründen viele, viele Jahre lang geheimgehalten. Aber zu
einem gewissen Zeitpunkt rief er seine beiden Söhne zu sich und sagte: "Es ist
gut, daß ihr nunmehr erfahrt, wo die Schätze sind, die euer Vater für euch
aufgehoben hat, damit ihr sie in Empfang nehmen könnt, wenn ich es euch sagen
werde. Vorerst sollt ihr den Weg kennen und die Zeichen, die ich angebracht
habe, damit ihr nicht vom rechten Weg abkommt. Hört mich also an. Die Schätze
sind nicht in der Ebene verborgen, wo die Wasser sich stauen, die Sonne
brennt, der Staub verwüstet, Disteln und Dornen alles
132
ersticken und die Räuber sie euch
mit Leichtigkeit stehlen könnten. Die Schätze sind auf dem Gipfel jenes hohen,
steilen Berges. Ich habe sie dorthinauf gebracht, und dort warten sie auf
euch. Auf den Berg führt nicht nur ein Pfad, ja, es führen sogar viele Pfade
dorthin, aber nur einer ist der gute. Die anderen enden in Abgründen, in
Höhlen ohne Ausgang, in sumpfigen Wassergräben, in Schlupfwinkeln von Vipern,
in Kratern mit brennendem Schwefel oder vor unüberwindbaren Wänden. Der
richtige Weg ist zwar beschwerlich, doch führt er zum Gipfel, ohne von
Abgründen und anderen Hindernissen unterbrochen zu werden. Damit ihr ihn
erkennt, habe ich den ganzen Weg entlang in regelmäßigen Abständen zehn
Steinmonumente aufgestellt, auf denen diese Erkennungsworte eingegraben sind:
'Liebe, Gehorsam, Sieg.' Geht und folgt diesem Pfad, und ihr werdet den Ort
des Schatzes finden. Ich werde dann auf einem anderen Pfad, der mir allein
bekannt ist, kommen und euch die Türen öffnen, auf daß ihr glücklich seiet."
Die beiden Söhne verabschiedeten
sich vom Vater, der ihnen, solange sie ihn hören konnten, immer wiederholte:
"Folgt dem Weg, den ich euch gewiesen habe. Es ist zu eurem Besten. Laßt euch
nicht durch die anderen Wege in Versuchung bringen, selbst wenn sie euch
besser zu sein scheinen. Ihr würdet den Schatz verlieren und mich mit ihm..."
Sie erreichten den Fuß des
Berges. Ein erstes Monument stand dort unten, am Beginn des Pfades als
Mittelpunkt, von dem viele Wege strahlenförmig in verschiedenen Richtungen den
Berg hinauf führten. Die beiden Brüder schlugen den guten Pfad ein. Die erste
Wegstrecke war noch sehr gut, obwohl sie nicht den geringsten Schatten bot...
Die Sonne am Himmel überflutete den Weg mit Licht und die Hitze war stechend.
Das weiße Felsgestein, in das der Pfad geschnitten war, der klare Himmel über
ihren Häuptern und die heiße Sonne, die auf ihre Glieder herabbrannte, waren
das einzige, was die Brüder sahen und fühlten. Aber noch belebt von ihrem
guten Willen, von der Erinnerung an den Vater und an seine Ermahnungen,
stiegen sie freudig zum Gipfel empor. Siehe, ein zweites Monument... und dann
ein drittes. Der Pfad wurde immer mühsamer, einsamer, glühender. Man sah nicht
einmal mehr die übrigen Pfade, an denen Gras und Bäume wuchsen, und wo es
klares Wasser gab. Vor allem war der Anstieg dort viel sanfter, viel weniger
steil, und sie verliefen auf Erdboden, nicht auf Felsengrund.
"Unser Vater will uns tot dort
oben ankommen lassen" ' sagte der eine Sohn, als sie das vierte Monument
erreichten, und begann seine Schritte zu verlangsamen. Der andere ermutigte
ihn weiterzugehen, indem er sagte: "Er liebt uns wie andere sich selbst; mehr
noch, denn er hat den Schatz so wunderbar für uns aufbewahrt. Den Weg, der
unfehlbar von unten zum Gipfel führt, hat er selbst in den Fels gehauen. Diese
Monumente hat er selbst errichtet, um uns den Weg zu weisen. Bedenke, mein
Bruder, daß
133
er das alles allein gemacht hat,
aus Liebe zu uns, um uns den Schatz zu sichern, um uns ohne die Möglichkeit
eines Irrtums und ohne Gefahr das Ziel erreichen zu lassen."
Sie gingen weiter. Aber die
bequemen Wege, von denen sie sich am Fuß des Berges entfernt hatten, näherten
sich von Zeit zu Zeit dem felsigen Pfad, und je weiter sie gingen, desto mehr
näherten sie sich, da der Berg dem Gipfel zu immer schmaler wurde. Wie schön,
schattig und einladend waren doch diese anderen Wege! ...
"Ich möchte beinahe einen von
diesen Wegen einschlagen", sagte der Unzufriedene, als sie das sechste
Monument erreicht hatten." Schließlich führt auch er nach oben.
"Das kannst du nicht wissen... Du
siehst nicht, ob er nach oben oder nach unten führt."
"Siehst du ihn dort oben?"
"Du weißt nicht, ob es derselbe
ist, und zudem hat der Vater doch gesagt, daß wir den rechten Weg nicht
verlassen sollen..."
Widerwillig ging der unzufriedene
Bruder weiter.
Sie kamen zum siebten Monument.
"Oh! Ich gehe jetzt wirklich
einen anderen Weg!"
"Tu es nicht, Bruder!"
Also folgten sie weiterhin dem
jetzt sehr schwierigen Weg, aber der Gipfel war ja schon so nahe... Dann das
achte Monument, und ganz nahe, gleich daneben der blumige Pfad.
"Oh! Siehst du, wenn auch nicht
in gerader Linie, so führt doch auch dieser Weg hinauf!"
"Du weißt nicht, ob es der
richtige ist."
"Doch, ich erkenne ihn."
"Du täuschest dich."
"Nein, ich gehe."
"Tue es nicht! Denke an den
Vater, an die Gefahren, an den Schatz!"
"Zum Teufel mit euch allen. Was
fange ich mit dem Schatz an, wenn ich halbtot oben ankomme? Kann es eine
größere Gefahr geben als diesen Weg? Welcher Haß ist größer als der des
Vaters, der sich mit diesem Weg über uns lustigmachen und uns umbringen will?
Leb wohl. Ich werde vor dir oben ankommen, und lebendig..." und er schlug den
anderen Weg ein und verschwand mit einem Freudenruf hinter den
schattenspendenden Baumstämmen.
Der andere Sohn ging traurig
weiter... Oh! Der Weg war in seinem letzten Abschnitt wirklich furchtbar! Der
Wanderer war am Ende seiner Kräfte. Er war wie trunken vor Müdigkeit und
Sonnenhitze. Beim neunten Monument blieb er keuchend stehen, stützte sich auf
den behauenen Steinblock und las nur noch mechanisch die eingemeißelten Worte.
In der Nähe war ein schattiger Weg mit Wasser und Blumen...
134
"Beinahe, beinahe... Aber nein!
Nein! Hier steht es geschrieben. Mein Vater hat es geschrieben! Liebe,
Gehorsam, Sieg. Ich muß an seine Liebe und seine Wahrheit glauben, und ich muß
gehorchen, um ihm meine Liebe zu beweisen... Weiter! ... Die Liebe möge mir
Kraft geben." Endlich, das zehnte Monument... Der Wanderer war erschöpft und
von der Sonne verbrannt. Er schritt gebeugt wie unter einem Joch... Es war das
liebevolle, heilige Joch der Treue, welche Liebe, Gehorsam, Stärke, Hoffnung,
Gerechtigkeit, Klugheit, alles ist... Anstatt sich darauf zu stützen, setzte
er sich in den spärlichen Schatten, den das Monument auf den Boden warf. Er
glaubte zu sterben... Vom Seitenpfad her hörte man das Rauschen eines Baches
und Waldesduft strömte herüber... "Vater, Vater, hilf mir mit deinem Geist,
der Versuchung zu widerstehen... Hilf mir, treu zu bleiben bis ans Ende."
Aus der Ferne hörte er die
lachende Stimme seines Bruders: "Komm, ich warte auf dich. Hier ist ein wahres
Paradies! Komm!"
"Wenn ich nun hinginge?..." und
er rief laut: "Steigt man dort wirklich zum Gipfel hinauf?"
"Ja. Komm, hier ist ein
schattiger Durchgang, der nach oben führt. Komm! Ich sehe schon den Gipfel
jenseits des Tunnels, der durch den Felsen führt."
"Soll ich gehen? Soll ich nicht
gehen? ... Wer hilft mir? ... Ich gehe..." Er stützte die Hände auf, um sich
zu erheben. Und während er dies tat, bemerkte er, daß die Worte nicht mehr so
deutlich eingegraben waren wie im ersten Monument. "Bei jedem Monument wurde
die Schrift schwächer ... als ob meinem erschöpften Vater die Kräfte gefehlt
hätten, und... sieh ... auch hier das rotbraune Zeichen, das schon vom fünften
Monument an zu sehen war; nur daß es hier die Höhlungen der Buchstaben füllt
und sogar herunterläuft wie eine dunkle Träne... wie Blut..." Er kratzte mit
dem Finger dort, wo der Fleck zwei Handbreit war. Und der Fleck bröckelte ab
und ließ klar und deutlich diese Worte erkennen: "So sehr habe ich euch
geliebt! Bis zum Vergießen des Blutes, um euch zum Schatz zu führen."
"Oh, mein Vater! Wie konnte ich
daran denken, gegen deinen Willen zu handeln! Verzeihung, mein Vater!
Verzeihung!" Der Sohn weinte, an den Felsblock gelehnt, und das Blut, das die
Buchstaben ausfüllte, wurde frisch und leuchtete wie ein Rubin, und die Tränen
wurden zu Speise und Trank für den Sohn und stärkten ihn... Er erhob sich. Aus
Liebe rief er nun seinen Bruder mit lauter Stimme. Er wollte ihm von seiner
Entdeckung berichten... von der Liebe des Vaters, und ihm sagen: "Kehre
zurück." Doch niemand antwortete ihm.
Der Jüngling nahm den Weg wieder
auf, fast auf den Knien. Glühend heiß war der Fels, und er selbst am Ende
seiner Kräfte; doch sein Geist war heiter. Da war der Gipfel... und dort der
Vater.
135
"Mein Vater!"
"Mein geliebter Sohn!"
Der Jüngling warf sich an die
Brust des Vaters, und der Vater umarmte ihn und bedeckte ihn mit Küssen.
"Bist du allein?"
"Ja... Aber bald wird mein Bruder
ankommen..."
"Nein. Er wird nicht mehr
ankommen. Er hat den Weg der zehn Monumente verlassen und ist nach den ersten
mahnenden Enttäuschungen nicht auf ihn zurückgekehrt. Willst du ihn sehen?
Dort ist er, im Abgrund des Feuers... Er verharrte hartnäckig in seiner
Schuld. Ich hätte ihm noch verziehen und hätte auf ihn gewartet, wenn er nach
der Erkenntnis seines Irrtums zurückgekehrt wäre und den Weg, wenn auch mit
Verspätung, wiederaufgenommen hätte, den die Liebe vor ihm beschritten hat und
auf dem sie gelitten hat bis zum Vergießen ihres kostbaren Blutes, des
teuersten ihrer selbst, für euch."
"Er hat nicht gewußt..."
"Wenn er mit Liebe die Worte, die
in die zehn Gedenksteine eingemeißelt sind, gelesen hätte, hätte er ihren
wahren Sinn erfaßt. Du hast ihn vom fünften Monument an erkannt und hast den
anderen darauf aufmerksam gemacht: 'Der Vater muß sich hier verletzt haben.'
Dieselben Zeichen hast du auf dem sechsten, siebten, achten und neunten
Monument gesehen... immer klarer, bis ein innerer Antrieb dich dazu geführt
hat, das zu entdecken, was unter meinem Blute stand. Kennst du den Namen
dieses inneren Antriebes? 'Deine wahre Vereinigung mit mir.' Die Fasern deines
Herzens, vereinigt mit den meinigen, haben aufgejubelt und dir gesagt: 'Hier
kannst du das Ausmaß der Liebe deines Vaters ablesen.' Nun, nimm Besitz von
dem Schatz und von mir selbst, du, der du liebreich, gehorsam und siegreich
bist in Ewigkeit."
Das ist das Gleichnis.
Die zehn Monumente sind die Zehn
Gebote Gottes. Euer Gott hat sie gemeißelt und an dem Pfad aufgestellt, der
zum ewigen Schatz führt. Er selbst hat gelitten, um euch auf diesen Weg zu
führen. Ihr leidet? Auch Gott. Ihr müßt euch anstrengen? Auch Gott.
Wißt ihr, bis zu welchem Grad? Er
hat die Trennung von sich selbst erlitten und sich dazu gezwungen, das
Menschsein kennenzulernen mit all dem Elend, das es mit sich bringt: die
Geburt, das Frieren, den Hunger, die Mühe, den Spott, die Feindschaft, den
Haß, die Nachstellungen und schließlich den Tod, indem er sein ganzes Blut
hingeben wird, um euch diesen Schatz zu schenken. Dies leidet Gott, der
herabgestiegen ist, um euch zu retten. Dies leidet Gott im Himmel, da er
zuläßt, es selbst zu erleiden.
Wahrlich, ich sage euch, daß kein
Mensch, so mühevoll auch immer sein Weg zum Himmel sein mag, einen
mühevolleren und schmerzlicheren
136
Pfad ersteigen wird als den,
welchen der Menschensohn gegangen ist, um vorn Himmel zur Erde und von der
Erde zum Opfer zu gelangen und euch die Tore zum Schatz zu öffnen.
Auf den Tafeln des Gesetzes ist
schon mein Blut. Auf dem Weg, den ich euch zeige, ist mein Blut. Das Tor, das
zum Schatz führt, öffnet sich unter der Flut meines Blutes. Eure Seelen werden
rein und stark durch die Läuterung und die Nahrung meines Blutes. Doch, auf
daß es nicht vergeblich vergossen werde, müßt ihr den unveränderlichen Weg der
Zehn Gebote einschlagen.
Nun wollen wir uns ausruhen. Bei
Sonnenuntergang werde ich nach Hippos gehen. Johannes wird sich zur Reinigung
begeben, und ihr zu euren Häusern. Der Friede des Herrn sei mit euch.»
502. JESUS IN HIPPOS
Ich bitte zu entschuldigen, daß
die Schrift in diesem Heft besonders schlecht ist. Es handelt sich um Szenen,
die ich gesehen habe, als ich nach dem schrecklichen 2. Juli 1946 zwischen
Leben und Tod schwebte... Ich habe sie liegend niedergeschrieben, während
hohes Fieber mich schüttelte und arge Schmerzen mich quälten...
Jesus zieht an einem klaren
Sommermorgen in Hippos ein. Er muß im Landhaus eines Bewohners der Stadt
übernachtet haben, der gekommen war, ihn zu hören. So kann er schon in den
ersten Morgenstunden eines lärmenden Markttages in die Stadt hineingehen.
Viele Leute von Hippos sind bereits um ihn versammelt und viele eilen ihm
entgegen, da sie von anderen erfahren haben, daß der Rabbi kommt. Aber nicht
nur die Bewohner von Hippos scharen sich um ihn, sondern auch jene aus der
Vorstadt am See sind zugegen. Es fehlt nur die eine oder andere Frau, die sich
wegen ihres Gesundheitszustandes oder weil sie noch ganz kleine Kinder hat,
nicht so weit vom Haus entfernen kann.
Die Stadt liegt nur wenig über
dem See, auf einer der ersten Hügelwellen der Hochebene jenseits des Sees, die
in östlicher Richtung verläuft und im Südosten bis zu den Bergen der
Hauranitis reicht und im Nordosten bis zu dem Gebirgsmasssiv, das vom Großen
Hermon beherrscht wird. Es ist eine reiche, ansehnliche Handelsstadt, ein
bedeutender Knotenpunkt auch von Handelsstraßen und ein Verbindungsglied
zwischen verschiedenen Gebieten jenseits des Sees. Wegweiser in seiner Nähe
deuten darauf hin: sie nennen Gamala, Gadara, Pella, Arbela, Bozrah, Gergesa
und andere mehr.
Hippos ist dicht bevölkert und
wird viel von Fremden besucht, die aus den benachbarten Städten kommen, um zu
kaufen und zu verkaufen, oder aus anderen geschäftlichen Gründen. Ich sehe
viele Römer, Zivilisten und
137
Legionäre, denen gegenüber die
Bevölkerung – ich weiß nicht, ob dies für die Stadt oder für die ganze Gegend
kennzeichnend ist – nicht so aggressiv oder abweisend eingestellt ist.
Vielleicht hat der Geschäftsverkehr Verbindungen geknüpft, die, wenn auch
nicht zu Freundschaft, so doch zu einer größeren Höflichkeit geführt haben als
in den Gebieten am anderen Ufer.
Die Menge nimmt allmählich zu,
während sich Jesus der Stadtmitte nähert. Schließlich bleibt er auf einem
Platz mit vielen Bäumen stehen, in deren Schatten der Markt stattfindet. Das
heißt, nur die wichtigen Geschäfte werden dort ausgehandelt, denn die
kleineren Ein- und Verkäufe von Lebensmitteln und Geschirr macht man jenseits
dieses Platzes auf einer ungepflasterten freien Fläche, auf die schon die
Sonne herabbrennt, vor der sich Käufer und Verkäufer durch Zelttücher
schützen, die man über Stangen gespannt hat und die etwas Schatten auf die am
Boden ausgebreiteten Waren werfen. Dieser Platz mit seinen nur wenig über dem
Boden ausgespannten Zeltplanen in allen Farben, zwischen denen es von Menschen
in bunten Kleidern wimmelt, gleicht einem mit riesigen Blumen geschmückten
Rasen, von denen die einen unbeweglich dastehen, die anderen sich von Zelt zu
Zelt bewegen. Das verleiht dem Ort noch eine gewisse Schönheit, die sicher
sofort verschwunden ist, wenn die prähistorischen Läden wieder abgebrochen
sind und der öde Erdboden in seiner gelblichen und trostlosen, wüstenähnlichen
Unfruchtbarkeit zum Vorschein kommt.
Jetzt ist er von einem lauten
Stimmengewirr erfüllt. Unglaublich, was für ein Geschrei und wie viele Worte
diese Leute machen, während sie vielleicht den Preis eines Holznapfes, eines
Beutels oder einer Handvoll Samen aushandeln! In das Stimmengewirr von Käufern
und Verkäufern mischt sich ein Chor von Bettlern, die versuchen, noch lauter
zu schreien als die anderen, um sich bemerkbar zu machen.
«Aber hier kannst du doch nicht
reden, Meister», ruft Bartholomäus aus. «Deine Stimme ist zwar mächtig, diesen
Lärm aber kann sie nicht übertönen!»
«Wir werden warten. Seht ihr? Der
Markt ist bald zu Ende, denn einige beginnen schon, ihre Waren einzupacken.
Inzwischen geht und verteilt die Gaben der Reichen hier als Almosen unter die
Bettler. Das wird die Einleitung und der Segen für meine Predigt sein, denn
mit Liebe gegebene Almosen sind mehr als nur materielle Hilfe, sie sind auch
Nächstenliebe und ziehen Gnaden an», antwortet Jesus.
Die Apostel gehen, den Befehl
auszuführen.
Jesus fährt fort, zur
aufmerksamen Menge zu reden: «Die Stadt ist reich und blühend, wenigstens in
diesem Teil. Ich sehe euch mit reinen und schönen Kleidern angetan. Eure
Gesichter sind wohlgenährt. Alles verrät mir, daß ihr nicht in Armut und Elend
lebt. Nun möchte ich wissen,
138
ob jene, die dort klagen, von
Hippos sind oder ob sie nur gelegentlich betteln und aus anderen Orten kommen,
um hier Hilfe zu suchen. Seid aufrichtig ...»
«Nun gut. Wir werden es dir
sagen, wenn auch der Vorwurf schon aus deinen Worten spricht. Einige sind von
auswärts gekommen, die meisten aber sind von Hippos.»
«Und habt ihr keine Arbeit für
sie? Ich habe gesehen, daß hier viel gebaut wird, und somit müßte es Arbeit
für alle geben...»
«Es sind fast immer die Römer,
die Arbeiter anheuern...»
«Fast immer. Das hast du gut
gesagt, denn ich habe auch Einheimische gesehen, die die Arbeiten
beaufsichtigen; und unter diesen waren viele, die Auswärtige beschäftigen...
Warum helfen sie nicht zuerst den Mitbürgern?»
«Weil... die Arbeit schwer ist.
Denn vor Jahren, vor allem bevor die Römer schöne Straßen bauten, war es
mühsam, Steinblöcke zu befördern und Wege zu bahnen. Viele wurden dabei krank
oder zu Krüppeln, so daß sie nicht mehr arbeiten können und zu Bettlern
geworden sind.»
«Ihr jedoch genießt nun die
Früchte ihrer Arbeit?»
«Sicher, Meister! Schau, welch
schöne und bequeme Stadt wir haben mit reichlich Wasser in großen, tiefen
Zisternen... und gute Straßen, die uns mit anderen reichen Städten verbinden.
Schau, welch solide Bauten. Schau, wie viele Werkstätten. Schau ...»
«Ich sehe alles. Doch die, die
jetzt klagen und euch um ein Brot bitten, haben euch einst geholfen, diese
Dinge zu bauen? Ihr bejaht es? Wenn ihr euch nun dessen erfreut, was jene euch
erarbeitet haben, warum laßt ihr sie dann nicht ein wenig an dieser Freude
teilhaben? Gebt ihnen Brot, ohne daß sie darum bitten. Gebt ihnen Unterkunft,
damit sie nicht gezwungen sind, Höhlen mit den wilden Tieren zu teilen.
Unterstützung in der Not und Pflege in der Krankheit könnten dazu dienen, sie
wieder arbeitsfähig werden zu lassen und sie so von ihrem erniedrigenden und
demütigenden Müßiggang zu befreien. Wie könnt ihr euch zufrieden zu Tisch
setzen und die überreichliche Nahrung unter eure frohen Kinder verteilen, wenn
ihr wißt, daß in eurer Nähe Brüder Hunger leiden? Wie könnt ihr euch in einem
weichen Bett zur Ruhe legen, wenn ihr wißt, daß es draußen in der Nacht
Menschen gibt, die keine Lagerstätte und keine Ruhe haben? Brennen euch nicht
die Geldstücke im Gewissen, die ihr in eure Geldschränke legt, obwohl ihr
wißt, daß viele nicht einmal eine Münze haben, um sich ein Brot zu kaufen?
Ihr habt doch gesagt, daß ihr an
den allerhöchsten Herrn glaubt und das Gesetz beachtet, daß ihr die Propheten
und die Bücher der Weisheit kennt. Ihr habt mir gesagt, daß ihr an mich glaubt
und euch nach meiner Lehre sehnt. Aber dann müßt ihr auch euer Herz zum Guten
wenden, denn Gott ist Liebe und verlangt Liebe, denn das Gesetz ist Liebe.
Denn
139
die Propheten und die Bücher der
Weisheit fordern zur Liebe auf, und meine Lehre ist eine Lehre der Liebe.
Opfer und Gebete sind umsonst, wenn ihr Altar und ihre Grundlage nicht die
Nächstenliebe ist, besonders die Liebe zum bedürftigen Nächsten, dem man alle
möglichen Formen der Liebe schenken kann: ein Brot, ein Lager, Kleidung,
Trost, Belehrung und Hinführung zu Gott. Elend entmutigt und läßt den Geist
das Vertrauen in die Vorsehung verlieren, das doch so wichtig ist, um die
Prüfungen des Lebens bestehen zu können. Wie könnt ihr verlangen, daß der
Elende immer gut, geduldig und fromm sei, wenn er sehen muß, daß die vom
Glück, und daher nach allgemeiner Auffassung auch von der göttlichen Vorsehung
Begünstigten hartherzig und ohne wahre Religion sind -denn ihrer Religion
fehlt der erste und wichtigste Teil: die Liebe – und wenn er sieht, daß
diejenigen, die alles haben, keine Geduld kennen und nicht einmal das Flehen
der Hungrigen ertragen? Verfluchen sie bisweilen Gott und euch? Aber wer führt
sie denn zu dieser Sünde? Denkt ihr nie daran, ihr reichen Bürger einer
reichen Stadt, daß ihr eine vorrangige Pflicht habt: jene, die Verlassenen
durch eure Handlungsweise zur Weisheit zu erziehen?
Ich habe sagen gehört: "Wir
möchten alle deine Jünger sein, um dich zu verkünden." Diesen allen antworte
ich: Gewiß könnt ihr das. Aber diejenigen, die zaghaft und beschämt in ihren
zerrissenen Kleidern und mit ihren eingefallenen Gesichtern zu euch kommen,
sie sind es, die die Frohe Botschaft erwarten, die besonders für die Armen
ist, damit ihnen übernatürlicher Trost zuteil werde in der Hoffnung auf ein
glorreiches Leben nach der traurigen Wirklichkeit dieses irdischen Lebens. Ihr
könnt meine Lehre mit geringer materieller Mühe in die Tat umsetzen; doch eure
geistige Mühe ist um so größer: denn die Reichtümer sind eine Gefahr für die
Heiligkeit und die Gerechtigkeit. Sie hingegen können es nur tun, indem sie
Mühen aller Art auf sich nehmen. Das karge Brot, die ungenügende Bekleidung
und das fehlende Obdach drängen sie zu der Frage: "Wie kann ich glauben, daß
Gott mir Vater ist, wenn ich nicht einmal habe, was der Vogel in der Luft
besitzt?" Wie können die Härten des Nächsten sie glauben lassen, daß man sich
wie Brüder lieben soll? Ihr habt die Pflicht, ihnen die Gewißheit zu geben,
daß Gott ein Vater ist und daß ihr Brüder seid mit eurer tätigen Liebe. Die
Vorsehung existiert, und ihr seid ihre Verwalter, ihr, die Reichen der Welt.
Ihr seid ihre Werkzeuge; betrachtet dies als die größte Ehre, die Gott euch
zukommen läßt, und als einziges Mittel, um die gefahrvollen Reichtümer zu
heiligen.
Handelt, als ob ihr in jedem von
diesen hier mich selbst sehen würdet. Ich bin in ihnen. Ich wollte arm und
verfolgt sein, um wie sie zu sein, und auf daß die Erinnerung an den armen,
verfolgten Christus in den kommenden Jahrhunderten ein übernatürliches Licht
auf die wie Christus Armen und Verfolgten werfe und die Menschen mich in ihnen
erkennen
140
und lieben. Ich bin in dem
Bettler, dessen Hunger und Durst ihr stillt und den ihr bekleidet und
aufnehmt. Ich bin in dem aus Liebe angenommenen Waisenkind, in dem Greis, in
der Witwe, denen ihr helft, im Fremden, den ihr aufnehmt, im Kranken, den ihr
pflegt. Ich bin im Betrübten, der getröstet, im Zweifelnden, dem Sicherheit
gegeben, im Unwissenden, der belehrt wird. Ich bin überall, wo jemand Liebe
empfängt. Und alles, was ihr einem geistig oder materiell armen Bruder tut,
das habt ihr mir getan. Denn ich bin der Arme, der Betrübte, der Mann der
Schmerzen, und ich bin es, um Reichtum, Freude und übernatürliches Leben allen
Menschen zu geben, die – oft wissen sie es nicht, und doch ist es so – nur
scheinbar reich und durch falsche Freuden beglückt, in Wirklichkeit aber arm
an wahren Reichtümern und wahrer Freude sind; denn ihnen fehlt die Gnade wegen
der Urschuld, die sie ihrer beraubt. Ihr wißt es: ohne die Erlösung gibt es
keine Gnade, ohne Gnade keine wahre Freude und kein wahres Leben.
Um euch Gnade und Leben zu
bringen, wollte ich nicht als König oder Mächtiger zur Welt kommen, sondern
arm, niedrig, demütig; denn Kronen, Throne und Macht bedeuten nichts für den,
der vom Himmel kommt, um zum Himmel zu führen, während alles von dem Beispiel
abhängt, das ein wahrer Meister geben muß, um seiner Lehre Kraft zu verleihen.
Denn die Armen und Unglücklichen sind zahlreicher als die Mächtigen und
Glücklichen; und Güte bedeutet Barmherzigkeit.
Dazu bin ich gekommen und dazu
hat der Herr seinen Gesalbten entsandt: um den Sanftmütigen die Frohe
Botschaft zu verkünden und diejenigen zu heilen, die gebrochenen Herzens sind;
um den Sklaven die Freiheit und den Gefangenen die Befreiung zu verkünden; um
den Weinenden Trost zu spenden und den Söhnen Gottes, die es in Freude und
Leid bleiben, ihr Diadem, das Kleid der Gerechtigkeit, zu geben und die
wildwachsenden Bäume in einen Garten des Herrn zu verwandeln, in seine
Vorkämpfer und seinen Ruhm. Ich bin allen alles, und alle will ich mit mir im
Himmelreich vereint haben. Allen steht es offen, die rechtschaffen zu leben
wissen. Die Rechtschaffenheit aber liegt in der Befolgung des Gesetzes und in
der Übung der Liebe. In dieses Reich gelangt man nicht durch irdischen
Reichtum, sondern durch das Heldentum der Heiligkeit. Wer dort eingehen will,
der folge mir nach und tue das, was ich tue: er liebe Gott über alles und den
Nächsten, wie ich ihn liebe; er lästere nicht den Herrn, heilige seine Feste,
ehre die Eltern, erhebe seine Hand nicht gegen seinesgleichen, begehe keinen
Ehebruch, beraube in keiner Weise seinen Nächsten, lege kein falsches Zeugnis
ab und verlange nicht nach dem, was er nicht hat und andere haben, sondern sei
vielmehr zufrieden mit seinem Los und denke stets daran, daß es sich nur um
etwas Vergängliches handelt und ein Mittel ist, um ein besseres und ewiges Los
zu erlangen; er liebe die Armen, die Betrübten, die Geringsten der Erde, die
Witwen und die
141
Waisen, und treibe keinen Wucher.
Wer das tut, welcher Nation und Sprache, Stellung und Klasse er auch angehören
mag, der wird eingehen in das Reich Gottes, dessen Tore ich euch öffne.
Kommt zu mir, ihr alle, die ihr
guten Willens seid. Es erschrecke euch nicht, was ihr seid oder wart. Ich bin
das Wasser, das die Vergangenheit abwäscht und für die Zukunft stärkt. Kommt
zu mir, die ihr arm seid an Weisheit, in meinen Worten ist die Weisheit. Kommt
zu mir, führt ein neues Leben mit anderen Grundsätzen. Fürchtet euch nicht,
unwissend oder unfähig dazu zu sein. Meine Lehre ist leicht und mein Joch ist
nicht schwer. Ich bin der Rabbi, der gibt, ohne ein anderes Entgelt als eure
Liebe zu verlangen. Wenn ihr mich liebt, wird euch auch meine Lehre lieb sein,
und ihr werdet auch euren Nächsten lieben und das ewige Leben und das
himmlische Reich erlangen.
Ihr Reichen, befreit euch von
eurer Sucht nach Reichtümern und erwerbt euch mit ihnen das ewige Reich durch
alle Werke barmherziger Nächstenliebe. Ihr Armen, seid nicht so
niedergeschlagen und kommt auf den Weg eures Königs. Mit Isaias sage ich euch:
"Ihr Dürstenden, kommt zur Quelle, und auch ihr, die ihr kein Geld habt, kommt
und kauft." Mit der Liebe werdet ihr kaufen, was Liebe ist, was unvergängliche
Speise ist, Speise, die wahrhaft sättigt und stärkt.
Ich gehe nun, ihr Männer und
Frauen, ihr Reichen und Armen von Hippos. Ich gehe, um den Willen Gottes zu
erfüllen. Aber ich möchte bei meinem Aufbruch weniger betrübt sein als bei
meiner Ankunft. Euer Versprechen ist es, das mir meine Betrübnis erleichtern
wird. Zu eurem eigenen Wohl, ihr Reichen, zum Wohl dieser eurer Stadt,
versprecht mir, in Zukunft barmherzig zu sein mit den Geringsten unter euch.
Alles ist so schön hier. Aber so, wie schwarze Gewitterwolken selbst der
schönster Stadt einen furchterregenden Anblick verleihen, bedeckt auch eure
Herzenshärte wie ein dunkler Schatten alle Schönheit. Legt sie ab, und ihr
werdet gesegnet sein. Bedenkt: Gott versprach, Sodom nicht zu zerstören wenn
sich zehn Gerechte darin fänden. Ihr kennt die Zukunft nicht. Ich kenne sie,
und wahrlich, ich sage euch: Sie bringt mehr und schwerer Strafen als eine
sommerliche Wolke Hagelkörner. Rettet eure Stadt durch eure Rechtschaffenheit,
durch eure Barmherzigkeit. Werdet ihr es tun?»
«Wir werden es tun, Herr, in
deinem Namen. Sprich zu uns! Sprich weiter zu uns! Wir sind hart und sündhaft
gewesen. Aber du rettest uns Du bist der Heiland. Sprich weiter zu uns ...»
«Ich werde bis zum Abend bei euch
sein. Aber ich werde durch mein Werke zu euch sprechen. Jetzt, da die Sonne
drückend heiß wird, geht all in eure Häuser und denkt über meine Worte nach.»
«Und du, wohin gehst du, Herr? Zu
mir! Zu mir!» Alle Reichen von Hippos wollen ihn bei sich haben, und sie
streiten sich beinahe, denn je der verteidigt seinen Grund, warum Jesus bei
ihm einkehren muß.
142
Jesus erhebt die Hand und
gebietet Schweigen. Nur schwer erreicht er es. Dann sagt er: «Ich bleibe bei
diesen hier», und weist auf die Armen, die sich am Rand der Menge
zusammengedrängt haben und ihn anblicken mit den Augen von Menschen, die immer
verschmäht worden sind und sich jetzt geliebt fühlen. Jesus wiederholt: «Ich
bleibe bei ihnen, um sie zu trösten und das Brot mit ihnen zu teilen; um ihnen
einen Vorgeschmack der Glückseligkeit des Reiches zu geben, in dem der König
mitten unter seinen Untertanen beim Liebesmahl sitzen wird. Und inzwischen, da
ihr Glaube auf ihren Gesichtern und in ihren Herzen geschrieben steht, sage
ich ihnen: Es geschehe euch, um was ihr in euren Herzen bittet, und Leib und
Seele sollen aufjubeln im ersten Heil, das euch der Heiland gibt.»
Die Armen bilden eine Gruppe von
mindestens hundert Menschen. Von diesen sind wenigstens zwei Drittel
verkrüppelt, blind oder sichtlich krank. Das andere Drittel sind Kinder, die
für ihre verwitweten Mütter oder für ihre Großeltern betteln... Nun, es ist
wunderbar zu sehen, wie die verkrüppelten Arme, die lahmen Hüften, die
gekrümmten Rücken, die blinden Augen, die Entkräftung, diese schmerzhafte
Vielfalt von Krankheiten und Mißgeschick, Folgen von Unfällen bei der Arbeit
oder von Überanstrengung und Entbehrungen, auf einmal verschwinden, wie diese
Unglücklichen sich beleben, da sie sich plötzlich imstande fühlen, sich selbst
zu genügen. Ein Jubelgeschrei erfüllt mit seinem Widerhall den weiten Platz.
Ein Römer drängt sich mühsam
durch die begeisterte Menge und gelangt schließlich zu Jesus, während dieser
seinerseits versucht, die geheilten Armen zu erreichen, die ihn von ihrem
Platz aus preisen, da es ihnen nicht möglich ist, durch die dichtgedrängte
Menge zu ihm zu kommen.
«Salve, Rabbi von Israel. Ist
das, was du gewirkt hast, nur für die aus deinem Volk?»
«Nein, Mann. Weder das, was ich
getan habe, noch das, was ich gesagt habe. Meine Macht ist für alle da, denn
meine Liebe gilt allen. Meine Lehre ist für alle, denn für sie gibt es keine
Klassen, keine Religion oder Nation, die ihr Grenzen setzen könnten. Das
Himmelreich ist für die Menschheit, für jeden, der an den wahren Gott glauben
kann; und ich bin für all jene da, die an die Macht des wahren Gottes zu
glauben wissen.»
«Ich bin Heide, aber ich glaube,
daß du ein Gott bist. Ich habe einen Sklaven, der mir teuer ist, einen
betagten Sklaven, der mir seit meiner Kindheit dient. Jetzt führt eine Lähmung
langsam und unter großen Schmerzen seinen Tod herbei. Aber er ist ein Sklave,
und vielleicht willst du...»
«Wahrlich, ich sage dir, ich
kenne nur eine wahre Sklaverei, die mich abschreckt: die der Sünde, der
hartnäckigen Sünde. Denn wer sündigt und bereut, dem wird meine Barmherzigkeit
zuteil. Dein Sklave wird
143
gesund werden. Geh und heile dich
von deinem Irrtum, indem du de wahren Glauben annimmst.»
«Kommst du nicht in mein Haus?»
«Nein, Mann.»
«Fürwahr, ich habe zu viel
verlangt. Ein Gott geht nicht in die Häuser der Sterblichen. Das liest man nur
in den Märchen... und niemand hat je Jupiter oder Apollo zu Gast gehabt.»
«Weil sie nicht existieren. Aber
Gott, der wahre Gott, betritt die Häuser der Menschen, die an ihn glauben, und
bringt ihnen Heilung und Frieden.
«Wer ist der wahre Gott?»
«Der, der da ist.»
«Nicht du? Lüge nicht! Ich fühle,
daß du Gott bist...»
«Ich lüge nicht. Du hast es
gesagt. Ich bin es. Ich bin der Sohn Gottes der gekommen ist, auch deine Seele
zu retten, wie ich deinen geliebte Sklaven geheilt habe. Ist es nicht der, der
sich da rufend nähert?»
Der Römer wendet sich um und
sieht einen Alten, der in eine Decke gehüllt und gefolgt von anderen laut
rufend herbeieilt: «Marius! Marius Mein Herr!»
«Beim Jupiter! Mein Sklave! Wie!
... Ich... habe gesagt: Jupiter. Nein Ich will sagen: Beim Rabbi von Israel.
Ich... ich...» Der Mann weiß nicht mehr, was er sagen soll.
Die Menge teilt sich gerne, um
den geheilten Alten durchzulassen.
«Ich bin gesund, Herr. Ich habe
ein Feuer in meinen Gliedern verspürt und gleichzeitig einen Befehlt
vernommen: "Erhebe dich!" Es schien mir deine Stimme zu sein. Ich bin
aufgestanden... und konnte auf meinen Füßen stehen... Ich habe versucht zu
gehen... und es ist mir gelungen... Ich habe nach meinen Wunden vom Liegen
getastet... Sie sind verschwunden Ich habe geschrien. Nereus und Quintus sind
herbeigeeilt. Sie haben mir gesagt, wo du bist. Ich habe nicht gewartet, bis
sie Kleider gebracht haben. Jetzt kann ich dir wieder dienen ...» Der Alte
liegt auf den Knien und küßt die Gewänder des Römers.
«Nicht mir mußt du danken. Er,
dieser Rabbi, hat dich geheilt. D wirst glauben müssen, Aquila. Er ist der
wahre Gott. Er hat jene durch seine Stimme geheilt und dich... ich weiß nicht,
wodurch... Glauben muß man... Herr... ich bin ein Heide... aber sieh hier...
Nein, es ist zu wenig Sage mir, wohin du gehst, und ich werde dir Ehre
erweisen.» Er hat ein Börse angeboten, sie dann aber wieder an sich genommen.
«Ich gehe mit diesen hier den
dunklen Säulengang.»
«Ich werde dir etwas für sie
schicken. Salve, Rabbi. Ich werde es alle erzählen, die nicht glauben...»
«Leb wohl. Ich erwarte dich auf
den Wegen Gottes.»
Der Römer geht mit seinen Sklaven
fort. Jesus entfernt sich mit seine Armen, den Aposteln und den Jüngerinnen.
144
Der Säulengang – mehr ein
überdeckter Weg als ein Säulengang – ist schattig und frisch, und die Freude
ist so groß, daß auch dieser an sich unbedeutende Ort schön erscheint. Hin und
wieder kommt ein Bürger und gibt Almosen. Der Sklave des Römers kehrt mit
einer schweren Börse zurück. Jesus schenkt Worte des Lichtes und Trost mit dem
Geld, und als die Apostel mit Lebensmitteln zurückkommen, bricht er das Brot,
segnet die Speisen und gibt den Armen davon, seinen Armen...
503. NACH GAMALA
Der Abend sinkt hernieder mit
einer frischen Brise, die nach so viel Hitze Erquickung bringt, und auch die
Schatten verschaffen Erleichterung nach so viel Sonne.
Jesus verabschiedet sich von den
Bewohnern von Hippos, fest entschlossen, seine Abreise nicht mehr zu
verzögern, da er am Sabbat in Kapharnaum sein will.
Das Volk entfernt sich, wenn auch
nur ungern, und der eine oder andere folgt ihm hartnäckig bis vor die Stadt.
Unter diesen ist auch die Frau aus Apheca, die Witwe, die im Vorort am See den
Herrn gebeten hatte, Pflegemutter des kleinen Alphäus, den seine Mutter nicht
haben will, sein zu dürfen. Sie hat sich unter die Jüngerinnen gemischt, als
ob sie eine von ihnen wäre, und nun ist sie schon so sehr mit ihnen vertraut,
daß sie von den anderen als zur Familie gehörig betrachtet wird. In diesem
Augenblick ist sie bei Salome und tuschelt ganz eifrig mit ihr. Weiter hinten
sehe ich Maria mit ihrer Schwägerin. Sie passen ihre Schritte denen des
Knäbleins an, das in ihrer Mitte geht und jeder von beiden eine Hand gegeben
hat. Es vergnügt sich damit, vom Rand einer Steinplatte der Straße zu dem der
nächsten zu springen; eine Straße, die offensichtlich die Römer gebaut haben,
denn sie besteht aus regelmäßigen Platten.
Dabei lacht es jedesmal und sagt:
«Siehst du, wie tüchtig ich bin? Schau, schau noch einmal.» Ein Spiel, das
wohl alle Kinder der Welt machen, wenn sie an der Hand jener sind, die sie
ihre Zuneigung fühlen lassen. Die beiden heiligen Frauen, die ihn an der Hand
halten, zeigen große Begeisterung für sein Spiel und loben ihn für seine
Tüchtigkeit im Springen. Der arme Kleine ist in den wenigen Tagen liebevollen
Friedens förmlich aufgeblüht, sein Auge ist heiter wie das glücklicher Kinder,
und sein silberhelles Lachen läßt ihn sogar noch schöner und vor allem
kindlicher erscheinen, ohne jenen traurigen Ausdruck verfrühter Reife, den er
am Abend der Abreise von Kapharnaum hatte.
Maria des Alphäus, die das
beobachtet und einige Worte der Sara, der
145
Witwe, vernimmt, sagt zur
Schwägerin: «Es wäre wirklich gut so! Wenn ich Jesus wäre, würde ich ihn ihr
geben.»
«Er hat noch eine Mutter,
Maria...»
«Mutter? Das würde ich nicht
sagen. Eine Wölfin ist eine bessere Mutter als diese Rabenmutter.»
«Das ist wahr. Doch selbst wenn
sie ihrem Sohn gegenüber kein Pflichtgefühl hat, so hat sie immer noch ein
Recht auf ihren Sohn.»
«Hm! Um ihn leiden zu lassen!
Schau, wieviel besser es ihm hier geht!»
«Ich sehe es, aber... Jesus hat
nicht das Recht, den Müttern die Kinder zu nehmen; nicht einmal, um sie jemand
zu geben, der sie wirklich lieben würde.»
«Die Menschen hätten auch kein
Recht zu... Genug. Was weiß ich ...»
«Oh! Ich verstehe dich... Du
willst sagen: Die Menschen hätten auch kein Recht, dir deinen Sohn zu nehmen;
und dennoch werden sie es tun. Aber durch das, was menschlich gesprochen
grausam ist, werden sie etwas unendlich Gutes bewirken. Hier hingegen weiß ich
nicht, ob es gut für diese Frau wäre ...»
«Für den Kleinen aber wohl. Doch
warum... hat er uns diese schreckliche Zukunft eröffnet? Ich habe keine Ruhe
mehr, seit ich es weiß ...»
«Wußtest du nicht schon vorher,
daß der Erlöser leiden und sterben muß?»
«Ja, gewiß habe ich es gewußt!
Aber ich wußte nicht, daß es Jesus war. Ich habe ihn so gern, weißt du? Mehr
als meine eigenen Kinder. So schön, so gut... Oh! Ich habe dich um ihn
beneidet, meine Maria, als er ein Kind war, und dann immer... immer... Schon
ein Lufthauch beunruhigte mich seinetwegen... Ich darf nicht daran denken, daß
er gequält werden wird...» Maria Kleophä weint in ihren Schleier.
Maria, die Mutter, tröstet sie:
«Meine Maria, betrachte dies nicht vom menschlichen Standpunkt aus. Denke an
die Früchte... Du kannst dir vorstellen, wie ich jeden Tag die Sonne sinken
sehe... Wenn sie am Horizont entschwindet, sage ich mir: wieder einen Tag
weniger, den ich Jesus habe... Oh! Maria! Für etwas danke ich dem
Allerhöchsten ganz besonders: daß er mir gestattet hat, die vollkommenste
Liebe zu erlangen, die ein Geschöpf besitzen kann, eine Liebe, die mir dazu
verhilft, mein Herz zu trösten und zu stärken mit den Worten: "Sein und mein
Schmerz werden das Heil meiner Brüder sein, daher sei dieser Schmerz
gesegnet." Wenn ich nicht den Nächsten so sehr lieben würde... könnte ich
nicht, niemals daran denken, daß man Jesus zum Tode führen wird...»
«Aber was für eine Liebe ist denn
die deine? Was für eine Liebe muß man besitzen, um solche Worte aussprechen zu
können? Um... um... u
nicht mit dem eigenen Geschöpf zu
fliehen, es zu verteidigen und dein Nächsten zu sagen: "Mein erster Nächster
ist mein Sohn, den ich über alles liebe?"»
146
«Wer über alles geliebt werden
muß, ist Gott.»
«Und er ist Gott.»
«Er tut den Willen des Vaters,
und ich mit ihm. Was für eine Liebe die meine ist? Was für eine Liebe man
haben muß, um solche Worte aussprechen zu können? Die Liebe der Verschmelzung
mit Gott, die vollkommene Vereinigung, die vollkommene Hingabe, das Aufgehen
in ihm, Man darf nur mehr ein Teil von ihm sein, so wie die Hand ein Teil von
dir ist und das tut, was dein Kopf befiehlt. Das ist meine Liebe, und das ist
die Liebe, die man haben muß, um immer mit gutem Willen den Willen Gottes zu
erfüllen.»
«Aber du bist du. Du bist die
Gebenedeite unter allen Geschöpfen. Gewiß warst du das schon, bevor du Jesus
hattest; denn Gott hat dich dazu erwählt, ihn zu gebären, und dir ist es
leicht...»
«Nein, Maria. Ich bin Frau und
Mutter wie jede andere Frau und Mutter. Das Geschenk Gottes hebt nicht das
Menschliche auf. Das Menschliche bleibt wie bei jeder anderen, auch wenn das
Geschenk eine sehr starke Geistigkeit verleiht. Du weißt es ja, daß ich das
Geschenk aus freiem Willen annehmen mußte, und mit allen Folgen, die es mit
sich brachte; denn jedes Geschenk Gottes ist eine große Glückseligkeit, aber
auch eine große Verpflichtung. Gott zwingt keinen Menschen, seine Gaben
anzunehmen, sondern er fragt das Geschöpf. Wenn aber das Geschöpf der
geistigen Stimme, die zu ihm spricht, mit einem "Nein" antwortet, zwingt Gott
es nicht. Alle Seelen werden wenigstens einmal im Leben von Gott gefragt,
ob...»
«Oh! Ich nicht! Von mir hat er
nie etwas verlangt!» ruft Maria des Alphäus mit Bestimmtheit.
Die Jungfrau Maria lächelt sanft
und antwortet: «Du hast es nicht bemerkt, und deine Seele hat geantwortet,
ohne daß du dir dessen bewußt geworden bist; und dies, weil du den Herrn schon
sehr liebst.»
«Ich versichere dir, daß er nie
zu mir gesprochen hat ...»
«Warum bist du dann hier, als
Jüngerin Jesu? Und warum kämpfst du innerlich so sehr darum, daß deine Söhne,
alle Nachfolger Jesu werden? Du weißt, was es heißt, ihm nachzufolgen, und
trotzdem willst du, daß deine Söhne ihm nachfolgen.»
«Gewiß! Ich möchte sie ihm alle
geben. Dann erst könnte ich wirklich sagen, daß ich meine Kinder dem Licht
geschenkt habe. Und ich bete inständig, daß ich sie ihm, Jesus, mit einer
wahren, ewigen Mütterlichkeit gebären kann.»
«Da siehst du es! Und warum tust
du das? Weil Gott dich eines Tages gefragt hat: "Maria, würdest du mir deine
Söhne geben, damit sie meine Diener werden im Neuen Jerusalern?" ' und du ihm
geantwortet hast: "Ja, Herr." Auch jetzt, da du weißt, daß der Schüler nicht
über dem Meister steht, antwortest du Gott, der dich wiederum fragt, um deine
Liebe zu
147
prüfen: "Ja, mein Herr, ich will
immer noch, daß sie dir angehören!" Ist es nicht so?»
«Ja, Maria, so ist es. Es ist
wahr. Ich bin so unwissend, daß ich nicht verstehen kann, was in der Seele vor
sich geht. Aber wenn ihr, Jesus oder du, mich nachdenklich macht, sage ich,
daß es wahr ist. Es ist wirklich wahr. Ich sage... ich würde lieber sehen, daß
sie von den Menschen getötet werden, als daß sie Feinde Gottes sind... Gewiß,
wenn ich sie sterben sehen würde... wenn... Oh, aber der Herr würde mir
helfen, nicht wahr? Sicherlich würde er mir in jener Stunde beistehen... Oder
wird er nur dir allein helfen?»
«Er wird allen seinen treuen
Töchtern helfen, die Märtyerinnen im Geiste, oder im Geiste und im Fleisch
sein werden zu seiner Ehre.»
«Aber wer muß denn getötet
werden?» fragt das Knäblein, das bei diesen Gesprächen aufgehört hat
herumzuhüpfen und ganz Ohr gewesen ist Es fragt auch noch, halb neugierig,
halb erschrocken, indem es seinen Blick über die verlassenen Felder schweifen
läßt, die immer dunkler wer den: «Gibt es hier Räuber? Wo sind sie?»
«Es gibt keine Räuber hier, Kind,
und vorläufig muß niemand getötet werden. Spring, spring noch einmal...» sagt
die heilige Jungfrau Maria
Jesus, der schon weit vorne war,
bleibt stehen, um auf die Frauen zu warten. Von denen, die ihm von Hippos
gefolgt sind, sind noch drei Männer und die Witwe da. Die anderen haben sich,
einer nach dem anderen entschlossen, ihn zu verlassen und in ihre Stadt
zurückzukehren.
Die beiden Gruppen vereinigen
sich: «Machen wir hier eine Pause bis der Mond aufgeht. Dann gehen wir weiter,
so daß wir in der Morgenfrüh in Gamala sind.»
«Aber Herr, erinnerst du dich
nicht, wie sie dich das letzte Mal vertrieben haben? Sie haben dich gebeten
fortzugehen ...»
«Nun, ich bin ja fortgegangen,
und jetzt komme ich wieder. Gott ist geduldig und klug. Damals waren sie in
ihrer Aufregung nicht fähig, da Wort aufzunehmen, das nur dann Frucht bringen
kann, wenn der Geist im Frieden ist. Erinnert euch des Elias und seiner
Begegnung mit den Herrn auf dem Horeb und bedenkt, daß Elias ein von Gott
geliebte Mensch war und es gewohnt war, ihm zuzuhören. Erst im Frieden eine
leichten Brise, als der Geist nach seiner Bestürzung im Frieden der Schöpfung
und seines aufrichtigen Ichs ruhte, erst dann sprach der Herr. Und der Herr
hat gewartet, bis der Schrecken der Erinnerung an den Durchzug der Legion
Dämonen durch diese Gegend – denn der Vorübergang de Herrn ist Frieden,
während der Vorübergang Satans Verwirrung schafft – der Herr hat also
gewartet, daß die Bestürzung sich legt und die Herze und Gemüter wieder klar
sind, um zu den Bewohnern von Gamala zu rückzukehren, die auch seine Kinder
sind. Fürchtet euch nicht. Sie werde uns nichts zuleide tun.»
148
Die Witwe von Apheca tritt vor
und wirft sich vor Jesus nieder: «Und zu Mir wirst du nicht kommen, Herr? Auch
Apheca ist voll von Gotteskindern ...»
«Der Weg ist beschwerlich, und
wir haben nicht viel Zeit. Wir haben die Frauen bei uns und müssen bis zum
Sabbat in Kapharnaum sein. Bestehe nicht darauf, Frau», sagt Iskariot
entschieden, indem er sie fast zurückstößt.
«Ich möchte... daß er sich
überzeugt, daß ich das Knäblein gut aufziehen könnte.»
«Aber es hat noch seine Mutter,
verstehst du?» antwortet wiederum Iskariot, und er sagt es sehr unhöflich.
«Kennst du Abkürzungen von Gamala
nach Apheca?» fragt Jesus die gedemütigte Frau.
«O ja! Es gibt einen guten,
schattigen Gebirgspfad durch den Wald, und für die Frauen könnten wir Esel
nehmen, die ich gern bezahlen würde.»
«Ich werde in dein Haus kommen,
um dich zu trösten, auch wenn ich dir das Knäblein nicht geben kann, weil es
seine Mutter hat. Aber ich verspreche dir, daß ich, wenn es Gott für richtig
halten sollte, daß das unschuldige Kind neue Liebe findet, an dich denken
werde.»
«Danke, Meister. Du bist gut»,
sagt die Witwe und schaut Judas an auf eine Art, als wollte sie sagen: «Und du
bist böse.»
Das Kind hat zugehört und auch
verstanden, wenigstens teilweise. Es hat die Witwe bereits liebgewonnen,
welche es ihrerseits mit Liebkosungen und Leckerbissen erobert hat. Ein wenig
aus natürlicher Überlegung, ein wenig aus dem Geist der Nachahmung, der den
Kindern eigen ist, tut es fast genau dasselbe wie die Witwe, ohne sich jedoch
zu Jesu Füßen niederzuwerfen. Es klammert sich an seine Knie, erhebt sein
Gesichtchen, das der Mond ganz bleich erscheinen läßt, und sagt: «Danke
Meister, du bist gut.» Und es beschränkt sich nicht darauf, sondern will ganz
klar machen, was es denkt, und fährt fort: «Und du bist böse», indem es mit
seinem kleinen Füßchen dem Fuß des Judas einen leichten Tritt versetzt, damit
keine Verwechslung der Person möglich sei.
Das Gelächter des Thomas ist so
laut, daß es auch die anderen zum Lachen verleitet, als er sagt: «Armer Judas!
Hier wird wieder klar, daß die Kinder dich nicht lieben! Von Zeit zu Zeit
beurteilt dich eines von ihnen, und das Urteil fällt immer so schlecht aus!
...»
Judas hat so wenig Humor, daß er
in Zorn gerät, in einen ungerechten Zorn, der in keinem Verhältnis steht zur
Ursache und zum Gegenstand, der ihn hervorgerufen hat, und der sich dadurch
äußert, daß er in häßlicher Weise den Kleinen von den Knien Jesu losreißt und
ihn brüllend zurückschleudert: «Das geschieht, wenn man mit ernsten Dingen
Spaß treibt. Es ist weder schön noch nützlich, ein Gefolge von Frauen und
Bastarden zu haben...»
149
«Nun übertreibst du aber. Auch du
hast doch seinen Vater gekannt. Er war ein legitimer Gatte und ein Gerechter»,
bemerkt Bartholomäus streng.
«Ja und? Ist dieser da nicht
trotzdem elternlos und ein künftiger Dieb? Flüstert man nicht seinetwegen
wenig Gutes hinter unserem Rücken? Man hat ihn für einen Sohn deiner Mutter
gehalten... Und wo ist der Gatte, um einen Sohn dieses Alters zu
rechtfertigen? Oder man glaubt, er gehöre einem von uns ...»
«Schluß! Du sprichst die Sprache
der Welt. Aber die Welt spricht im Schlamm zu den Kröten, den Nattern, den
Eidechsen und allen unreinen Tieren... Komm, Alphäus. Weine nicht. Komm zu
mir, ich nehme dich auf den Arm.»
Die Not des Kindes ist groß. Der
ganze Schmerz des von der Mutter abgewiesenen Waisenkindes, der sich in diesen
Tagen des Friedens etwas gelegt hat, lebt wieder auf. Mehr als die Schrammen,
die es bei seinem Fall auf den steinigen Boden an Stirn und Händen
davongetragen hat und die die Frauen reinigen und küssen, um es zu trösten,
bringt es sein Schmerz als ungeliebter Sohn zum Weinen. Ein langes,
herzzerreißendes Weinen, und Rufe nach seinem verstorbenen Vater und seiner
Mutter... Oh! Armes Kind!
Ich, die die Menschen nie geliebt
habe, weine mit ihm; und wie dieses Kind nehme ich meine Zuflucht zu Gott,
heute, am Jahrestag des Begräbnisses meines Vaters; heute, da eine ungerechte
Entscheidung mich der häufigen Kommunion beraubt...
Jesus nimmt das Kind auf, küßt
es, wiegt es, tröstet es und geht i
Mondschein allen voraus mit dem
Unschuldigen in den Armen. Während das Weinen des Kindes allmählich verstummt,
hört man in der nächtlichen Stille die Stimme Jesu sagen: «Ich bin da,
Alphäus. Ich für alle. Ich bin dir Vater und Mutter. Weine nicht! Dein Vater
ist bei mir und küßt dich mit mir. Die Engel sorgen für dich, als wären sie
Mütter. Alle Liebe ist mit dir, wenn du brav und unschuldig bist.»
Und die rauhe Stimme eines der
Drei aus Hippos sagt: «Der Meister ist gut und zieht die Menschen an, aber
seine Jünger nicht. Ich gehe...»
Und die strenge Stimme des
Zeloten sagt zu Iskariot: «Siehst du, was du angestellt hast.»
Und dann, während allein die
Witwe von Apheca bei den Jüngerinnen bleibt und mit ihnen seufzt, hört man nur
noch das leiser werdende Geräusch der Schritte. Denn die Drei aus Hippos sind
weggegangen. So geht es weiter, bis sie bei einer großen Höhle anhalten.
Vielleicht ist es ein Unterschlupf der Hirten, denn sie finden frisch
geschnittenes Heide- und Farnkraut, das zum Trocknen auf dem Boden
ausgebreitet ist.
«Wir wollen hierbleiben. Laßt uns
dieses Lager der Vorsehung für die Frauen herrichten. Wir werden uns draußen
im Gras niederlegen», sagt Jesus. Und so geschieht es, während der Vollmond am
Firmament dahinzieht.
150
504. IN GAMALA
Jesus erwacht beim ersten
Morgengrauen und setzt sich auf seinem rustikalen Lager aus Erde und Gras auf.
Dann erhebt er sich, zieht die Sandalen an, nimmt den Mantel, der ihm zum
Schutz gegen Tau und nächtliche Kühle gedient hat, und geht vorsichtig durch
das Gewirr von Beinen und Armen, Rümpfen und Köpfen der Apostel, die um ihn
herum eingeschlafen sind. Er entfernt sich einige Meter und muß dabei die
Augen anstrengen, um zu sehen, wo er den Fuß hinsetzt; denn das ungewisse
Licht des Morgengrauens ist hier unter den belaubten Bäumen nur ein schwacher
Schimmer. So gelangt er auf eine offene Wiese. Durch eine Lücke zwischen
Bäumen und Felsen sieht man einen kleinen Zipfel des Sees, der gerade erwacht,
und ein großes Stück des Himmels, der sich immer mehr aufhellt und dabei von
dem für das aus der Nacht auftauchende Firmament typischen Graublau in
Himmelblau übergeht. Im Osten nimmt er schon eine gelbliche Tönung an, die
immer deutlicher und stärker wird, bis sich der gelbliche Ton in ein rosiges
Gelb wandelt und dann in ein blasses, unbestimmtes Korallenrot.
Der Morgen verspricht einen
schönen Tag trotz des leichten Nebels, der sich nur langsam entschließt, im
Osten das Feld zu räumen und sich in leichte Wolkenschleier auflöst, so
leicht, daß das Blau des Himmels nicht darunter leidet; vielmehr schmückt das
Firmament sich wie mit einem glänzend weißen Musselingewand mit gold- und
korallenfarbenen Fransen, das, immer wechselnd, immer schöner wird, als wolle
es den Höhepunkt seiner flüchtigen Schönheit erreichen, bevor der Tag sie mit
dem Triumph der Sonne zerstört. Im Westen hingegen hält noch da und dort ein
Sternlein dem wachsenden Tageslicht stand, wenn auch seine nächtliche
Leuchtkraft schon verblaßt ist, und der Mond, der dabei ist, hinter einem
Gebirgskamm zu entschwinden, zieht bleich und ohne Strahlen wie ein sterbender
Planet dahin.
Jesus steht aufrecht mit bloßen
Füßen im taunassen Gras, die Arme auf der Brust verschränkt und das Haupt
erhoben, um den aufsteigenden Tag zu betrachten. Er denkt nach... oder ist mit
dem Vater in geistigem Gespräch.
Absolutes Schweigen herrscht
ringsherum, daß man selbst die Tropfen des überreichen Taues fallen hört.
Jesus neigt sein Haupt, immer
noch aufrecht stehend und mit verschränkten Armen und immer tiefer in seine
Betrachtung versunken. Er ist völlig in sich selbst eingekehrt. Seine
wunderbaren Augen sind weit geöffnet auf den Boden gerichtet, fast als erwarte
er von den Gräsern eine Antwort. Aber ich bin überzeugt, daß sie nicht einmal
die leise Bewegung der Halme bemerken, die im frischen Morgenwind erzittern;
ein Schauern, gleich dem eines Menschen, der vom Schlaf erwacht und sich
reckt,
151
dreht und wendet und schüttelt,
um mit allen Nerven und Muskeln wach und lebendig zu sein. Jesus schaut, sieht
aber nicht dieses Erwachen der Kräuter und wilden Blumen, die von Zweiglein,
Blättern, Dolden und Blütentrauben, von Ähren und Büscheln, von Kelchen und
Strahlenkränzen, Löwenmäulchen, Füllhörnern, Federbüschen und Beeren, die
teils steif auf ihren Stielen sitzen, teils weich von Stengeln hängen, die
nicht die ihren sind, um die sie sich aber gerankt haben, oder auch
alleingelassen auf dem Boden kriechen; die kleine Familien aus vielen
niedrigen und demütigen Pflänzchen bilden oder einsam, groß, breit und
anspruchsvoll in Farbe und Gebaren dastehen, die aber alle von ihren
Blütenblättern die Tautropfen abschütteln und jetzt nicht mehr Feuchtigkeit,
sondern Sonne wollen – launisch in ihren Wünschen wie in ihrem Benehmen... und
darin den Menschen sehr ähnlich, die auch nie zufrieden sind mit dein, was sie
gerade haben.
Es scheint, als ob Jesus auf
etwas horche. Aber sicher hört er weder das Rauschen des stärker werdenden
Windes, der seinen Spaß daran hat, einen Regen von Tau herabzuschütteln und
auf die Erde fallen zu lassen, noch das immer lauter werdende Gezwitscher der
Vögel, die erwachen und sich gegenseitig ihre nächtlichen Träume erzählen oder
ihre Betrachtungen austauschen über eine warme und fröhliche Wiege, in der
zwischen Flaum und weichem Heu die Jungen, die gestern noch nackt waren,
bereits die ersten Flaumfedern ansetzen oder ihre unverhältnismäßige Schnäbel
aufsperren und die gierigen, roten Kehlen zur Schau stellen und dabei
energisch nach Nahrung schreien. Es scheint, als ob er aufhorche. Aber sicher
hört er weder den ersten spöttischen Ruf der Amsel, noch den ersten süßen
Gesang der Grasmücke, noch die goldenen Triller der Lerche, die festlich dem
ersten Sonnenstrahl entgegenfliegt, noch das Zwitschern der die ruhige Luft
durchstreifenden, zahlreichen Schwalben, die nun die Löcher im Fels verlassen,
wo sie ihr Nest gebaut haben, und mit ihren unermüdlichen Flügen ein Band
zwischen Himmel und Erde zu weben beginnen. Gewiß hört er auch nicht die
ausgelassenen Schreie der Elster, die sich auf einem Zweig der Steineiche
schaukelt, bei der Jesus steht und ihm zuzurufen scheint: «Wer bist du? Was
denkst du?» und ihn auslacht. All das stört ihn nicht in seiner Betrachtung.
Aber wer weiß nicht, daß die
Elstern schalkhafte Tiere sind? Diese da ist es müde, einen Eindringling in
dem Wiesengrund zu sehen, der vielleicht der Ort ihres Vergnügens ist. Sie
reißt zwei schöne Eicheln an einem Stiel von einem Ast und läßt sie mit der
Treffsicherheit eines erfahrenen Schützen auf das Haupt Jesu fallen. Es ist
kein schweres Wurfgeschoß, das verletzen könnte; aber wegen der Höhe, aus der
es herabfällt, ist seine Wucht doch groß genug, um den Sinnenden aufzurütteln.
Er schaut nach oben und sieht den Vogel, der mit ausgebreiteten Flügeln und
drolligen Verneigungen sich seiner Tat erfreut. Jesus lächelt, schüttelt das
Haupt,
152
seufzt auf wie zur Krönung seiner
Betrachtungen und entfernt sich hin- und herwandelnd. Die Elster hüpft
vergnügt und mit einem Lachen und einem spöttischen "Ge-Ge" herab, um mit den
Flügeln zu schlagen, herumzustöbern und in der Wiese zu graben, die der
Eindringling freigegeben hat.
Jesus sucht nach Wasser. Aber er
findet keines. Er hat sich schon damit abgefunden, unverrichteter Dinge zu den
Aposteln zurückzukehren, aber die Vögel zeigen ihm, wo Wasser zu finden ist.
In Schwärmen steigen sie herab auf sehr breite Kelchblumen, die ebenso viele
mit Wasser gefüllte kleine Becher sind, oder sie setzen sich auf breite,
behaarte Blätter, die mit jedem Härlein einen Tropfen Tau aufgefangen haben;
und dort stillen sie ihren Durst oder machen ihre Waschungen. Jesus macht es
ihnen nach. Er sammelt das Wasser der Blumenkelche in der hohlen Hand und
erfrischt sich damit das Gesicht; er pflückt die breiten haarigen Blätter und
entfernt damit den Staub von den Füßen, reinigt die Sandalen und schnürt sie
an seine Füße, und wäscht sich dann die Hände, bis sie sauber sind, wobei er
lächelnd murmelt: «Die göttlichen Vollkommenheiten des Schöpfers!»
Nun ist er erfrischt und
ordentlich, denn mit der feuchten Hand hat er sich auch Haare und Bart
zurechtgemacht, und während der erste Sonnenstrahl die Wiese in einen
diamantenen Teppich verwandelt, geht er die Apostel und die Frauen aufwecken.
Müde wie sie sind, wollen sie
nicht gleich aufwachen. Aber Maria ist schon wach, sitzt jedoch unbeweglich da
wegen des Knäbleins, das an ihrer Brust, mit dem Köpflein unter ihrem Kinn,
schläft. Als die Mutter auf der Schwelle der Höhle ihren Jesus erblickt,
lächelt sie ihm mit ihren sanften, himmelblauen Augen zu, und die Freude, ihn
zu sehen, läßt sie erröten. Sie entledigt sich des Kindes, das ein wenig
jammert, als es die Bewegung spürt, richtet sich auf und geht zu Jesus mit dem
leisen, leicht schaukelnden Schritt einer reinen Taube.
«Gott segne dich, mein Sohn, an
diesem Tage.»
«Gott sei mit dir, Mutter. Ist
dir die Nacht beschwerlich gewesen?»
«Im Gegenteil. Ich war sehr
glücklich. Es schien mir, dich als Kind in den Armen zu halten... und ich habe
geträumt, daß es wie ein goldener Strom aus deinem Mund floß, mit einem Klang
von unsagbarer Süßigkeit, und daß eine Stimme zu mir sagte... oh! welche
Stimme! "Dies ist das Wort, das die Welt reich macht und jedem Seligkeit
verleiht, der es hört und befolgt; grenzenlos in Macht, Zeit und Raum, wird es
Rettung bringen." Oh, mein Sohn, und du bist es, mein Kind, dieses Wort! Wie
werde ich lange genug leben und wirken können, um dem Ewigen dafür zu danken,
daß er mich zu deiner Mutter auserwählt hat?»
«Mach dir darüber keine Gedanken,
Mutter. An jedem Schlag deines Herzens hat Gott sein Wohlgefallen. Du bist das
lebendige Gotteslob und wirst es immer sein, Mutter. Du sagst ihm Dank, seit
du lebst...»
153
«Aber es scheint mir, daß ich es
nicht genug tue, Jesus. Es ist so groß, so groß, was Gott an mir getan hat!
Und was tue ich schließlich mehr, als alle die guten Frauen, die wie ich deine
Jüngerinnen sind? Mein Sohn, sage du unserem Vater, daß er mir zeigen soll,
wie ich ihm so danken kann, wie dieses Geschenk es verdient.»
«Meine Mutter, glaubst du, der
Vater bedürfe dieser meiner Bitte für dich? Er hat dir schon das Opfer
bereitet, das du darbringen mußt für dieses vollkommene Lob. Und vollkommen
wirst du sein, wenn du diese deine Aufgabe erfüllt hast ...»
«Mein Jesus! Ich verstehe, was du
sagen willst... Aber werde ich in jener Stunde überhaupt fähig sein zu denken?
Deine arme Mutter ...»
«Die selige Braut der Ewigen
Liebe! Mutter, das bist du, und die Liebe wird in dir denken.»
«Du sagst es, Sohn, und ich baue
auf dein Wort. Aber du... bete für mich in jener Stunde, die keiner von diesen
hier versteht... und die nicht mehr fern ist... Ist es nicht so? Ist es
vielleicht nicht wahr?» Es ist unmöglich, den Gesichtsausdruck Marias bei
diesem Zwiegespräch zu beschreiben. Kein Schriftsteller könnte ihn in Worte
kleiden, ohne in Zimperlichkeit oder unklare Ausdrucksweise zu verfallen. Nur
wer ein Herz hat, und ein gutes und gleichzeitig starkes Herz, kann im Geiste
den wirklichen Ausdruck beschreiben, den das Antlitz Marias in diesem
Augenblick annimmt.
Jesus blickt sie an... Wieder ein
Ausdruck, den man nicht in armselige menschliche Worte fassen kann. Er
antwortet ihr: «Und du, bete für mich in der Stunde des Todes ... Ja, niemand
von diesen versteht es... Es ist nicht ihre Schuld. Es ist Satan, der den
Rauch verbreitet, damit sie nicht sehen und wie trunken nicht verstehen und
daher unvorbereitet... leichter unterliegen. Aber ich und du, wir werden sie
retten trotz der Nachstellungen Satans. Jetzt schon vertraue ich sie dir an,
meine Mutter. Erinnere dich dieser Worte: ich vertraue sie dir an. Dir
übergebe ich mein Erbe. Ich habe nichts auf Erden außer einer Mutter, und
diese opfere ich Gott auf: Opfer mit dem Opfer. Und meine Kirche vertraue ich
dir an. Sei ihr Ernährerin. Vor kurzem dachte ich daran, wie viele Menschen in
den künftigen Jahrhunderten auf dieser Welt wie der Mann von Kerioth, und mit
all seinen Lastern, leben werden, und es war mir klar, daß jeder, der nicht
Jesus ist, ihn zurückweisen wird, dieses sündige Geschöpf. Aber ich werde ihn
nicht zurückweisen. Ich bin Jesus. Du, die du auf Erden bleiben wirst, als
zweite nach Petrus in der Hierarchie der Kirche, er als das Oberhaupt, du als
erste unter den Gläubigen und Mutter der Kirche, da du mich, das Haupt dieses
mystischen Leibes, geboren hast; weise du die zahlreichen Judasse nicht
zurück, sondern belehre Petrus, die Brüder, Johannes, Jakobus, Simon,
Philippus, Bartholomäus, Andreas, Thomas und Matthäus, sie nicht
zurückzuweisen, sondern ihnen zu helfen. Verteidige mich
154
in meinen Nachfolgern und
verteidige mich gegen jene, welche die entstehende Kirche zerstören und
zerstreuen wollen. Durch die Jahrhunderte, Mutter, sollst immer du diejenige
sein, die für meine Kirche bittet, sie beschützt, sie verteidigt und ihr,
meinen Priestern und meinen Gläubigen beisteht, und sie beschützt vor dem
Bösen, vor der Strafe und vor ihnen selbst... Wie viele Judasse, o Mutter,
wird es in den kommenden Jahrhunderten geben, und wie viele werden versagen
wie er, weil sie nicht verstehen können, weil sie blind und taub sind, so daß
sie nicht sehen und nicht hören können, oder weil sie wie die Krüppel und die
Lahmen nicht kommen können... Mutter, nimm sie alle unter deinen Mantel. Du
allein kannst und wirst die Strafe des Ewigen von einem und von vielen
abwenden können; denn nichts vermag die Dreieinigkeit ihrer Blume zu
versagen.»
«Ich werde es tun, Sohn. Was mich
angeht, geh in Frieden deinem Ziel entgegen. Deine Mutter ist da, um dich für
alle Zeit in deiner Kirche zu verteidigen.»
«Gott segne dich, Mutter... Komm,
ich werde dir Blumenkelche voll des duftenden Morgentaus pflücken, und du
wirst dein Gesicht erfrischen, wie ich es getan habe. Unser heiligster Vater
hat sie uns bereitet, und die Vögel haben sie mir gezeigt. Sieh, wie alles
dient in der wohlgeordneten Schöpfung Gottes! Dieses Hochplateau liegt nahe
beim See und ist so fruchtbar durch die Nebel, die vom Galiläischen Meer
aufsteigen, und wegen der hohen Bäume, die den Tau anziehen und auch in der
Hitze des Sommers diese Üppigkeit von Gräsern und Blumen möglich machen, und
diesen reichen Tauregen, der die Blumenkelche füllt, damit seine geliebten
Kinder ihr Antlitz erfrischen können... Sieh, was der Vater denen bereitet
hat, die ihn lieben. Nimm. Wasser Gottes, in Kelchen Gottes, um die Eva des
neuen Paradieses zu erquicken.» Jesus pflückt die großen Blumenkelche (ich
weiß nicht, wie die Blumen heißen) und gießt das Wasser, das sich in ihrem
Innern gesammelt hat, in die Hände Marias. Auch die anderen haben sich
inzwischen erfrischt und kommen Jesus holen, der sich einige Meter von der
Höhle entfernt hat.
«Wir sind bereit, Meister.»
«Gut. Wir wollen diese Richtung
einschlagen.»
«Aber ist es die richtige? Der
Wald hört hier auf, und wir sind doch das letzte Mal immer durch Wälder
gegangen...» entgegnet Jakobus des Zebedäus.
«Weil wir vom See heraufgekommen
sind. Diesmal können wir den richtigen Weg nehmen. Seht ihr? Gamala liegt dort
im Südosten, und der einzige Weg ist dieser, denn die anderen drei Seiten sind
nur für wilde Ziegen geeignet.»
«Du hast recht. So vermeiden wir
das große trockene Tal, aus dem wir die Besessenen kommen sahen», sagt
Philippus.
155
Sie verlassen rasch den Wald, in
dem sie geschlafen haben, und gehen auf einem steinigen Pfad auf der
gegenüberliegenden Seite des kleinen Tals weiter, das immer enger wird, je
mehr es sich dem bizarren Berg nähert, an den sich Gamala klammert. Dieser
Berg ist auf drei Seiten, nämlich im Osten, im Norden und im Westen, sehr
steil und mit der Umgegend nur durch diesen einzigen direkten Weg verbunden,
der von Süden nach Norden führt, hoch oben zwischen zwei felsigen, wilden
Tälern, welche die Stadt von den Gefilden im Osten und von den Eichenwäldern
im Westen trennen.
Viele Schweinehirten gehen mit
ihren wühlenden Herden in Richtung auf die Eichenwälder. Mit viereckigen
Steinen beladene und von Ochsen gezogene knarrende Karren fahren langsam
vorüber. Der eine oder der andere Reiter trabt, Staubwolken aufwirbelnd,
dahin. Gruppen von zerlumpten und abgezehrten Erdarbeitern, vermutlich in
ihrer Mehrzahl Sklaven oder zu Zwangsarbeit Verurteilte, werden von strengen
Aufsehern zu den Arbeitsplätzen getrieben.
Allmählich kommt der Berg näher,
und schon steigt die Straße an. Man sieht bereits Festungsgräben, die sich wie
Ringe um die Flanken des Berges ziehen. Diese Gräben auszuheben muß kein
Leichtes gewesen sein, besonders an manchen beinahe überhängenden Stellen.
Dennoch arbeiten zahlreiche Menschen daran, die schon bestehenden
Befestigungen auszubessern und neue hinzuzufügen. Auf nackten Schultern
schleppen sie viereckige Steine herbei, welche die Unglücklichen niederdrücken
und oft blutige Spuren hinterlassen.
«Was machen diese Bürger da?
Besteht etwa Kriegsgefahr, daß sie so hart arbeiten müssen? Sie müssen
verrückt sein», sagen die Apostel zueinander, während die Frauen die
unglücklichen halbnackten Männer bedauern, die schlecht genährt sind und zu
Arbeiten gezwungen werden, die ihre Kräfte übersteigen.
«Aber wer zwingt sie denn zu
arbeiten, der Tetrarch oder die Römer?»fragen die Apostel weiter und
diskutieren miteinander, da mir Gamala doch unabhängig zu sein scheint von den
Tetrarchien des Philippus und des Herodes. Auch halten es einige der Apostel
für unmöglich, daß die Römer sozusagen zu Hause noch weitere Befestigungen
errichten lassen, die morgen gegen sie benützt werden könnten. Die ewige,
schon zum Wahn gewordene Idee vom zeitlichen Reich des Messias erscheint hier
wieder wie das Wahrzeichen eines bereits sicheren Sieges und nationaler Größe
und Unabhängigkeit.
Sie sprechen so laut, daß einige
der Aufseher sich nähern und zuhören. Es sind rohe Menschen, der Rasse nach
sichtlich keine Hebräer; viele sind bejahrt und verschiedene tragen Narben am
Körper. Aber was sie sind, verraten die verächtlichen Worte eines von ihnen:
«"Unser Reich"! Hast du das gehört, Titus? Oh, ihr Krummnasen! Euer Reich
liegt schon unter
156
diesen Steinen begraben. "Wer
sich des Feindes bedient, um gegen den Feind Bauten zu errichten, dient dem
Feind" , das sagt euch Publius Corfinius. Solltet ihr mich nicht verstehen, so
wartet ab, und die Steine werden euch das Rätsel lösen», und er lacht und
erhebt die Peitsche, da er sieht, daß einer der Arbeiter vor Erschöpfung wankt
und sich niedersetzt. Und er würde ihn schlagen, wenn Jesus es nicht
verhindern würde, indem er vortritt und sagt: «Es ist dir nicht erlaubt. Er
ist ein Mensch wie du.»
«Wer bist du, daß du dich
einmischest und einen Sklaven verteidigst?»
«Ich bin die Barmherzigkeit. Mein
Name als Mensch würde dir nichts sagen; aber diese meine Eigenschaft soll dich
daran erinnern, barmherzig zu sein. Du hast gesagt: "Wer sich des Feindes
bedient, um gegen den Feind Bauten zu errichten, dient dem Feind." Damit hast
du eine schmerzliche Wahrheit ausgesprochen. Aber ich sage dir nun eine
lichtvolle: "Wer nicht Barmherzigkeit übt, wird keine Barmherzigkeit
erfahren."»
«Bist du ein Rhetor?»
«Ich bin die Barmherzigkeit, ich
habe es dir gesagt.»
Einige, die aus Gamala kommen
oder auf dem Weg dorthin sind, sagen: «Es ist der Rabbi aus Galiläa, der den
Krankheiten, den Winden und Wassern und den Dämonen befiehlt, der die Steine
in Brot verwandelt und dem nichts widersteht. Laßt uns in die Stadt eilen, um
es unseren Mitbürgern mitzuteilen. Die Kranken sollen kommen! Wir wollen sein
Wort hören. Auch wir sind von Israel.» Und einige von ihnen laufen fort,
während die anderen sich um den Meister drängen.
Der Aufseher von vorhin fragt:
«Ist es wahr, was diese von dir sagen?»
«Es ist wahr.»
«Wirke ein Wunder, und ich werde
glauben.»
«Man fordert nicht Wunder, um zu
glauben. Man bittet um Glauben, um glauben und so ein Wunder erlangen zu
können. Glauben und Barmherzigkeit für den Nächsten sind notwendig.»
«Ich bin Heide.»
«Das ist kein guter Grund. Du
lebst in Israel und verdienst hier dein Geld...»
«Weil ich arbeite.»
«Nein, weil du andere arbeiten
läßt.»
«Ich verstehe es, arbeiten zu
lassen.»
«Ja, erbarmungslos. Hast du nie
daran gedacht, daß du, wenn du statt Römer Israelit wärst, an der Stelle eines
dieser Arbeiter sein könntest?»
«Ja, gewiß. Aber ich bin es
nicht, dank dem Schutz der Götter.»
«Sie könnten dich nicht
verteidigen, deine eitlen Götzen, wenn der wahre Gott dich anschuldigen
wollte. Du bist noch nicht tot, sei also barmherzig, um Barmherzigkeit zu
finden...»
Der Mann will antworten und etwas
erwidern, dann aber dreht er Jesus
157
mit einem verächtlichen
Achselzucken den Rücken zu und geht, um einen zu schlagen, der aufgehört hat,
mit der Spitzhacke eine widerspenstige Schicht des Gesteins zu bearbeiten.
Jesus schaut den unglücklichen
Arbeiter und auch den Schläger an. Zwei Blicke gleicher und doch ungleicher
Barmherzigkeit und von einer so tiefen Traurigkeit, daß sie mich an gewisse
Blicke Christi während der Passion erinnern. Aber was kann er tun? Er kann
nicht eingreifen, und so nimmt er den Weg wieder auf mit der Last dieses
schrecklichen Anblicks, die ihm das Herz beschwert.
Doch von Gamala kommen im
Laufschritt Bürger herab, gewiß wichtige Persönlichkeiten der Stadt. Bei Jesus
angekommen, verneigen sie sich tief und laden ihn ein, in ihre Stadt zu
kommen, um zu den Bürgern zu sprechen, die sich ihrerseits schon scharenweise
nähern.
«Ihr könnt gehen, wohin ihr
wollt. Diese hier (er zeigt auf die Arbeiter) können es nicht. Es ist noch
frisch, und die Lage dieses Ortes schützt uns vor der Sonnenhitze. Gehen wir
zu den Unglücklichen dort, damit auch sie das Wort des Lebens hören»,
antwortet Jesus. Er macht sich als erster auf den Weg, geht ein Stück zurück
und schlägt dann einen holperigen Pfad ein, der genau am Berg entlang dorthin
führt, wo die mühevollste Arbeit geleistet wird. Schließlich wendet er sich an
die Prominenten und spricht: «Wenn es in eurer Gewalt steht, es zu tun, dann
gebietet, daß die Arbeit eingestellt werde.»
«Gewiß können wir das. Wir sind
ja diejenigen, die bezahlen, und wenn wir freie Stunden bezahlen, wird niemand
sich beklagen können», sagen jene von Gamala und gehen, um mit den Aufsehern
zu verhandeln, die ich kurz darauf die Achseln zucken sehe, wie um zu sagen:
«Wenn ihr damit einverstanden seid, was kümmert es uns?» Sie pfeifen der
Arbeiterkolonne ein Signal zu, das sicher Ruhepause bedeutet.
Jesus hat inzwischen mit noch
anderen von Gamala gesprochen, die sich Zeichen der Zustimmung machen und zur
Stadt zurückeilen sehe.
Die Arbeiter kommen furchtsam
herbei und sammeln sich um ihre Aufseher.
«Unterbrecht eure Arbeit. Das
Getöse stört den Philosophen», befiehlt einer von ihnen, vielleicht der
Bauleiter. Die Arbeiter schauen müden Blickes auf den als "Philosophen"
Bezeichneten, dem sie das Geschenk der Pause zu verdanken haben. Dieser
"Philosoph", der sie mitleidig anschaut, antwortet auf ihre Blicke und auf die
Worte des Vorstehers, indem er sagt: «Der Lärm stört mich nicht, aber es
schmerzt mich, sie leiden zu sehen. Kommt, Söhne, ruht eure Glieder und noch
mehr euer Herz beim Gesalbten Gottes aus.»
Volk, Sklaven, Sträflinge,
Apostel und Jünger drängen sich auf dem freien Fleckchen Erde zwischen dem
Berg und den Schützengräben, und wer dort keinen Platz findet, klettert zu
einem höheren Verteidigungsgraben
158
hinauf oder setzt sich auf einen
der am Boden liegenden Steinblöcke. Die weniger Glücklichen ergeben sich
darin, auf die Straße zu gehen, die die ersten Sonnenstrahlen schon erreichen.
Immer mehr Volk strömt aus Gamala herbei, und es bleiben auch solche stehen,
die von anderswoher auf dem Weg zur Stadt waren.
Eine große Menge. Darunter die,
die vor kurzem weggegangen sind. Sie tragen Körbe und schwere Krüge und
drängen sich bis zu Jesus vor, der die Apostel beauftragt hat, die Arbeiter in
die vordersten Reihen zu bringen. Körbe und Krüge werden zu Jesu Füßen
hingestellt.
«Gebt diesen die Liebesgaben!»
befiehlt Jesus.
«Sie haben schon gegessen, und
dort gibt es noch Trank und Brot. Wenn sie zu viel essen, sind sie zu
schwerfällig bei der Arbeit», schreit ein Aufseher.
Jesus schaut ihn an und
wiederholt den Befehl: «Gebt diesen ein menschenwürdiges Essen und bringt mir
das ihrige!» Mit Hilfe von Freiwilligen führen die Apostel den Befehl aus.
Ihr Essen! Dunkle, harte Krusten,
die man nicht einmal Tieren vorwerfen würde, und etwas mit Essig gemischtes
Wasser... Das ist das Essen der Zwangsarbeiter. Jesus schaut es an und läßt
diese armselige Nahrung an der Bergwand aufschichten. Dann blickt er auf jene,
die es hätten essen sollen, abgezehrte Körper, die durch die außergewöhnliche
Anstrengung fast nur aus überentwickelten Muskeln bestehen, aus Muskelbündeln
unter der schlaffen Haut; die fiebrigen Augen sind verschüchtert, während die
Münder gierig, fast tierisch die reichlichen, unerwarteten Speisen kauen und
den frischen, stärkenden Wein trinken.
Jesus wartet geduldig, bis sie
ihr Mahl beendet haben. Nicht lange muß er warten, denn ihre Gier so groß, daß
bald alles verzehrt ist.
Nun breitet Jesus wie immer zu
Beginn seiner Predigten die Arme aus, um die Aufmerksamkeit der Menge auf sich
zu lenken und Schweigen zu gebieten. Er sagt: «Was sehen die Augen der
Menschen an diesem Ort? Täler, noch tiefer gegraben, als die Natur sie
geschaffen hat; Hügel, aufgehäuft aus Steinmassen und Erde; gewundene Wege,
die wie Tierhöhlen in den Berg hineinführen. Wozu all das? Um eine Gefahr
abzuwenden, von der man nicht weiß, woher sie kommen wird, deren Heraufziehen
wie ein Hagelwetter bei stürmischem Himmel man aber fühlt.
Wahrlich, hier ist man in
menschlicher Weise vorgegangen, mit menschlichen Kräften und Mitteln, und auch
mit unmenschlichen, um Verteidigungs- und Angriffsmöglichkeiten vorzubereiten,
ohne sich der Worte des Propheten zu erinnern, der sein Volk gelehrt hat, wie
man sich vor dem menschlichen Mißgeschick mit übermenschlichen Mitteln – den
wirksamsten – schützen kann. Er ruft: "Tröstet euch... ja tröstet Jerusalern,
denn seine Knechtschaft ist zu Ende und seine Schuld gesühnt; denn zweifaches
empfing es aus der Hand des Herrn für alle seine Sünden."
159
Nach dem Versprechen zeigt er die
Art, wie man es wahr werden läßt "Bereitet den Weg des Herrn, ebnet in der
Steppe einen Pfad für unser Gott. Jedes Tal soll aufgefüllt und jeder Berg und
Hügel abgetragen wer den; was krumm ist, soll gerade, was rauh ist, zu ebenen
Wegen werden!' Worte, die aufgegriffen wurden vom Mann Gottes, von Johannes
den Täufer, und erst bei seinem Tode erloschen sie auf seinen Lippen.
Dies ist, ihr Menschen, die wahre
Verteidigung gegen die Unglücksfälle des Lebens. Nicht Waffe gegen Waffe,
Verteidigung gegen Angriff, nicht Hochmut und Grausamkeit. Sondern
übernatürliche Waffen, in der Einsamkeit erworbene Tugenden, d.h. im Inneren
des Individuums, wo es allein ist mit sich selbst und an seiner Heiligung
arbeitet, indem es Berge de Liebe aufhäuft, Gipfel des Stolzes abträgt, krumme
Wege der Begierlichkeit gerade macht und Hindernisse der Sinne von seinem Pfad
räumt Dann wird die Herrlichkeit des Herrn erscheinen, und Gott wird de
Menschen verteidigen gegen die Nachstellungen geistiger und leibliche Feinde.
Was vermögen die wenigen Schutzgräben, Burgen und Festungen gegen die
Züchtigungen Gottes, welche die Menschen durch ihre Bosheit oder
Nachlässigkeit verdient haben? Gegen die Züchtigungen, die heut den Namen
"Römer" tragen, während sie in vergangenen Zeiten Babylonier, Philister und
Ägypter genannt wurden, und die nichts anderes sind als eine Strafe Gottes,
und nur dies, die der Hochmut, die Sinnlichkeit und die Begierlichkeit des
Volkes, seine Lügenhaftigkeit, seine Selbst sucht und sein Ungehorsam
gegenüber dem heiligen Gesetz des Dekaloges herabgezogen haben? Der Mensch,
auch der stärkste, kann schon von einer Fliege getötet werden. Auch die am
besten verteidigte Stadt kann erobert werden, wenn Gott ihm oder ihr seinen
Schutz entzieht; wenn de Schutz flieht, wenn man den Schutz zurückweist durch
die Sünden de Menschen und ganzer Städte.
Der Prophet sagt noch: "Alles
Fleisch ist Gras, all seine Pracht wie die Blume des Feldes. Das Gras
verdorrt, die Blume welkt, wenn des Herr Odem sie anweht."
Weil ich es will, blickt ihr
heute mitleidig auf diese hier, die ihr bis gestern als Maschinen betrachtet
habt, die verpflichtet sind für euch zu arbeiten. Heute, da ich sie euch
vorgestellt habe als Brüder unter Brüdern als arme Brüder unter euch Reichen
und Glücklichen, seht ihr in ihnen das, was sie sind: Menschen. Verachtung und
Gleichgültigkeit sind au vielen Herzen gewichen, und Mitleid ist an ihre
Stelle getreten. Aber blickt auch in ihr Inneres, nicht nur auf das gequälte
Fleisch. Sie haben in ihrem Inneren eine Seele, Gedanken und Gefühle wie ihr.
Einst waren sie wie ihr: gesund, frei, glücklich. Dann waren sie es plötzlich
nicht mehr Denn wenn das Leben des Menschen wie das Gras ist, das verdorrt,
dann ist sein Wohlergehen noch hinfälliger. Die heute noch gesund sind, können
morgen krank sein, die heute noch frei sind, sind morgen vielleicht
160
schon Sklaven, und wer heute noch
glücklich ist, kann morgen schon unglücklich sein.
Gewiß sind unter diesen
Schuldige. Urteilt jedoch nicht über ihre Schuld und freut euch nicht über
ihre Bestrafung. Morgen könntet auch ihr aus vielen Gründen schuldig und zu
harter Sühne gezwungen sein. Seid daher barmherzig, denn ihr kennt nicht euer
Morgen, das so verschieden sein könnte von der Gegenwart und ihr wißt nicht,
ob ihr nicht einst auf göttliche und menschliche Barmherzigkeit angewiesen
sein werdet. Seid daher geneigt zur Liebe und zum Verzeihen. Es gibt keinen
Menschen auf der Erde, der nicht der Verzeihung Gottes und des einen oder
anderen Menschen bedürfte. Übt daher Verzeihung, damit auch euch verziehen
werde.
Ferner sagt der Prophet: "Das
Gras verdorrt und die Blume verwelkt, das Wort des Herrn aber bleibt ewig."
Seht die Waffe und die Verteidigung: das ewige Wort, das zum Gesetz für all
unsere Handlungen geworden ist.
Richtet diese wahre Schutzwehr
auf gegen die bevorstehenden Gefahren, und ihr werdet gerettet sein. Nehmt
daher das Wort Gottes auf, den, der zu euch spricht. Aber nehmt es nicht nur
äußerlich für eine Stunde in die Mauern eurer Stadt auf, sondern in eure
Herzen, für immer; denn ich bin der, der weiß und wirkt und herrscht mit
Macht. Ich bin der gute Hirte, der die auf ihn vertrauende Herde weidet, der
niemanden vernachlässigt, die Kleinen, die Müden und die Verwundeten, die vom
Schicksal Geschlagenen und die über ihre Irrtümer Weinenden, noch den Reichen
und Glücklichen, der aber alles geringschätzt um des wahren Reichtums und der
wahren Glückseligkeit willen, nämlich, Gott zu dienen bis zum Tode.
Der Geist des Herrn ruht auf mir,
da der Herr mich gesandt hat, den Sanftmütigen die Frohe Botschaft zu
verkünden, zu heilen, die gebrochenen Herzens sind, und den Sklaven die
Freiheit und den Gefangenen die Befreiung zu predigen. Man kann mich nicht
einen Aufwiegler nennen, denn ich rufe nicht zum Aufstand auf, noch rate ich
den Sklaven und Gefangenen zur Flucht. Vielmehr lehre ich die Menschen in der
Sklaverei die wahre Freiheit, die wahre Befreiung, die nicht weggenommen und
nicht beschränkt werden kann; die um so größer wird, je mehr der Mensch sich
ihr hingibt: die geistige Freiheit, die Befreiung von der Sünde, die Sanftmut
im Schmerz; die Fähigkeit, Gott zu schauen jenseits der Menschen, die in
Ketten liegen; die Fähigkeit zu glauben, daß Gott den liebt, der ihn liebt,
und dort verzeiht, wo der Mensch nicht verzeiht; die Fähigkeit zu hoffen auf
einen ewigen Ort der Belohnung für den, der gut zu sein weiß im Unglück, der
seine Sünden bereut und dem Herrn treu ist.
Weint nicht, ihr, zu denen ich
ganz besonders spreche. Ich bin gekommen, um zu trösten, die Verworfenen
aufzunehmen, Licht in ihre Finsternis und Frieden in ihre Seelen zu bringen,
und denen ein Reich der Freude
161
zu versprechen, die bereuen oder
schuldlos sind. Ich bin nicht gekommen, das Gegenwärtige zu verhindern, das
dem himmlischen Lohn einbringt, der sein Los trägt und dem Herrn dient.
Es ist nicht schwer, o ihr armen
Söhne, dem Herrn zu dienen. Er hat euch ein leichtes Mittel gegeben, ihm zu
dienen, da er euch glücklich im Himmel haben will. Dem Herrn dienen, bedeutet
lieben. Liebt den Willen Gottes, weil ihr Gott liebt. Der Wille Gottes
verbirgt sich auch unter den scheinbar menschlichsten Dingen. Denn – ich
spreche nun zu euch, die ihr vielleicht das Blut eurer Brüder vergossen habt –
wenn es zwar gewiß nicht Gottes Wille war, daß ihr Gewalt angewendet habt, so
ist es doch jetzt sein Wille, daß ihr in der Sühne eure Schuld gegen die Liebe
tilgt. Denn wenn es auch nicht Gottes Wille war, daß ihr euch aufgelehnt habt
gegen den Feind, so ist es nun sein Wille, daß ihr euch demütigt, so wie ihr
seinerzeit übermütig gewesen seid zu eurem Schaden. Denn wenn es nicht Gottes
Wille war, daß ihr euch durch kleinen oder großen Betrug angeeignet habt, was
euch nicht zustand, so ist es nun Gottes Wille, daß ihr bestraft werdet, um
nicht mit eurer Schuld im Herzen vor Gott zu erscheinen.
Und das dürfen auch die nicht
vergessen, die jetzt glücklich sind und sich sicher dünken; die in ihrer
törichten Selbstsicherheit das Reich Gottes nicht in sich bereiten und in der
Stunde der Prüfung wie Söhne sein werden, die fern vom Vaterhause sind, der
Gewalt des Sturmes und der Geißel des Schmerzes ausgesetzt.
Übt alle Gerechtigkeit und erhebt
die Augen zum Haus des Vaters, zu
Reich der Himmel, das, wenn seine
Tore weit offenstehen werden durch den, der gekommen ist, sie zu öffnen,
niemand abweisen wird, der Gerechtigkeit erlangt hat.
Ihr körperlich Verstümmelten, ihr
Krüppel und Eunuchen, ihr geistig Verstümmelten und ihr Eunuchen der
Geisteskräfte, ihr Ausgeschlossenen in Israel, fürchtet nicht, keinen Platz im
Himmelreich zu finden. Die Verstümmelung, die Verkrüppelung, die
Beeinträchtigung des Fleische hat ein Ende mit dem Fleisch. Die moralischen
Übel, wie Gefängnis und Sklaverei, vergehen auch eines Tages; die des Geistes,
die Folgen frühere Fehler, werden ausgelöscht durch guten Willen. Körperliche
Verstümmelungen zählen vor den Augen Gottes nicht, und geistige verschwinden
vor seinen Augen, wenn liebevolle Reue sie bedeckt.
Dem heiligen Volk nicht
anzugehören, bedeutet kein Hindernis mehr dem Herrn zu dienen. Denn die Zeit
ist gekommen, da die Grenzen de Erde aufgehoben sind vor dem einzigen König,
dem König aller König und Völker, der alle Völker vereint zu seinem einzigen
neuen Volk. Von diesem Volk sind nur jene ausgeschlossen, die den Herrn zu
täuschen suchen, indem sie nur vorgeben, den Dekalog zu beachten; denn alle
Menschen guten Willens können die Zehn Gebote befolgen, seien sie Hebräer
162
Heiden oder Götzendiener. Wo
guter Wille herrscht, ist auch ein natürliches Streben nach Gerechtigkeit, und
wer nach Gerechtigkeit strebt, dem fällt es nicht schwer, den wahren Gott
anzubeten, wenn er ihn einmal erkannt hat, seinen Namen zu ehren, seine Feste
zu heiligen, die Eltern zu ehren, nicht zu töten, nicht zu rauben, kein
falsches Zeugnis zu geben, die Ehe nicht zu brechen, nicht Unzucht zu treiben
und nicht zu begehren, was nicht sein eigen ist. Hat er sich bisher nicht
danach gerichtet, so tue er es in Zukunft, damit seine Seele gerettet werde
und er seinen Platz im Himmel erwerbe. Es steht geschrieben: "Ich werde ihnen
einen Platz in meinem Haus geben, wenn sie meinen Bund halten, und ich werde
sie glücklich machen." Das ist allen Menschen gesagt worden, die heiligen
Willens sind, denn der Heilige der Heiligen ist der Vater aller Menschen.
Ich habe gesagt, daß ich kein
Geld für diese Menschen habe, aber es wäre ihnen auch nicht von Nutzen. Euch
von Gamala jedoch, die ihr schon so große Fortschritte auf dem Weg des Herrn
gemacht habt seit unserer ersten Begegnung, fordere ich auf, den stärksten
Schutzwall um eure Stadt zu errichten: den der Liebe untereinander und zu
diesen Menschen, indem ihr ihnen in meinem Namen beisteht, während sie sich
für euch abmühen. Werdet ihr das tun?»
«Ja, Herr», rufen alle im Chor.
«Dann laßt uns gehen. Ich hätte
eure Stadt nicht betreten, wenn Herzenshärte mit einem "Nein" auf meine Bitte
geantwortet hätte. Ihr, die ihr bleibt, seid gesegnet... Gehen wir.»
Jesus kehrt zurück auf dem Weg,
der nun ganz in der Sonne liegt, und steigt zur Stadt empor, die fast wie eine
Höhlenstadt in den Felsen hineingebaut ist, aber aus gut instandgehaltenen
Häusern besteht und ein herrliches, abwechslungsreiches Panorama vor sich hat,
ob man nun die Berge der Hauranitis, das Galiläische Meer, den fernen Großen
Hermon oder das grüne Jordantal betrachtet. Die Stadt ist kühl wegen ihrer
Höhenlage und den Gassen, die vor der heißen Sonne schützen. Sie gleicht fast
mehr einem gewaltigen Kastell als einer Stadt, einer Reihe von Festungen, da
die Häuser, die teils aus Mauerwerk bestehen, teils in den Felsen gehauen
sind, das Aussehen von Burgen haben.
Auf dem Hauptplatz, der höher als
alle anderen liegt – es ist der höchste Punkt der Stadt und ein weiter
Ausblick auf Berge, Wälder, Seen und Flüsse erfreut hier das Auge – sind die
Kranken von Gamala versammelt. Jesus geht heilend vorüber...
163
505. VON GAMALA NACH APHECA
Sie müssen in Gamala übernachtet
haben, denn jetzt ist es Morgen, ein windiger Morgen. Vielleicht rührt dieser
in den Ländern des Ostens so wohltuende Wind von der Lage und der
Terrassenbauweise der Stadt her. Diese Terrassen reichen von der Höhe bis zu
den Stadtmauern, die sehr massiv gebaut und mit schweren eisenbeschlagenen
Toren, richtigen Festungstoren, versehen sind. Wenn mir die Stadt gestern in
den heißen Stunden schön erschien, so erscheint sie mir nun an diesem Morgen
einfach prachtvoll. Die Häuser versperren durch ihre Anordnung nicht die
Aussicht auf das weite Panorama, denn die Dachterrasse des einen ist immer auf
dem Niveau des Hauses an der darüberliegenden Straße, so daß jede Straße eine
lange, breite Terrasse zu sein scheint, von der aus man der ganzen Horizont
überblicken kann: einen Horizont, der auf dem Gipfel des Berges einen
vollständigen Kreis und etwas tiefer einen Halbkreis um faßt, der aber immer
weit und überaus schön ist. Am Fuß des Berges bildet das Grün der Eichenwälder
und der Felder eine smaragdfarbene Einfassung um das trockene Tal, das den
Berg von Gamala umgibt. Nach Osten zu erstrecken sich, soweit das Auge reicht,
die Pflanzungen de Hochebene.
Jenseits dieser weiten Hochebene
liegen die Berge der Hauranitis und hinter diesen die noch höheren Gipfel des
Basan. Im Süden erblickt man den fruchtbaren Landstrich zwischen dem blauen
Jordan und der ausgedehnten Bodenerhebung östlich des Flusses, einer Art
Ausläufer der weiten Hochebene. Im Norden hingegen erheben sich die fernen
Berge der libanesischen Gebirgskette, die vom gewaltigen Hermon beherrscht
wird der in dieser Morgenstunde in tausend Farbtönen erstrahlt. Unten, ganz
nahe, liegt im Westen das Galiläische Meer. Ein wahrer Edelstein an dem
himmelblauen Schmuckband des Jordan, dem Zufluß und Abfluß de Sees, dessen
Blau jedoch verschieden ist von dem seinen; zarter, subtiler dort, wo er
hineinfließt; kräftiger da, wo der Fluß, leuchtend in der Sonn und friedvoll
zwischen den grünen, wahrhaft biblischen Ufern, seine Lauf nach Süden
fortsetzt.
Der kleine Meronsee hingegen ist
hinter den Hügeln im Norden von Bethsaida verborgen. Aber man kann ihn sich
dort vorstellen wegen des satten Grüns der Gefilde, die ihn umgeben und sich
dann gegen Nordwesten bis zum Galiläischen Meer hinziehen. In dieser Ebene,
die ich die Apostel mehrmals die Ebene von Genesareth nennen gehört habe,
erhebt sich Chorazim.
Jesus verabschiedet sich von den
Bürgern, die ihn mit dem Stolz der Städter auf die Schönheiten der Umgebung
und der Stadt selbst hinweisen mit ihren Aquädukten, Thermen und prächtigen
Bauten: «Das ist alles Frucht unserer Mühe und unseres Geldes. Wir haben von
den Römern
164
gelernt und von ihnen das
übernommen, was uns nützlich sein konnte. Aber wir sind nicht wie die anderen
von der Dekapolis. Wir bezahlen, und die Römer arbeiten für uns, das ist
alles. Wir bleiben treu. Auch diese Abgeschiedenheit ist Treue...»
«Sorgt dafür, daß die Treue nicht
nur äußerlich, sondern wirklich, tiefgründig und gerecht ist. Sonst werden
euch die Festungswerke nichts nützen. Ich wiederhole es euch. Seht, ihr habt
diesen Aquädukt gebaut. Es ist solide und nützlich. Aber wenn es nicht von
einer fernen Quelle gespeist würde, hättet ihr dann Wasser für eure Thermen
und Springbrunnen ?»
«Nein, es wäre ein unnützer Bau.»
«Ihr habt recht, ein unnützer
Bau. So sind auch die natürlichen Befestigungen aus Stein unnütz, wenn ihre
Erbauer sie nicht stark machen durch die Hilfe Gottes, und Gott hilft nur
seinen Freunden.»
«Meister, du sprichst, als ob du
wüßtest, daß wir Gott sehr nötig haben...»
«Alle Menschen brauchen Gott, und
für alle Dinge.»
«Ja, Meister. Aber es scheint,
als ob wir ihn nötiger hätten als alle anderen Städte Palästinas und...»
«Oh! ...» Es ist ein so
schmerzhaftes Oh...
Die Leute von Gamala schauen ihn
ganz betroffen an. Der mutigste von ihnen fragt: «Was denkst du? Daß wir die
alten Schrecknisse wiederum erleben werden?»
«Ja, und noch schlimmere und
länger andauernde... viel länger... Oh! Mein Vaterland! So lange andauernde...
und dies, wenn du den Herrn nicht aufnimmst!»
«Wir haben dich aufgenommen. Dann
werden wir also gerettet werden! Das letzte Mal waren wir töricht, aber du
hast uns ja verziehen ...»
«Harrt aus in der Gerechtigkeit
mir gegenüber und nehmt zu in der Gerechtigkeit nach dem Gesetz.»
«Wir werden es tun, Herr.»
Sie möchten ihm folgen und ihn
noch zurückhalten, aber Jesus will die Frauen einholen, die sich auf den Eseln
schon ein gutes Stück entfernt haben. Er entzieht sich ihrer Zudringlichkeit
und geht schnell die Straße hinab, auf der sie gestern gekommen sind. Nur als
er den Ort der Fronarbeiter erreicht, verlangsamt er seinen Schritt und erhebt
segnend die Hand über die Unglücklichen, die ihn ansehen, wie man Gott
ansieht.
Am Fuß des Berges gabelt sich die
Straße und führt sowohl zum See als auch ins Landesinnere. Letztere Richtung
haben die vier Eselchen eingeschlagen, die den Staub der von der Sonne
ausgetrockneten Straße aufwirbeln und ihre langen Ohren schütteln. Bisweilen
dreht sich eine der Frauen um und schaut, ob Jesus nachkommt, und würde gerne
anhalten, um auf ihn zu warten; doch Jesus fordert sie mit der Hand zum
Weiterreiten auf,
165
damit sie die schon der Sonne
ausgesetzte Straße bald hinter sich haben und die Wälder erreichen, die Apheca
zuwachsen.
Es sind erquickende Wälder, die
über der Karawanenstraße ein grünes Gewölbe bilden. Mit einem Ausruf der
Erleichterung erreichen sie dieses schattige Gebiet.
Apheca liegt viel weiter im
Landesinneren als Gamala, zwischen den Bergen. Daher sieht man den See von
Galiläa nicht mehr. Ja, man sieht überhaupt nichts mehr, denn die Straße
steigt an zwischen zwei Hügeln, die jegliche Aussicht versperren.
Die Witwe reitet voran und zeigt
ihnen den kürzesten Weg. Nun verläßt sie die Karawanenstraße und schlägt ein
Sträßchen ein, das sich am Berg emporschlängelt und noch frischer und
schattiger ist. Ich verstehe den Grund des Abschwenkens erst, als Sara sich im
Sattel umwendet und sagt: «Sieh, diese Wälder gehören mir. Alles wertvolle
Bäume. Sie werden so gar nach Jerusalern verkauft, wo man aus ihrem Holz
Schreine für die reichen Leute herstellt. Dies hier sind die alten Bäume, aber
ich habe auch Baumschulen, die immer wieder erneuert werden. Kommt und seht
...» Sie treibt ihr Eselchen steile Abhänge hinunter und dann wieder hinauf,
und noch einmal hinunter, immer dem Sträßchen nach, an dem es tatsächlich
Strecken mit ausgewachsenen Bäumen, die man schon fällen könnte, gibt, und
andere mit noch jungen, nur einige Zentimeter hohe Pflanzen zwischen grünen
Kräutern und allerlei Bergdüften.
«Schön sind die Wälder und gut
gepflegt. Du bist tüchtig», lobt Jesus
«Oh! Aber nur für mich allein...
Viel lieber würde ich sie für eine Sohn pflegen...»
Jesus antwortet nicht. Sie gehen
weiter, und schon sieht man Apheca umgeben von Obstgärten.
«Auch dieser Obstgarten gehört
mir. Zu viel habe ich für mich allein!.. Es war schon zu viel, als mein Gemahl
noch lebte, und abends schaute wir uns an in dem leeren Haus, dem zu großen
Haus, mit dem vielen Gel und den vielen Vorräten, und sagten uns: "Wozu all
das?" Und jetzt sag ich es mir noch viel mehr ...» Die ganze Traurigkeit einer
unfruchtbare Ehe liegt in den Worten der Frau.
«Die Armen sind immer da...» sagt
Jesus.
«O ja! Mein Haus öffnet sich
ihnen alle Tage. Aber später...»
«Willst du sagen, wenn du einst
gestorben bist?»
«Ja, Herr. Es wird ein Schmerz
sein. Wem soll ich die so sorgsam gepflegten Dinge hinterlassen?»
Mit einen Anflug von mitleidigen
Lächeln antwortet Jesus voller Güte «Du bist weiser in den Dingen der Welt als
in denen des Himmels, Frau. Du bemühst dich, damit deine Bäume gut wachsen und
keine Lichtungen in den Wäldern entstehen. Du wirst traurig beim Gedanken, daß
sie später nicht mehr so gepflegt werden wie jetzt. Aber diese Gedanken sind
166
nicht sehr weise, sondern
vielmehr wahrhaft töricht. Glaubst du, daß im anderen Leben armselige Dinge,
wie Bäume, Früchte, Geld oder Häuser, einen Wert besitzen, und daß man betrübt
sein wird, sie vernachlässigt zu sehen? Berichtige deine Denkungsart, Frau.
Dort denkt man nicht wie hier, in keinem der drei Reiche. In der Hölle
verblenden Haß und Strafe die Seelen elendiglich. Im Reinigungsort schließt
der Durst nach Sühne jeden anderen Gedanken aus. Im Limbus wird die selige
Erwartung der Gerechten von keinem menschlichen Gefühl profaniert. Die Erde
mit ihrem Elend ist fern, und nur mit ihren übernatürlichen Bedürfnissen, den
Bedürfnissen der Seelen, aber nicht irdischen Bedürfnissen, gegenwärtig. Die
Hingeschiedenen, die nicht verdammt worden sind, richten nur aus
übernatürlicher Liebe ihren geistigen Blick auf die Erde und lassen ihre
Gebete zu Gott aufsteigen für jene, die auf Erden sind. Wenn die Gerechten
einmal in das Reich Gottes eingegangen sind, was hat dann für den, der Gott
schaut, dieser elende Kerker, dieses Exil, das Erde genannt wird, noch zu
bedeuten und all die Dinge, die er dort zurückgelassen hat? Könnte der Tag
einer rauchenden Lampe nachweinen, wenn ihn die Sonne erhellt ?»
«O nein!» «Warum seufzt du dann
über das, was du zurücklassen wirst?» «Ich möchte, daß ein Erbe fortfährt...»
«Sich der irdischen Reichtümer zu
erfreuen, und so durch sie gehindert wird, vollkommen zu werden, während die
Loslösung von den Reichtümern eine Leiter bildet, um zu den ewigen Gütern zu
gelangen. Siehst du, Frau? Das größte Hindernis für dich, diesen Unschuldigen
zu erhalten, ist nicht die leibliche Mutter mit ihrem Recht auf den Sohn,
sondern dein Herz. Er ist unschuldig, ein betrübtes Kind, doch unschuldig und
wegen seines Leides Gott teuer. Wenn du aber durch die Mittel, die du hast,
einen habgierigen, geizigen und vielleicht lasterhaften Menschen aus ihm
machen würdest, würdest du ihn dann nicht der Vorliebe Gottes berauben? Könnte
ich, der ich Sorge trage für diese Unschuldigen, ein unvorsichtiger Meister
sein und ohne zu überlegen erlauben, daß ein unschuldiger Jünger auf Abwege
gerät? Heile zuerst dich selbst, entledige dich deiner noch allzu lebhaften
Menschlichkeit, befreie deine Gerechtigkeit von diesen irdischen Krusten, die
sie belasten, dann wirst du es verdienen, Mutter zu sein. Denn Mutter zu sein
bedeutet nicht nur, ein Kind zu gebären oder einen Adoptivsohn zu lieben und
zu pflegen und seine rein natürlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Die Mutter
dieses Knaben hat ihn wohl zur Welt gebracht; doch sie ist keine wahre Mutter,
weil sie sich weder um seinen Leib noch um seine Seele kümmert. Mutter ist
man, wenn man sich vor allem um das kümmert, was nicht mehr stirbt, um den
Geist, die Seele, und nicht nur um das, was vergänglich ist, die Materie.
Glaube mir, Frau: wer die Seele liebt, liebt auch den Leib, denn er besitzt
die rechte Liebe und wird daher gerecht sein.»
167
«Ich habe den Sohn verloren, ich
verstehe es ...»
«Das ist nicht gesagt. Dein
Verlangen sporne dich zur Heiligkeit an, und Gott wird dich erhören. Es wird
immer Waisenkinder in der Welt geben.»
Sie sind bei den ersten Häusern
angelangt. Apheca ist keine Stadt, die mit Gamala oder Hippos wetteifern
könnte. Sie hat ein sehr ländliches Aussehen, doch, da es sich um einen
wichtigen Straßenknotenpunkt handelt, ist sie nicht arm. Die Karawanen, die
vom Landesinneren zum See oder von Norden nach Süden ziehen, kommen hier
vorbei, und so muß die Stadt mit allem ausgerüstet sein, um Fremden Herberge
und Kleidung, Sandalen und Nahrungsmittel anbieten zu können. Daher gibt es
hier zahlreiche Warenlager und Gasthäuser.
Das Haus der Witwe liegt in der
Nähe eines dieser Gasthäuser an einem Platz, und ein großes Warenlager, in dem
alles mögliche zu finden ist, nimmt das ganze Erdgeschoß ein. Der langnasige,
bärtige Alte, der ihm vorsteht, schreit gerade wie ein Verdammter im Zank mit
seinen knickerigen Käufern.
«Samuel!» ruft die Frau.
«Herrin», antwortet er, indem er
sich verneigt, soweit die vor ihm aufgestapelten Waren es erlauben.
«Laß dich von Elias oder
Philippus ablösen und komm zu mir ins Haus», befiehlt die Witwe. Dann sagt sie
zum Herrn gewandt: «Komm. Tritt ein in mein Haus und sei mein willkommener
Gast.»
Alle gehen durch das Warenlager,
während die Esel von einem herbeigerannten Burschen irgendwohin geführt
werden. Hinter dem Warenlager, das dem Haus kein sehr künstlerisches Aussehen
verleiht, liegt ein schöner Hof mit Säulengängen auf beiden Seiten. In der
Mitte ist ein Springbrunnen oder wenigstens ein Becken, denn man sieht keinen
Wasserstrahl. An den Seiten wachsen kräftige Platanen, die die weißen,
kalkgetünchten Mauern beschatten. Eine Treppe führt zur Terrasse. Zimmer
öffnen sich zum Hof hin an den Seiten ohne Säulengänge: es sind die am
weitesten vom Warenlager entfernten.
«Früher, als mein Mann noch
lebte, war hier immer alles voller Leute; auch Kaufleute, die von der Nacht
überrascht wurden, fanden Unterkunft. Die Säulengänge für die Waren, die
Ställe für die Tiere, und das Becken, um sie zu tränken. Komm in die Zimmer.»
Sie geht quer durch den Hof zum schönsten Teil des Hauses und ruft: «Maria!
Johanna!»
Zwei Dienerinnen eilen herbei,
die eine mit Brotteig an den Händen, die andere mit einem Besen.
«Herrin! Der Friede sei mit dir
und mit uns, nun, da du zurückgekehrt bist.»
«Und mit euch. Hat sich in diesen
Tagen nichts Unangenehmes ereignet ?»
168
«Joseph, dieser Unglücksrabe, hat
den Rosenstock umgehauen, den du so sehr geliebt hast. Ich habe ihm eine
ordentliche Tracht Prügel versetzt. Nun schlage du mich, da ich so töricht
gewesen bin, ihn an die Pflanze heranzulassen.»
«Es macht nichts...» Aber Tränen
treten in die Augen von Sara, die sie dem Meister erklärt: «Mein Mann hatte
ihn mir im letzten Frühling gebracht, als er noch gesund war...»
«Und Elias hat sich ein Bein
gebrochen; Samuel ist sehr zornig darüber, weil ihm nun, in dieser Zeit der
großen Märkte, seine Hilfe fehlt. Er ist von der Leiter gestürzt, als er die
Mauern streichen wollte für deine Wiederkehr und sich vorbeugte», sagt die
andere Frau und fügt noch hinzu: «Er leidet sehr und wird wohl für immer
gelähmt sein. Aber, Herrin, wie ist es dir auf der Reise ergangen?»
«Wie ich es besser nicht hätte
wünschen können. Ich komme zurück mit dem Rabbi von Galiläa. Beeilt euch und
richtet alles für meine Gäste her. Tritt ein, Meister!»
Sie betreten das Haus, indem sie
an den beiden erstaunten Dienerinnen vorübergehen.
Ein großer, kühler, halbdunkler
Raum, der mit Sitzen und Sitztruhen versehen ist, nimmt sie auf. Die Witwe
geht hinaus, um Anordnungen zu treffen. Jesus ruft die Apostel zu sich und
schickt sie in die Stadt, um die Menschen auf seine Ankunft vorzubereiten.
Samuel, der sich von einem Verkäufer in einen Haushofmeister verwandelt hat,
tritt ein, gefolgt von Dienern mit Krügen und Schüsseln für die Waschungen vor
dem Essen, das sie auf großen Tabletts bringen: Brot, Früchte und Milch.
Die Hausherrin kehrt zurück: «Ich
habe meinem Diener gesagt, daß du hier bist. Er bittet dich um deine
Barmherzigkeit, und ich bitte dich, auch mir Barmherzigkeit zu erweisen. Am
Laubhüttenfest kommt hier viel Volk vorüber, und das Reisen beginnt gleich
nach dem Neumond des Tischri. Wie wir alle Arbeit bewältigen werden, wenn er
krank ist, weiß ich nicht ...»
«Sage ihm, er soll hierher
kommen.»
«Er kann nicht. Er kann nicht
aufstehen.»
«Sage ihm, daß der Rabbi nicht zu
ihm geht, ihn aber sehen möchte.»
«Ich werde ihn von Samuel und
Joseph hertragen lassen.»
«Das hat uns gerade noch gefehlt!
Ich bin alt und schwach», knurrt Samuel.
«Sage Elias, er soll auf seinen
eigenen Beinen kommen. Ich will es.»
«Ein armer Rabbi! Nicht einmal
Gamaliel vermag so viel», brummt wiederum der alte Diener.
«Schweig, Samuel! ... Verzeih
ihm, Meister! Er ist ein treuer Diener, ein Sohn von Knechten des Hauses
meines Gatten, eifrig und ehrlich, aber starrköpfig in den Ideen der alten
Israeliten befangen», entschuldigt ihn die Witwe leise.
169
«Ich verstehe seinen Geist. Aber
das Wunder wird ihn verändern. Geh du und sage Elias, er soll kommen, und er
wird kommen.»
Die Witwe geht hinaus und kehrt
zurück: «Ich habe es ihm gesagt und bin davongelaufen, um nicht mitansehen zu
müssen, wie er das schwarze, geschwollene Bein auf den Boden setzt.»
«Glaubst du nicht an das Wunder?»
«Das schon. Aber dieses Bein
flößt mir Entsetzen ein... Ich fürchte, daß es ganz brandig werden wird. Es
glänzt, es ist fürchterlich und... Oh!» Die Unterbrechung und der Ausruf
rühren daher, daß sie Elias flinker als einen Gesunden herbeilaufen sieht. Er
wirft sich Jesus zu Füßen mit den Worten: «Lob sei dem König von Israel.»
«Lob sei Gott allein. Wie bist du
gekommen? Wie hast du es gewagt?»
«Ich habe gehorcht. Ich habe
einfach gedacht: "Der Heilige kann nicht lügen und törichte Dinge befehlen.
Ich habe Glauben, ich glaube" ' und ich habe das Bein bewegt, es schmerzte
nicht mehr, und ich konnte es bewegen. Ich habe es auf den Boden gesetzt und
bin aufgestanden. Dann habe ich einen Schritt zu machen versucht, und es
gelang. Ich bin gelaufen. Gott enttäuscht nicht den, der an ihn glaubt.»
«Erhebe dich. Wahrlich, ich sage
euch, daß wenige den Glauben dieses Mannes besitzen. Woher kommt dir dieser
Glaube?»
«Von deinen Jüngern, die hier
vorüberkamen und dich verkündeten.»
«Hast nur du allein sie gehört?»
«Nein. Alle. Denn wir haben sie
hier nach Pfingsten beherbergt.»
«Und du allein hast geglaubt...
Dein Geist ist schon weit fortgeschritten auf den Wegen des Herrn. Geh hin in
Frieden.»
Der alte Samuel kämpft mit seinen
widerstreitenden Gefühlen... Doch wie viele in Israel kann er sich nicht
losreißen vom Alten zugunsten des Neuen und versteift sich und sagt:
«Zauberei! Zauberei! Es steht geschrieben: "Mein Volk beflecke sich nicht mit
Zauberern und Wahrsagern. Wenn es einer tut, werde ich mein Antlitz von ihm
abwenden und ihn vernichten." Zittere, o Herrin, da du dem Gesetz untreu
gewesen bist!» Dann geht er ernst davon, entsetzt, als hätte er den Teufel
sich im Haus einnisten sehen.
«Bestrafe ihn nicht, Meister! Er
ist alt. Er hat immer geglaubt...»
«Fürchte dich nicht. Wenn ich
alle bestrafen wollte, die mich einen Dämon nennen, müßten sich viele Gräber
auftun, um ihre Beute zu verschlingen. Ich kann warten... Ich werde gegen
Abend sprechen und dann Apheca verlassen. Jetzt nehme ich gern deine
Gastfreundschaft an.»
170
506. PREDIGT IN APHECA
Jesus spricht von der Schwelle
des Warenlagers der Sara aus zum Volk von Apheca. Er spricht zu einer sehr
bunten Menschenmenge, die mehr neugierig als aufmerksam ist und in der die
Hebräer am wenigsten zahlreich sind. Die Mehrzahl besteht aus vorüberziehenden
Kaufleuten und Fremdlingen, die auf dem Weg zum See sind, zur Furt von Jericho
hinabziehen oder von östlichen Städten kommen und die Städte am Meer aufsuchen
wollen.
Vorerst ist es noch keine
eigentliche Predigt, Jesus antwortet auf dies und das, während alle übrigen
diesen Gesprächen zuhören, wenn auch mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, die
sich von den Gesichtern ablesen lassen. Aus den Bemerkungen der Anwesenden
entnehme ich auch, wer sie sind und wohin sie gehen. Das Gespräch wechselt
zuweilen den Ton und den Gegenstand, denn ohne weiter auf Jesus zu achten,
streitet man sich aus Gründen der Rasse oder der unterschiedlichen Denkweise.
So gerät ein Alter aus Joppe mit
einem Kaufmann aus Sidon in Streit, da dieser den Meister gegen den Unglauben
des Juden verteidigt, der nicht zugeben will, daß Jesus der Erwartete des
Volkes Israel ist. Auf den Wirrwarr von Schriftzitaten, die zum Teil richtig,
zum Teil falsch angewendet sind, entgegnet der Syro-Phönizier einfach: «Ich
verstehe nichts von diesen Worten, aber ich sage, daß er es ist, da ich seine
Wunder gesehen und seine Worte gehört habe.» Das Streitgespräch geht weiter,
weil auch andere Partei ergreifen. Die Gegner Christi schreien: «Beelzebub
hilft ihm. Der Heilige Gottes ist nicht so. Er ist ein König und nicht ein
falscher Rabbi und Bettler.» Jene, die wie der Mann aus Sidon denken, sagen:
«Die Weisen sind arm, weil sie redlich sind. Die Philosophen sind nicht mit
Gold geschmückt und anmaßend wie eure falschen Rabbis und Priester.»
Selbstverständlich reden sie so, weil sie keine Hebräer, sondern Heiden aus
verschiedenen Nationen sind, die sich zufällig in Palästina aufhalten oder
dort ansässig wurden, aber ihren heidnischen Geist bewahrt haben.
«Gotteslästerer!»
«Ihr seid die Gotteslästerer,
weil ihr nicht einmal die Göttlichkeit seiner Gedanken anerkennt», antworten
einige.
«Ihr verdient es nicht, ihn unter
euch zu haben. Aber beim Zeus! Wir haben Sokrates mit Füßen getreten, und es
gereichte uns nicht zum Guten. Gebt acht, sage ich euch. Hütet euch, daß die
Götter euch nicht bestrafen, wie es uns schon mehrmals geschehen ist», schreit
einer, sicher ein Grieche.
«Oho! Heiden als Verteidiger des
Königs von Israel!»
«Und Samariter! Wir sind stolz
darauf, denn wir wüßten den Rabbi besser aufzunehmen, wenn er nach Samaria
käme. Aber ihr... Ihr habt
171
den Tempel gebaut. Er ist schön;
aber er bleibt ein Grab voller Verderbtheit, auch wenn ihr ihn mit Gold und
kostbarem Marmor bedeckt habt», schreit vom Rand der Menge her ein
hochgewachsener, in Linnen gekleideter Mann, mit Falbeln und Stickereien,
einer Schärpe um die Taille, mit Bändern und Armreifen...
«Uh! Ein Samariter!» Es hört sich
an, als ob sie sagen würden: «Der Teufel!» so sehr brüllen die sturen Juden
vor Entsetzen, während sie vor ihm zurückweichen wie vor einem Aussätzigen und
Jesus zurufen: «Jage ihn fort! Er ist ein Unreiner ...»
Aber Jesus verjagt niemanden. Er
versucht Ordnung zu schaffen und Ruhe zu gebieten, und desgleichen tun die
Apostel, doch ohne großen Erfolg. Um den Streitigkeiten ein Ende zu bereiten,
beginnt er einfach mit seiner Predigt.
«Als das Volk Gottes nach dem Tod
der Miriam zu Kedes in der Wüste aus Mangel an Wasser zu hadern begann und
gegen Moses, seinen Retter und Führer aus dem Land der Sünde ins Land der
Verheißung, schrie, als ob er ein wahnsinniger Verführer wäre, und sich gegen
Aaron als einen unnützen Priester erhob, trat Moses mit seinem Bruder ins
Offenbarungszelt. Sie sprachen mit dem Herrn und erflehten ein Wunder, um dem
Murren des Volkes ein Ende zu machen. Und obwohl der Herr nicht verpflichtet
ist, jeder Forderung nachzugeben, besonders wenn es eine gewaltsame Forderung
von zornigen Geistern ist, die das heilige Vertrauen auf die väterliche
Vorsehung verloren haben, sprach er zu Moses und Aaron. Er hätte auch einzig
und allein mit Moses sprechen können, denn Aaron hatte sich eines Tages,
obwohl er Hoherpriester war, durch die Anbetung des Götzenbildes der Güte
Gottes unwürdig gemacht. Aber Gott wollte ihn nochmals prüfen und ihm einen
Weg weisen, in der Gnade Gottes zu wachsen. Er befahl daher, den Stab Aarons
zu nehmen, der im heiligen Zelt aufbewahrt wurde, nachdem er frische Blätter
und Blüten getrieben und dann Mandeln getragen hatte, und sich mit diesem zu
dem Felsen zu begeben und zu ihm zu sprechen, auf daß er Wasser gebe für
Menschen und Tiere. Moses und Aaron taten, wie der Herr ihnen befahl. Aber
nicht beide brachten es fertig, dem Herrn vorbehaltlos zu glauben. Und der mit
dem geringeren Glauben war der Hohepriester Israels: Aaron. Der Fels, vom
Stabe berührt, öffnete sich und ließ genug Wasser hervorsprudeln, um damit den
Durst von Menschen und Tieren zu stillen. Und dieses Wasser erhielt den Namen
"Wasser des Widerspruchs" ' weil die Israeliten mit dem Herrn haderten, seine
Handlungen und Befehle bemängelten und nicht alle gleicherweise treu blieben;
ja, ausgerechnet beim Hohenpriester hatte der Zweifel an der Wahrheit der
göttlichen Worte seinen Ursprung. So starb Aaron, ohne das Heilige Land
gesehen zu haben.
Auch jetzt begehrt das Volk gegen
den Herrn auf und sagt: "Du hast uns als Volk und als Einzelne zum Tod unter
der Herrschaft der Bedrücker
172
geführt." Und mir ruft es zu:
"Mache dich zum König und befreie uns." Aber von welcher Befreiung sprecht
ihr? Von welcher Züchtigung? Von den körperlichen? Oh! In materiellen Dingen
ist weder Rettung noch Züchtigung! Eine viel größere Züchtigung und eine viel
größere Befreiung liegen in Reichweite eures freien Willens, und ihr könnt
wählen. Gott gesteht es euch zu.
Dies sage ich für die anwesenden
Israeliten, für jene, die imstande sein sollten, die Bilder der heiligen
Schrift zu lesen und zu verstehen. Da ich jedoch Barmherzigkeit an meinem
Volke übe, dessen geistiger König ich bin, will ich euch wenigstens ein Bild
erklären, damit es euch helfe zu verstehen, wer ich bin.
Der Allerhöchste sagte zu Moses
und Aaron: "Nehmt den Stab und sprecht zum Felsen, und es werden Ströme
hervorquellen für den Durst des Volkes, damit es sich nicht mehr beklage." Zum
Ewigen Hohenpriester hat der Allerhöchste noch einmal gesagt, um den Klagen
seines Volkes ein Ende zu setzen: "Nimm das Reis, entsprossen aus dem Stamme
Jesse, und eine Blume wird aus ihm erblühen, unberührt von menschlichem
Schlamm, und sie wird zur süßen Mandel voll der Salbung werden. Mit dieser
Mandel aus der Wurzel Jesse, mit diesem wunderbaren Schößling, auf dem der
Geist des Herrn mit seinen Sieben Gaben ruhen wird, schlage auf den Felsen
Israel, auf daß reichlich Wasser sich aus ihm ergieße zu seinem Heil."
Der Priester des Herrn ist die
Liebe selbst, und die Liebe bildete ein Fleisch, indem sie ihren Schößling aus
der Wurzel Jesse hervorgehen ließ, die nicht vom Schlamm genährt worden war;
und das Fleisch war das des fleischgewordenen Wortes, des verheißenen Messias,
der gesandt ward, zum Felsen zu sprechen, auf daß er sich auftue. Auf daß er
seine harte Schale des Hochmuts und der Begierlichkeit öffne und die Wasser
empfange, die Gott gesandt hat, die Wasser, die aus seinem Gesalbten
hervorströmen als lindes Öl seiner Liebe, und formbar und gut werde, sich
heilige und in seinem Herzen das Geschenk des Allerhöchsten an sein Volk
aufnehme.
Aber Israel will kein lebendiges
Wasser in seinem Schoße dulden. Es bleibt verschlossen, hart, besonders in der
Person seiner Großen, an die der Stab, der allein durch Gottes Allmacht blühte
und Frucht brachte, vergebens schlägt und zu denen er vergebens spricht.
Wahrlich, ich sage euch, viele aus diesem Volk werden nicht in das Reich
eingehen, während viele, die nicht aus diesem Volk sind, daselbst eingehen
werden; denn sie haben verstanden zu glauben, was die Priester Israels nicht
glauben wollten. Aus diesem Grunde bin ich mitten unter euch als Zeichen des
Widerspruchs, und ihr werdet gerichtet werden nach der Art, in der ihr mich
versteht.
Aber zu den anderen, die nicht
von Israel sind, sage ich: Das Haus
173
Gottes, das die Söhne seines
Volkes fliehen, steht allen offen, die das Licht suchen. Kommt und folgt mir.
Wenn ich gesetzt bin als Zeichen des Widerspruchs, so bin ich auch gesetzt als
Zeichen für alle Nationen, und wer mich liebt, wird gerettet sein.»
«Du liebst die Fremden mehr als
uns. Wenn du uns predigen würdest, würden wir dich schließlich lieben. Aber du
bist überall, nur nicht in Judäa», sagt ein Jude, den die Worte Jesu berührt
haben.
«Ich werde mich auch nach Judäa
begeben und mich lange dort aufhalten. Aber das wird den Felsen in den Herzen
vieler nicht spalten. Nicht einmal, wenn das Blut auf den Stein herabfließt.
Du bist Synagogenvorsteher, nicht wahr?»
«Ja. Woher weißt du das?»
«Ich weiß es. Nun gut, dann
kannst du verstehen, was ich sage.»
«Das Blut darf nicht auf den
Felsen herabfließen. Das ist Sünde.»
«Ihr werdet das Blut mit Freuden
auf dem Felsen vergießen, damit es dort bleibe. Und der Fels, auf dem das Blut
des wahren Lammes vergossen werden wird, wird euch wie eine Siegestrophäe
erscheinen. Aber dann wird ein Tag kommen, da ihr versteht... Ihr werdet die
wahre Züchtigung verstehen, und welches das wahre Heil war, das euch angeboten
wurde. Laßt uns gehen...»
Ein Mann drängt sich nach vorn:
«Ich bin Syro-Phönizier. Viele von uns glauben an dich, ohne daß wir dich bei
uns haben... und wir haben Kranke, viele... Wirst du nicht zu uns kommen?»
«Zu euch nicht, die Zeit erlaubt
es mir nicht. Aber nach dem Sabbat werde ich mich von hier in euer Grenzgebiet
begeben, und wer der Gnaden bedarf, möge bei den Grenzübergängen auf mich
warten.»
«Ich werde dies meinen Mitbürgern
mitteilen. Der Herr behüte dich, Meister.»
«Der Friede sei mit dir, Mann.»
Jesus verabschiedet sich von der
Witwe, das heißt, er möchte sich verabschieden, doch diese wirft sich ihm zu
Füßen und bekennt ihren Entschluß: «Ich habe mich nun entschieden, Samuel hier
zu lassen, der besser als Diener als Gläubiger ist, und zu dir nach Kapharnaum
zu kommen.»
«Bald werde ich Kapharnaum
verlassen, und für immer.»
«Dort hast du aber gute Jünger.»
«Das stimmt.»
«Mein Entschluß ist gefaßt...
dadurch werde ich dir beweisen, daß ich imstande bin, mich von meinen
Reichtümern zu lösen und in Gerechtigkeit zu lieben. Ich werde das Geld, das
sich hier anhäuft, für deine Armen verwenden. Als erstes werde ich an den
Knaben denken, wenn ihn seine Mutter wirklich haben und aufziehen möchte,
obwohl sie ihn nicht liebt. Nimm vorläufig dies»"sagt sie und überreicht eine
schwere Börse.
174
«Gott segne dich mit seinem Segen
und dem der Begünstigten. In wenigen Stunden hast du große Fortschritte
gemacht.»
Die Frau errötet, und nachdem sie
sich umgeschaut hat, bekennt sie: «Nicht ich bin es, die sich so gebessert
hat, sondern dein Apostel hat mich belehrt. Der, der dort, der sich hinter dem
braunen Jüngling verbirgt.»
«Simon Petrus, das Haupt der
Apostel. Was hat er dir denn gesagt?»
«Oh, er hat so einfach und so gut
gesprochen! Demütig hat mir dieser Apostel bekannt, daß er einst ebenso
ungerechte Wünsche hegte wie ich. Oh, ich kann es nicht glauben! Doch dann
habe er sich angestrengt um gut zu werden und das, was er wünschte, auch zu
verdienen, und fortwährend würde er sich Mühe geben gut zu sein, um aus dem
erlangten Guten nicht Böses zu machen. Weißt du, die Dinge, die wir Armen
einander sagen, sind leichter verständlich... Beleidige ich dich, Herr ... ?»
«Nein, mit deiner Aufrichtigkeit
und deinem Lob für den Apostel gibst du Gott die Ehre. Tue, was er dir geraten
hat, und Gott sei immer mit dir, die du nach Gerechtigkeit strebst.»
Er segnet sie, bricht als erster
auf und wandert unter grünen, im plötzlich aufgekommenen Wind rauschenden
Obstbäumen, nach Nordwesten.
507. NACH GERGESA UND RÜCKKEHR
NACH KAPHARNAUM
Sie erreichen das Ufer des Sees
in unmittelbarer Nähe von Gergesa, während ein rötlicher Sonnenuntergang sich
in eine violette, friedliche Abenddämmerung verwandelt. Das Ufer ist voll von
Leuten, die ihre Barken für den nächtlichen Fischfang vorbereiten, andere
baden vergnügt im See, den eine leichte Brise etwas bewegt.
Es dauert nicht lange, und Jesus
wird gesehen und erkannt, so daß man vor seinem Eintritt in die Stadt bereits
über seine Ankunft unterrichtet ist und das Volk herbeiströmt, um ihn zu
hören.
Ein Mann tritt vor und sagt, daß
am Morgen Leute aus Kapharnaum gekommen sind, um ihn zu holen, und daß er so
bald wie möglich dorthin gehen soll.
«Ich gehe noch in dieser Nacht,
denn ich werde mich hier nicht aufhalten; und da unsere Barken nicht hier
sind, bitte ich euch, mir die eurigen zu leihen.»
«Wie du willst, Herr. Aber wirst
du zu uns sprechen, bevor du fortgehst ?»
«Ja, auch um mich von euch zu
verabschieden, da ich Galiläa bald verlassen werde...»
Eine weinende Frau in der Menge
ruft nach ihm und bittet, man möge sie doch zum Meister durchlassen.
175
«Es ist Arria, eine Heidin, die
aus Liebe Jüdin geworden ist. Du hast einmal ihren Gatten geheilt. Aber ...»
«Ich erinnere mich. Laßt sie
durch.»
Die Frau tritt hervor, wirft sich
Jesus zu Füßen und weint.
«Was hast du, Frau?»
«Rabbi! Rabbi, hab Erbarmen mit
mir! Simeon ...»
Einer von Gergesa hilft ihr:
«Meister, die Gesundheit, die du ihm geschenkt hast, benützt er schlecht. Er
ist hartherzig und räuberisch geworden und scheint nicht einmal mehr ein
Israelit zu sein. Wahrlich, die Frau ist viel besser als er, obwohl sie
heidnischer Abstammung ist. Seine Härte und Raubgier ziehen ihm Streit und Haß
zu. In einem solchen Streit ist er nun am Kopf verletzt worden, und der Arzt
sagt, daß er fast mit Sicherheit erblinden wird.»
«Und was kann ich da tun?»
«Du... heilst ... Sie, du siehst
es, ist ganz verzweifelt ... Sie hat viele Kinder, und noch kleine. Die
Blindheit des Gatten würde das ganze Haus ins Elend stürzen... Wahr ist, daß
er sein Geld durch Betrug verdient... Aber sein Tod wäre ein großes Unglück,
denn ein Gatte bleibt immer ein Gatte und ein Vater ist immer ein Vater, auch
wenn er statt Liebe und Brot Betrug und Schläge gibt...»
«Ich habe ihn einmal geheilt und
ihm gesagt: "Sündige nicht mehr." Er aber hat noch mehr gesündigt. Hatte er
etwa nicht versprochen, nicht mehr zu sündigen? Hatte er nicht versprochen,
nicht mehr Wucher zu treiben und nicht mehr zu stehlen, wenn ich ihn heilen
würde, sondern zurückzugeben, was er sich durch Betrug angeeignet hatte oder,
wenn das nicht möglich wäre, das zu unrecht Erworbene an die Armen zu
verteilen?»
«Meister, das ist wahr. Ich war
damals zugegen. Aber... der Mensch ist nicht standhaft in seinen Vorsätzen.»
«Das hast du gut gesagt, und
Simeon ist nicht der einzige. Viele gibt es, die, wie Salomon sagt, zweierlei
Gewicht und eine falsche Waage haben, und das nicht nur im materiellen Sinne,
sondern auch im Richten, im Handeln und im Verhalten gegen Gott. Ebenso sagt
Salomon: "Es ist verderblich für den Menschen, die Heiligen zu schädigen und
ein Gelübde, nachdem er es gemacht hat, zu bereuen." Aber allzuviele tun es...
Frau, weine nicht. Höre zu und sei gerecht, da du die Religion der
Gerechtigkeit gewählt hast. Was willst du wählen, wenn ich dir zwei Dinge
vorschlage: "Ich könnte deinen Mann heilen, und er würde leben, weiterhin
Gottes spotten und Sünden auf seine Seele häufen; oder aber ich bekehre ihn,
verzeihe ihm und lasse ihn dann sterben"? Wähle. Was du wählst, das werde ich
tun.»
Die arme Frau kämpft schwer mit
sich. Die natürliche Liebe und die Notwendigkeit, einen Mann zu haben, der so
oder so den Lebensunterhalt
176
für die Kinder verdient, drängen
sie dazu, um "Leben" zu bitten. Die übernatürliche Liebe zum Gatten hingegen
drängt sie, Verzeihung und Tod zu erbitten. Das Volk schweigt aufmerksam und
gerührt in Erwartung der Entscheidung.
Schließlich wirft sich die arme
Frau von neuem zu Boden, ergreift das Gewand Jesu, wie um Kraft daraus zu
schöpfen, und seufzt: «Das ewige Leben... Aber hilf mir, o Herr»; und sie
scheint zu sterben, so stark schlägt sie mit dem Antlitz auf dem Boden auf.
«Du hast das Bessere gewählt. Du
sollst dafür gesegnet sein. Wenige in Israel wären dir gleich an Gottesfurcht
und Gerechtigkeit. Erhebe dich, wir gehen zu ihm.»
«Aber läßt du ihn wirklich
sterben, Herr? Und was werde ich dann anfangen?» Das menschliche Geschöpf
ersteht aus dem Feuer des Geistes wie der mythische Phönix; es leidet und
seufzt als Mensch...
«Fürchte dich nicht, Frau. Ich,
du, wir alle vertrauen dem Vater im Himmel alles an, und er läßt seine Liebe
wirken. Kannst du das glauben?»
«Ja, mein Herr.»
«Dann wollen wir gehen und
zusammen das Gebet sprechen, das alle Bitten und alle Tröstungen enthält.»
Während er sich auf den Weg
macht, umgeben von einem Schwarm von Menschen und mit einem Gefolge von
weiteren, beginnt er langsam das "Vaterunser" zu beten. Die Apostelschar tut
es ebenfalls, und in einem schön geordneten Chor steigen die Sätze des Gebetes
empor und übertönen das Gemurmel der Menge, das allmählich verstummt, da man
den Meister beten hören möchte, und so sind die letzten Bitten in dem
feierlichen Schweigen klar zu vernehmen.
«Das tägliche Brot wird dir der
Vater geben, das versichere ich dir in seinem Namen», sagt Jesus zur Frau, und
an alle gewandt, nicht nur an sie, fährt er fort: «Und eure Schuld wird euch
vergeben werden, wenn ihr dem vergeht, der euch beleidigt und geschädigt hat.
Er bedarf eurer Verzeihung, um die göttliche zu empfangen. Und alle bedürfen
des Schutzes Gottes, um nicht der Sünde zu verfallen wie Simeon. Bedenkt
dies.»
Sie sind am Haus angelangt, und
Jesus betritt es mit der Frau, Petrus, Bartholomäus und dem Zeloten.
Der Mann liegt auf seinem Lager,
den Kopf in feuchte Tücher und Binden gewickelt, und bewegt sich unruhig und
redet irre. Aber die Stimme oder der Wille Jesu lassen ihn wieder zu sich
kommen, und er ruft aus: «Verzeihung! Verzeihung! Ich werde nicht mehr in die
Sünde zurückfallen. Ich bitte um deine Verzeihung wie das letzte Mal! Aber
heile mich auch, wie das letzte Mal. Arria! Arria! Ich schwöre es dir. Ich
werde gut sein. Ich werde keine Gewalt mehr anwenden und keinen Betrug mehr
begehen, nein...» Der Mann ist aus Angst vor dem Sterben zu jedem Versprechen
bereit.
177
«Warum willst du all das», fragt
Jesus, «um sühnen zu können oder aus Furcht vor dem Gericht Gottes?»
«Dies, ja! Nicht sterben jetzt,
nein! Die Hölle! ... Ich habe gestohlen, das Geld der Armen habe ich
gestohlen. Ich habe gelogen, meinen Nächsten geschlagen und meine Familie Not
leiden lassen. Ach! ...»
«Die Furcht nützt nichts. Reue
ist nötig, wahre, echte Reue.»
«Tod oder Blindheit! O
schreckliche Strafe! Nicht mehr sehen können! Finsternis! Finsternis! Nein!
...»
«Wenn die Finsternis der Augen
schon schlimm ist, ist dann die Finsternis des Herzens nicht noch
schrecklicher? Fürchtest du nicht die ewige, fürchterliche Finsternis der
Hölle? Den ewigen Verlust Gottes? Die unaufhörlichen Gewissensbisse? Den
Schmerz, die eigene Seele getötet zu haben? Liebst du diese Frau nicht? Und
die Kinder, liebst du sie nicht? Deinen Vater, deine Mutter und deine
Geschwister, liebst du sie nicht? Und denkst du nicht daran, daß du nie mehr
mit ihnen zusammensein wirst, wenn du als Verdammter stirbst?»
«Nein, nein! Verzeihung!
Verzeihung! Ich will hier sühnen, ja hier... Auch die Blindheit will ich
ertragen, Herr... Aber die Hölle, nein... Gott soll mich nicht verfluchen.
Herr! Herr! Du verjagst die Dämonen und verzeihst die Sünden. Erhebe nicht
deine Hand, um mich zu heilen, sondern um mir zu verzeihen und mich vom Teufel
zu befreien, der mich gefangen hält ... Lege deine Hand auf mein Herz, auf
mein Haupt... Befreie mich, Herr ...»
«Ich kann nicht zwei Wunder für
dich wirken. Denke nach. Wenn ich dich vom Dämon befreie, lasse ich dir die
Krankheit ...»
«Das macht nichts! Sei mein
Retter!»
«Es geschehe dir nach deinem
Willen. Wisse meine Gnade zu nützen, denn es ist die letzte, die ich dir
gewähre. Lebe wohl.»
«Du hast mich nicht berührt!
Deine Hand! Deine Hand!»
Jesus stellt ihn zufrieden und
legt seine Hand auf das Haupt und auf die Brust des Mannes. Da dieser ihn
nicht sehen kann wegen der Binden und der Verletzung, tastet er ängstlich um
sich, um die Hand Jesu zu erfassen; und nachdem er sie gefunden hat, weint er
und will sie nicht loslassen, bis er, die Hand Jesu immer noch an seiner
fiebernden Wange, wie ein müdes Kind einschläft.
Jesus zieht seine Hand vorsichtig
zurück und geht leise aus dem Zimmer, gefolgt von der Frau und den drei
Aposteln.
«Gott vergelte es dir, Herr. Bete
für deine Dienerin.»
«Fahre fort zu wachsen in der
Gerechtigkeit, Frau, und Gott wird immer mit dir sein.» Er erhebt seine Hand,
um die Frau und das Haus zu segnen und geht dann auf die Straße hinaus.
Tausend neugierige Fragen lassen
den Lärm draußen anschwellen. Doch Jesus gibt ein Zeichen, zu schweigen und
ihm zu folgen, und kehrt
178
auf die Hauptstraße zurück. Die
Nacht bricht langsam herein. Jesus steigt in ein Boot, das in der Nähe des
Ufers schaukelt, und spricht von dort aus.
«Nein. Er ist nicht gestorben und
auch nicht geheilt worden, was den Leib betrifft. Sein Geist hat über seine
Sünden nachgedacht und seine Gedanken auf den rechten Weg gelenkt. Ihm ist
verziehen worden, weil er sühnen will, um Verzeihung zu erlangen.
Ihr alle, helft ihm auf dem Weg
zu Gott. Bedenkt, daß wir alle verantwortlich sind für die Seele unseres
Nächsten. Wehe dem, der Ärgernis gibt! Aber ebenso wehe dem, der durch sein
unnachsichtiges Verhalten einen, der gerade zum Guten wiedererwacht ist,
verängstigt und ihn mit seiner Unversöhnlichkeit gewaltsam von dem Weg
abdrängt, auf den er sich begeben hat. Alle können ein wenig Lehrmeister sein,
und gute Lehrrneister ihres Nächsten, um so mehr, wenn der Nächste schwach und
unwissend ist in der Weisheit des Guten. Ich ermahne euch, seid geduldig,
sanft und großmütig mit Simeon. Zeigt keinen Haß oder Groll, keine Verachtung
oder Ironie. Schaut nicht auf die Vergangenheit und erinnert ihn nicht daran.
Der Mensch, der nach der Verzeihung, nach der Reue und mit einem ehrlichen
Vorsatz zu einem neuen Leben ersteht, hat zwar den guten Willen, aber er hat
auch die Last, nämlich die Netze der Leidenschaften und der Gewohnheiten
seiner Vergangenheit. Man muß es verstehen, ihm zu helfen, sich davon zu
befreien, und das mit viel Feingefühl. Und ohne Anspielungen auf die
Vergangenheit, denn sie wären unklug und ein Mangel an Liebe und
Menschlichkeit.
Den reumütigen Sünder an seine
Sünden zu erinnern, bedeutet, ihn zu demütigen. Dafür sorgt schon sein
wiedererwachtes Gewissen. Einen Menschen an seine Vergangenheit zu erinnern
bedeutet, alte Leidenschaften wiederzuerwecken und, in manchen Fällen, einen
Rückfall in überwundene Leidenschaften und die Zustimmung dazu herbeizuführen.
Bestenfalls handelt es sich um eine Versuchung. Führt euren Nächsten nicht in
Versuchung. Seid klug und liebevoll. Hat euch Gott vor gewissen Sünden
verschont, so preist ihn dafür, aber prahlt nicht mit eurer Gerechtigkeit, um
nicht denjenigen zu demütigen, der ungerecht war. Wißt den flehentlichen Blick
des Reuevollen zu begreifen, der möchte, daß ihr vergeßt, und da er weiß, daß
ihr nicht vergeßt, fleht er euch an, ihn wenigstens nicht zu demütigen, indem
ihr ihn an die Vergangenheit erinnert.
Sagt nicht: "Er war ein
Aussätziger dem Geiste nach" ' um eure Verfehlungen zu rechtfertigen. Der
körperlich Aussätzige wird nach der Heilung und der Reinigung wieder in die
Gesellschaft aufgenommen. Ebenso geschehe dem von der Sünde Geheilten. Seid
nicht wie jene, die sich für vollkommen halten, es aber nicht sind, weil sie
keine Liebe für die Brüder haben. Umgebt vielmehr die zur Gnade auferstandenen
Brüder mit eurer Liebe, auf daß euer Beistand einen Rückfall verhindere.
Ihr sollt nicht mehr sein wollen
als Gott, der den reumütigen Sünder
179
nicht zurückweist, sondern ihm
vielmehr verzeiht und ihn wieder annimmt. Auch wenn euch der Sünder ein Leid
zugefügt hat, das nicht wiedergutzumachen ist, so rächt euch nicht, jetzt, da
ihr ihn nicht mehr als einen Gewalttätigen zu fürchten habt. Verzeiht ihm
vielmehr und hab großes Mitleid mit ihm, denn er war arm an dem großen Schatz,
den jede besitzen kann, wenn er es nur will: die Güte. Liebt ihn, denn mit den
Schmerz, den er euch bereitet hat, hat er euch auch ein Mittel gegeben euch
einen größeren Lohn im Himmel zu verdienen. Fügt seinem Mitte das eurige
hinzu: die Verzeihung, und euer Lohn im Himmel wird noch größer sein.
Verachtet niemanden, nicht
einmal, wenn er einer anderen Rasse angehört. Ihr seht, wenn Gott eine Seele
an sich zieht, auch wenn es die eine Heiden ist, formt er sie so um, daß sie
viele aus dem auserwählten Volk an Gerechtigkeit überragt.
Ich gehe nun. Erinnert euch jetzt
und allezeit dieser und meiner übrigen Worte.»
Petrus, der schon bereit steht,
stößt mit dem Ruder ab, und das Boot löst sich vom Ufer und beginnt seine
Fahrt, gefolgt von den beiden anderen. Der etwas bewegte See bewirkt ein
Schlingern der Boote, aber niemand beklagt sich darüber, weil die Überfahrt
kurz ist. Die roten Laternen werfen rubinfarbene Tupfen auf das dunkle
Gewässer und tauche den weißen Schaum in Blut.
«Meister, wird der Mann gesund
werden oder nicht? Ich habe nicht verstanden», fragt Petrus nach einiger Zeit,
ohne das Steuer loszulassen
Jesus antwortet nicht. Petrus
gibt Johannes, der im Boot zu Füßen Jesu sitzt und sein Haupt auf dessen Knie
gelegt hat, ein Zeichen und Johannes wiederholt leise die Frage.
«Er wird nicht gesund werden.»
«Warum, Herr? Demnach, was ich
gehört habe, dachte ich, er müsse gesund werden, um sühnen zu können.»
«Nein, Johannes. Er würde von
neuem sündigen, denn sein Geist ist schwach.»
Johannes legt sein Haupt wieder
auf die Knie Jesu und sagt: «Aber du hättest ihn stark machen können...» und
es scheint, als wolle er ihm d2 mit einen sanften Vorwurf machen.
Jesus lächelt, während er mit den
Fingern durch die Haare seines Johannes fährt. Dann erhebt er die Stimme,
damit alle ihn hören können, und gibt die letzte Belehrung des Tages:
«Wahrlich, ich sage euch, auch bei Gewähren von Gnaden muß man in Betracht
ziehen, ob sie angebracht sind. Nicht immer ist das Leben ein Geschenk, nicht
immer die Wohlhabenheit, nicht immer ist es ein Sohn, und selbst die
Auserwählung ist nicht immer ein Geschenk. Geschenke werden und bleiben sie,
wenn der, der sie empfängt, sie richtig zu gebrauchen versteht für den
übernatürliche
180
Zweck der Heiligung. Wenn aber
einer mit seiner Gesundheit, seinem Wohlstand, seinen Gefühlen und seiner
Sendung, seine eigene Seele zugrunde richtet, dann wäre es für ihn besser, er
hätte sie nie besessen. Manchmal macht Gott den Menschen das größte Geschenk
damit, daß er ihnen nicht gibt, um was sie ihn bitten und was sie für gut
erachten. Ein Familienvater und ein weiser Arzt wissen, was sie Kindern oder
Kranken geben müssen, damit sie gesund oder nicht noch kränker werden. Ebenso
weiß Gott, was gut ist für das Wohl einer Seele.»
«Dann wird dieser Mann also
sterben? Welch ein Unglück für sein Haus!»
«Wäre es nicht ein größeres
Unglück, wenn ein Verdammter darin wohnte? Und wäre er glücklicher, wenn er
weiterleben und fortfahren würde zu sündigen? Wahrlich, ich sage euch, der Tod
ist ein Geschenk, wenn er dazu dient, neue Sünden zu verhindern, und den
Menschen trifft, während er mit seinem Gott wieder versöhnt ist.»
Der Kiel ist schon bei Kapharnaum
auf Grund gelaufen.
«Gerade zur rechten Zeit. Diese
Nacht kommt ein Sturm. Der See kocht, der Himmel ist ohne Sterne und
pechschwarz. Hört ihr, dort hinter den Bergen? Seht ihr das Aufleuchten?
Donner und Blitze. Gleich wird es regnen. Bringt die Barken in Sicherheit,
zumal sie nicht uns gehören! Bringt die Frauen mit dem Kind unter Dach, bevor
es regnet. He! Helft uns!» ruft Petrus anderen Fischern zu, die Netze und
Körbe forttragen.
Mit ihren kräftigen Armen ziehen
sie das Boot ein gutes Stück das Ufer hinauf, während die ersten Brecher schon
die halbnackten Glieder und den Kies bespritzen.
Dann laufen sie schnell nach
Hause, denn die ersten Riesentropfen wirbeln bereits den Staub auf und
verbreiten einen starken Geruch. Blitze durchfurchen den Himmel über dem See,
während die Donner die Bucht mit ihrem Getöse erfüllen.
508. «SEID KLUG WIE DIE SCHLANGEN
UND SANFT WIE DIE TAUBEN»
«Im oberen Raum sind Männer aus
Nazareth, und gestern sind deine Brüder gekommen, dich zu suchen. Auch
Pharisäer und viele Kranke waren da; und einer aus Antiochia», teilt Iskariot
mit, als er sie eintreten sieht.
«Sind sie wieder abgereist?»
«Nein. Der Mann aus Antiochia ist
nach Tiberias gegangen; aber er kommt nach dem Sabbat zurück. Die Kranken sind
in verschiedenen Häusern untergebracht. Die Pharisäer jedoch wollten unter
vielen
181
Ehrenbezeugungen deine Brüder
aufnehmen. Sie sind alle bei Simon dem Pharisäer zu Gast.»
«Hm! ...» brummt Petrus.
«Was hast du? Bist du nicht
zufrieden, daß sie den Meister in seinen Brüdern ehren?» fragt Iskariot.
«Oh! Wenn es wirklich eine Ehre
und eine nützliche Begegnung ist... bin ich sehr zufrieden!»
«Mißtrauen bedeutet urteilen. Der
Meister will nicht, daß man urteilt.»
«Aber ja! Ja! Um sicher zu sein,
werde ich mit dem Urteilen warten. So werde ich weder töricht, noch ein Sünder
sein.»
«Laßt uns hinaufgehen zu den
Leuten aus Nazareth. Morgen werden wir die Kranken besuchen», sagt Jesus.
Iskariot wendet sich an Jesus:
«Das kannst du nicht. Morgen ist Sabbat. Willst du dich von den Pharisäern
tadeln lassen? Wenn du nicht daran denkst, so denke ich an deine Ehre», sagt
er in einem sehr theatralischen Ton und fügt an: «Vielmehr – da ich deinen
Wunsch verstehe, die, die dich aufsuchen, sofort zu heilen – können wir
hingehen und ihnen in deinem Namen die Hände auflegen und ...»
«Nein!» Es ist ein sehr
entschiedenes Nein, das keinen Widerspruch zuläßt.
«Du willst nicht, daß wir Wunder
wirken? Willst du es selbst tun? Nun gut... Dann gehen wir und sagen ihnen,
daß du hier bist und daß du ihnen versprichst, sie zu heilen. So werden sie
schon glücklich sein...»
«Das ist nicht nötig. Die Fischer
haben uns gesehen und deshalb weiß man schon, daß ich hier bin. Und daß ich
diejenigen heile, die an mich glauben, wissen sie auch, deshalb haben sie mich
ja aufgesucht.»
Judas schweigt unzufrieden, mit
der finsteren Miene seiner bösen Augenblicke.
Jesus geht hinaus, ohne sich um
das Unwetter und den prasselnden Regen zu kümmern, steigt zum oberen Raum
hinauf, öffnet die Tür und tritt ein. Die Apostel folgen ihm. Die Frauen sind
schon oben und sprechen mit den Nazarenern. In einer Ecke sitzt ein Mann, den
ich nicht kenne.
«Der Friede sei mit euch.»
«Meister!» Die Nazarener
verneigen sich. Dann sagen sie: «Da ist der Mann», und weisen auf den
Unbekannten.
«Kommt her», befiehlt Jesus.
«Verfluche mich nicht!»
«Um das zu tun, wäre es nicht
nötig gewesen, dich hierher zu rufen. Hast du deinem Retter nur dies zu
sagen?» Jesu Stimme ist streng, aber zugleich auch ermutigend.
Der Mann schaut ihn an... Dann
bricht er in Tränen aus und schreit, indem er sich zu Boden wirft: «Wenn du
mir nicht verzeihst, werde ich keinen Frieden haben!»
182
«Warum hast du mich
zurückgewiesen, als ich dich auf den rechten Weg führen wollte? Jetzt ist es
zu spät für eine Wiedergutmachung. Deine Mutter ist tot.»
«Ach, sag das nicht! Du bist
grausam!»
«Nein. Ich bin die Wahrheit. Ich
war die Wahrheit, als ich dir sagte, daß du deine Mutter töten würdest. Ich
bin es auch jetzt. Du hast mich damals verhöhnt. Warum suchst du mich jetzt
auf? Deine Mutter ist tot. Du hast gesündigt und immerzu gesündigt, obwohl dir
bewußt war, daß du sündigst. Ich hatte es dir gesagt. Das ist deine große
Schuld: du wolltest sündigen und hast das Wort und die Liebe zurückgewiesen.
Warum beklagst du dich, wenn du jetzt keinen Frieden findest?»
«Herr! Herr! Erbarmen! Ich war
wahnsinnig, und du hast mich geheilt. Ich habe meine Hoffnung auf dich
gesetzt, vorher verzweifelte ich an allem. Enttäusche meine Hoffnung nicht...»
«Warum warst du verzweifelt?»
«Weil... meine Mutter wegen mir
vor Schmerz gestorben ist... sogar am letzten Abend... sie war am Ende... und
ich habe kein Erbarmen mit ihr gehabt... Ich habe sie geschlagen, Herr!» Der
Schrei eines Verzweifelten erfüllt den Raum. «Ich habe sie geschlagen! ... und
in derselben Nacht ist sie gestorben! ... Hatte sie mich nicht ermahnt, gut zu
sein... meine Mutter! ... Und ich habe sie umgebracht...»
«Schon seit Jahren hast du sie
umgebracht, Samuel! Seit du aufgehört hast, ein Gerechter zu sein. Die arme
Esther! Wie oft habe ich sie weinen gesehen, und wie oft bat sie mich um eine
kindliche Liebkosung an deiner Stelle... Und du weißt, daß ich nicht aus
Freundschaft zu dir, meinem Altersgenossen, sondern aus Mitleid mit ihr in
dein Haus kam. Ich sollte dir eigentlich nicht verzeihen, aber zwei Mütter
haben für dich gebetet, und deine Reue ist aufrichtig. Daher verzeihe ich dir.
Lösche durch ein unbescholtenes Leben die Erinnerung an den sündigen Samuel in
den Herzen deiner Mitbürger und gewinne deine Mutter wieder. Es wird dir
gelingen, wenn du dir durch ein rechtschaffenes Leben den Himmel und mit ihm
auch deine Mutter erwirbst. Aber bedenke, bedenke es immer, daß deine Sünde
sehr groß war und daß auch deine Gerechtigkeit dementsprechend sein muß, um
die Schuld zu tilgen.»
«Oh! Du bist gut! Nicht wie jener
von den Deinen, der sofort hinausgegangen ist, nachdem du eingetreten bist. Er
ist nur nach Nazareth gekommen, um mir Schrecken einzujagen! Diese hier können
es dir bestätigen ...»
Jesus wendet sich um... Von den
Aposteln fehlt nur Iskariot. Daher ist er es, der Samuel schlecht behandelt
hat. Was soll Jesus tun? Um den Apostel – den Apostel, nicht den Menschen –
nicht der Kritik auszusetzen, sagt er: «Jeder Mensch kann deiner Sünde
gegenüber nur streng sein. Wenn man Böses tut, sollte man bedenken, daß die
Menschen urteilen, da
183
man ihnen die Gelegenheit gibt,
über uns zu urteilen. Aber du darfst keinen Groll gegen ihn hegen. Lege die
Demütigung, die dir widerfahren ist, als Sühne auf die Waage Gottes. Gehen
wir. Hier, unter den Gerechten, herrscht große Freude über deine Rettung. Du
bist unter Brüdern, die dich nicht verachten. Denn jeder Mensch kann sündigen,
und er ist nur verachtungswürdig, wenn er in seiner Sünde verharrt!»
«Ich preise dich, Herr. Ich bitte
dich auch um Verzeihung für die vielen Male, da ich dich schmähte... Ich weiß
nicht, wie ich dir danken soll... Es ist der Friede, weißt du? Der Friede, der
wieder bei mir einkehrt.» Nun weint er still vor sich hin...
«Bedanke dich bei meiner Mutter.
Denn wenn dir verziehen wurde, wenn ich dich von deiner Raserei geheilt habe,
um dich fähig zu machen, zu bereuen, so ist es um ihretwillen geschehen. Gehen
wir hinunter. Die Mahlzeit ist bereit, und wir wollen das Essen verteilen.» Er
geht hinaus und hält dabei den Mann an der Hand.
Das Abendessen ist tatsächlich
bereit. Judas ist auch nicht hier unten, er ist im ganzen Haus nicht zu
finden. Die Hausherrin erklärt: «Er ist fortgegangen und hat gesagt: "Ich
komme gleich wieder zurück."»
«Nun gut! Setzen wir uns und
essen wir.»
Jesus opfert, segnet und verteilt
die Speisen. Aber etwas Eisiges ist in dem Raum, der von zwei Laternen und der
Feuerstätte erleuchtet wird. Das Unwetter draußen wütet weiter...
Judas kehrt zurück, außer Atem
und ganz durchnäßt, als wäre er in den See gefallen. Obwohl er sich den Mantel
über den Kopf gezogen hatte, den er nun ganz durchweicht auf den Boden wirft,
kleben seine triefnassen Haare an Wangen und Hals. Alle schauen ihn an, aber
niemand sagt ein Wort.
Er will sich entschuldigen,
obwohl niemand ihn darum gebeten hat: «Ich bin zu deinen Brüdern gelaufen, um
ihnen zu sagen, daß du hier bist. Ich habe dir aber gehorcht und bin nicht zu
den Kranken gegangen. Ich hätte es auch nicht tun können, denn es schüttet!
Eine Flut! ... Aber ich wollte doch wenigstens sofort deine Verwandten
benachrichtigen... Bist du nicht zufrieden, Meister? Du sprichst nicht...»
«Ich höre dir zu. Nimm und iß.
Und bevor wir uns zur Ruhe begeben, sprechen wir noch miteinander.
Hört. Es steht geschrieben:
Vertraut euer Herz nicht dem Fremdling an, denn ihr kennt nicht seine
Gewohnheiten. Aber können wir denn sagen, daß wir das Herz unseres Landsmannes
kennen? Das Herz des Freundes? Des Verwandten? Nur Gott sieht bis auf den
Grund des Menschenherzens. Der Mensch hat nur ein Mittel, um das Herz seines
Nächsten kennenzulernen und zu verstehen, ob er ihm ein wahrer Volksgenosse,
ein wahrer Freund oder ein wahrer Verwandter ist.
Und worin besteht dieses Mittel?
Wo findet man es? Im Nächsten und
184
in uns selbst. In seinen
Handlungen und Worten und in unserem redlichen Urteil. Wenn wir in den Worten
und Handlungen des Nächsten oder in den Handlungen, die er von uns erwartet,
unserem redlichen Urteil zufolge fühlen, daß etwas nicht in Ordnung ist,
können wir sagen: "Dieser hat kein gutes Herz, ich muß ihm mißtrauen." Man muß
ihn mit Liebe behandeln, denn er ist ein Unglücklicher, ein Unglücklicher der
schlimmsten Art: er ist an der Seele krank; aber man darf ihn nicht nachahmen,
seine Worte nicht als wahr und weise annehmen, und noch weniger seine
Ratschläge befolgen.
Es soll euch nicht der hochmütige
Gedanke zugrunderichten: "Ich bin stark, und das Böse der anderen dringt nicht
in mich ein. Ich bin gerecht, und wenn ich auch die Ungerechten anhöre, werde
ich dennoch gerecht bleiben." Der Mensch ist ein tiefer Abgrund, in dem alle
Elemente von Gut und Böse zu finden sind. Die ersteren, die Hilfe, die Gott
gibt, lassen uns wachsen und Könige werden; sie helfen uns, uns zu erheben und
das Böse, die Leidenschaften und schlechten Freundschaften zu überwinden. Alle
Keime des Bösen und alles Streben nach dem Guten sind im Menschen vorhanden
durch das liebevolle Walten Gottes und das böse Sinnen Satans, der
einflüstert, versucht und aufstachelt, während Gott uns an sich zieht, tröstet
und liebt. Satan sucht zu verführen, Gott bemüht sich, uns zu gewinnen. Und
nicht immer siegt Gott, da das Geschöpf schwerfällig ist, solange es sich
nicht die Liebe zum Gesetz macht; und da es schwerfällig ist, sinkt es hinab
und gelüstet eher nach dem, was unmittelbar befriedigt, aber nur das
Niedrigste im Menschen.
Aus dem, was ich über die
menschliche Schwäche gesagt habe, könnt ihr verstehen, wie notwendig es ist,
sich selbst zu mißtrauen und seinen Nächsten sehr aufmerksam zu betrachten, um
nicht das Gift eines unreinen Gewissens zu dem, was schon in uns gärt,
hinzufügen. Wenn man erkennt, daß ein Freund die Seele zugrunderichtet, wenn
seine Worte das Gewissen verwirren und seine Ratschläge Ärgernis geben, muß
man imstande sein, diese schädliche Freundschaft aufzugeben. Wollte man an ihr
festhalten, würde man schließlich seine Seele töten; denn man würde zu
Handlungen übergehen, die von Gott entfernen und das verhärtete Gewissen daran
hindern, die Eingebungen Gottes zu verstehen.
Wenn jeder Mensch, der sich
schwerer Sünden schuldig gemacht hat, sagen könnte und wollte, wie es zu
diesen Sünden gekommen ist, würde man erkennen, daß am Anfang immer eine
schlechte Freundschaft war ...»
«Das ist wahr», bekennt Samuel
von Nazareth leise.
«Mißtraut denen, die euch
plötzlich mit Geschenken und Ehren überhäufen, nachdem sie euch grundlos
bekämpft haben.
Mißtraut denen, die jede eurer
Handlungen loben und überhaupt alle loben; die den Faulpelz als guten
Arbeiter, den Ehebrecher als treuen
185
Gatten, den Dieb als Ehrenmann,
den Heftigen als Sanftmütigen, den Lügner als Aufrichtigen, den Bösen als
Guten und den schlechtesten Schüler als ein Muster hinstellen. Sie tun es, um
euch zu verderben und sich eures Ruins für ihre listigen Vorhaben zu bedienen.
Flieht die, die euch mit
Lobeshymnen und Versprechen umnebeln wollen, um euch zu Handlungen zu
verleiten, die ihr nicht tun würdet, wenn ihr nicht trunken wäret.
Wenn ihr jemandem Treue
geschworen habt, habt keinen Umgang mit dessen Feinden. Sie können sich euch
nur nähern, um dem zu schaden, den sie hassen, und dies mit eurer Beihilfe.
Öffnet die Augen! Ich habe
gesagt: Seid klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben. Denn in den
Dingen des Geistes ist die Einfalt heilig; aber um in der Welt leben zu
können, ohne sich selbst und seinen Freunden zu schaden, braucht es die
Klugheit, mit der man die Verschlagenheit dessen aufdeckt, der die Heiligen
haßt. Die Welt ist eine Schlangengrube. Wißt die Welt und ihre Methoden zu
erkennen. Dann aber, wenn ihr nicht wie die Schlangen im Staub kriecht,
sondern wie die Tauben auf dem hohen Fels eure Zuflucht sucht, habt das
einfältige Herz der Kinder Gottes. Und betet, betet, denn in Wahrheit sage ich
euch, die große Schlange zischt um euch herum und ihr seid in großer Gefahr,
und wer nicht wachsam ist, wird zugrundegehen. Ja, unter den Jüngern ist
einer, der zugrundegehen wird, zur großen Freude Satans und zum unendlichen
Schmerz Christi.»
«Wer kann das sein, Herr?
Vielleicht einer, der nicht zu uns gehört, ein Proselyt, einer... der nicht
aus Palästina ist, einer...»
«Sucht nicht nach ihm. Steht
nicht geschrieben, daß der Greuel der Verwüstung errichtet werden wird, wie er
schon an heiliger Stätte errichtet ist? Nun denn, wenn man selbst in der Nähe
des Heiligtums sündigen kann, kann dann nicht auch einer von meinen
Nachfolgern aus Galiläa oder Judäa sündigen? Wacht, wacht, meine Freunde...
Wacht über euch selbst und die anderen; wacht über das, was euch die anderen
sagen und was euch euer Gewissen sagt. Und wenn ihr selbst das Licht nicht
habt, um klar zu sehen, dann kommt zu mir. Ich bin das Licht.»
Petrus fuchtelt hinter dem Rücken
des Johannes herum und flüstert ihm etwas zu. Doch Johannes schüttelt mehrmals
den Kopf. Jesus wendet den Blick und sieht es... Petrus nimmt wieder Haltung
an und tut so, als ginge er weg. Jesus erhebt sich und lächelt ein wenig. Dann
stimmt er das Gebet an, segnet und verabschiedet alle und bleibt allein
zurück, um noch zu beten.
186
509. DER SABBAT IN KAPHARNAUM
«Bringst du den Knaben nicht zu
seiner Mutter?» fragt Bartholomäus Jesus, den er in tiefes Gebet versunken auf
der Terrasse findet.
«Nein, ich werde warten, bis sie
aus der Synagoge zurückkehrt...»
«Hoffst du, daß der Herr dort zu
ihr spricht? Daß sie ihre Pflicht erkennt? Du denkst als Weiser, doch sie ist
nicht weise. Eine andere Mutter wäre gestern abend herbeigeeilt, um ihr Kind
abzuholen... schließlich, wir sind über einen stürmischen See gefahren... Sie
wußte nicht, woher wir kommen würden; aber sie hat auch nicht versucht zu
erfahren, ob ihrem Kind etwas zugestoßen ist. Kommt sie vielleicht heute
morgen? Schau, wie viele Mütter schon auf den Beinen sind, obwohl der Tag erst
angebrochen ist, und wie sie die Festkleider zum Trocknen aufhängen, damit sie
die Kinder am Tag des Herrn sauber anziehen können. Ein Pharisäer würde sagen,
daß sie knechtliche Arbeiten verrichten, wenn sie die Kleidchen vorbereiten.
Ich sage, daß sie ein Werk der Liebe verrichten, für Gott und ihre Kinder.
Zudem sind es arme Frauen. Schau dort, Maria des Benjamin und Rebecca des
Michäas, und da, auf der ärmlichen Terrasse Johanna, die geduldig die Fransen
des abgetragenen Kleides ihres Jungen in Ordnung bringt, damit es weniger
ärmlich aussieht, wenn er zum Gottesdienst geht. Dort unten am Ufer, das bald
ganz in der Sonne liegt, spannt Selida die noch ungebleichte Leinwand, damit,
was nur grobe Leinwand ist, fein erscheine; denn schön ist sie nur durch das
Opfer, das sie sie gekostet hat: viele Bissen Brot, die sie sich vom Munde
absparen mußte, um dafür Hanf kaufen zu können. Ist das dort nicht Adina, die
mit Grünzeug das verblichene Kleidchen ihres Mädchens bürstet, damit es wieder
grüner aussehe? Aber sie ist nirgends zu sehen...»
«Der Herr möge ihr Herz
umwandeln! Mehr kann man nicht sagen ...»
Auf das Mäuerchen der Terrasse
gestützt, betrachten sie die durch das Gewitter erfrischte Natur. Die
Atmosphäre und das Grün der Pflanzen sind gereinigt. Der See ist noch etwas
bewegt und weniger blau als sonst, denn die nun wieder für wenige Stunden
Wasser führenden Bäche, die den Staub ihrer sonnenverbrannten Betten
mitreißen, ergießen sich in ihn. Doch ist er trotz dieser ockerfarbenen
Strömungen schön. Er gleicht einem großen, von Perlen durchzogener Lapislazuli
und lacht unter der klaren Sonne, die sich gerade hinter den östlichen Bergen
erhebt und all die Tropfen entzündet, die noch im Geäst zurückgeblieben sind.
Schwalben und Tauben schießen festlich durch die klare Luft, und in den
Zweigen trillern und zwitschern Vögel aller Arten.
«Die Hitze läßt nach. Dies ist
eine schöne Jahreszeit. Reich und schön. Wie ein reifes Alter. Nicht wahr,
Meister?»
«Schön... ja...» Aber man sieht,
daß Jesus in Gedanken weit weg ist.
187
Bartholomäus schaut ihn an...
Dann fragt er: «Woran denkst du? An das, was du heute in der Synagoge sagen
wirst?»
«Nein, ich denke daran, daß die
Kranken warten. Wir beide wollen gehen und sie heilen.»
«Wir allein?»
«Simon, Andreas, Jakobus und
Johannes sind gegangen, um die Fischreusen einzuholen, die Thomas in der
Annahme unserer Rückkehr ausgelegt hat. Die anderen schlafen noch. Gehen wir
zwei.»
Sie steigen hinab und begeben
sich aufs offene Feld zu den Häusern inmitten von Obstgärten und Feldern, auf
der Suche nach den Kranken, die bei den stets gastfreundlichen Armen
Unterkunft gefunden haben. Da ist schon einer, der vorausläuft, da er ahnt, wo
der Meister hingehen will. Ein anderer sagt zu ihm: «Warte hier in meinem
Garten. Wir werden sie dir herbringen...»
Wie die Wasser kleiner Bäche sich
in einem einzigen Teich vereinigen, so kommen nun die Kranken aus
verschiedenen Richtungen – oder sie werden getragen – zu dem, der sie heilt.
Die Wunder geschehen, und Jesus entläßt sie mit den Worten: «Wenn jemand euch
fragen sollte, sagt nicht, daß ich euch geheilt habe. Kehrt zurück in die
Häuser, aus denen ihr gekommen seid. Mein Jünger hier wird noch vor
Sonnenuntergang Hilfe für die Ärmsten bringen.»
«Ja, sagt es nicht. Ihr würdet
ihm schaden. Bedenkt, daß Sabbat ist, und daß viele ihn hassen», fügt
Bartholomäus noch hinzu.
«Wir werden dem nicht schaden,
der uns Wohltaten erwiesen hat. Wir werden es in unseren Dörfern verkünden,
ohne zu sagen, an welchem Tag wir geheilt wurden», sagt einer, der zuvor
gelähmt war.
«Ich würde sogar vorschlagen, daß
wir uns auf dem Land zerstreuen und dort auf den Sonnenuntergang warten. Die
Pharisäer wissen, in welchen Häusern wir aufgenommen wurden und könnten
kommen, um nach uns zu sehen ...» sagt einer der augenkrank war.
«Du hast recht, Isaak. Gestern
haben wir zu oft gefragt und nach zu vielem... Sie werden denken, daß wir, des
langen Wartens müde, vor Sonnenuntergang abgereist sind.»
«Aber gestern abend, hat uns da
nicht der Apostel gesehen?» fragt ein geheilter Blinder. «War nicht er es, der
sprach?»
«Nein. Es war ein Bruder des
Herrn. Er wird uns nicht verraten.»
«Sagt mir nur, wo ihr hingeht,
damit ich euch finden kann, wenn ich komme», sagt Bartholomäus.
Die Kranken beraten miteinander.
Der eine möchte in Richtung Chorazim gehen, der andere in Richtung Magdala.
Schließlich wenden sie sich an Jesus, und Jesus sagt: «Geht über die Felder
entlang der Straße nach Magdala. Folgt dem zweiten Bergbach, und ihr werdet
bald ein Haus finden. Geht dorthin und sagt: "Jesus schickt uns." Sie werden
euch wie
188
Brüder aufnehmen. Geht nun. Gott
sei mit euch und ihr mit Gott, indem ihr in Zukunft nicht mehr sündigt.»
Jesus macht sich wieder auf den
Weg, kehrt aber nicht sofort auf dem gleichen Weg in den Ort zurück. Er geht
vielmehr im Halbkreis durch die Gemüsegärten, und gelangt zur Quelle in der
Nähe des Sees. Sie wird gerade von Frauen belagert, die sich alle ihren
Wasservorrat holen wollen, solange es noch frisch ist und die Sonne nicht hoch
steht.
«Der Rabbi! Der Rabbi!»
Nun laufen Frauen und Kinder
herbei, auch Männer aus dem Volk, meist alte und wegen des Sabbats müßige.
«Ein Wort, Meister, um diesen Tag
freudig zu stimmen», sagt ein ganz Alter, der ein Knäblein an der Hand führt,
vielleicht einen Urenkel, denn der Alte ist sicherlich schon hundert und das
Kind kaum sechs Jahre alt.
«Ja, stelle den alten Levi
zufrieden, und uns mit ihm.»
«Heute legt Jairus die Schrift
aus. Ich bin hier, um ihm zuzuhören. Ihr habt einen weisen
Synagogenvorsteher...»
«Warum sprichst du so, Meister?
Du bist der Vorsteher aller Synagogenvorsteher, der Meister Israels. Wir
kennen nur dich.»
«Das dürft ihr nicht. Die
Synagogenvorsteher sind eingesetzt worden, um eure Lehrmeister zu sein, um den
Gottesdienst zu feiern und euch ein gutes Beispiel zu geben, um gläubige
Israeliten aus euch zu machen. Die Synagogenvorsteher werden weiterhin da
sein, wenn ich nicht mehr da bin. Sie werden vielleicht einen anderen Namen,
andere Zeremonien haben, aber sie werden doch immer die Diener des Kultes
sein. Ihr sollt sie lieben und für sie beten. Denn wo ein guter
Synagogenvorsteher ist, dort sind auch gute Gläubige, und deshalb ist dort
auch Gott.»
«Wir werden es tun. Aber sprich
doch zu uns. Man hat uns gesagt, daß du bald von uns gehst...»
«Ich habe so viele Schafe in ganz
Palästina, und sie alle warten auf ihren Hirten. Aber ihr werdet immer
zahlreichere und weisere Jünger haben...»
«Ja, aber was du sagst, ist immer
gut und leicht verständlich für unsere unwissenden Köpfe.»
«Was soll ich euch sagen? ...»
«Jesus, wir haben dich überall
gesucht!» schreit Joseph des Alphäus, der zusammen mit seinem Bruder Simon und
einer Gruppe von Pharisäern hinzugekommen ist.
«Und wo kann der Menschensohn
anders sein als unter den Kleinen und denen, die einfältigen Herzens sind? Ihr
habt mich gesucht? Nun, hier bin ich. Aber laßt mich erst diesen Leuten ein
Wort sagen...
Hört. Man hat euch gesagt, daß
ich euch bald verlassen werde. Es ist wahr. Ich leugne es nicht. Aber bevor
ich euch verlasse, gebe ich euch dieses Gebot: Wacht über euch, um euch selbst
gut kennenzulernen, und
189
nähert euch immer mehr dem Licht,
um euch erkennen zu können. Mein Wort ist Licht. Bewahrt es in euch, und wenn
ihr in seinem Schein Makel oder Schatten in eurem Herzen entdeckt, dann
überwacht sie um sie aus eurem Herzen auszumerzen. Das, was ihr wart, bevor
ich euch kannte, dürft ihr nicht mehr sein. Ihr müßt viel besser sein, denn
ihr wißt nun viel mehr.
Zuvor habt ihr in einer Art
Dämmerung gelebt, nun aber habt ihr das Licht in euch und müßt daher Kinder
des Lichtes sein. Betrachtet den Himmel am Morgen, wenn die Morgendämmerung
ihn erhellt: er erscheint vielleicht heiter, weil er nicht ganz von
Gewitterwolken bedeckt ist; aber sobald das Licht zunimmt und der helle Schein
der Sonne im Osten sichtbar wird, erblickt das erstaunte Auge rosarote Flecken
im Blau des Himmels. Um was handelt es sich? Oh! Um leichte Wölklein, so fein,
daß sie nicht da zu sein schienen, solange das Licht ungewiß war; jetzt aber,
wo die Strahlen der Sonne sie treffen, erscheinen sie wie leichter Schaum am
Himmelszelt und bleiben dort, bis die Sonne sie mit ihrem mächtigen Glanz
auflöst.
Ihr sollt dasselbe mit eurer
Seele tun. Führt sie immer näher zum Licht, um jeden Nebel, auch den
geringsten, zu enthüllen, und dann setzt sie der starken Sonne der Liebe aus.
Diese wird eure Unvollkommenheiten verzehren, wie die Sonne die leichte
Feuchtigkeit verdunsten läßt, aus der diese kleinen und so zarten Wölkchen
bestehen, die ihre Strahlen im Morgengrauen auflösen. Wenn ihr in der Liebe
gefestigt seid, wird die Liebe beständige Wunder in euch wirken. Geht nun und
seid gut ...»
Er verabschiedet sich und begibt
sich zu den beiden Vettern, die er küßt, nachdem er sich vor den anwesenden
Pharisäern tief verneigt hat, unter denen sich auch Simon, der Pharisäer von
Kapharnaum, befindet. Die anderen Gesichter sind neu für mich.
«Wir haben dich mehr für diese
als für uns selbst gesucht. Sie sind nach Nazareth gekommen, um dich zu
suchen, und so ...»
«Der Friede sei mit euch. Was
braucht ihr?»
«Oh! Nichts. Dich sehen, nur dich
sehen. Dich hören. Die Weisheit deiner Worte möchten wir vernehmen ...»
«Nur darum seid ihr gekommen?»
«Eigentlich auch, um dir einen
Rat zu geben... Du bist allzu gut, und das Volk mißbraucht deine Güte. Das
Volk ist nicht gut, und du weißt es. Warum verfluchst du die Sünder nicht?»
«Weil der Vater mir gebietet zu
retten, nicht zu verlieren.»
«Du wirst Mißgeschicken
entgegengehen ...»
«Das macht nichts. Ich kann dem
Auftrag des Allerhöchsten nicht zuwiderhandeln aus menschlichen
Vernunftgründen.»
«Und wenn... Weißt du... Man sagt
hinter vorgehaltener Hand, daß du dem Volk schmeichelst, um dich seiner für
einen Aufstand zu bedienen. Wir sind gekommen, dich zu fragen, ob das wahr
ist.»
190
«Seid ihr gekommen oder hat man
euch geschickt?»
«Das ist ein und dasselbe.»
«Nein. Aber ich antworte euch und
denen, die euch geschickt haben, daß das Wasser, das aus meinem Schlauche
überströmt, Wasser des Friedens ist, und daß der Same, den ich ausstreue, Same
des Verzichtes ist. Ich beschneide die wuchernden Zweige. Ich bin bereit, die
schlechten Triebe auszurotten, wenn sie dem aufgepfropften Reis nicht Platz
machen, damit sie dem guten nicht schaden. Aber was ich "gut" nenne, ist nicht
das, was ihr "gut" nennt. Denn ich nenne gut: den Gehorsam, die Armut, den
Verzicht, die Demut und die Liebe, die zu jeder Erniedrigung und zu jeder
Barmherzigkeit bereit ist. Ihr habt niemanden zu fürchten. Der Menschensohn
versucht nicht, menschliche Macht zu untergraben, er kommt vielmehr, um den
Seelen Kraft zu verleihen. Geht und berichtet, daß das Lamm nie ein Wolf sein
wird.»
«Was willst du damit sagen? Du
verstehst uns schlecht, und wir verstehen dich schlecht.»
«Nein. Ich und ihr, wir verstehen
uns sehr wohl...»
«Nun denn, dann weißt du also,
weshalb wir gekommen sind?»
«Ja. Um mir zu sagen, daß ich
nicht zum Volk sprechen soll. Doch ihr bedenkt nicht, daß ihr mir nicht
verbieten könnt, wie jeder Israelit dort hineinzugehen, wo die Heilige Schrift
gelesen und erklärt wird, und wo jeder Beschnittene das Recht hat zu reden.»
«Wer hat dir das gesagt? Jairus,
nicht wahr? Wir werden es berichten.»
«Ich habe Jairus noch nicht
gesehen.»
«Du lügst.»
«Ich bin die Wahrheit.»
Ein Mann aus dem Volk, das sich
inzwischen wieder versammelt hat, sagt: «Er lügt nicht. Jairus ist gestern vor
Sonnenuntergang mit seiner Frau und seiner Tochter abgereist, um sie zur
sterbenden Mutter zu begleiten. Er hat hier einen Vertreter zurückgelassen und
wird erst nach der Reinigung zurückkehren.»
Die Pharisäer haben nicht die
Genugtuung, beweisen zu können, daß Jesus lügt, aber sie haben immerhin die,
ihn ohne seinen mächtigsten in Kapharnaum zu wissen. Sie schauen einander mit
vielsagendem Mienenspiel an.
Joseph des Alphäus, der
Familienälteste, fühlt sich verpflichtet, Jesus zu verteidigen, und wendet
sich an den Pharisäer Simon: «Du hast mich geehrt, indem du mit mir Brot und
Salz teilen wolltest, und der Allerhöchste wird dieser Ehrung Rechnung tragen,
die du den Nachkommen Davids gezollt hast. Du hast dich mir gegenüber als
gerecht erwiesen. Dieser mein Bruder wird von den Pharisäern hier angeklagt.
Gestern haben sie mir, dem Haupt des Hauses, gesagt, ihr einziger Schmerz sei
der, daß Jesus Judäa vernachlässige, da er als Messias von Israel die Pflicht
habe, in gleicher
191
Weise ganz Israel zu lieben und
die Frohe Botschaft zu bringen. Ich fand diese Begründung gerechtfertigt und
wollte sie meinem Bruder mitteilen. Aber warum sprechen sie heute so? Sie
sollen wenigstens sagen, warum er nicht reden darf. Mir ist nicht bekannt, daß
er etwas gegen das Gesetz und die heiligen Bücher gesagt hat. Gebt den Grund
an, und ich werde Jesus überreden, anders zu sprechen.»
«Du hast recht. Antwortet dem
Mann ...» sagt Simon der Pharisäer. «Hat er gotteslästerliche Dinge gesagt?»
«Nein, aber der Hohe Rat klagt
ihn an, daß er die Nation spaltet oder versucht, sie zu spalten. Der König muß
König von Israel und nicht nur von Galiläa sein.»
«Ihm ist das ganze Vaterland
teuer. Besonders teuer aber ist ihm seine Heimat. Doch diese seine Liebe zu
Galiläa ist keine so schwerwiegende Angelegenheit, daß sie eine Strafe
verdient. Übrigens sind wir vom Stamme Davids und deshalb...»
«Dann soll er nach Judäa kommen
und uns nicht verachten.»
«Hörst du sie? Das ist eine Ehre
für dich und die Familie», sagt Joseph halb streng, halb prahlerisch.»
«Ich höre.»
«Ich rate dir, ihrem Wunsch zu
entsprechen. Er ist gut und sehr ehrenvoll. Du sagst, du willst Frieden. Da du
hier wie dort geliebt wirst, setze doch der Unstimmigkeit ein Ende, die
zwischen den beiden Provinzen besteht. Du wirst es sicher tun. Oh! Bestimmt
wird er es tun. Ich versichere an seiner statt, daß er den Vorstehern
gehorchen wird.»
«Es steht geschrieben: "Niemand
ist größer als ich. Es gibt keinen anderen Gott außer mir." Ich werde immer
dem gehorchen, was Gott will.»
«Hört ihr ihn? Geht daher in
Frieden.»
«Wir hören ihn. Doch bevor wir
gehen, Joseph, wollen wir wissen, was für ihn Gottes Wille ist.»
«Was Gott will, ist, daß ich
seinen Willen erfülle.»
«Und der wäre? Sage es uns.»
«Daß ich die Schafe Israels
sammle und sie zu einer einzigen Herde vereinige. Und ich werde es tun.»
«Wir werden uns deine Worte
merken.»
«Das wird gut sein. Gott sei mit
euch.» Jesus wendet der Gruppe der Pharisäer den Rücken und geht nach Hause.
Joseph, sein Vetter, geht an
seiner Seite, halb zufrieden, halb unzufrieden; und mit der Miene eines
Beschützers macht er ihn darauf aufmerksam, daß, wenn man sie recht anzupacken
weiß (wie er es getan hat), wenn man die Unterstützung der Verwandten hat (wie
heute glücklicherweise), wenn man darauf hinweist, daß man ein Recht auf den
Thron hat (als Nachkomme Davids), und so weiter, auch die Pharisäer gute
Freunde werden.
192
Jesus unterbricht ihn jedoch mit
den Worten: «Und das glaubst du? Glaubst du ihren Worten? Wahrlich, der
Hochmut und das trügerische Lob genügen oft, um den schärfsten Blick zu
trüben.»
«Ich aber... würde sie doch
zufriedenstellen. Du kannst nicht verlangen, daß sie dich von heute auf morgen
unter Hosannarufen im Triumphzug tragen. Das geschieht nicht so plötzlich...
du mußt sie erobern. Ein wenig Demut, Jesus, etwas Geduld. Die Ehre verdient
jegliches Opfer...»
«Genug! Du sprichst eine
menschliche Sprache und mehr noch. Gott verzeihe dir und gebe dir Licht,
Bruder! Aber geh jetzt, denn du machst mir Kummer. Und sprich vor deiner
Mutter, vor den Brüdern und meiner Mutter nicht von diesen deinen törichten
Ratschlägen.»
«Du willst zugrundegehen. Du
wirst die Ursache unseres und deines eigenen Ruins sein!»
«Warum bist du gekommen, wenn du
immer noch derselbe bist? Ich habe noch nicht für dich gelitten, aber ich
werde es tun. Und dann...»
Joseph ist beunruhigt
weggegangen.
«Du stößt ihn ab... Er ist wie
unser Vater, du weißt es. Er ist der alte Israelit...» flüstert ihm Simon zu.
«Wenn er begreift, wird er sehen,
daß meine Handlungsweise, die ihn jetzt abgestoßen hat, heilig war...»
Sie sind an der Haustür und
treten ein. Jesus befiehlt Petrus: «Sorge dafür, daß das Boot bei
Sonnenuntergang bereit ist. Wir werden die beiden Marien nach Tiberias
begleiten, und Simon wird sie nach Hause bringen. Außer dir werden Matthäus
und deine Fischerkameraden mitkommen. Die anderen werden hierbleiben und auf
uns warten.»
Petrus nimmt Jesus beiseite: «Und
wenn der Mann aus Antiochia kommt? Ich sage es wegen Judas Iskariot...»
«Dein Meister sagt dir, daß wir
ihn auf der Mole von Tiberias antreffen werden.»
«Ah, dann!» und mit lauter Stimme
fügt er hinzu: «Das Boot wird bereit sein.»
«Mutter, komm mit mir hinauf. Wir
werden diese Stunde zusammen verbringen.»
Maria folgt ihm, ohne ein Wort zu
sagen. Sie betreten das Obergemach, das kühl und schattig ist wegen des
Weinstocks, der es bedeckt, und den Vorhängen, die Schatten spenden.
«Gehst du fort, mein Jesus?»
Maria ist ganz blaß.
«Ja, es ist Zeit.»
«Und ich soll nicht zum
Laubhüttenfest kommen? Mein Sohn! ...»Maria seufzt.
«Mutter! Warum? Es ist ja nicht
das erste Mal, daß wir uns trennen!»
«Nein, das ist wahr. Aber... Oh,
ich erinnere mich an das, was du mir im Wald von Gamala gesagt hast... Mein
Sohn! Verzeih einer armen
193
Frau. Ich werde dir gehorchen...
mit der Hilfe des Herrn werde ich stark sein... Aber ich möchte ein
Versprechen von dir...»
«Welches, meine Mutter?»
«Daß du die schreckliche Stunde
nicht vor mir verbirgst. Nicht aus Mitleid, nicht aus Mißtrauen... Es wäre ein
allzu großer Schmerz, eine allzu große Qual... Ein Schmerz, denn ich würde
alles unerwartet erfahren und von jemandem, der mich nicht liebt, wie du diese
deine arme Mutter liebst... Und es wären Folterqualen, wenn ich denken müßte,
daß vielleicht in dem Augenblick, in dem ich spinne, webe oder für die Tauben
sorge, du, mein Sohn, zum Tode geführt wirst...»
«Fürchte dich nicht, Mutter. Du
wirst es erfahren... Aber dies ist nicht der letzte Abschied. Wir werden uns
wiedersehen ...»
«Wirklich?»
«Ja. Wir werden uns wiedersehen.»
«Und dann wirst du mir sagen:
"Ich gehe, um mein Opfer zu vollenden"? Oh...»
«Ich werde es nicht so sagen.
Aber du wirst mich verstehen... und dann wird Friede sein, so viel Friede...
Bedenke: alles getan zu haben, was Gott von uns will, von uns, seinen Kindern,
für das Wohl aller anderen Kinder. Welch großer Friede... Der Friede der
vollkommenen Liebe.»
Er hat sie an sein Herz gezogen
und hält sie in seinen Sohnesarmen, er, so groß und stark, sie viel kleiner,
jung in ihrer unversehrten Jugend des Leibes und des Ausdrucks über der ewigen
Jugend ihres unbefleckten Geistes. Dann wiederholt sie heldenmütig, so
heldenmütig: «Ja, ja. Was Gott will...»
Es folgen keine Worte mehr. Die
beiden Vollkommenen vollenden schon das schwerste Opfer ihres Gehorsams. Es
gibt nicht einmal Tränen und nicht einmal einen Kuß. Ich sehe nur zwei, die
vollkommen lieben und ihre Liebe zu Füßen Gottes niederlegen.
510. BEI JOHANNA DES CHUZA;
BRIEFE AUS ANTIOCHIA
Die Bewohner von Tiberias sind
alle am Ufer des Sees oder auf dem See selbst, um sich an der Brise zu
erquicken, die über das Wasser weht und die Bäume in den Gärten am Gestade
schüttelt. Die Reichen dieser Stadt, in der sich so viele Rassen aus den
verschiedensten Gründen zusammenfinden, suchen Erleichterung auf bequemen
Vergnügungsbooten oder beobachten aus dem schattigen Grün ihrer Gärten die
Bewegungen der Barken auf dem türkisblauen Wasserspiegel, der sich schon von
der Gelbfärbung durch das Gewitter vom Vorabend gereinigt hat. Die Armen und
194
besonders die Kinder tummeln sich
am Ufer, dort, wo die Wellen auslaufen, und ihre kleinen Schreie, wenn das
kalte Wasser manchmal höher hinaufspritzt, als ihnen lieb ist, gleichen den
Schreien der Schwalben.
Die Boote des Petrus und des
Jakobus nähern sich dem Ufer und steuern auf die kleine Mole zu.
«Nein, zum Garten der Johanna!»
gebietet Jesus.
Petrus gehorcht wortlos, und sein
Boot, gefolgt vom Zwillingsboot, macht eine vollkommene Wendung. Das
schäumende Kielwasser hinter ihnen bildet ein großes Fragezeichen, während sie
zur Landungsstelle am Garten des Chuza gleiten und dort anlegen. Jesus steigt
als erster aus und reicht den beiden Marien die Hand, um ihnen beim Ersteigen
der kleinen Mole zu helfen.
«Jetzt geht ihr zum großen
Anlegeplatz und beginnt dort, den Herrn zu verkünden. Ihr werdet einen Mann
sehen, der sich euch nähern und euch fragen wird, wo ich bin. Das ist der Mann
aus Antiochia. Führt ihn zu mir, nachdem ihr die Menge entlassen habt.»
«Ja... aber was sollen wir dem
Volk sagen? Sollen wir deine Ankunft oder deine Lehre verkünden?»
«Meine Ankunft. Sagt, daß ich am
frühen Morgen in Tarichäa sprechen und die Kranken heilen werde. Einer von
euch soll die Boote bewachen, oder ihr beauftragt einen Jünger, es zu tun,
damit sie bereit sind zur Abfahrt. Geht nun, und der Friede sei mit euch.» Er
begibt sich zum Gartentor an der Landungsbrücke. Die beiden Marien folgen ihm
schweigend.
In dem großen Garten, in dem noch
vereinzelte hartnäckige Rosen blühen, wenn auch sehr wenige, ist niemand zu
sehen. Aber man hört das fröhliche Geschrei der beiden Kleinen, die
miteinander spielen... Jesus versucht, indem er die Hand durch die Arabesken
des Gitters streckt, den Riegel aufzuschieben, was ihm aber nicht gelingt. Er
sucht etwas, womit er ein Geräusch erzeugen könnte, um die Aufmerksamkeit auf
sich zu lenken, findet aber nichts. Schließlich hört er, daß sich die
Stimmchen der beiden Kinder nähern, und ruft laut: «Maria!» Die beiden
Stimmchen verstummen ganz plötzlich... Jesus wiederholt: «Maria!»
Doch dann taucht mitten auf der
kurzgeschorenen Wiese, die einem Teppich gleicht, auf dem die gut gepflegten
Rosenstöcke stehen, mit kleinen, vorsichtigen Schrittchen, ein Fingerchen auf
den Lippen und den Blick prüfend in alle Richtungen wendend, das kleine
Mädchen auf, und einige Schritte hinter ihm, gefolgt von einem schneeweißen
Schäflein, Matthias.
«Maria, Matthias!» ruft Jesus
laut.
Die Stimme zieht die unschuldigen
Blicke an, und die beiden Kinder schauen zum Gartentor und sehen Jesu Gesicht
hinter den Stäben, das ihnen zulächelt.
195
«Der Herr! Lauf zur Mutter,
Matthias... rufe Elias und Michäas... Sie sollen kommen und öffnen ...»
«Geh du, ich gehe zum Herrn ...»
und so laufen sie alle beide mit ausgebreiteten Armen, wie zwei
Schmetterlinge, der eine weiß, der andere rosig mit braunem Köpfchen. Aber zum
Glück rufen sie während des Laufen die Diener, die noch mit Gießkannen und
Hacken bewaffnet herbeieilen so daß sich schließlich das Tor öffnet und die
beiden Kinder sich in die Arme Jesu werfen können, der sie küßt und mit ihnen
an der Hand die Schwelle überschreitet.
«Die Mutter ist mit ihren
Freundinnen im Haus, und dann schicken sie uns fort, weil diese uns nicht
mögen», erklärt Matthias kurz und bündig
«Sag nicht so böse Sachen. Die
Mutter schickt uns nur fort, weil die Damen Römerinnen sind und noch von ihren
Göttern reden. Wir aber die wir durch Jesus gerettet worden sind, sollen nur
ihn kennen. So ist es Herr. Matthias ist zu klein und versteht das noch
nicht», sagt die Schwester anmutig und mit der Verständigkeit eines
Geschöpfes, das gelitten ha und dadurch reifer, erwachsener, als es dem Alter
entspricht, geworden ist
«Auch der Vater schickt uns fort,
wenn Leute vom Hof kommen, und es würde mir so gefallen, sie zu sehen, denn es
sind fast alles Soldaten.. Krieger... Der Krieg! Schön ist der Krieg! Er
bringt den Sieg und verjagt die Römer! Nieder mit Rom! Es lebe das Reich
Israel», schreit der Klein stolz.
«Der Krieg ist nicht schön,
Matthias, und oft gewinnt man ihn nicht und dann wird man vom Untertanen zum
Sklaven.»
«Aber dein Reich muß kommen. Und
damit es kommen kann, wird man Krieg führen. Und alle werden fortgejagt
werden, auch Herodes, und du wirst König sein.»
«Aber sei doch still, du
Dummkopf! Du weißt, daß du nicht wieder holen sollst, was du hörst. Sie tun
gut daran, dich fortzuschicken. Weiß du nicht, daß du dem Vater, der Mutter
und auch Jesus schaden kannst wenn du so redest?» sagt Maria. Dann erklärt
sie: «Eines Tages ist de gekommen, der so etwas wie ein Fürst und auch ein
Verwandter des Herodes und dein Jünger ist, um mit dem Vater zu sprechen. Sie
haben so geschrieen, und sie waren nicht allein, sondern mit vielen
anderen...»
«Alle schön, mit schönen
Schwertern, und sie sprachen vom Krieg... unterbricht sie Matthias.
«Sei still, sage ich dir! Sie
haben so laut geschrieen, daß man es gehört hat, und dieser Dummkopf redet
seit damals von nichts anderem. Sag du ihm, daß er es nicht darf... Die Mutter
hat es ihm gesagt, und der Vater hat ihm gedroht, daß er ihn auf den Gipfel
des Großen Hermon bringen und ihn dort mit einem taubstummen Sklaven in einer
Höhle lasse wird, so lange, bis er das Schweigen gelernt hat. Dort müßte er
schweigen denn wenn er mit diesem Sklaven spricht, hört er nichts und gibt
kein
196
Antwort, und wenn er schreit,
kommen die Adler und die Wölfe und fressen ihn auf...»
«Das wäre wirklich eine
furchtbare Strafe», sagt Jesus lächelnd und streichelt den Jungen, den seine
ganze Kühnheit verlassen hat und der sich an Jesus klammert, als sähe er schon
die Adler und die Wölfe, bereit, ihn samt seiner unvorsichtigen Zunge zu
verschlingen. «Eine wirklich furchtbare Strafe», wiederholt Jesus.
«O ja! Und ich fürchte, daß er
sie verdienen wird und daß ich ohne Matthias bleibe, und weine... Aber er hat
weder mit mir noch mit der Mutter Mitleid und wird uns vor Schmerz sterben
lassen.»
«Aber ich tue es nicht
absichtlich... Ich habe es gehört... und wiederhole es... Es ist so schön zu
denken, daß die Römer besiegt und Herodes und Philippus verjagt werden und
Jesus König von Israel wird», beendet er seine Ausführungen im Flüsterton und
versteckt dabei sein Gesicht in den Gewändern Jesu, um seine Stimme noch mehr
zu dämpfen.
«Matthias wird diese Dinge nie
mehr sagen. Er verspricht es mir und wird sein Versprechen halten. Ist es
nicht so? So wird er nicht verschlungen werden, Johanna und Maria werden nicht
vor Schmerz sterben, Chuza wird nicht beunruhigt sein und ich werde nicht
gehaßt werden. Denn siehst du, Matthias, du machst mich verhaßt mit diesen
Worten. Hättest du eine Freude, wenn Jesus verfolgt würde? Bedenke, was für
Gewissensbisse du hättest, wenn du dir eines Tages sagen müßtest: "Ich bin
Schuld daran, daß Jesus, der mich gerettet hat, verfolgt wird, und das, weil
ich wiederholt habe, was ich zufällig gehört habe"... Jenes waren Männer, und
die Männer verlieren Gott oft aus den Augen, denn sie sind Sünder. Wenn sie
Gott nicht sehen, sehen sie auch die Weisheit nicht und begehen Irrtümer,
selbst wenn es um einen guten Zweck geht oder einen, den sie für gut halten...
Aber die Kinder sind gut. Ihre Seelen schauen Gott, und Gott ruht in ihren
Herzen. Daher müssen sie die Dinge mit Weisheit verstehen und sagen, daß mein
Reich sich nicht durch Gewalt auf Erden, sondern durch die Liebe in den Herzen
verwirklichen wird. Sie sollen auch beten, damit alle Menschen dieses mein
Reich verstehen, wie es die Kinder verstehen. Die Gebete der Kinder werden von
den Engeln in den Himmel getragen, und der Höchste wandelt sie in Gnaden um;
und Jesus braucht diese Gnaden, um aus den Menschen, die an den Krieg und an
ein zeitliches Reich glauben, Apostel zu machen, die verstehen, daß Jesus der
Friede und sein Reich ein geistiges und himmlisches ist. Siehst du dieses
Lämmlein? Könnte es je andere zerreißen?»
«O nein! Wenn es das tun könnte,
hätte der Vater es uns nicht geschenkt, damit es uns nicht zerreißt.»
«Das hast du gut gesagt. Auch der
Vater, der im Himmel ist, hätte mich nicht gesandt, wenn ich die Macht und den
Willen, zu zerreißen, gehabt hätte. Ich bin das Lamm und der Hirte. Ich bin
milde und sanftmütig wie
197
das Lamm, und ich bin der, der
mit Liebe, mit dem Stab des guten Hirten vereint und nicht mit der Lanze und
dem Schwert des Kriegers. Hast du verstanden? Und nun versprich mir, nie mehr
von diesen Dingen zu reden.»
«Ja, Jesus, aber... hilf du
mir... denn allein...»
«Ich werde dir helfen. Sieh, ich
fahre dir über die Lippen, und so werden sie es fertigbringen, verschlossen zu
bleiben.»
«Mein Meister, heilig ist dieser
Abend, an dem es mir gewährt ist, dich zu sehen!» sagt Jonathan, der vom Haus
herbeieilt und sich zu Jesu Füßen niederwirft.
«Der Friede sei mit dir,
Jonathan. Kann ich Johanna sehen?»
«Sie kommt sofort. Sie hat die
Römerinnen verabschiedet, um zu dir kommen zu können.»
Jesus schaut ihn fragend an, sagt
aber nichts. Er geht auf das Haus zu und hört dabei Jonathan, der von dem "von
Herodes sehr angewiderten" Chuza spricht und dann sagt: «Ich bitte dich, ihn
aus Liebe zu meiner Herrin zu zügeln, denn er will Dinge tun, die sowohl dir
als auch ihm selbst schaden würden, aber besonders dir.»
Johanna kommt eiligen Schrittes
auf den Herrn zu. Sie ist in ein glänzend weißes Gewand gekleidet, über das
vom Kopf herab ein Schleier fällt, der so stark mit Silber durchwirkt ist, daß
er mehr wie Silberfiligran aussieht und ich nicht weiß, wie der zarte Stoff
diese Brokatstickerei aushält. Dieser Schleier wird von einem feinen, vorne
spitz auslaufenden Diadem, ähnlich einer mit Perlen besetzten Mitra, gehalten.
Und dann, Perlen an den Ohren, in schweren Ohrringen, Perlen am Hals, Perlen
an den Handgelenken und an den Fingern. Ein Bild der Schönheit, Reinheit und
Anmut. Ungeachtet ihres prächtigen Gewandes, wirft sich Johanna in den Staub
des kleinen Weges und küßt die Füße Jesu.
«Der Friede sei mit dir,
Johanna.»
«Wenn du bei mir bist, ist der
Friede in mir und in meinem Haus... Mutter! ...» und sie schickt sich an, auch
die Füße Marias zu küssen, aber Maria umarmt Johanna und küßt sie. Auch mit
Maria des Alphäus tauscht sie einen Kuß.
Nach der Begrüßung sagt Jesus:
«Ich muß mit dir sprechen, Johanna.»
«Hier bin ich, Meister. Maria,
mein Haus ist das deine. Verlange alles, was du brauchst. Ich gehe mit dem
Meister ...»
Jesus hat sich schon entfernt und
wartet auf der Wiese, für alle gut sichtbar, doch weit genug entfernt, daß man
ihn nicht hören kann. Johanna holt ihn ein.
«Johanna, ich muß einen Boten aus
Antiochia, gewiß von Syntyche, empfangen und habe gedacht, es in deinem Haus
zu tun. Hier in deinem Garten...»
198
«Du bist Herr über alles, was
Johanna gehört.»
«Auch über dein Herz?» Jesus
schaut sie scharf an.
«Du weißt es schon, Meister! Ich
war dessen fast gewiß; nun aber bin ich ganz sicher. Chuza... die
Widersprüchlichkeit der Männer ist gar groß! Ihre Eigensucht ist so stark, und
ihre Hingabe an die Gattin ist so gering! ... Wir sind... Was sind wir denn,
auch wir Frauen der Besseren? Ein Schmuckstück, das man zur Schau stellt, oder
versteckt hält, je nach der Nützlichkeit... Eine Marionette, die lachen oder
weinen, anziehen oder abstoßen, reden oder schweigen, sich zeigen oder sich
verbergen muß, ganz nach dem Willen des Mannes... immer in seinem Interesse...
Unser Los ist traurig, Herr, und auch entwürdigend!»
«Zum Ausgleich ist es euch
gegeben, daß ihr euch im Geiste höher emporschwingen könnt.»
«Das ist wahr. Hast du es selbst
gewußt oder haben dir andere davon gesprochen? Hast du Manaen gesehen? Er hat
dich gesucht ...»
«Nein. Ich habe niemanden
gesehen. Ist er hier?»
«Ja. Alle sind wir hier... Ich
will sagen: alle Höflinge des Herodes... und viele, weil sie ihn hassen. Unter
diesen ist auch Chuza, seit Herodes sich auf Verlangen der Herodias ein
Vergnügen daraus macht, seinen Hofmeister zu demütigen... Herr, erinnerst du
dich, daß ich dir in Bether sagte, daß er mich von dir trennen wollte, weil er
fürchtete, bei Herodes in Ungnade zu fallen? Das war vor nur wenigen
Monaten... und schon will er, daß ich... Ja, Herr, jetzt will er, daß ich dich
überrede, seine Hilfe anzunehmen, damit du anstelle des Tetrarchen König
wirst. Ich muß es dir sagen, denn ich bin eine Frau und daher dem Mann
unterworfen; und zudem eine Hebräerin und deshalb um so mehr dem Willen des
Mannes untertan. Ich sage es dir... Aber ich rate es dir nicht, denn ich
glaube schon zu wissen, daß du... Oh! Du wirst nicht König werden wollen mit
gedungenen Kriegsknechten. Oh! Was habe ich nur gesagt? Ich sollte nicht so
reden... Ich hätte dich erst Chuza und Manaen und andere anhören lassen
sollen. Aber wenn ich geschwiegen hätte, hätte ich dann nicht schlecht
gehandelt? ... Herr, hilf mir, das Richtige zu sehen...»
«Das Richtige ist in deinem
Herzen, Johanna. Weder mit den römischen Kohorten noch mit den israelitischen
Lanzen werde ich mich zum König erheben, selbst wenn Rom und Israel durch mich
diesem Lande den Frieden bringen wollten. Ich habe schon genug verstanden, um
mir die Dinge zusammenzureimen. Matthias war unvorsichtig im Reden. Jonathan
hat auf Unstimmigkeiten hingewiesen. Du sagst den Rest und ich vervollständige
folgendermaßen: Eine törichte Vorstellung von meinem Reich treibt die Guten,
noch nicht Gerechten, wie Manaen, dazu, Unruhen zu schüren. Sie wollen,
entsprechend der fixen Idee vieler, ein israelitisches Reich errichten. Ein
bohrendes, glühendes Verlangen, sich für eine Beleidigung zu rächen, treibt
andere, zu denen auch dein Gatte gehört, zu
199
denselben Taten. Dieser beiden
Motive bedienen sich die hinterlistigen Pharisäer, Sadduzäer, Schriftgelehrten
und auch Herodianer, um sich meiner zu entledigen, indem sie mich in den Augen
unserer Beherrscher so darstellen, wie ich nicht bin. Du hast die Römerinnen
verabschiedet, um mir dies zu sagen, um weder Chuza, noch Manaen noch andere
zu verraten. Aber in Wahrheit sage ich dir, daß die, die mich am besten von
allen verstanden haben, die Heiden sind. Sie nennen mich den Philosophen.
Vielleicht halten sie mich für einen Träumer, einen Schwärmer, einen
Unglücklichen, da sie überzeugt sind, daß man mit Gewalt alles erreicht.
Jedoch haben sie verstanden, wenigstens sie haben verstanden, daß ich nicht
von dieser Welt bin und daß mein Reich nicht von dieser Welt ist. Sie fürchten
sich nicht vor mir, wohl aber vor meinen Anhängern, und sie haben recht.
Diese, der eine aus Liebe, der andere aus Hochmut, wären zu allem fähig, um
ihre Idee zu verwirklichen: aus mir, dem König der Könige, dem König des
Universums, den armen König eines kleinen Staates zu machen... Und wahrlich,
ich muß mich mehr hüten vor dieser Arglist, die im Verborgenen arbeitet,
aufgestachelt von meinen tatsächlichen Feinden, die weder im Palast des
Prokonsuls von Caesarea noch in dem des Legaten von Antiochia, und nicht
einmal in der Burg Antonia zu finden sind, sondern hinter den Tephillim
(Gebetsriemen), den Fransen und den Zizith (Schaufäden bzw. Schnüre an den
Oberkleidern) der hebräischen Gewänder, und ganz besonders hinter den
umfangreichen Tephillim und den wolligen Zizith an den weiten Gewändern der
Pharisäer und Schriftgelehrten, mit denen sie eine noch größere Gesetzestreue
zur Schau stellen. Aber das Gesetz ist in den Herzen, nicht an den Kleidern.
Wenn das Gesetz im Herzen wäre, würden jene, die sich hassen, nun aber
zusammenhalten und den gegenseitigen Haß vorübergehend vergessen, um zu
schaden, zur Einsicht kommen. Der Haß hat tiefe Gräben zwischen der einen und
der anderen Kaste in Israel geschaffen; doch sie sind nun nicht mehr offen,
sondern überbrückt durch den Haß auf mich. Wenn also das Gesetz in ihren
Herzen, und nicht nur an Kleider, Stirn und Hände gehängt wäre, so wie ein
Wilder sich aus Aberglauben und als Schmuck Amulette, Muscheln, Knochen und
Vogelschnäbel umhängt; wenn dieses Gesetz im Herzen wäre, wenn die Weisheit
nicht auf den Tephillim, sondern auf den Fasern des Herzens geschrieben
stünde, dann würden sie wohl verstehen, wer ich bin und daß sie nicht gegen
mich angehen können, um mich als das Wort und als Mensch zu vernichten. Ich
muß mich daher schützen vor Freunden und Feinden, die in ihrem Haß und in
ihrer Liebe gleich ungerecht sind. Ich muß versuchen, die Liebeserweise zu
lenken und die Gehässigkeit zu dämpfen. Ich tue es, um meine Pflicht zu
erfüllen, und werde es tun, bis ich das Reich errichtet und mit meinem Blute
die Steine verbunden und gefestigt habe. Wenn ich sie besprengt habe mit
meinem Blute, dann werden eure Herzen nicht mehr wanken. Ich spreche
200
von den Herzen derer, die mir
treu sind, von deinem, Johanna, das in einem harten Kampf steht zwischen zwei
Mächten, zwischen der zweifachen Liebe, die auf dich gerichtet und in dir ist:
Ich und Chuza.»
«Aber du wirst siegen, Herr ...»
«Ja, ich werde siegen.»
«Versuche aber auch, Chuza zu
retten... Liebe die, die ich liebe.»
«Ich liebe die, die dich lieben.»
«Liebe Chuza, der dich liebt...»
«Die Lüge ist nichts für diese
Stirn, die so rein ist wie die Perlen, die sie umgeben, und die nun errötet in
dem Bemühen, sich und mich zu überzeugen von einer Liebe des Chuza.»
«Und dennoch, er liebt dich.»
«Ja, in seinem Interesse, so, wie
er mich in seinem Interesse in Zio und in Siram nicht liebte... Doch da kommt
Simon des Jonas mit dem Fremden. Gehen wir zu ihnen...»
Sie begeben sich zu der
geräumigen Vorhalle an der Rückseite des Hauses, oder eher einem
halbkreisförmigen Portikus, der sich zum Park hin öffnet und die Vorhalle
bildet; der Park verlängert sich bis ins Haus durch diesen halbrunden Vorhof.
Er ist mit Säulen geschmückt, an denen sich Rosenstöcke, jetzt ohne Blüten,
zartes Jasmingeflecht mit Blütensternen und andere purpurfarbene
Rankengewächse, deren Name ich nicht kenne, emporwinden.
«Der Friede sei mit dir,
Fremdling. Wolltest du mich sprechen?»
«Gruß dir und Ehre, Herr. Ich
suchte dich. Ich habe einen Brief für dich, der mir von einer Griechin in
Antiochia übergeben wurde. Ich bin... Nein, ich bin nicht mehr Grieche, da ich
römischer Bürger geworden bin, um meine Geschäftsbeziehungen
aufrechtzuerhalten. Ich bin Lieferant des römischen Heeres. Ich hasse sie.
Aber sie verproviantieren bringt Gewinn. Für das, was sie uns angetan haben,
sollte ich Schierling unter das Mehl mischen. Ja, man sollte sie alle
vergiften. Aber es würde nichts nützen. Sie würden es noch schlimmer
treiben... Sie glauben, daß ihnen alles erlaubt ist, weil sie mächtig sind.
Barbaren sind sie im Vergleich zu den Griechen. Sie haben uns alles gestohlen,
um sich mit dem Unsrigen zu schmücken und sich für zivilisiert auszugeben.
Aber wenn man an der Schale kratzt, die mit unserer Zivilisation bemalt ist,
entdeckt man immer einen Amulius, einen Romulus, einen Tarquinius... einen
Brutus, der seinen Wohltäter tötet. Jetzt haben sie Tiberius! Doch das ist
noch zu wenig für sie! Sie haben Seianus. Sie haben, was sie verdienen. Das
Eisen, die Ketten und die von ihnen begangenen Verbrechen, wenden sich gegen
sie selbst und beißen ins Fleisch der römischen Bestien. Noch ist es wenig, zu
wenig. Aber was Gesetz ist, wird geschehen. Wenn das Ungeheuer erst einmal
übergroß geworden ist, wird es durch sein eigenes Gewicht stürzen und
verwesen. Dann werden die Besiegten über den riesigen Kadaver lachen
201
und von neuem die Sieger sein. So
sei es. Alle Füße der Eroberer sollen jene treten, die durch ihre brutale
Expansion alles zermalmt hat ... . Aber verzeih, Herr. Der immerwährende
Schmerz hat mich wieder einmal überwältigt... Ich sagte, daß eine Griechin mir
einen Brief für dich mitgegeben hat. Sie hat mir auch gesagt, daß du der
vollkommene Tugendhafte bist. Tugendhaft... Du bist sehr jung, um es zu sein.
Die großen Denker von Hellas haben ein ganzes Leben gebraucht, um es ein wenig
zu werden... Doch die Frau hat mir von deiner Idee gesprochen. Wenn du
wahrhaft an das glaubst, was du lehrst, bist du groß... Ist es wahr, daß du
lebst, um dich auf den Tod vorzubereiten, um die Welt die Weisheit zu lehren,
wie Götter und nicht wie stumpfe Tiere zu leben, wie die Menschen es heute
tun? Ist es wahr, daß du behauptest, daß es nur einen Reichtum gibt, der es
verdient, erstrebt zu werden: jenen der Tugend? Ist es wahr, daß du gekommen
bist, um zu erlösen, daß aber die Rettung in uns selbst ihren Anfang nimmt
durch die Befolgung deiner Lehren? Ist es wahr, daß wir eine Seele besitzen
und sie pflegen müssen, weil sie etwas Göttliches ist, etwas Unsterbliches,
etwas Unvergängliches ihrer Natur nach, daß wir sie aber selbst entgöttlichen,
wenn wir wie vernunftlose Tiere leben, obwohl wir diese Seele nicht zerstören
können? Antworte mir, du Großer!»
«Es ist wahr! Alles ist wahr.»
«Beim Zeus! Das sagte auch der
Größte der Unseren. Aber es war wie eine Melodie, in der eine Note fehlte,
eine Lyra, der eine Saite fehlte. Immer wieder empfand man eine Leere, die der
Philosoph nicht auszufüllen vermochte. Du hast sie ausgefüllt, wenn du
wahrhaft gekommen bist, nicht nur um zu lehren, sondern auch um zu sterben,
von niemandem dazu gezwungen, sondern aus freiem Willen, im Gehorsam gegen
Gott, was deinen Tod von Selbstmord in Opfer wandelt... Bei der göttlichen
Pallas! Keiner unserer Götter hat dies je getan. Daraus schließe ich, daß du
mehr bist als sie. Die Griechin sagt, daß sie überhaupt nicht existieren, daß
du allein bist... Spreche ich also mit einem Gott? Und kann ein Gott so einen
räuberischen und verschlagenen Lieferanten des Feindes, einen elenden Menschen
anhören? Warum hörst du mich an?»
«Weil ich deine Seele sehe.»
«Du siehst sie?! Wie ist sie
denn?»
«Krumm, schmutzig,
schlangengleich, verbittert und unwissend, obwohl dein Verstand sehr
verschieden ist von dem eines Barbaren. Aber drinnen, in diesem häßlichen
Tempel, hast du einen Altar, der auf dasselbe wartet wie der auf dem Areopag:
auf den wahren Gott.»
«Auf dich also, denn die Griechin
sagt, daß du der wahre Gott bist. Aber, beim Zeus, es ist wahr, was du von
meiner Seele sagst. Du bist klarer und sicherer als das Orakel von Delphi. Du
predigst Frieden, Liebe und Verzeihung, alles schwierige Tugenden. Auch
Enthaltsamkeit predigst du und Rechtschaffenheit jeglicher Art... So zu leben
bedeutet, größer zu
202
sein als die Götter selbst, denn
sie... oh, sind weder friedfertig, noch rechtschaffen, noch großherzig! ...
Sie sind die Vollendung der schlechten menschlichen Leidenschaften,
ausgenommen Minerva, die wenigstens weise ist ... Selbst Diana! Sie ist wohl
rein, aber grausam... Ja, so zu sein, wie du predigst, bedeutet, mehr zu sein
als die Götter. Wenn ich so werden könnte, beim herrlichen Ganymed! Aus diesem
Jüngling wurde ein olympischer Adler und göttlicher Mundschenk, aber aus
Zenon, der die barbarischen Herren mit Proviant versieht, würde ein Gott...
Erlaube, daß ich mich etwas in diesen Gedanken vertiefe, und inzwischen kannst
du den Brief der Frau lesen...» und der Mann beginnt auf- und abzugehen wie
ein Peripatetiker.
Der müde Petrus hat sich, als er
sieht, daß die Unterhaltung lange dauert, auf einem Sitz in der frischen
Vorhalle gemütlich niedergelassen und ist auf den weichen Kissen sanft
eingeschlummert. Er muß allerdings ein wachsames Ohr haben, denn schon das
Zerbrechen des Siegels und das Aufrollen des Pergaments wecken ihn, und er
steht auf und reibt sich die verschlafenen Augen. Dann nähert er sich dem
Meister, der aufrecht unter einem Leuchter aus zartviolettem Glimmerschiefer
steht. Das schwache Licht erhellt den Ort, ohne ihm den Zauber der mondhellen
Nächte zu nehmen. Jesus hält das Blatt hoch, um die Schrift entziffern zu
können, und Petrus an seiner Seite, der viel kleiner als der Meister ist,
reckt den Hals und stellt sich auf die Zehenspitzen, um etwas zu sehen, was
ihm aber nicht gelingt.
«Es ist wohl Syntyche, wie? Was
sagt sie?» fragt er zweimal und fleht: «Lies laut, Meister!»
Aber Jesus antwortet nur: «Ja,
sie ist es... Später...» Jesus liest immer weiter, und nachdem er das erste
Blatt zu Ende gelesen hat, faltet er es und steckt es in die Falten seines
Gürtels, um auf dem zweiten Blatt weiterzulesen.
«Viel hat sie geschrieben, nicht
wahr? Wie geht es Johannes und wer ist jener Mann?» Petrus ist aufdringlich
wie ein Kind, aber Jesus ist so in seine Lektüre vertieft, daß er ihm nicht
mehr zuhört. Auch das zweite Blatt ist zu Ende und folgt dem Schicksal des
ersten.
«Sie werden zerknittert dort. Gib
mir die Blätter, damit ich sie halte...»und sicherlich denkt er sich dabei:
«So kann ich etwas hineinblinzeln.»Doch während er aufschaut, um die Hände des
Meisters zu beobachten, die das dritte und letzte Blatt wenden, sieht er eine
Träne an den blonden Wimpern Jesu.
«Meister! Weinst du?! Warum, mein
Meister?» sagt er und drückt ihn an sich, indem er ihm seinen kurzen,
muskulösen Arm um die Hüften legt.
«Johannes ist gestorben...»
«Oh! Der Arme! Wann?»
203
«Zu Beginn der Hitze ... mit
großer Sehnsucht nach uns ...» e, und «Oh, armer Johannes! ... Nun ja... er
war am Ende seiner Kräfte dazu der Trennungsschmerz... Alles wegen dieser
Schlangen! Wenn ich nur ihre Namen kennen würde! ... Lies laut, Herr. Ich habe
Johannes gern gehabt!»
«Später, später werde ich
vorlesen. Schweige nun.»
Jesus liest aufmerksam weiter...
Petrus reckt seinen Hals noch höher, um etwas zu sehen... Jesus hat zu Ende
gelesen, faltet das Blatt und sagt: «Rufe meine Mutter.»
«Liest du den Brief nicht vor?»
«Ich warte auf die anderen.
Inzwischen werde ich den Mann entlassen.»
Während Petrus ins Haus geht, wo
sich die Jüngerinnen mit Johanna befinden, geht Jesus zu dem Griechen: «Wann
wirst du abreisen?»
«Oh, ich muß nach Caesarea zum
Prokonsul und dann nach Joppe, sobald ich Waren eingekauft habe. Ich werde in
einem Monat abreisen, rechtzeitig, um die Novemberstürme zu vermeiden, denn
ich werde den Seeweg nehmen. Bedarfst du meiner?»
«Ja, für die Antwort. Die
Griechin sagt mir, daß ich dir vertrauen kann.»
«Man nennt uns falsch, aber wir
sind auch fähig, es nicht zu sein. Verlasse dich auf mich. Du kannst den Brief
vorbereiten und mich am Laubhüttenfest bei Kleanthes aufsuchen, dem, der mir
den Käse aus Judäa für die römischen Tafeln liefert. Es ist das dritte Haus
nach der Quelle des Dorfes Bethphage. Du kannst nicht fehlgehen.»
«Auch du kannst nicht fehlgehen,
wenn du dem Weg folgst, auf den du den Fuß gesetzt hast. Leb wohl! Dein
Griechentum wird dich zum Christentum führen.»
«Machst du mir keinen Vorwurf
wegen meines Hasses?»
«Fühlst du, daß ich es tun
müßte?»
«Ja, denn du verwirfst den Haß
als unwürdige Leidenschaft und verabscheust die Rache.»
«Und was denkst du darüber?»
«Daß wer nicht haßt, sondern
verzeiht, größer ist als Zeus.»
«Erreiche also auch du diese
Größe... Leb wohl, Mann. Deine Familie möge Syntyche lieben; und im Exil, in
dem ihr lebt, wandelt auf den Wegen, die zum unvergänglichen Vaterland führen,
dem Himmel. Wer an mich glaubt und nach meinen Wort lebt, wird dieses
Vaterland erlangen. Das Licht erleuchte dich. Gehe hin in Frieden.»
Der Mann grüßt und macht sich auf
den Weg. Dann bleibt er stehen, kehrt zurück und fragt: «Werde ich dich nicht
reden hören?»
«Am frühen Morgen werde ich in
Tarichäa sprechen. Aber danach gehe ich nach Syro-Phönizien, und dann, ich
weiß noch nicht auf welchem Wege, nach Jerusalern.»
204
«Ich werde dich suchen und morgen
in Tarichäa sein, um beurteilen zu können, ob du ebenso sprachgewandt bist wie
weise.»
Dann geht er endgültig weg.
Die Frauen sind in der Vorhalle
und sprechen mit Petrus über den Tod des Johannes. Inzwischen sind auch die
anderen gekommen, die in der Stadt geblieben sind, um zu verkünden, daß der
Rabbi morgen in Tarichäa sein wird. Alle sprechen von dem armen Johannes von
Endor und sind begierig, etwas über ihn zu erfahren.
«Er ist gestorben, mein Sohn!»
«Ja, er ist im Frieden.»
«Wahrlich, er hat aufgehört zu
leiden.»
«Er hat den Kerker endgültig
verlassen.»
«Es wäre gerecht gewesen, daß er
nicht diesen letzten Schmerz des Exils hätte erleiden müssen.»
«Eine Reinigung mehr.»
«Oh, ich möchte sie nicht für
mich, diese Reinigung. Jede andere, nur nicht fern vom Meister sterben.»
«Und doch werden wir alle so
sterben. Meister... nimm uns mit dir», sagt Andreas nach den anderen.
«Du weißt nicht, um was du
bittest, Andreas. Dies ist euer Platz bis zu meinem Ruf. Aber hört, was
Syntyche schreibt:
"Syntyche in Christus, grüßt
Jesus Christus.
Der Mann, der dir diese Blätter
überbringen wird, ist ein Landsmann von mir, der mir versprochen hat, dich zu
suchen, bis er dich gefunden hat. Wenn es ihm jedoch nicht gelingen sollte,
würde er den Brief Lazarus in Bethanien abgeben. Es ist einer, der sich so gut
er kann schadlos hält für die Verluste, die Rom ihm und seinen Vorfahren
zugefügt hat. Dreimal hat Rom sie getroffen, auf viele Arten und immer mit den
üblichen Methoden. Er sagt mit seiner griechischen Schlauheit, daß er jetzt
die Kühe vom Tiber melkt, damit sie die hellenischen Ziegen ausspeien. Er ist
Lieferant des Hauses des Legaten und vieler römischer Häuser in diesem kleinen
Rom, der königlichen Großstadt des Orients. Außerdem ist es ihm gelungen,
nachdem er den raffinierten Geschmack der Reichen befriedigt hatte, mit List
und Schmeichelei, die seinen abgrundtiefen Haß verbergen, die
Verproviantierung der Kohorten im Orient zu übernehmen. Sein Vorgehen billige
ich nicht, aber jeder hat seine Art. Ich würde das auf den Straßen erbettelte
Brot den Schreinen voller Gold vorziehen, die er vom Unterdrücker erhält. Und
so hätte ich es immer gehalten, wenn nicht jetzt ein anderer Grund als mein
persönlicher Nutzen mich veranlassen würde, es dem Griechen für meine Zwecke
nachzutun.
Im Grunde ist er ein guter
Mensch. Gut sind auch seine Frau, die drei Töchter und ein Sohn. Ich habe sie
in der kleinen Schule von Antigonea kennengelernt, und als die Mutter zu
Beginn des Frühlings erkrankte,
205
habe ich sie mit meinem Balsam
geheilt und bekam so Zutritt zu ihrem Haus. Viele Häuser hätten mich gern als
Lehrerin und Näherin aufgenommen, Häuser von Adeligen und Kaufleuten, aber ich
habe dieses vorgezogen aus einem Grund, der nichts damit zu tun hat, daß darin
Griechen leben. Ich werde es dir erklären.
Ich bitte dich, mit Zenon
Nachsicht zu üben, auch wenn du seine Denkweise nicht billigen kannst. Er ist
wie gewisse trockene Felder, quarzhaltig an der Oberfläche, aber sehr gut
unter der harten Kruste. Ich hoffe, daß es mir gelingen wird, diese harte
Kruste, die von so viel Leid herrührt, zu entfernen und den guten Boden
zutagezufördern. Er wäre eine große Hilfe für deine Gemeinde; denn Zenon ist
bekannt und unterhält Beziehungen zu vielen Leuten aus Kleinasien,
Griechenland und Zypern. Selbst in Malta und in Iberia hat er überall
Verwandte und Freunde, die wie er Griechen und verfolgt sind oder Römer von
der Militär- und Zivilverwaltung, die deiner Sache einmal sehr nützlich sein
können.
Herr, während ich auf einer
Terrasse des Hauses schreibe, sehe ich Antiochia mit seinen Molen am Fluß, dem
Palast des Legaten auf der Insel, seinen Prunkstraßen und seinen Mauern mit
Hunderten von mächtigen Türmen; und wenn ich mich umdrehe, sehe ich den Kamm
des Silpius, der emporragt mit seinen Kasernen und dem anderen Palast des
Legaten. So befinde ich mich zwischen zwei Wahrzeichen römischer Macht, ich,
die arme unterjochte Frau, allein. Aber sie jagen mir keine Furcht ein, denn
ich denke: was die Gewalt der Elemente und die Macht eines ganzen
aufständischen Volkes nicht vermögen, das wird die Schwäche vollbringen, die
keinen Schatten wirft; diese scheinbare Schwäche, die den Mächtigen
verächtlich erscheint, die aber eine große Kraft in Gott besitzt, in dir.
Ich meine, und ich sage es dir,
daß diese römische Macht einst die christliche Macht sein wird, wenn sie dich
erkannt hat, und daß von den Zitadellen des heidnischen Rom aus die Arbeit
beginnen muß, denn sie werden immer die Herrscher der Welt bleiben, und ein
christliches Rom würde ein weltweites Christentum bedeuten. Wann wird dies
wohl geschehen? Ich weiß es nicht. Aber ich fühle, daß es so sein wird.
Deshalb schaue ich mit einem Lächeln auf diese Zeugnisse römischer Macht und
denke an den Tag, da sie ihre Zeichen und ihre Macht in den Dienst des Königs
der Könige stellen werden. Ich betrachte sie, wie man nützliche Freunde
betrachtet, die noch nicht wissen, daß die es sind; die noch zu leiden geben,
bis sie erobert sind, die aber, wenn sie einmal gewonnen sind, dich und deinen
Namen bis an die Grenzen der Welt tragen werden.
Ich, als arme Frau, wage es
meinen großen Brüdern in dir zu sagen, daß, wenn die Stunde der Eroberung der
Welt für dein Reich schlagen wird, die Eroberung der Geister für die Wahrheit
nicht in Israel beginnen soll, da es zu sehr von seinem mosaischen Rigorismus,
den Pharisäer und andere Kasten noch auf die Spitze treiben, eingenommen ist,
um erobert
206
zu werden; vielmehr beginnt sie
hier, in der römischen Welt und ihren Ausläufern – den Fangarmen, mit denen
Rom jeden Glauben, jede Liebe und jede Freiheit, die es nicht will und die ihm
nichts nützt, erstickt.
Du weißt dies alles, Herr. Aber
ich spreche für meine Brüder, die nicht glauben können, daß auch wir, die
Heiden, nach dem Guten streben. Den Brüdern sage ich, daß unter dem
heidnischen Panzer Herzen schlagen, die enttäuscht sind von der heidnischen
Leere und angeekelt von dem Leben, das sie führen, weil es so Brauch ist. Sie
sind des Hasses, des Lasters, der Härte müde. Da gibt es redliche Seelen, die
aber nicht wissen, auf wen sie sich stützen sollen, um die Erfüllung ihrer
Sehnsucht nach dem Guten zu erlangen. Gebt ihnen einen Glauben, der sie
erfüllt. Und sie werden für ihn sterben und ihn hinaustragen in die Finsternis
wie eine Fackel, gleich den Athleten der hellenischen Spiele."»
Jesus faltet das erste Blatt
zusammen, und während die Zuhörer über den Stil, die Kraft und die Ideen der
Syntyche sprechen und sich fragen, weshalb sie wohl nicht mehr in Antigonea
ist, entfaltet Jesus das zweite Blatt.
Petrus, der bisher
sitzengeblieben ist, nähert sich nun, wie um besser zu hören, lehnt sich an
Jesus und stellt sich wieder auf die Zehenspitzen, um zu sehen.
«Simon, es ist so heiß und deine
Nähe beengt mich, geh doch an deinen Platz. Hast du denn bis jetzt nicht
gehört?» sagt Jesus lächelnd.
«Gehört, ja, aber nicht gesehen,
und jetzt möchte ich sehen, denn von diesem Blatt an hast du dich verändert
und geweint... nicht nur wegen Johannes, denn daß er bald sterben würde, wußte
man...»
Jesus lächelt. Doch, um zu
verhindern, daß Petrus ihm von hinten über die Schultern schaut, lehnt er sich
an die nächste Säule, obwohl er sich so vom Licht des Kronleuchters entfernt,
der nun nicht mehr das Blatt, sondern das Antlitz Jesu hell beleuchtet.
Petrus, fest entschlossen zu
sehen und zu verstehen, schiebt seinen Hocker vor Jesus hin, setzt sich und
hält seine Augen auf das Antlitz des Meisters gerichtet.
«"So sehr bin ich davon
überzeugt, daß ich, nachdem ich allein geblieben bin, Antigonea verlassen und
mich nach Antiochia begeben habe in der Gewißheit, dort mehr arbeiten zu
können, wo, wie in Rom, alle Rassen beieinander vermischt sind, als dort, wo
Israel herrscht. Ich kann als Frau nicht zur Eroberung Roms ausziehen. Doch da
diese Stadt für mich unerreichbar ist, so werfe ich in der schönsten
Tochterstadt, die der Mutter auf der ganzen Welt am ähnlichsten ist, den Samen
aus... In wie viele Herzen wird er fallen? In wie vielen wird er aufsprießen?
In wie vielen wird er anderswohin getragen werden, um dann durch das Wirken
der Apostel zu keimen? Ich weiß es nicht. Ich verlange auch nicht, es zu
wissen. Ich arbeite und opfere diese Arbeit dem Gott auf, den ich
kennengelernt habe
207
und der meinen Geist und meinen
Verstand erfüllt. An diesen Gott glaube ich als an den einzigen, allmächtigen
Gott. Ich weiß, daß er den nicht enttäuscht, der guten Willens ist. Das genügt
mir und gibt mir Kraft in meinem Tun.
Meister, Johannes ist gestorben
am sechsten Tag vor den Nonen des Juni nach dem römischen Kalender, ungefähr
im Neumond des Tammus nach hebräischer Zeitrechnung. Herr... dir brauche ich
nicht zu sagen, was du schon weißt, aber ich sage es für meine Brüder:
Johannes ist als Gerechter gestorben, und wenn ich an seine Leiden denke, muß
ich der Wahrheit zuliebe hinzufügen: als Märtyrer.
Ich habe ihm beigestanden mit all
dem Mitgefühl, dessen eine Frau fähig ist, mit all der Achtung, die man einem
Helden entgegenbringt, und mit all der Liebe, die man für einen Bruder
empfindet. Aber damit habe ich nicht ein Leiden verhindern können, das so groß
war, daß ich nicht etwa aus Überdruß oder Müdigkeit, sondern aus Mitleid den
Ewigen bat, ihn in seinen Frieden abzuberufen, 'zur Freiheit" wie er sich
ausdrückte.
Welche Worte kamen aus seinem
Munde! Kann ein Mensch, der in solche Tiefen hinabgestiegen ist, wie er sagte,
zu einem so großen Licht der Weisheit aufsteigen? Oh, der Tod ist wirklich das
Geheimnis, das unseren Ursprung enthüllt; und das Leben ist die Szenerie, die
das Geheimnis verbirgt, eine Szenerie, die uns nicht vorgezeichnet wird und
auf der wir nach unserem Gutdünken wirken können. Er hatte dort manches
Unschöne eingezeichnet, aber die letzten Werke waren erhaben. Aus den düsteren
Tiefen menschlichen Schmerzes und menschlicher Gewalttätigkeit hat er sich als
weiser Künstler zu immer lichtvolleren Sphären erhoben, indem er die
Zeitspanne seines christlichen Lebens mit Tugenden zierte und sie in der
strahlenden Lichtfülle einer in Gott eingetauchten Seele beendete.
Ich versichere dir: Er sprach sie
nicht, er sang seine letzte Dichtung. Er starb nicht, er stieg empor. Ich
konnte auch nicht genau unterscheiden, wann es noch der Mensch war, der
sprach, und wann schon der Geist, der Sohn Gottes, sprach.
Herr, du weißt, daß ich alle
Werke der Philosophen gelesen habe, um eine Weide für die Seele zu finden, die
noch in den doppelten Ketten der Sklaverei und des Heidentums lag. Aber es
waren Menschenwerke. Hier waren es keine menschlichen Stimmen mehr: es waren
Worte eines Übermenschen, eines königlichen Geistes, mehr noch, eines halb
göttlichen Geistes.
Ich habe über das Geheimnis
gewacht, das übrigens von denen, die uns beherbergten, nicht verstanden worden
wäre. Sie waren gut zu ihm als Mensch, aber israelitisch im wahrsten und
weitesten Sinn des Wortes. Zuletzt, als Johannes nur noch die sprechende Liebe
war, habe ich alle anderen Menschen von ihm ferngehalten und allein das
aufgenommen, von dem du gewiß weißt ...
208
Herr, dieser Mann ist gestorben,
er ist endlich aus dem Kerker in die Freiheit eingegangen, wie er mit dem
letzten Hauch seiner Stimme und mit dem in Verzückung entflammten Blick sagte,
während er meine Hand hielt und mir durch seine Worte das Paradies enthüllte.
Im Sterben hat mich dieser Mann gelehrt, gut zu leben, zu verzeihen, zu
glauben, zu lieben. Im Sterben hat er mich vorbereitet auf die letzte Zeit
deines Lebens.
Herr, ich weiß alles. Er hat mich
an den Winterabenden über die Propheten unterrichtet. Ich kenne das
prophetische Buch wie eine echte Israelitin; aber ich weiß auch, was das Buch
nicht ausdrücklich sagt...
Mein Meister und mein Herr... ich
werde ihn nachahmen und würde gerne dieselbe Gunst erlangen; aber ich meine,
daß es heldenhafter ist, nicht darum zu bitten und einfach deinen Willen zu
tun..."»
Jesus faltet das Blatt zusammen
und will das dritte ergreifen.
«Nein, nein, Meister! Das kann
nicht sein... Da muß noch etwas anderes stehen. Dieses Blatt kann nicht so
schnell zu Ende sein», ruft Petrus aus. «Du hast nicht alles gelesen. Warum,
Herr? Ihr alle, protestiert! Syntyche hat mehr für uns als für ihn
geschrieben, und er liest es nicht.»
«Bestehe nicht darauf, Petrus!»
«Und ob ich darauf bestehe! Weißt
du, ich habe gesehen, daß dein Auge plötzlich weiter nach unten geschaut hat
und daß du – es scheint etwas durch – die letzten Zeilen nicht gelesen hast.
Ich werde keine Ruhe geben, bis du den letzten Abschnitt dieses Blattes noch
liest. Du hast vorhin geweint! ... Gibt es vielleicht etwas zu weinen in dem,
was du gelesen hast? Ja, gewiß ist es traurig, daß er gestorben ist. Aber über
einen solchen Tod weint man nicht. Ich dachte schon, er hätte vor dem Tod
seinen Glauben verloren, wäre nicht gut gestorben ... Statt dessen... Lies
weiter! Mutter! Johannes! Ihr, die ihr alles erreicht ...»
«Höre ihn an, mein Sohn, und wenn
auch etwas Schmerzliches darin steht, so werden wir alle den Kelch trinken...»
«Es sei denn, wie ihr wollt...
"Ich kenne das Buch wie eine
echte Israelitin; aber ich weiß auch, was das Buch nicht ausdrücklich sagt,
nämlich, daß dein Leiden bald vollendet sein wird, da Johannes nun gestorben
ist und du ihm einen nur kurzen Aufenthalt im Limbus versprochen hast. Er hat
es mir gesagt. Er hat mir gesagt, daß du ihm versprochen hast, ihn rechtzeitig
aus dieser Welt scheiden zu lassen, damit er nicht mitansehen muß, wie weit
der Haß Israels gegen dich gehen kann und um zu vermeiden, daß er aus Liebe zu
dir deine Henker haßt. Jetzt ist er tot... Auch du bist also dem Tode nahe...
Nein, dem Leben. Wahrlich, wir alle werden dem Leben nahe sein mit deiner
Lehre, mit dir selbst in uns, mit der Göttlichkeit in uns, nachdem dein Opfer
uns das Leben der Seele, die Gnade, die Vereinigung mit dem Vater, dem Sohn
und dem Heiligen Geist wiedergegeben haben wird.
209
Meister, mein Retter, mein König,
mein Gott... groß ist meine Versuchung, vielmehr groß war sie, dich
aufzusuchen, jetzt, da der Leib des Johannes im Grabe ruht und seine Seele in
der Erwartung. Ich möchte bei dir sein mit den anderen, nahe bei deinem Altar.
Aber die Altäre werden nicht nur mit dem Opferlamm geschmückt, sondern auch
mit Girlanden zur Ehre des Gottes, dem das Opfer dargebracht wird. Ich lege
als in der Ferne lebende Jüngerin meine violette Girlande am Fuße deines
Altares nieder. Ich lege dort den Gehorsam, die Arbeit, das Opfer, dich weder
hören noch sehen zu können, nieder... Ah, es wird sehr hart sein! Es ist schon
jetzt hart, da deine übernatürlichen Gespräche mit Johannes zu Ende sind und
ich mich ihrer nicht mehr erfreuen kann! ... Herr ' strecke deine Hand aus
über deine Dienerin, damit sie nur deinen Willen tue und dir zu dienen
verstehe."»
Jesus faltet das Blatt und schaut
in die Gesichter der Zuhörer. Sie sind bleich. Aber Petrus murmelt: «Ich
verstehe nicht, weshalb du geweint hast... Ich dachte, es stünde noch etwas
anderes da...»
«Ich habe geweint, weil ich den
einstigen Gattenmörder und Galeerensträfling und die heidnische Sklavin mit
gar zu vielen in Israel verglichen habe.»
«Ich habe verstanden! Es bedrückt
dich, daß die Hebräer tiefer stehen als die Heiden und die Priester und
Fürsten tiefer als die Galeerensträflinge. Du hast recht. Ich war töricht!
Welch eine Frau! Schade, daß sie weggehen mußte ...»
Jesus entfaltet das dritte Blatt:
«"Und damit ich in allem den
Jünger und Bruder nachzuahmen wisse, der nun im Frieden ist und der
dahingegangen ist, nachdem er jede Art der Reinigung vollzogen hatte... zu
deiner Ehre und um deine Leiden zu erleichtern."»
«Ah, nein!» Petrus ist gewandt
auf seinen Hocker gesprungen, bevor Jesus zur Seite treten kann und sieht nun,
daß Jesus unmöglich schon bis zu der Stelle gekommen sein kann, wo er jetzt
liest. Man muß sich auch vor Augen halten, daß sich das Pergament von selbst
zusammenrollt, wenn es oben nicht gehalten wird, und daß also schon viele
Zeilen im oberen Teil des Blattes verborgen sind.
Jesus erhebt sein Haupt und mit
einem Blick, der eher wehmütig als traurig, sanft, aber entschieden ist, weist
er seinen Apostel zurück und sagt: «Petrus, dein Meister weiß, was gut für
dich ist! Laß mich dir geben, was gut für dich ist...»
Petrus ist betroffen von diesen
Worten und noch mehr von den flehenden Augen Jesu, in denen Tränen, die fast
schon heruntertropfen, glänzen. Er steigt vom Hocker herab und sagt: «Ich
gehorche... Aber was wird da wohl stehen?!»
Jesus liest weiter: «"Nachdem ich
nun von anderen gesprochen habe,
210
will ich von mir sprechen. Ich
habe nach dem Begräbnis des Johannes Antigonea verlassen. Nicht, daß man mich
schlecht behandelt hätte. Ich fühlte nur, daß es nicht mein Platz war. Weshalb
ich dieses Gefühl hatte? Ich weiß es nicht. Ich fühlte es. Wie ich dir schon
gesagt habe, habe ich viele Familien kennengelernt, denn viele sind zu uns
gekommen. Ich zog es vor, mich bei der des Zenon einzurichten, weil sie dem
Gesellschaftskreis angehört, in dem ich zu arbeiten gedenke.
Eine römische Dame wollte mich in
ihr herrliches Haus in der Nähe der Kolonnaden des Herodes mitnehmen. Eine
sehr reiche Syrerin hätte mich gern als Meisterin in ihrer Stoffabrik gehabt,
die ihr Gemahl aus Tyrus in Seleucia gegründet hat. Eine Witwe, Proselytin und
Mutter von sieben Mädchen, die bei der Brücke von Seleucia wohnt, wollte mich
im Gedenken an Johannes, den Lehrer ihrer Kinder, in ihrem Haus haben. Eine
griechisch-syrische Familie mit Warenhäusern in einer Straße nahe dem Zirkus
bat mich, zu ihr zu kommen, weil ich ihr zur Zeit der Spiele nützlich sein
könnte. Schließlich drängte mich auch ein Römer, ich glaube, er war Centurio,
aber sicher beim Militär, der aus ich weiß nicht welchen Gründen hiergeblieben
ist, und den ich auch mit meinem Balsam geheilt habe, zu ihm zu kommen.
Nein. Ich wollte weder die
Reichen noch die Kaufleute. Ich wollte Seelen, griechische und römische
Seelen, denn ich fühle, daß bei diesen die Verbreitung deiner Lehre in der
Welt beginnen muß. Und nun bin ich im Haus des Zenon an den Hängen des
Silpius, in der Nähe der Kasernen. Die Festung droht von ihrem Gipfel. Aber
trotz ihres finsteren Aussehens gefällt sie mir doch besser als die reichen
Paläste des Omphalos und Nymphäums. Und ich habe Freunde dort. Einen Soldaten
mit Namen Alexander, der dich kennt. Ein schlichtes Kinderherz in einem
stattlichen Soldaten. Und selbst der römische Tribun, der vor kurzem aus
Caesarea gekommen ist, birgt unter seiner Rüstung ein rechtschaffenes Herz. In
seiner rauhen Einfachheit ist Alexander der Wahrheit näher. Doch der Tribun,
der dich bewundert als einen vollkommenen Redner, einen 'göttlichen'
Philosophen, wie er sagt, ist der Weisheit nicht feindlich gesinnt, wenn er
die Wahrheit auch noch nicht zu erfassen vermag. Aber diese Männer und ihre
Familien mit selbst einer geringen Kenntnis deiner Lehre zu erobern, bedeutet,
Samen von dieser Kenntnis nach Norden und Süden, nach Osten und Westen
auszustreuen; denn die Truppen sind wie die Körner, die eine Schaufel
durcheinanderwirft, oder besser: sie sind wie Spreu, welche die Windmühle, in
unserem Fall der Wille der Caesaren und die Bedürfnisse der Regierung, in alle
Richtungen zerstreut.
Wenn der Tag kommt, da deine
Apostel wie zum Fluge losgelassene Vögel in die Welt hinausgehen, wird es
ihnen eine große Hilfe sein, am Ort ihres Apostolates einen Menschen, auch nur
einen einzigen, anzutreffen,
211
der schon etwas über dich weiß.
In dieser Absicht pflege ich ;auch die schmerzenden Glieder der alten
Gladiatoren und die Wunden der jungen. Aus demselben Grund fliehe ich nicht
mehr die römischen Frauen und ertrage, die mir einst Schmerz bereiteten...
Alles für dich!
Sollte ich fehlen, so rate du mir
mit deiner Weisheit. Wisse nur, aber du weißt es ja schon, daß meine Fehler
von Unfähigkeit und nicht von Bosheit herrühren.
Herr, deine Dienerin hat dir nun
vieles erzählt... und doch ist es ein Nichts im Vergleich zu dem, was ich im
Herzen trage. Aber du siehst meine Seele, Herr... Wann werde ich dein Antlitz
schauen? Wann werde ich deine Mutter wiedersehen, die Brüder? ... Das Leben
ist ein Traum, der vergeht. Auch die Trennung wird vorübergehen. Ich werde in
dir sein und mit ihnen, und es wird Freude und Freiheit für mich sein, auch
für mich, wie für Johannes.
Ich werfe mich zu deinen Füßen
nieder, mein Retter. Segne mich mit deinem Frieden.
Maria von Nazareth und den
Jüngerinnen Friede und Segen. Den Aposteln und Jüngern Friede und Segen. Dir,
Herr, Ehre und Liebe."
Ich habe euch den Brief
vorgelesen. Komm mit mir, Mutter. Ihr, wartet auf mich oder begebt euch zur
Ruhe. Ich werde nicht ins Haus zurückkehren. Ich werde mit meiner Mutter im
Gebet verweilen. Johanna, wenn mich jemand suchen sollte, bin ich im Pavillon
am See.»
Petrus hat Maria beiseitegenommen
und spricht aufgeregt, aber leise mit ihr. Maria lächelt ihm zu und flüstert
etwas. Dann holt sie ihren Sohn ein, der auf dem in der Nacht kaum sichtbaren
Pfad wandelt.
«Was wollte Simon des Jonas?»
«Er wollte allerlei wissen, mein
Sohn. Er ist wie ein Kind... ein großes Kind... aber herzensgut.»
«Ja, er ist wirklich gut; und er
hat dich, die Allergütigste gebeten, um etwas zu erfahren... Er hat den
schwachen Punkt entdeckt: dich und Johannes. Ich weiß es, obwohl ich es mir
nicht anmerken lasse. Aber ich kann nicht immer nachgeben, um ihn
zufriedenzustellen... Es war nicht nötig, Jonathan. Wir hätten auch im Dunkeln
sein können», sagt Jesus, als er Jonathan herbeieilen sieht mit einer
silbernen Laterne, die er auf den Tisch stellt, und mit Kissen für die Sitze
im Pavillon.
«Johanna hat es angeordnet. Der
Friede sei mit dir, Meister.»
«Und mit dir.»
Sie bleiben allein.
«Ich sagte eben, daß ich ihn
nicht immer zufriedenstellen kann. Heute Abend konnte ich es nicht. Du allein
darfst die Dinge erfahren, die ich verschwiegen habe. Deswegen wollte ich dich
hier haben, und auch, u
mit dir zusammen zu sein,
Mutter... Das Zusammensein mit dir in den letzten Stunden vor einer Trennung
bedeutet, süße Kraft zu schöpfen, um
212
von ihr erfüllt zu sein in den
Stunden der Einsamkeit, in einer Welt, die mich nicht versteht oder nur
schlecht versteht. Und mit dir zusammen zu sein in den ersten Stunden nach
einer Rückkehr heißt, mich an deiner gütigen Milde sogleich zu erholen von
allen Kelchen, die ich auf dieser Welt trinken muß... und die so abstoßend und
bitter sind.»
Maria liebkost ihn ohne zu
sprechen. Die Mutter, die ihren Sohn tröstet, steht aufrecht neben ihm, der
sitzt. Aber er fordert sie auf, sich zu setzen, und sagt: «Höre...» und Maria
wird in ihrer aufmerksamen Haltung zur Jüngerin, die Jesus, dem Meister,
aufmerksam zuhört.
«Syntyche schreibt in dem Absatz,
in dem von Antiochia die Rede ist: "Hierher hat mich mein Wille – ich weiß
nicht zu unterscheiden, wo der menschliche aufhört und der göttliche beginnt,
denn ich bin nicht weise, – geführt, ein Wille, der stärker als meine
Sehnsucht ist. Und wer weiß, ob dies nicht ganz der Wille Gottes gewesen ist.
Gewiß, fast sicher ist es eine Gnade des Himmels, daß ich nun diese Stadt
liebe, die mich mit den Höhen des Casius und des Amanus, die von beiden Seiten
über sie wachen, und den grünen Kämmen der fernen Gebirge sehr an mein
verlorenes Vaterland erinnert. Mir scheint, als wäre dies der erste Schritt
meiner Rückkehr in die Heimat, nicht mehr der müde Schritt einer Pilgerin, die
zurückkehrt, um zu sterben, sondern der einer Botin, die dem Land, wo ihre
Wiege stand, neues Leben bringt. Mir scheint, daß ich von hier aus wie eine
Schwalbe, die im Fluge geruht und sich mit Weisheit genährt hat, zu der Stadt
fliegen muß, in der ich das Licht der Weit erblickte und von der ich zum Licht
aufsteigen will, nachdem ich ihr das Licht, das mir geschenkt wurde, gebracht
habe.
Meine Brüder in dir, ich weiß es,
würden diesen Gedanken nicht billigen. Sie wollen deine Weisheit nur für sich.
Aber das ist ein Fehler. Eines Tages werden sie begreifen, daß die Welt wartet
und daß die verachtete Welt die bessere sein wird. Ich bereite ihnen den Weg.
Nicht nur hier, sondern durch alle, die hier zu den Oberen gehören und später
in andere Länder zurückkehren; und ich mache keinen Unterschied zwischen
Heiden und Proselyten, Griechen und Römern, oder Leuten aus sonstigen Kolonien
des Reiches und der Diaspora. Ich spreche und erwecke den Willen, dich
kennenzulernen... Das Meer besteht nicht aus dem Regen eines einzigen
Wolkenbruches. Es besteht aus vielen, vielen, vielen Wolken, deren Wasser auf
die Erde fallen und sich dann ins Meer ergießen. Ich werde eine Wolke sein,
und das Meer wird das Christentum sein. Ich will die Kenntnis von dir
verbreiten, um dazu beizutragen, das Meer des Christentums zu bilden. Als
Griechin liegt es mir zu Griechen sprechen, nicht so sehr wegen der Sprache,
sondern weil ich ihre Eigenheiten kenne... Als einstige Sklavin der Römer kann
ich mit den Römern umgehen, deren schwache Seiten ich kenne, und da ich lange
unter Juden gelebt habe, weiß ich auch, wie man diese behandeln muß, besonders
hier, wo es viele Proselyten
213
gibt. Johannes ist gestorben zu
deiner Ehre. Ich werde leben zu deiner Ehre. Segne unsere Seelen."
Dann, weiter unten, dort, wo sie
vom Tod des Johannes erzählt, dort, wo ich Petrus nicht habe mitlesen lassen,
steht geschrieben: "Johannes ist gestorben, nachdem er jegliche Art der
Reinigung durchgemacht hat, auch die schwerste, da er denen verziehen hat, die
ihn mit ihrer Handlungsweise getötet und dich gezwungen haben, ihn
fortzuschicken. Ich kenne ihre Namen, wenigstens den des Schlimmsten unter
ihnen. Johannes hat ihn mir enthüllt mit den Worten: 'Mißtraue ihm immer. Er
ist ein Verräter. Er hat mich verraten und wird ihn und die Gefährten
verraten. Aber ich verzeihe Iskariot, wie er ihm verzeihen wird. Der Abgrund,
in dem er sich befindet, ist schon so tief, daß ich ihn nicht noch tiefer
machen will, indem ich ihm die Verzeihung dafür verweigere, daß er mich
umgebracht hat durch die Trennung von Jesus. Meine Verzeihung wird ihn nicht
retten. Nichts wird ihn retten, weil er ein Dämon ist. Ich sollte das nicht
sagen, ich, der ich selbst ein Mörder war. Aber ich hatte wenigstens einen
Grund, eine Beleidigung, die mich zum Wahnsinn trieb. Er schilt den, der ihm
nichts Böses zugefügt hat, und wird schließlich auch seinen Erlöser verraten.
Aber ich verzeihe ihm, denn die Güte Gottes hat aus seinem Neid auf mich mein
Wohl geschaffen. Siehst du? Alles habe ich gesühnt. Er, der Meister, hat es
mir gestern abend gesagt. Alles habe ich gesühnt. Jetzt verlasse ich den
Kerker, und bin wahrhaft frei; frei auch von der Last der Erinnerung an die
Sünde, die Judas von Kerioth gegen einen Unglücklichen begangen hat, der bei
seinem Herrn den Frieden gefunden hatte.'
Auch ich verzeihe ihm nach seinem
Beispiel; ihm, der mich dir, der gesegneten Mutter, und den schwesterlichen
Jüngerinnen entrissen hat; der mich daran hindert, dich zu hören und dir zu
folgen bis zum Tode, um bei deinem Triumph als Erlöser zugegen zu sein. Ich
tue es für dich, zu deiner Ehre und um deine Leiden zu erleichtern. Sei
beruhigt, mein Herr. Der schmachvolle Name, der in den Reihen deiner
Nachfolger zu finden ist, wird nie über meine Lippen kommen, und damit auch
nichts von all dem, was ich von Johannes erfahren habe, als sein Ich mit
deiner unsichtbaren, beglückenden Gegenwart sprach. Ich war im Zweifel, ob ich
nicht zu dir kommen sollte, bevor ich mich in meinem neuen Heim einrichte.
Aber ich fühlte, daß ich mich vielleicht verraten hätte durch meinen Abscheu
vor Iskariot, und daß ich dir dadurch bei deinen Feinden geschadet hätte. So
habe ich denn auch diesen Trost aufgeopfert... in der Überzeugung, daß dieses
Opfer nicht ohne Frucht und Lohn bleiben wird."
Sieh, Mutter, konnte ich das
Simon vorlesen?»
«Nein, weder ihm noch den
anderen. Schmerz und Freude zugleich empfinde ich über diesen heiligmäßigen
Tod des Johannes... Sohn, beten wir, auf daß er unsere Liebe fühle und... und
Judas nicht zur Schande
214
werde ... Oh, es ist furchtbar!
... Und doch... wir werden vergeben und verzeihen ...»
«Beten wir ...» Sie erheben sich
und beten im flackernden Licht der Lampe, hinter den Vorhängen herabhängender
Zweige, während die Brandung in regelmäßigem Rhythmus das Ufer bespült ...
511. BEI DEN THERMEN VON EMMAUS
BEI TIBERIAS
Der See liegt da wie ein riesiger
Sardonyx, eingefaßt von den Hügeln, die im Sternenschein kaum zu sehen sind,
da der Mond bereits untergegangen ist. Jesus ist allein in dem grünen Pavillon
am Tisch, im Schein der erlöschenden Lampe, sein Haupt auf die Vorderarme
gelegt. Er schläft jedoch nicht, und bisweilen hebt er sein Haupt und
betrachtet die Blätter des Briefes, die auf dem Tisch ausgebreitet sind, am
oberen Rand von der Lampe und am unteren von seinen Vorderarmen gehalten. Dann
neigt er wieder das Haupt.
Die Stille ist vollkommen. Selbst
der See scheint in der schwülen Wärme zu schlafen. Dann plötzlich ein
Windesrauschen im Laub und gleichzeitig das einsame Klatschen einer Welle am
Ufer, eine Veränderung in der Natur, ich würde sagen, ein Knistern der
erwachenden Elemente. Das kaum merkliche erste Morgengrauen ist schon ein
Vorbote des Lichtes, obwohl das Auge es noch nicht wahrnimmt, wenn es über den
verlassenen Garten schweift. Es ist der Spiegel des Sees, der diese
Wiedergeburt des Lichtes anzeigt, denn sein dunkler, bleierner Sardonyx wird
heller, und da er den sich aufhellenden Himmel widerspiegelt, geht das
Bleigrau langsam in Schiefergrau und dann Eisengrau über. Danach gleicht er
einem schillernden Opal, und schließlich nimmt er die Farbe des Himmels an,
die Bläue paradiesischer Gewässer.
Jesus steht auf, faltet die
Blätter zusammen, nimmt die Lampe, die der erste Hauch der frischen Brise
ausgelöscht hat und geht dem Haus zu. Er begegnet einer Dienerin, die sich vor
ihm verneigt, dann einem Gärtner, der sich zu den Beeten begibt und mit dem er
einen Gruß austauscht. Nun betritt er die Vorhalle, in der andere Diener ihre
ersten Arbeiten verrichten.
«Der Friede sei mit euch. Könntet
ihr die Meinen rufen?»
«Sie sind schon aufgestanden,
Herr, und der Wagen für die Frauen ist bereit. Auch Johanna ist bereits in der
inneren Vorhalle.»
Jesus geht durch das Haus zur
Vorhalle, die auf der Straßenseite liegt, und tatsächlich sind alle dort
versammelt.
«Gehen wir. Mutter, der Herr sei
mit dir. Auch mit dir, Maria, und mein Friede begleite euch. Leb wohl, Simon.
Bring Salome und den Kindern meinen Frieden.»
215
Jonathan öffnet das schwere Tor.
Auf dem verlassenen Weg steht der bedeckte Wagen. Zwischen den Häusern ist es
noch nicht sehr hell. Die Frauen steigen mit ihrem Verwandten ein, und der
Wagen setzt sich in Bewegung.
«Auch wir wollen gleich
aufbrechen. Andreas, laufe voraus zu den Booten und sage den Schiffsjungen,
sie sollen in Tarichäa auf uns warten.»
«Wie? Gehen wir zu Fuß? Wir
werden zu spät ankommen...»
«Das macht nichts. Geht voraus,
während ich mich von Johanna verabschiede.»
Die Apostel machen sich auf den
Weg...
«Ich folge dir, Herr, oder
besser, ich fahre voraus, denn ich werde mit dem Boot kommen.»
«Du wirst lange warten müssen...»
«Das macht nichts. Laß mich
kommen.»
«Wie du willst. Ist Chuza nicht
hier?»
«Er ist noch nicht nach Hause
gekommen, Herr.»
«Du kannst ihm sagen, daß ich ihn
grüßen lasse und ihn ermahne, gerecht zu sein. Liebkose für mich die Kinder.
Du aber, die du deinen Meister verstanden hast, überzeuge Chuza, daß er im
Irrtum ist, und mit ihm alle jene, die aus dem Gesalbten einen zeitlichen
König machen wollen.»
Auch Jesus macht sich auf den Weg
und holt die Apostel bald ein.
«Laßt uns den Weg nach Emmaus
einschlagen, denn viele Unglückliche begeben sich zu den Quellen, die einen,
um Heilung zu erlangen, die anderen, um Hilfe zu finden.»
«Aber wir haben keinen Heller
mehr ...» entgegnet Jakobus des Zebedäus.
Jesus antwortet nicht.
Die Straßen bevölkern sich
zunehmend von Minute zu Minute, und mit Menschen zweier sehr verschiedener
Gesellschaftsschichten. Man sieht Gärtner, Verkäufer, Diener, Sklaven und
Leute aus dem Volk, die zu den Märkten eilen, und reiche Lebemänner, die sich
in Sänften oder auf ihren Reittieren zu den Quellen begeben. Ich nehme an, daß
es Thermalquellen sind, da sie Heilung bringen sollen.
Tiberias muß ziemlich
kosmopolitisch sein, denn unter den Reisenden sieht man Personen verschiedener
Nationen. Durch ihr müßiges und lasterhaftes Leben schwerfällig gewordene
Römer. Herausgeputzte Griechen, die gewiß nicht weniger liederlich leben als
die Römer, aber anders vom Laster gezeichnet sind als die Lateiner. Leute von
der phönizischen Küste. Meist ältere Hebräer. Verschiedene Dialekte und
Sprachen, Kleider aller Art, hier und da das bleiche Gesicht eines Kranken
oder einer Kranken, müde Patriziergesichter... und auch Gesichter von
Lebemenschen beiderlei Geschlechts, die in Gruppen reisen, die einen zu Pferd,
die
216
anderen in Sänften, die scherzen,
über wertlose Dinge diskutieren und dabei noch Wetten abschließen...
Der Straße ist schön. Eine
schattige Allee, deren Baumreihen auf der einen Seite den Blick auf den See
und auf der anderen auf das freie Feld freigeben. Die Sonne, die bereits
aufgegangen ist, belebt die Farben des Wassers und der Pflanzen.
Viele wenden sich um, um Jesus
anzusehen, und flüstern sich dann etwas zu. Worte der Bewunderung vonseiten
der Frauen, spöttische Worte vonseiten der Männer, auch Murren und Hohn,
bisweilen flehentliche Bitten eines Leidenden, das Einzige, wofür Jesus ein
Ohr hat und was er mit Erhörung beantwortet.
Als er die durch die Gicht
gelähmten Glieder eines Mannes aus Tyrus wieder gelenkig macht, wird die
ironische Gleichgültigkeit vieler Heiden erschüttert.
«Oha», ruft ein alter Römer mit
von der Schwelgerei aufgedunsenem Gesicht. «Oha! Auf diese Weise gesund zu
werden, ist schön. Ich werde ihn rufen.»
«Für dich tut er nichts, alter
Silen. Was würdest du tun, wenn du geheilt würdest?»
«Weiter genießen!»
«Dann ist es zwecklos, zu dem
traurigen Nazarener zu gehen.»
«Ich gehe zu ihm und wette um
das, was ich habe, daß...»
«Wette nicht! Du wirst
verlieren.»
«Laß ihn nur wetten. Er ist noch
betrunken. Wir werden sein Geld schon genießen.»
Der schwankende Alte steigt aus
seiner Sänfte und geht zu Jesus, der gerade eine hebräische Mutter anhört, die
ihm von ihrer Tochter erzählt, einem blutarmen Mädchen, das sie an der Hand
führt.
«Fürchte dich nicht, Frau. Deine
Tochter wird nicht sterben. Kehre nach Hause zurück und geh nicht zu den
Quellen. Sie würde dort die Gesundheit des Körpers nicht wiedererlangen, aber
die Reinheit der Seele verlieren. Es sind Orte erniedrigender
Lasterhaftigkeit.» Und er sagt es sehr laut, damit alle es hören.
«Ich habe Glauben, Rabbi. Ich
kehre nach Hause zurück. Segne deine Dienerinnen, Meister.»
Jesus gibt ihnen den Segen und
schickt sich an weiterzugehen.
Der Römer zieht ihn am Gewand und
befiehlt: «Heile mich!»
Jesus schaut ihn an und fragt:
«Wo?»
Die Römer, und mit ihnen Griechen
und Phönizier, haben sich um ihn versammelt und grinsen und wetten.
Israeliten, die sich ebenfalls genähert haben, flüstern: «Profanierung!
Anathema!» und andere ähnliche Worte, bleiben aber dennoch neugierig stehen.
«Wo?» fragt Jesus.
217
«Überall. Ich bin krank ... Hi,
hi, hi!» Ich weiß nicht, ob er lacht oder weint, so eigenartig ist der Laut,
den er von sich gibt. Es scheint, daß das schlaffe Fett, das die jahrelange
Lasterhaftigkeit hinterlassen hat, selbst die Stimmbänder belastet. Der Mann
zählt alle seine Gebrechen auf und spricht über seine Angst vor dem Tod.
Jesus schaut ihn streng an und
antwortet: «Du hast allen Grund, dich vor dem Tod zu fürchten, denn du hast
dich selbst zugrundegerichtet», und damit wendet er dem Römer den Rücken zu.
Der aber sucht ihn wiederholt am Gewand zu packen, während die Anwesenden
grinsen. Jesus befreit sich aus seinem Griff und entfernt sich.
«Daumen nach unten, Appius
Fabius! Daumen nach unten! Der sogenannte König der Hebräer hat dich nicht
begnadigt. Gib uns das Geld. Wette verloren.» Griechen und Römer machen einen
Riesenlärm und umringen den Enttäuschten, der sie zur Seite stößt und zu
laufen beginnt, so gut es ihm seine Fettleibigkeit erlaubt, wobei er sein
Gewand rafft und mit der ganzen Masse seines Fettes wackelt, bis er
schließlich stolpert und in den Staub fällt unter dem lauten Gelächter seiner
Freunde, die ihn dann unter einen Baum schleppen. An dessen Stamm gelehnt,
stimmt er das lächerliche Gejammer eines Betrunkenen an.
Die heißen Quellen müssen in der
Nähe sein, denn die Volksscharen, die von allen Seiten zusammenströmen, werden
immer dichter. Geruch von schwefelhaltigen Wasser liegt in der Luft.
«Gehen wir zum Ufer hinab, um
diese Unreinen zu vermeiden?» fragt Petrus.
«Nicht alle sind unrein, Simon.
Auch viele aus Israel sind unter ihnen», sagt Jesus.
Sie sind bei den Thermen
angelangt. Ich sehe eine Reihe von weißen Gebäuden aus Marmor, die durch
Alleen voneinander getrennt sind und dem See zu liegen, von dem sie wiederum
eine Art großer Platz mit Bäumen trennt, auf dem die Besucher in Erwartung des
Bades oder zur Erholung danach spazierengehen. Medusenköpfe aus Bronze an der
Mauer eines Gebäudes sprudeln dampfendes Wasser in ein Marmorbecken, das außen
weiß, innen rötlich ist, als ob es mit verrostetem Eisen verkleidet wäre.
Viele Hebräer gehen zu den Quellen und trinken aus Bechern das Mineralwasser.
Nur Hebräer sehe ich in diesem Pavillon. Es scheint mir, daß die
strenggläubigen Juden einen abgesonderten, eigenen Platz haben wollen, um
Kontakte mit den Heiden zu vermeiden.
Viele Kranke liegen auf
Tragbahren und warten auf die Kur, und sobald sie Jesus erblicken, rufen
viele: «Jesus, Sohn Davids, erbarme dich meiner.»
Jesus begibt sich zu diesen
Gelähmten, Gichtbrüchigen, Kranken mit gebrochenen Knochen, die nicht heilen
wollen, Blut- und Drüsenkranken, frühzeitig verwelkten Frauen und frühreifen
Kindern. Und unter den Bäumen jammern die Bettler und bitten um Almosen.
218
Jesus bleibt bei den Kranken
stehen, und die Nachricht, daß der Rabbi sprechen und heilen wird, verbreitet
sich. Die Leute, auch die anderer Rasse, nähern sich, um zu sehen.
Jesus wendet sich nach allen
Seiten. Er lächelt, als er, mit noch von der Dusche nassen Haaren, den
Griechen kommen sieht, den Syntyche geschickt hat. Er erhebt sogleich seine
Stimme, um gehört zu werden: «Die Barmherzigkeit öffnet die Tore der Gnade.
Seid barmherzig, auf daß euch Barmherzigkeit widerfahre. Alle Menschen sind
irgendwie arm! Die einen sind arm an Geld, die anderen an Liebe, Freiheit oder
Gesundheit, und alle bedürfen der Hilfe Gottes, der das Universum geschaffen
hat und als einziger Vater allen seinen Kindern zu Hilfe kommen kann.»
Jesus macht eine Pause, als ob er
den Leuten Zeit lassen wollte, sich zu entscheiden, ob sie ihm zuhören oder
sich in die Bäder begeben wollen. Aber die meisten haben die Bäder vergessen.
Israeliten und Heiden sammeln sich, um ihm zuzuhören. Skeptische Römer
verbergen ihre Neugierde unter dem Scherz: «Heute fehlt wenigstens der Redner
nicht, um aus diesem Ort eine römische Therme zu machen...»
Der Grieche Zenon drängt sich
durch die Menge und ruft aus: «Beim Zeus! Ich war dabei, mich nach Tarichäa zu
begeben, und nun finde ich dich hier!»
Jesus fährt fort: «Gestern wurde
mir gesagt: "Es ist schwierig, das auszuführen, was du tust." Nein, es ist
nicht schwierig. Meine Lehre gründet sich auf die Liebe, und Liebe zu üben ist
nicht schwierig. Was verlangt meine Lehre? Die Verehrung des wahren Gottes,
die Liebe zum Nächsten. Der Mensch, das ewige Kind, fürchtet sich vor Schatten
und folgt Trugbildern, weil er die Liebe nicht kennt. Die Liebe ist Weisheit
und Licht. Sie ist Weisheit, weil sie herabsteigt, um zu belehren, und sie ist
Licht, weil sie kommt, um zu erleuchten. Wo Licht ist, weichen die Schatten,
und wo Weisheit ist, verschwinden die Trugbilder. Unter meinen Zuhörern sind
auch Heiden. Sie sagen: "Wo ist Gott?" Sie sagen: "Wer gibt uns die Gewißheit,
daß dein Gott der wahre ist?" Sie sagen: "Womit beweist du uns, daß dein Wort
der Wahrheit entspricht?" Und das sagen nicht nur die Heiden. Auch andere
fragen mich: "Mit welcher Macht tust du diese Dinge?" Mit der Macht, die mir
vom Vater kommt, von dem Vater, der alle Dinge in den Dienst des Menschen,
seines bevorzugten Geschöpfes, gestellt hat und mich sendet, die Menschen,
meine Brüder, zu unterrichten. Kann der Vater, der den Eingeweiden der Erde
die Macht gegeben hat, die Quellwasser heilkräftig zu machen, die Macht seines
Gesalbten eingeschränkt haben? Und, welcher Gott, wenn nicht der wahre Gott,
vermag dem Menschensohn die Kraft zu verleihen, Wunder zu wirken, kranke
Gliedmassen wieder gesunden zu lassen? In welchem Götzentempel kann man sehen,
daß Blinde das Augenlicht und Gelähmte die Beweglichkeit wiedererlangen; daß
ein Sterbender auf das "Ich will" eines Menschen
219
sich gesünder als die Gesunden
erhebt? Nun gut, zum Lobe des wahren Gottes und damit er von euch anerkannt
und gepriesen werde, sage ich den hier Versammelten, welcher Rasse und
Religion sie auch angehören mögen, daß sie die Heilung erlangen werden, die
sie vom Wasser erwarten. Von mir aber werden sie sie erhalten, von mir, dem
lebendigen Wasser, der ich das Leben des Leibes und des Geistes dem gebe, der
an mich glaubt und mit rechtschaffenem Herzen Barmherzigkeit übt. Ich verlange
keine schwierigen Dinge, ich verlange nur Glauben und Liebe. Öffnet euer Herz
dem Glauben. Öffnet euer Herz der Liebe. Gebt, um zu empfangen. Gebt das
armselige Geld, um von Gott Hilfe zu erlangen. Fangt damit an, die Brüder zu
lieben. Wißt Barmherzigkeit zu üben. Zwei Drittel von euch sind erkrankt, weil
sie selbstsüchtig und lüstern sind. Überwindet die Selbstsucht und zügelt die
Lüsternheit, und ihr werdet an körperlicher Gesundheit und an Weisheit
zunehmen. Besiegt den Hochmut, und ihr werdet vom wahren Gott beschenkt
werden. Ich bitte euch um Almosen für die Armen und danach werde ich euch das
Geschenk der Gesundheit machen.»
Jesus hebt einen Zipfel seines
Gewandes auf, um darin die Geldstücke zu empfangen, die vielen Geldstücke, die
Heiden und Israeliten ihm eiligst zuwerfen. Nicht nur Münzen werden gegeben,
sondern auch Ringe und anderer Schmuck, den ihm die römischen Frauen leichten
Herzens bringen. Sie schauen den Meister an, während sie zu ihm hintreten, und
manch eine flüstert ihm etwas zu, worauf Jesus nickt oder kurz antwortet.
Die Sammlung ist beendet. Jesus
ruft die Apostel, damit sie ihm die Bettler zuführen, und mit derselben
Schnelligkeit, mit der sich das Geldhäufchen gebildet hat, ist auch wieder bis
zum letzten Heller verschwunden. Es bleiben die Schmuckstücke, die Jesus den
Spenderinnen zurückgibt, weil niemand da ist, der sie für Geld erwerben will,
und um sie zu trösten, sagt er: «Die Absicht entspricht der Tat. Eure Gabe ist
genauso wertvoll, wie wenn diese Dinge verteilt worden wären, denn Gott sieht
den Gedanken des' Menschen.»
Dann richtet er sich auf und ruft
aus: «Woher kommt mir die Macht? Vom wahren Gott. Vater, verherrliche dich in
deinem Sohn. In deinem Namen befehle ich den Kranken: Geht!»
Nun folgt das schon oft gesehene
Aufstehen der Kranken. Krüppel richten sich auf, Lahme bewegen sich, in
bleiche Gesichter kehrt die Farbe zurück, Augen strahlen und Hosannarufe
werden laut. Unter den Römern, die sich gegenseitig beglückwünschen, sind zwei
geheilte Frauen und ein Mann, die nun die Geheilten von Israel nachahmen
wollen; aber da sie noch nicht fertigbringen, sich zu demütigen wie die
Hebräer, die sich zu Boden werfen und Christus die Füße küssen, verneigen sie
sich, erfassen einen Zipfel seines Gewandes und küssen ihn.
220
Dann macht sich Jesus auf den Weg
und will sich der Menge entziehen. Doch er kann sich ihr nicht entziehen, denn
abgesehen von einigen verstockten Heiden und einigen noch sündhaft
verstockteren Juden, folgen ihm alle auf der Straße nach Tarichäa.
512. IN TARICHÄA
Die kleine, in den See
vorspringende Halbinsel von Tarichäa ist im Südwesten so tief eingeschnitten,
daß man eher von einem Isthmus als von einer Halbinsel sprechen könnte, der
von allen Seiten von Wasser umgeben und nur durch einen schmalen Streifen
Landes mit dem Ufer verbunden ist. Wenigstens war es zur Zeit Jesu so, in der
ich sie sehe. Ich weiß nicht, ob später, im Verlauf von zwanzig Jahrhunderten,
Kies und Sand eines gerade in diesem Einschnitt im Südwesten in den See
fließenden Bächleins das Aussehen des Ortes verändert haben, so daß die kleine
Bucht vielleicht versandet und die Landzunge des Isthmus breiter geworden ist.
Die Bucht ist ruhig, bläulich mit
jadefarbenen Streifen dort, wo sie das Grün der Bäume widerspiegelt, die am
Ufer bis zum See herunter wachsen. Viele Barken schaukeln leicht auf dem fast
reglosen Wasser.
Was mir besonders auffällt, ist
ein eigentümlicher Damm, der mit seinen auf dem Kies des Ufers ruhenden Bögen
einen Spazierweg oder eine Mole, ich weiß nicht was, bildet und in Richtung
Westen führt. Ich weiß nicht, ob er als Zierde gedacht ist oder irgend einem
nützlichen Zweck dienen soll. Diese Promenade, Mole oder dieser Damm ist mit
einer dicken Erdschicht bedeckt und dicht mit nicht sehr hohen Bäumen
bepflanzt, so daß sie eine grüne Galerie über der Straße bilden. Viele müßige
Menschen spazieren unter dieser rauschenden Galerie, wo durch die Brise, die
Nähe des Wassers und das Laub eine angenehme Kühle herrscht.
Man sieht sehr deutlich die
Einmündung des Jordan und das Abfließen des Seewassers in das Bett des Flusses
mit seinen Wirbeln und einigen Stauungen an den Pfeilern einer, ich würde
sagen, römischen Brücke wegen ihrer Bauart und den massiven Pfeilern. Wie
Schiffsschnäbel durchschneiden diese Pfeiler die Wassermassen, die sich unter
den Strahlen der Sonne mit einem Spiel perlmuttener Lichter an ihren Kanten
brechen und sich in das Flußbett zwängen, nachdem sie im See so reichlich
Platz gefunden haben. Nahe beim Ende der Brücke, am anderen Ufer, liegt ein
weißes Städtchen, dessen Häuser im Grün der fruchtbaren Landschaft verstreut
sind. Weiter oben, gegen Norden, aber am Ostufer des Sees, liegt die kleine
Hafenvorstadt von Hippos mit den Wäldern auf dem Felsenriff, hinter denen das
auf dem Hügel liegende Gamala gut sichtbar ist.
221
Jesus und der Menschenschwarm,
der ihm von Emmaus aus gefolgt ist und zu dem sich nun auch jene gesellt
haben, die in Tarichäa auf ihn gewartet haben – unter diesen ist auch Johanna,
die mit ihrem Boot gekommen ist – begibt sich genau zu dem mit Bäumen
bestandenen Damm. In der Mitte desselben bleibt Jesus stehen, so daß er das
Wasser zur Rechten und das Ufer zur Linken hat. Wer kann, setzt sich auf den
Weg mit den Bäumen. Wer dort keinen Platz mehr findet, begibt sich zum Ufer,
das durch die nächtliche Flut oder aus sonst einem Grund noch etwas feucht,
aber teilweise durch die Bäume auf dem Damm auch schattig ist. Einige nähern
sich auch mit Booten und setzen sich in den Schatten der Segel.
Jesus gibt ein Zeichen, daß er
reden will, und alle schweigen.
«Es steht geschrieben: "Du ziehst
zur Rettung deines Volkes aus, Hilfe zu bringen deinem Gesalbten." Und weiter:
"Ich aber will frohlocken im Herrn, will jubeln im Gott meines Heiles."
Das Volk Israel hat dieses Wort
für sich beansprucht und ihm eine nationale, persönliche, egoistische
Bedeutung gegeben, die nicht der Wahrheit über die Person des Messias
entspricht. Es hat ihm einen beschränkten Sinn gegeben, der die Größe des
messianischen Gedankens zu einer gewöhnlichen Offenbarung menschlicher Macht
und einer siegreichen Überwältigung der Beherrscher erniedrigt, die der
Gesalbte in Israel vorgefunden hat.
Aber die Wahrheit ist sehr
verschieden. Sie ist groß und unbeschränkt. Sie kommt vom wahren Gott, dem
Schöpfer und Herrn des Himmels und der Erde, vom Schöpfer der Menschheit, von
dem, der zahllose Sterne an den Himmel gesetzt und die Erde mit Pflanzen aller
Art bedeckt hat. Er hat sie bevölkert mit Tieren, mit Fischen im Wasser und
Vögeln in der Luft; er hat die Söhne des von ihm geschaffenen Menschen sich
vermehren lassen, damit er König sei über die Schöpfung und sein bevorzugtes
Geschöpf. Wie könnte nun der Herr, der Vater des ganzen Menschengeschlechtes,
ungerecht sein mit den Kindern und Kindeskindern, die abstammen von dem Mann
und der Frau, die er aus Lehm gebildet und mit einer Seele bedacht hat: seinem
göttlichen Hauch? Wie könnte er die einen anders behandeln als die anderen,
als ob sie nicht ein und denselben Ursprung hätten, als stammten sie etwa
nicht von ihm, sondern von einem anderen übernatürlichen, ihm feindlichen
Wesen, als wären sie verschiedener Abkunft und somit verachtenswerte Fremde
und Bastarde?
Der wahre Gott ist nicht ein
armer Gott dieses oder jenes Volkes; er ist kein Götze, kein unwirkliches
Gebilde. Er ist die höchste Wirklichkeit, die universale Wirklichkeit, das
Einzige Wesen, das Höchste Wesen, der Schöpfer aller Dinge und aller Menschen.
Und daher ist er auch der Gott aller Menschen. Er kennt sie, auch wenn sie ihn
nicht kennen. Er liebt sie, auch wenn sie ihn nicht lieben, weil sie ihn nicht
kennen, oder ihn nur
222
zu lieben wissen, obwohl sie ihn
kennen.
Die Vaterschaft hört nicht auf,
wenn ein Sohn unwissend, töricht und böse ist. Der Vater bemüht sich, den Sohn
zu unterweisen, denn ihn unterweisen bedeutet, ihn lieben. Der Vater bemüht
sich, den törichten Sohn verständiger werden zu lassen. Der Vater versucht
unter Tränen und mit Nachsicht, heilsamen Strafen und liebevoller Verzeihung,
den bösen Sohn zu ändern und zu bessern. So verfährt der menschliche Vater.
Sollte Gottvater weniger tun als ein menschlicher Vater? Gottvater liebt also
alle Menschen und will die Rettung aller. Er, der König eines unendlichen
Reiches, der ewige König, schaut auf sein Volk, das sich aus allen Völkern der
Erde zusammensetzt, und spricht: "Dies ist das Volk meiner Geschöpfe, das
Volk, das gerettet wird durch meinen Christus. Dies ist das Volk, für das das
Reich der Himmel geschaffen wurde. Sieh, die Stunde ist gekommen, da es durch
seinen Erlöser gerettet werden soll."
Wer ist Christus? Wer ist der
Erlöser? Wer ist der Messias? Viele Griechen sind hier zugegen, aber auch
viele Nicht-Griechen wissen, was das Wort Christus bedeutet. Christus ist der
Geweihte, der zur Erfüllung seiner Mission mit königlichem Öl Gesalbte. Wozu
ist er geweiht? Etwa um der geringen Herrlichkeit eines Thrones willen? Um der
größeren eines Priestertums willen? Nein. Er ist geweiht, um alle Menschen
unter einem Szepter, unter einer Lehre zu einem einzigen Volk zu vereinigen,
auf daß sie Brüder und Söhne eines einzigen Vaters seien, Söhne, die den Vater
kennen und sein Gesetz befolgen, um dereinst teilzuhaben an seinem Reich.
Als König, im Namen des Vaters,
der ihn gesandt hat, herrscht Christus, wie es seiner Natur zukommt, d.h.
göttlich, weil er aus Gott kommt. Gott hat seinem Gesalbten das All als
Schemel unter die Füße gelegt, aber nicht, damit er es unterwerfe, sondern
damit er es rette. Sein Name ist ja Jesus, was im Hebräischen Erlöser, Retter
bedeutet. Wenn der Erlöser von der schlimmsten Nachstellung und Verwundung
rettet, dann wird ein Berg unter seinen Füßen sein und Menschen aller Rassen
werden auf dem Berg sein und damit symbolisieren, daß er sich über die ganze
Welt und über alle Völker erhebt und herrscht. Aber der König wird entblößt
sein, ohne anderen Reichtum als sein Opfer, um zu versinnbilden, daß er nur
nach den Dingen des Geistes strebt und daß die Dinge des Geistes erobert und
erworben werden durch die Werte des Geistes und die Heldenhaftigkeit des
Opfers, und nicht mit Gewalt und Gold. Er wird es sein als Antwort für jene,
die ihn fürchten, und auch für jene, die ihn mit ihrer falschen Liebe erheben
und zugleich erniedrigen, da sie ihn zu einem König im weltlichen Sinne machen
wollen; als Antwort für jene, die ihn nur hassen, weil sie befürchten, das,
was ihnen lieb ist, aufgeben zu müssen. Er wird diesen also sagen, daß er ein
geistiger König ist, und nur das, der
223
gekommen ist, um die Seelen darin
zu unterweisen, wie man das Reich erlangt, das einzige Reich, das ich zu
gründen gekommen bin.
Ich gebe euch keine neuen
Gesetze. Den Israeliten bestätige ich das Gesetz des Sinai. Den Heiden sage
ich: das Gesetz, mit dem man das Reich erlangt, ist kein anderes als das
Gesetz der Tugend, das jedes Geschöpf mit erhabener Moral sich selbst
auferlegt und das durch den Glauben an den wahren Gott vom Gesetz menschlicher
Moral und Tugend zum Gesetz übermenschlicher Moral wird.
O ihr Heiden! Ihr pflegt die
großen Männer eurer Nation zu Göttern zu erheben und versetzt sie in die
Scharen der zahlreichen und unwirklichen Götter, mit denen ihr den Olymp
bevölkert, den ihr euch geschaffen habt, um etwas zu haben, an das ihr glauben
könnt; denn der Mensch bedarf einer Religion, ebenso wie er einen Glauben
braucht, da der Glaube der Dauerzustand des Menschen und der Unglaube eine
zufällige Anomalie ist. Diese zur Gottheit erhobenen Menschen haben oft nicht
einmal einen Wert als Menschen, da sie häufig durch brutale Gewalt, durch List
oder durch irgendwie erworbene Macht groß geworden sind. So stellen sie als
Zeichen ihres "Übermenschentums" elende Eigenschaften zur Schau, die der weise
Mensch als das ansieht, was sie in Wirklichkeit sind: Fäulnis ungezähmter
Leidenschaften. Daß ich euch die Wahrheit sage, bezeugt die Tatsache, daß ihr
in euren trügerischen Olymp keinen einzigen der großen Denker versetzt habt,
deren nachdenklicher und tugendhafter Geist die Existenz eines höchsten Wesens
intuitiv erfaßt hat und die Mittler zwischen dem tierischen Menschen und der
Gottheit gewesen sind. Von dem denkenden Geist des Philosophen, des wahren
großen Philosophen, bis zum Geist des wahren Gläubigen, der den wahren Gott
anbetet, ist es nur ein kurzer Schritt, während zwischen dem Geist des
Gläubigen und dem Geist dessen, der nur an sein eigenes verschlagenes,
anmaßendes Ich oder an den irdischen Heroen glaubt, ein tiefer Abgrund liegt.
Trotzdem sind in euren Olymp nicht die versetzt worden, die sich durch ihr
tugendhaftes Leben über die Masse der Menschen erhoben haben, so daß sie dem
Reiche des Geistes nahe kamen, sondern die, die ihr als grausame Herrscher
gefürchtet, denen ihr wie servile Sklaven geschmeichelt oder die ihr bewundert
habt als lebende Beispiele für die Zügellosigkeit der animalischen Instinkte,
die euren unnatürlichen Begierden Ziel und Zweck des Lebens zu sein scheinen.
Jene habt ihr beneidet, die unter
die Götter eingereiht wurden, und jene habt ihr übersehen, die sich mehr der
Göttlichkeit genähert haben durch die verkündete und in die Tat umgesetzte
Lehre eines tugendhaften Lebens. Jetzt werde ich euch in Wahrheit den Weg
weisen, wie ihr Götter werdet. Wer tut, was ich sage, und an das glaubt, was
ich lehre, wird den wahren Olymp ersteigen; göttlich wird er sein, ein Sohn
Gottes in einem Himmel, in dem es keinerlei Verderbtheit gibt und wo Liebe das
einzige
224
Gesetz ist; in einem Himmel, in
dem man sich geistig liebt, ohne die Stumpfheit und die Gefahren der Sinne,
die jeden Bürger zum Feind des anderen werden lassen, wie dies in euren
Religionen geschieht.
Ich komme nicht, um große
Heldentaten zu verlangen. Ich komme, um euch zu sagen: lebt wie mit Seele und
Verstand begabte Geschöpfe, nicht wie primitive Tiere. Lebt so, daß ihr es
verdient zu leben, wirklich zu leben, mit dem unsterblichen Teil eurer selbst
im Reiche dessen, der euch geschaffen hat. Ich bin das Leben. Ich komme, um
euch den Weg zum Leben zu zeigen. Ich komme, um euch allen das Leben zu geben,
um euch die Auferstehung von eurem Tod, eurem Grab der Sünde und des
Götzendienstes, zu schenken. Ich bin die Barmherzigkeit. Ich komme, euch alle
zu rufen und zu vereinigen. Ich bin Christus, der Retter. Mein Reich ist nicht
von dieser Welt. Wer an mich und an mein Wort glaubt, in dessen Herzen
erwächst schon in diesen irdischen Tagen ein Reich, das Reich Gottes, das
Reich Gottes in euch.
Von mir steht geschrieben, daß
ich der bin, der die Gerechtigkeit unter die Nationen bringen wird. Und es ist
wahr. Denn wenn die Bürger aller Nationen tun würden, was ich lehre, würden
Haß, Krieg und Unterdrückung ein Ende haben. Von mir wird gesagt, daß ich
nicht die Stimme erheben werde, um die Sünder zu verfluchen, noch die Hände,
um jene zu zerschmettern, die durch ihr ungeziemendes Leben geknickten Rohren
und rauchenden Dochten gleichen. Das ist wahr. Ich bin der Erlöser und komme,
um alle aufzurichten, die niedergeschlagen sind, und allen Mut zu machen,
deren Licht nur glimmt, da ihm die notwendige Lebenskraft fehlt. Von mir wird
gesagt, daß ich der bin, der die Augen der Blinden öffnet, die Gefangenen aus
den Kerkern befreit und zum Lichte führt, die in der Finsternis des Kerkers
liegen. Es ist wahr. Die blindesten Blinden sind jene, die nicht einmal mit
dem Auge der Seele das wahre Licht, den wahren Gott zu sehen vermögen. Ich
komme als das Licht der Welt, auf daß sie sehen. Die eigentlichen Gefangenen
sind jene, die in den Ketten böser Leidenschaften liegen. Jede andere Kette
wird gelöst durch den Tod des Gefangenen. Die Ketten der Laster aber bleiben
bestehen und bilden auch nach dem Tod des Fleisches eine Fessel. Ich komme, um
sie zu lösen.
Ich komme, um alle aus der
Finsternis des unterirdischen Kerkers, der Unkenntnis Gottes herauszuführen,
die das Heidentum unter seinem vielfältigen Götzendienst erstickt. Kommt zum
Licht, kommt zum Heil, kommt zu mir, denn mein Reich ist das wahre Reich und
mein Gesetz ist gut. Es verlangt nichts anderes von euch, als daß ihr den
einzigen Gott und euren Nächsten liebt. Verzichtet daher auf die Götzen und
bekämpft die Leidenschaften, die eure Herzen verhärten und euch unfruchtbar,
sinnlich und zu Dieben und Menschenmördern werden lassen.
Die Welt sagt: "Laßt uns den
Armen, den Schwachen, den Einsamen bedrücken. Die Stärke sei unser Recht, die
Härte sei unser Gewand,
225
Unnachgiebigkeit, Haß und
Grausamkeit seien unsere Waffen. Zertreten wir den Gerechten, damit er sich
nicht wehrt, unterdrücken wir Witwen und Waisen, deren Stimme nur schwach
ist."
Ich aber sage euch: Seid
sanftmütig und mild, verzeiht den Feinden, eilt den Schwachen zu Hilfe, seid
ehrlich beim Kaufen und Verkaufen. Auch wenn ihr im Recht seid, handelt mit
Großmut und mißbraucht nicht eure Macht, um die Niedrigen noch mehr zu
bedrücken. Rächt euch nicht. Überlaßt Gott die Sorge, eure Sache zu führen.
Seid sittsam in all eurem Begehren, denn Mäßigung ist ein Beweis für sittliche
Kraft, während Begierlichkeit ein Beweis der Schwäche ist. Seid Menschen und
keine Tiere. Fürchtet aber auch nicht, zu tief gesunken zu sein und euch nicht
wieder erheben zu können.
In Wahrheit sage ich euch: Wie
Schlamm zu reinem Wasser werden kann, wenn die Feuchtigkeit an der Sonne
verdunstet, durch das Feuer gereinigt wird und zum Himmel aufsteigt, um dann
als schmutzfreier und erquickender Regen oder Tau herniederzufallen, so können
auch die Seelen, die sich dem großen Licht, das Gott ist, nähern und ihm
zurufen: "Ich habe gesündigt, ich bin Schlamm, aber ich verlange nach dem
Licht, nach dir", sich als reine Seelen zum Schöpfer erheben. Nehmt dem Tod
seine Schrecken, indem ihr aus eurem Leben eine Münze macht, mit der ihr euch
das ewige Leben erwerbt. Entledigt euch eurer Vergangenheit wie eines
schmutzigen Gewandes und bekleidet euch mit Tugenden.
Ich bin das Wort Gottes, und in
seinem Namen sage ich euch, daß, wer an mich glaubt und guten Willens ist, wer
seine Vergangenheit bereut und gute Vorsätze für die Zukunft faßt, sei er nun
Jude oder Heide, ein Sohn Gottes und Besitzer des Himmelreiches werden wird.
Ich habe euch zu Anfang gefragt: "Wer ist der Messias?" Jetzt sage ich euch:
Ich, der ich zu euch spreche, bin es, und mein Reich ist in euren Herzen, wenn
ihr es aufnehmt, und später wird es im Himmel sein, den ich euch öffnen werde,
wenn ihr in meiner Lehre auszuharren wißt. Das ist der Messias und nichts
anderes: König eines geistigen Reiches, dessen Pforten er durch sein Opfer
allen Menschen öffnen wird, die guten Willens sind.»
Jesus hat aufgehört zu reden und
will sich zu einer kleinen Treppe, die vom Damm zum Ufer führt, begeben.
Vielleicht will er zum Boot des Petrus, das an einem sehr einfachen
Anlegeplatz schaukelt. Aber plötzlich wendet er sich, schaut die Leute an und
ruft: «Wer hat mich für seinen Leib und seine Seele angefleht?»
Niemand antwortet.
Er wiederholt die Frage und läßt
seinen strahlenden Blick über die Menge schweifen, die sich hinter ihm drängt,
nicht nur auf dem Weg, sondern auch unten auf dem Sand.
Wiederum ein Schweigen.
226
Matthäus bemerkt: «Meister, wer
weiß, wie viele in diesem Augenblick von deinen Worten gerührt sind und nach
dir verlangt haben ...»
«Nein. Eine Seele hat gerufen:
"Erbarmen", und ich habe sie gehört. Und um euch zu zeigen, daß es wahr ist,
antworte ich: "Es geschehe dir nach deinem Wunsche, denn die Sehnsucht deines
Herzens ist gerecht!' Und hoch aufgerichtet und strahlend streckt Jesus
majestätisch eine Hand gegen das Gestade aus.
Er versucht, sich weiter der
kleinen Treppe zu nähern, doch da stellt sich Chuza vor ihn hin, der
offensichtlich gerade aus einer Barke gestiegen ist und ihn mit einer tiefen
Verbeugung begrüßt: «Ich suche dich seit vielen Tagen. Ich bin um den ganzen
See gefahren, Meister, immer dir nach. Ich muß dringend mit dir sprechen. Sei
mein Gast. Ich habe viele Freunde bei mir.»
«Gestern war ich in Tiberias.»
«Man hat es mir gesagt. Aber ich
bin nicht allein. Siehst du dort die Boote, die auf das andere Ufer zusteuern?
Dort sind viele, die nach dir verlangen, unter ihnen auch einige deiner
Jünger. Ich bitte dich, komm in mein Haus jenseits des Jordan.»
«Es ist unnütz, Chuza. Ich weiß,
was du mir sagen willst.»
«Komm, Herr.»
«Kranke und Sünder warten auf
mich; laß mich...»
«Auch wir warten auf dich, krank
vor Verlangen, dir zu deinem Besten zu verhelfen. Es gibt dort auch Kranke am
Körper, auch ...»
«Hast du meine Worte gehört?
Warum bestehst du noch darauf?»
«Herr, weise uns nicht ab, wir
...»
Eine Frau drängt sich durch die
Menge. Ich habe nun schon genug Erfahrung mit hebräischen Gewändern, um zu
erkennen, daß sie keine Hebräerin ist, und mit... ehrbaren Gewändern, um zu
verstehen, daß dies keine ehrbare Frau ist. Aber um ihre Gesichtszüge und ihre
Gestalt, die vielleicht zu herausfordernd sind, zu verbergen, hat sie sich
ganz in einen Schleier gehüllt, der himmelblau wie ihr weites Gewand ist.
Trotzdem erscheint sie verführerisch, da der Schleier ihre schönen Arme
unbedeckt läßt. Sie wirft sich zu Boden und kriecht im Staube vorwärts, bis es
ihr gelingt, das Gewand Jesu zu ergreifen und seinen Saum zu küssen. Sie
weint, ganz von Schluchzen geschüttelt.
Jesus, der gerade Chuza antworten
wollte mit: «Ihr seid im Irrtum und ...» senkt den Blick und sagt: «Bist du
die, die mich angefleht hat?»
«Ja, und ich bin der Gnade nicht
würdig, die du mir erwiesen hast. Ich hätte dich nicht einmal im Geiste
anrufen dürfen. Aber dein Wort... Herr... ich bin eine Sünderin. Wenn ich mein
Antlitz enthüllen würde, könnten viele dir meinen Namen sagen. Ich bin... eine
Kurtisane... und eine Kindsmörderin... und das Laster hat mich krank
gemacht... Ich war in Emmaus. Ich habe dir ein Schmuckstück gegeben... Du hast
es mir
227
zurückgegeben... und dein
Blick... ist in mein Herz gedrungen... Ich bin dir gefolgt... Du hast
gesprochen. In meinem Innern habe ich deine Worte wiederholt: "Ich bin
Schlamm, aber ich sehne mich nach dir, dem Licht." Ich habe gesagt: "Heile
meine Seele und dann, wenn du willst, auch das Fleisch..." Herr, ich bin am
Leibe geheilt... auch an der Seele? ...»
«Die Seele ist durch die Reue
geheilt. Geh hin und sündige nicht mehr. Deine Sünden sind dir vergeben.»
Die Frau küßt von neuem den Saum
seines Gewandes und erhebt sich. Dabei gleitet ihr der Schleier vom Gesicht.
«Die Galaterin! Die Galaterin!»
rufen viele aus und schreien Schmähungen. Auch ergreifen sie Kiesel und Sand
und werfen sie nach der Frau, die sich duckt und in Angst gerät.
Jesus wird sehr ernst, erhebt
seine Hand und gebietet Schweigen. «Warum beschimpft ihr sie? Ihr habt es
nicht getan, als sie eine Sünderin war. Warum tut ihr es jetzt, da sie sich
bekehrt hat?»
«Sie tut es, weil sie alt und
krank ist», rufen einige unter Schmähungen.
In Wirklichkeit ist die Frau,
wenn auch nicht mehr sehr jung, so doch noch weit davon entfernt, alt und
häßlich zu sein, wie sie sagen. Aber das Volk ist nun einmal so.
«Gehe vor mir her und steige in
diese Barke; ich werde dich auf einem anderen Weg nach Hause begleiten.» Und
er gebietet den Seinen: «Nehmt sie in eure Mitte und begleitet sie.»
Der Zorn der Menge, aufgestachelt
von einigen unnachgiebigen Israeliten, wird nun vollauf an Jesus ausgelassen.
Rufe wie: «Verfluchter! Falscher Christus! Beschützer der Prostituierten! Wer
sie beschützt, der billigt sie. Mehr noch, er billigt sie, weil er sich ihrer
erfreut!» werden laut. Solche und ähnliche Worte rufen sie ihm zu, oder besser
gesagt: kläffen und bellen sie; und besonders eine Gruppe besessener Hebräer,
die ich weiß nicht welcher Kaste angehören, tut sich hervor mit ihrem
Geschrei. Sie schleudern Jesus sogar feuchten Sand ins Gesicht und beschmutzen
ihn damit.
Er erhebt seinen Arm und wischt
sich die Wange ab, ohne etwas zu entgegnen, und nicht nur das, er hält sogar
durch einen Wink Chuza und andere davon ab, ihn zu verteidigen, und sagt:
«Laßt sie machen. Für die Rettung einer Seele würde ich noch viel mehr Leid
ertragen! Ich verzeihe!»
Zenon, der Mann aus Antiochia,
der sich nie vom Meister entfernt hat, ruft aus: «Jetzt weiß ich wirklich, wer
du bist! Ein wahrer Gott und kein falscher Rhetor. Die Griechin hat die
Wahrheit gesagt! Deine Worte bei den Thermen hatten mich enttäuscht, diese
aber haben mich erobert. Das Wunder hat mich erstaunt, deine Verzeihung für
die, die dich beleidigen, hat mich erobert. Leb wohl, Herr! Ich werde an dich
und an deine Worte denken.»
228
«Leb wohl, Mann. Das Licht möge
dein Herz erleuchten.»
Chuza bedrängt ihn von neuem,
während sie zur Landungsstelle gehen und auf dem Damm ein Streit ausbricht
zwischen Römern und Griechen auf der einen und Israeliten auf der anderen
Seite.
«Komm! Nur für wenige Stunden. Es
ist notwendig. Ich selbst werde dich zurückbegleiten. Du bist gütig mit den
Dirnen, und mit uns willst du unerbittlich sein?»
«Nun gut, ich werde kommen. Es
ist tatsächlich notwendig ...»
Er wendet sich an die Apostel,
die schon in den Booten sind: «Fahrt voraus. Ich werde euch einholen...»
«Gehst du allein?» fragt Petrus
etwas unzufrieden.
«Ich bin mit Chuza...»
«Hin! Und wir dürfen nicht
kommen? Weshalb will er dich zu seinen Freunden bringen? Warum ist er nicht
nach Kapharnaum gekommen?»
«Wir sind gekommen, aber ihr wart
nicht dort.»
«Ihr hättet auf uns warten
können. Das ist alles.»
«Statt dessen sind wir euren
Spuren gefolgt.»
«Kommt jetzt nach Kapharnaum. Ist
es der Meister, der zu euch kommen muß?»
«Simon hat recht», sagen die
anderen Apostel.
«Aber warum wollt ihr nicht, daß
er mit mir kommt? Ist es denn das erste Mal, daß er in mein Haus kommt? Kennt
ihr mich vielleicht nicht?»
«Gewiß, dich kennen wir, aber die
anderen kennen wir nicht, das ist es.»
«Und was fürchtet ihr? Daß ich
ein Freund der Feinde des Meisters bin?»
«Ich weiß nichts. Ich denke nur
an das Ende des Propheten Johannes!»
«Sinion, du beleidigst mich. Ich
bin ein Ehrenmann. Ich schwöre dir, daß man mich durchbohren müßte, bevor man
dem Meister ein Haar krümmen dürfte. Du mußt mir Glauben schenken. Mein
Schwert steht dir zu Diensten...»
«Pah! Und wenn sie dich auch
durchbohren würden, was würde das nützen? Nachher... Ja, ich glaube dir...
Aber wenn du tot wärest, käme er an die Reihe. Ich ziehe mein Ruder deinem
Schwert, mein armes Boot und besonders unsere schlichten Herzen in seinen
Diensten vor.»
«Aber bei mir ist Manaen.
Vertraust du Manaen? Und auch der Pharisäer Eleazar, den du kennst, und der
Synagogenvorsteher Timoneus und Nathanael ben Fada sind dort. Letzteren kennst
du zwar nicht, aber er ist ein wichtiger Vorsteher und möchte mit dem Meister
sprechen. Dann ist da Johannes, genannt Antipas von Antipatris, der Günstling
des Herodes des Großen, nunmehr alt und mächtig und Besitzer des ganzen Tales
des Gaasch, und...»
229
«Genug! Genug! Du zählst da große
Namen auf, die mir nichts sagen, mit Ausnahme von zweien... und, ich komme
auch mit...»
«Nein, sie wollen mit dem Meister
sprechen ...»
«Sie wollen! Und wer bin ich? Sie
wollen!? Und ich will nicht. Steig hier ein, Meister, und fahren wir. Ich will
von niemandem etwas wissen und traue niemandem außer mir selbst. Komm,
Meister. Und du, kehre ruhig zu jenen zurück und sage ihnen, das wir keine
streunenden Hunde sind. Sie wissen, wo wir zu finden sind», und er drängt
Jesus ohne viel Rücksichtnahme, während Chuza laut aufbegehrt.
Jesus greift nun endgültig ein:
«Habe keine Sorge, Simon. Es wird mir nichts Böses zustoßen, ich weiß es. Und
es ist gut, wenn ich gehe, gut für mich, verstehe mich ...» und Jesus schaut
Petrus mit seinen strahlenden Augen fest an, wie um ihm zu sagen: «Bestehe
nicht darauf. Du mußt mich verstehen. Hier liegen Gründe vor, die es
empfehlenswert machen, daß ich mitgehe.»
Petrus gibt schweren Herzens
nach. Er gibt nur nach, weil er vom Blick Jesu beherrscht wird. Doch dann
murmelt er unzufrieden etwas vor sich hin.
«Geh beruhigt, Simon. Ich selbst
werde deinen und meinen Herrn zurückbegleiten», verspricht Chuza.
«Wann?»
«Morgen.»
«Morgen?! Soviel Zeit brauchst
du, um ihm ein paar Worte zu sagen? Jetzt sind wir zwischen der dritten und
der sechsten Stunde... Wenn er vor Einbruch der Dämmerung nicht bei uns ist,
kommen wir zu dir, vergiß das nicht. Und nicht nur wir allein...» Petrus
schlägt einen Ton an, der keinen Zweifel über seine Absicht aufkommen läßt.
Jesus legt eine Hand auf die
Schulter des Petrus: «Ich sage dir, Petrus, daß sie mir nichts zuleide tun
werden. Zeige, daß du an meine wahre Natur glaubst. Ich versichere dir, ich
weiß, daß sie mir nichts zuleide tun werden. Sie wollen sich nur mit mir
aussprechen... Geh... Bring die Frau nach Tiberias und bleib ruhig bei
Johanna. Du wirst sehen, daß sie mich nicht mit Booten und Bewaffneten
entführen...»
«Ja, sein Haus (er zeigt auf
Chuza) kenne ich. Ich weiß, daß dahinter noch Land liegt. Es ist keine Insel.
Dahinter liegen Galgala und Gamala, Aera, Arbela, Gerasa, Bozrah, Pella, Ramot
und viele andere Städte noch! ...»
«Aber fürchte dich nicht, sage
ich dir! Gehorche. Gib mir einen Kuß, Simon. Geh! Auch ihr!» Er küßt sie und
segnet sie. Und als das Boot sich von der Landestelle entfernt, ruft er ihnen
nach: «Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Bis sie es ist, wird mir nichts
zustoßen können und niemand wird seine Hand wider mich erheben. Lebt wohl,
Freunde!»
Er wendet sich an Johanna, die
sichtlich verwirrt und nachdenklich ist,
230
und sagt zu ihr: «Fürchte dich
nicht. Es ist gut, daß es geschehe. Geh in Frieden», und zu Chuza: «Fahren
wir. Um dir zu zeigen, daß ich keine Furcht habe. Und um dich zu heilen...»
«Ich bin nicht krank, Herr ...»
«Du bist es. Ich sage es dir. Und
viele mit dir. Fahren wir.»
Er steigt in das schlanke, reich
ausgestattete Boot und setzt sich. Die Ruderer beginnen mit ihren regelmäßigen
Ruderschlägen und machen einen Bogen, um die starke Strömung dort am Ende des
Sees, wo das Wasser in den Jordan fließt, zu vermeiden.
513. IM LANDHAUS DES CHUZA
JENSEITS DES JORDAN
Am anderen Ufer des Jordan bei
der Brücke wartet bereits ein überdeckter Wagen.
«Steig ein, Meister. So wirst du
nicht müde werden; denn der Weg ist weit, nicht so sehr wegen der Entfernung
als vielmehr, weil ich befohlen habe, hier immer einige Ochsenpaare bereit zu
halten, um bei den gesetzestreuesten Gästen keinen Anstoß zu erregen... Man
muß Geduld haben mit ihnen...»
«Aber, wo sind sie denn jetzt?»
«Sie sind uns in anderen Wagen
vorausgefahren. Tobiolus!»
«Mein Herr?» sagt der Kutscher,
der dabei ist, die Ochsen anzuspannen.
«Wo werden die Gäste jetzt sein?»
«Oh, sie sind uns weit voraus.
Sie kommen vielleicht schon bald an.»
«Hörst du, Meister?»
«Aber wenn ich nicht gekommen
wäre?»
«Oh! Wir waren sicher, daß du
kommen würdest. Warum hättest du nicht kommen sollen?»
«Warum?! Chuza, ich bin gekommen,
um dir zu zeigen, daß ich nicht feige bin. Feige sind nur Bösewichte, die
Übeltaten begangen haben und deshalb die Gerechtigkeit fürchten... die
Gerechtigkeit der Menschen, leider, während sie doch in erster Linie und
einzig die Gerechtigkeit Gottes fürchten sollten. Aber ich habe keine Schuld
und deshalb auch keine Furcht vor den Menschen.»
«O Herr, die, die bei mir sind,
verehren dich alle, wie ich! Wir sollten dir in keiner Weise Furcht einjagen,
denn wir wollen dir ja nur Ehre erweisen und dich nicht beleidigen!» Chuza ist
schmerzvoll berührt, fast gekränkt.
Jesus, der ihm gegenübersitzt,
während der Wagen sich langsam und schwankend zwischen den grünen Feldern
vorwärtsbewegt, antwortet:
231
«Mehr als den erklärten Krieg der
Feinde muß ich den der hinterlistigen falschen Freunde fürchten, und auch den
unklugen Eifer meiner wahren Freunde, die mich immer noch nicht verstanden
haben... Du bist einer von diesen. Erinnerst du dich nicht an das, was ich dir
in Bether sagte?»
«Ich habe dich verstanden, Herr»,
flüstert Chuza mit unsicherer Stimme und ohne direkt auf die Frage einzugehen.
«Ja, du hast mich verstanden.
Unter dem Einfluß des Schmerzes und der Freude wurde dein Herz geläutert, wie
der Horizont sich nach dem Gewitter und dem Regenbogen aufklärt. Du hast recht
gesehen. Dann aber... Wende dich um, Chuza, und schau dir unser Galiläisches
Meer an. Es schien so klar am Morgen. In der Nacht hatte der Tau die
Atmosphäre gereinigt, und die nächtliche Frische hatte die Verdunstung des
Wassers vermindert. Himmel und See waren zwei helle Saphirspiegel, die
gegenseitig ihre Schönheit spiegelten, und die Hügel ringsum waren frisch und
rein, als hätte Gott sie in derselben Nacht erschaffen. Aber jetzt schau! Der
Staub der Uferstraßen, auf denen sich Menschen und Tiere bewegen, und die
Sonnenhitze, die Büsche und Gärten wie Kochtöpfe auf einem Herdfeuer zum
Dampfen bringt und auf den See brennt, so daß auch sein Wasser verdunstet,
siehst du, wie sie den Horizont getrübt haben?
Vorher schienen die Ufer nahe zu
sein, klar und deutlich sichtbar in der klaren Luft ... Nun schau... Nun sind
sie verschwommen und flimmern vage, wie etwas, das man durch einen Schleier
unreinen Wassers sieht. So ist es auch dir ergangen. Der Staub ist die
Menschlichkeit, die Sonne der Stolz... Chuza, schaffe dir nicht selbst Unruhe
...»
Chuza läßt den Kopf hängen und
spielt mechanisch mit den Zieraten seines Gewandes und der Schnalle seines
kostbaren Gürtels, an dem das Schwert hängt.
Jesus schweigt. Er hält die Augen
fast geschlossen, wie wenn der Schlaf ihn übermannen würde. Chuza nimmt
Rücksicht auf diese Ruhe oder was ihm als solche erscheint.
Der Wagen fährt langsam in
Richtung Südosten, den sanften Hügelwellen zu, die, so glaube ich wenigstens,
die erste Stufe der Hochebene bilden, die sich hier auf der Ostseite über dem
Jordantal erhebt. Wohl wegen des Reichtums an Grundwasser oder an Wasserläufen
sind diese Gefilde überaus fruchtbar und schön. Trauben und Früchte leuchten
überall unter dem Laub hervor.
Der Wagen verläßt die
Hauptstraße, biegt in eine Privatstraße ein und fährt nun in einer dichten
Allee weiter, in der es wenigstens einigermaßen kühl und schattig ist im
Vergleich zu dem Backofen auf der sonnigen Hauptstraße.
Ein niedriges, weißes Haus mit
herrschaftlichem Aussehen wird am Ende dieser Allee sichtbar. Einfache
Häuschen stehen da und dort in Feldern und Weingärten.
232
Der Wagen fährt nun über eine
kleine Brücke und durch eine Einfriedung, hinter der der Obstgarten von einem
Ziergarten mit kiesbedecktem Weg abgelöst wird. Bei dem andersartigen Geräusch
der Räder auf dem Kies öffnet Jesus die Augen.
«Wir sind da, Meister. Sieh, die
Gäste haben uns gehört und eilen herbei», sagt Chuza.
Tatsächlich versammeln sich
viele, alle sichtlich reiche Männer, am Ende der Allee und grüßen mit pompösen
Verneigungen den ankommenden Meister. Ich sehe und erkenne Manaen, Timoneus
und Eleazar; andere, deren Gesichter mir zwar nicht neu sind, kenne ich nicht
mit Namen. Schließlich sind auch viele da, die ich noch nie gesehen habe oder
die mir nie aufgefallen sind. Viele haben Schwerter umgeschnallt. Andere
tragen statt der Schwerter das umfangreiche Beiwerk der Pharisäer, Priester
und Rabbis.
Der Wagen hält an, und Jesus
steigt als erster aus und grüßt alle mit einer Verneigung. Die Jünger Manaen
und Timoneus treten vor und wechseln besondere Grußworte mit ihm. Dann nähert
sich Eleazar (der gute Pharisäer beim Gastmahl im Haus des Ismael), und mit
ihm bahnen sich zwei Schriftgelehrte, die Wert darauf legen, wiedererkannt zu
werden, einen Weg. Der eine ist der, dessen Söhnlein zu Tarichäa bei der
ersten wunderbaren Brotvermehrung geheilt wurde. Der andere ist der, der am
Fuß des Berges der Seligpreisungen alle mit Nahrung versorgte. Noch ein
anderer drängt sich vor. Es ist der Pharisäer, der im Haus des Joseph zur Zeit
der Getreideernte von Jesus über den wahren Ursprung seiner ungerechten
Eifersucht unterwiesen wurde.
Chuza beginnt, alle vorzustellen.
Einzelheiten können wir uns ersparen, denn die vielen Simon, Levi, Johannes,
Nathanael, Joseph, Philippus usw., usw. kann sich niemand merken;
hauptsächlich sind es Sadduzäer, Schriftgelehrte, Priester und Herodianer.
Letztere sind wohl am zahlreichsten vertreten. Ich sehe aber auch einige
Pharisäer und Proselyten, zwei Synedristen, vier Synagogenvorsteher und einen
einzigen Essener; wer weiß, wie dieser sich hierher verlaufen hat.
Jesus verneigt sich bei jedem
Namen und mustert dabei jedes Gesicht. Manchmal lächelt er ein wenig, wenn
z.B. jemand zur besseren Erläuterung seiner Identität auf ein Ereignis
hinweist, das eine Beziehung mit Jesus hat. So etwa ein gewisser Joachim von
Bozrah: «Meine Frau Maria wurde von dir vom Aussatz befreit, o du Gesegneter.»
Der Essener sagt: «Ich habe dich gehört, als du in Jericho gesprochen hast,
und einer unserer Brüder verließ die Ufer des Salzmeeres, um dir zu folgen.
Auch hörte ich von dem Wunder, das du in Engedi an Elisäus gewirkt hast. In
dieser Gegend leben wir Reine in der Erwartung ...»
Was sie erwarten, weiß ich nicht.
Ich weiß nur, daß er bei diesen Worten mit einer etwas überschwenglichen
Überlegenheit auf die anderen schaut,
233
die sicherlich nicht als Mystiker
erscheinen wollen, sondern größtenteils freudig die Wohlhabenheit genießen,
die ihnen ihre Stellung gewährt.
Chuza entzieht nun seinen Gast
der Begrüßungszeremonie und führt ihn in einen gut ausgestatteten Baderaum, wo
er ihn für die üblichen Waschungen alleinläßt, die bei dieser Hitze sicher
angenehm sind. Dann kehrt er zu seinen Gästen zurück, mit denen er sich
lebhaft unterhält; und beinahe kommt es zu einem Streit, da die Anwesenden
verschiedener Ansicht sind. Die einen wollen das Gespräch sofort beginnen.
Worüber? Die anderen schlagen vor, man solle den Meister nicht gleich
überfallen, sondern ihn zuerst von der großen Ehrerbietung aller ihm gegenüber
überzeugen. Letztere Partei, die zahlreichere, setzt sich durch, und Chuza
ruft als Hausherr die Diener herbei und beauftragt sie, ein Gastmahl für den
Abend vorzubereiten, «um Jesus, der sichtlich müde ist, Gelegenheit zu geben,
sich auszuruhen». Alle sind damit einverstanden. Als Jesus wieder erscheint,
verabschieden sich die Gäste mit großen Verbeugungen und überlassen ihn Chuza,
der ihn in einen schattigen Raum führt. Dort befindet sich ein niedriges
Lager, das mit kostbaren Teppichen bedeckt ist.
Aber nachdem Jesus einem Diener
Sandalen und Gewand übergeben hat, um sie vom Staub der Wanderschaft des
Vortages reinigen zu lassen, und nun allein ist, schläft er nicht, sondern
sitzt auf dem Rand der Lagerstatt, die nackten Füße auf der Strohmatte am
Boden und nur bekleidet mit einer kurzen Tunika oder einem Unterkleid, das den
Körper von den Ellbogen bis zu den Knien bedeckt, und ist in tiefes Nachdenken
versunken. Wenn ihn auch diese Bekleidung jünger erscheinen läßt in der
strahlenden, vollkommenen Harmonie seines männlichen Körpers, so gräbt doch
die Intensität seiner sicherlich nicht freudigen Gedanken Falten in sein
Antlitz, die ihm einen Ausdruck schmerzlicher Müdigkeit verleihen und ihn
wiederum älter erscheinen lassen, als er ist.
Kein Geräusch im Haus, keines auf
den Feldern, wo die Weintrauben in der drückenden Hitze reifen.
So gehen Stunden vorüber...
Die Halbschatten werden um so
länger, je tiefer die Sonne sinkt; aber die Hitze hält an, und Jesus setzt
seine Betrachtung fort.
Endlicht vernimmt man im Haus
Zeichen des Erwachens. Man hört Stimmen, Schritte und Befehle.
Chuza hebt leise den Vorhang, um
nachzusehen, ohne zu stören.
«Tritt ein! Ich schlafe nicht»,
sagt Jesus.
Chuza tritt ein, bereits festlich
gekleidet für das Bankett. Er sieht sich um und bemerkt, daß das Lager gar
nicht benützt worden ist.
«Du hast nicht geschlafen? Warum?
Du bist müde...»
«Ich habe in der Stille und im
Schatten geruht. Das genügt mir.»
«Ich lasse dir ein Gewand
bringen...»
«Das meinige ist gewiß schon
trocken. Ich ziehe es vor. Ich möchte
234
abreisen, sobald das Bankett
beendet ist, und bitte dich, mir den Wagen und das Boot zur Verfügung zu
stellen.»
«Wie du willst, Herr... Ich hätte
dich gern bis Sonnenaufgang bei mir behalten ...»
«Ich kann nicht länger bleiben,
ich muß gehen...»
Chuza entfernt sich mit einer
Verneigung.
Man vernimmt ein großes
Getuschel...
Nach einiger Zeit kehrt ein
Diener mit dem frisch gewaschenen und von Sonne duftenden Linnengewand und mit
den vom Staub gereinigten Sandalen zurück, die man mit etwas Öl oder Fett
glänzend und weich gemacht hat. Ein anderer Diener folgt mit einem Becken,
einem Krug und Handtüchern und legt alles auf ein niedriges Tischchen. Sie
gehen wieder hinaus...
... Jesus gesellt sich zu den
Gästen im Atrium, das von Norden nach Süden durch das ganze Haus verläuft und
so einen luftigen, angenehmen Aufenthaltsort schafft, mit vielen
Sitzgelegenheiten und schmückenden leichten, bunten Segeltüchern, die das
Licht dämpfen, ohne die Bewegung der Luft zu verhindern; nun, da sie
zurückgezogen sind, lassen sie den grünen Rahmen sehen, der das Haus umgibt.
Jesus ist eine stattliche,
eindrucksvolle Erscheinung. Obwohl er nicht geschlafen hat, scheint er doch
wieder bei Kräften zu sein, und sein Gang ist königlich. Das eben angezogene
Gewand ist schneeweiß, und die Haare, die noch vom morgendlichen Bad glänzen,
erstrahlen sanft und umrahmen sein Antlitz mit ihrer goldenen Pracht.
«Komm, Meister. Wir haben nur
noch auf dich gewartet», sagt Chuza und führt ihn als ersten in den Raum, in
dem sich die gedeckten Tafeln befinden.
Sie setzen sich nach dem Gebet
und einer zusätzlichen Waschung der Hände, und das Mahl beginnt, pompös wie
immer und anfangs in allgemeinen Schweigen. Später aber bricht das Eis.
Jesus sitzt neben Chuza, Manaen
an seiner anderen Seite, der wiederum Timoneus neben sich hat. Die anderen
werden von Chuza mit der Gewandtheit des Höflings auf die Seiten der
U-förmigen Tafel verteilt. Nur der Essener hat sich hartnäckig geweigert, am
Bankett teilzunehmen und sich mit den anderen zu Tisch zu setzen. Erst als ein
Diener ihm im Auftrag Chuzas ein kostbares Körbchen voller Früchte darbietet,
ist er bereit, sich an einen kleinen Tisch zu setzen, nach ich weiß nicht wie
vielen Waschungen und nachdem er sich die weiten Ärmel seines reinen Gewandes
aufgekrempelt hat, aus Furcht es zu beschmutzen oder aus rituellen Gründen,
das weiß ich nicht.
Es ist ein eigenartiges Gastmahl,
bei dem man sich mehr mit Blicken als mit Worten unterhält. Es werden kaum
kurze Höflichkeitsformeln ausgetauscht, worauf ein gegenseitiges Ausforschen
einsetzt; d.h. Jesus beobachtet die Anwesenden, und diese beobachten ihn.
235
Schließlich gibt Chuza den
Dienern ein Zeichen, sich zurückzuziehen, nachdem sie große Schalen mit
Früchten aufgetragen haben, die frisch und schön sind, weil man sie vielleicht
in einem Brunnen aufbewahrt hat; ja sie scheinen fast den charakteristischen
Reif von Früchten zu haben, die auf Eis gelegen haben.
Die Diener verlassen den Raum,
nachdem sie die Leuchter angezündet haben, die im Augenblick noch unnötig
sind, da der Tag mit seinem langsamen sommerlichen Sonnenuntergang genügend
Licht verbreitet.
«Meister», beginnt Chuza, «du
mußt dich wohl gefragt haben nach dem Warum dieses Treffens und dieses unseres
Schweigens. Aber, was wir dir sagen wollen, ist sehr schwerwiegend, und
unkluge Ohren dürfen es nicht vernehmen. Jetzt sind wir allein und können
reden. Du siehst, daß alle Anwesenden große Hochachtung für dich empfinden. Du
bist unter Menschen, die dich als Mensch und als Messias verehren. Deine
Gerechtigkeit, deine Weisheit, die Gaben, mit denen Gott dich ausgezeichnet
hat, sind uns bekannt, und wir bewundern sie. Für uns bist du der Messias
Israels, der Messias im geistigen und im politischen Sinn. Du bist der
Erwartete, der dem Leid, der Erniedrigung eines ganzen Volkes ein Ende setzen
kann. Und nicht nur dieses Volkes, das innerhalb der Grenzen Israels, vielmehr
Palästinas lebt, sondern des ganzen israelitischen Volkes der tausend und
abertausend Kolonien der Diaspora, das über die ganze Erde zerstreut ist und
den Namen Jahwes unter allen Himmeln erschallen läßt; das die Versprechen und
Hoffnungen verkündet, die sich nun erfüllen, von einem messianischen
Erneuerer, einem Rächer, einem Befreier und Schöpfer der wahren Unabhängigkeit
und des Vaterlandes Israel, des größten Vaterlandes der Welt: der Königin und
Herrscherin, die alle Erinnerungen an die Vergangenheit und alle lebendigen
Zeichen der Knechtschaft tilgt, des Hebräertums, das über alles und über alle
triumphiert, und zwar für immer; denn so ist es verheißen worden, und so wird
es sich erfüllen. Herr: Hier vor dir hast du ganz Israel in den Vertretern der
verschiedenen Klassen dieses ewigen Volkes, das gezüchtigt, aber dennoch vom
Allerhöchsten geliebt wird, der es als das "seinige" bezeichnet. Du hast das
pulsierende, unversehrte Herz Israels in den Vertretern des Hohen Rates und
den Priestern, du hast die Macht und die Heiligkeit in den Pharisäern und
Sadduzäern, du hast die Weisheit in den Schriftgelehrten und Rabbis, die
politische Autorität und die Tapferkeit in den Herodianern, den Fiskus in den
Reichen, das Volk in den Kaufleuten und Besitzenden, die Diaspora in den
Proselyten, und du hast selbst die Getrennten, die jetzt eine Vereinigung
kommen fühlen, da sie in dir den Erwarteten erkennen: die Essener, die
unerreichbaren Essener. Schau, o Herr, dieses erste Wunder, dieses große
Zeichen deiner Sendung und deiner Wahrheit! Du, mittellos, ohne Gewalt, ohne
Diener, ohne Kriegsheer und Schwerter, vereinigst dein ganzes Volk, wie eine
Riesenzisterne das Wasser
236
von tausend Quellen sammelt. Fast
ohne Worte und ohne den geringsten Druck auszuüben, vereinigst du uns, uns,
das durch Schicksalsschläge, durch Haß, durch politische und religiöse Ideen
geteilte Volk. Du gibst uns den Frieden. O Friedensfürst, frohlocke, denn du
hast erlöst und wiederhergestellt, noch bevor dir Szepter und Krone überreicht
wurden. Dein Reich, das erwartete Reich Israels, ist erstanden. Unsere
Reichtümer, unsere Machtfülle, unsere Schwerter liegen zu deinen Füßen.
Sprich! Befiehl! Die Stunde ist gekommen.»
Alle billigen die Rede des Chuza.
Jesus hält die Arme vor der Brust verschränkt und schweigt.
«Sprichst du nicht? Antwortest du
nicht, o Herr? Hat dich dies vielleicht in Staunen versetzt? ... Fühlst du
dich vielleicht unvorbereitet und zweifelst du vor allem daran, daß Israel
vorbereitet ist? ... Aber es ist nicht unvorbereitet. Höre unsere Stimmen. Ich
spreche, und mit mir Manaen für den Königshof. Er verdient es nicht mehr,
fortzubestehen. Er ist in seiner Fäulnis eine Schande für Israel... Es ist die
schmachvolle Tyrannei, die das Volk Israel bedrückt und sich knechtisch und
schmeichlerisch vor dem Usurpator beugt. Ihre Stunde hat geschlagen. Geh auf,
o Stern Jakobs, und verscheuche die Finsternis dieser Anhäufung von Verbrechen
und Schande. Hier sind jene, die zwar Herodianer heißen, aber Feinde der
Profanatoren des ihnen heiligen Namens der Herodäer sind. Sprecht ihr nun.»
«Meister, ich bin alt und
erinnere mich der einstigen Glanzzeit. Wie wenn ein gieriger Schurke sich Held
nennen wollte, so schmücken sich die entarteten Abkömmlinge des Herodes, die
unser Volk entwürdigen, mit seinem Namen. Es ist an der Zeit zu tun, was
Israel schon mehrmals in der Geschichte getan hat, wenn unwürdige Monarchen
über das leidende Volk regierten. Du allein bist würdig und fähig, es zu tun.»
Jesus schweigt.
«Meister, meinst du, daß wir noch
Zweifel haben können? Wir haben
den Schriften geforscht. Du bist
es. Du mußt herrschen», sagt ein Schriftgelehrter.
«Du sollst König und Priester
sein. Der neue Nehemias. Größer als er sollst du werden und reinigen. Der
Altar ist entweiht. Der heilige Eifer für den Allerhöchsten treibe dich an»,
sagt ein Priester.
«Viele von uns haben dich
bekämpft, die, die dich als weisen Herrscher fürchten. Das Volk aber ist mit
dir, und die Besten von uns sind mit dem Volk. Wir brauchen einen Weisen.»
«Eines Reinen bedürfen wir.»
«Eines wahren Königs!»
«Eines Heiligen!»
«Eines Retters. Immer mehr werden
wir zu Sklaven aller, und in allem. Verteidige uns, Herr!»
237
«Wir werden zertreten in der
Welt, weil wir trotz unserer Zahl und unseres Reichtums wie Schafe ohne einen
Hirten sind. Versammle dein Volk mit dem alten Ruf: "Kehre zurück zu deinen
Zelten, o Israel!", und überall in der Diaspora werden deine Untergebenen wie
bei einer Truppenaushebung aufstehen und die wankenden Throne der Mächtigen,
die Gott nicht liebt, stürzen.»
Jesus schweigt noch immer. Er ist
als einziger sitzengeblieben, ruhig, als ob ihn all das nichts anginge,
inmitten dieser vierzig Hitzköpfe, von deren Gerede ich nur ein Zehntel
verstehe; denn sie reden alle gleichzeitig wie auf einem Markt. Jesus bewahrt
seine Haltung und sein Schweigen.
Alle schreien: «Nun sag doch ein
Wort! Antworte!»
Nun erhebt sich Jesus langsam und
stützt dabei die Hände auf die Tischkante. Plötzlich herrscht tiefes
Schweigen. Wie verzehrt vom Feuer der achtzig Augen öffnet er die Lippen, und
die anderen öffnen sie, wie um seine Antwort einzuatmen. Die Antwort ist kurz,
aber klar und deutlich: «Nein.»
«Wie? Warum? Verrätst du uns? Er
verrät sein Volk! Er verleugnet seine Sendung! Er verwirft die Anordnung
Gottes!» Ein Durcheinander! Ein Tumult! Gesichter, die karmesinrot werden,
Augen, die aufflammen, Hände, die beinahe drohen... Sie scheinen eher Feinde
als Getreue zu sein. Aber so ist es: Wenn eine politische Idee die Herzen
beherrscht, werden selbst Sanftmütige zu Wilden dem gegenüber, der sich ihren
Ideen widersetzt.
Auf den Tumult folgt ein
eigenartiges Schweigen. Alle scheinen ihre Kräfte erschöpft zu haben und
fühlen sich müde, überwältigt. Sie schauen sich fragend an, trostlos... einige
unruhig...
Jesus läßt seinen Blick in die
Runde schweifen und sagt: «Ich wußte, daß ihr mich deswegen hier haben
wolltet, und ich wußte auch um die Zwecklosigkeit eures Schrittes. Chuza kann
euch bestätigen, daß ich in Tarichäa davon gesprochen habe. Ich bin hier, um
euch zu beweisen, daß ich keinerlei Nachstellung fürchte, denn meine Stunde
ist noch nicht gekommen. Und ich werde mich auch nicht fürchten, wenn die
Stunde der Nachstellung über mich hereinbricht, denn dazu bin ich gekommen.
Ich bin hier, um euch zu überzeugen. Ihr, nicht alle, aber viele unter euch,
seid guten Glaubens. Aber ich muß euch von dem Irrtum befreien, dem ihr
gutgläubig verfallen seid. Seht ihr? Ich mache euch keine Vorwürfe und werde
niemanden tadeln, nicht einmal jene, die, um meine treuen Jünger zu sein,
gerecht urteilen und ihre Leidenschaften zügeln sollten. Ich tadle dich nicht,
gerechter Timoneus; aber ich sage dir, daß sich in deiner Liebe zu mir noch
dein Ich verbirgt, das sich regt und von einer besseren Zeit träumt, in der
jene büßen werden, die dich geschlagen haben. Ich tadle dich nicht, Manaen,
obwohl du beweist, daß du die Weisheit und mein und meines Vorläufers, des
Täufers, heiliges Beispiel vergessen hast. Ich sage
238
dir nur, auch in dir ist noch die
Menschlichkeit verwurzelt und drängt wieder an die Oberfläche, trotz des
Feuers meiner Liebe. Ich tadle dich nicht, Eleazar, du Gerechter, schon allein
der alten Frauen wegen, für die du sorgst; immer warst du gerecht, jetzt aber
nicht. Auch dich tadle ich nicht, Chuza, obwohl ich es eigentlich tun sollte,
weil bei dir stärker als bei allen anderen, die mich in gutem Glauben als
König haben wollen, das eigene Ich im Spiel ist. Ja, als König willst du mich
haben. Es ist keine Arglist in deinen Worten. Du kommst nicht, um mir eine
Falle zu stellen und mich beim Hohen Rat, beim König und in Rom anklagen zu
können. Du glaubst aus Liebe zu handeln, aber es ist nicht so. Mehr als aus
Liebe handelst du, um dich für die Beleidigungen am Hof, die du hast ertragen
müssen, zu rächen. Ich bin dein Gast und sollte die Wahrheit über deine
Gefühle verschweigen. Aber ich bin die Wahrheit in allem und sage sie zu
deinem Wohl. Dasselbe gilt für dich, Joachim von Bozrah, und für dich,
Schriftgelehrter Johannes, und für dich, und für dich, und für dich...»Und er
zeigt auf diesen und jenen, ohne Unmut, aber mit einem traurigen Blick... und
fährt dann fort: «Ich tadle euch nicht, denn ich weiß, daß nicht ihr es seid,
die dies alles aus eigenem Antrieb wollen. Es ist eine Nachstellung, der
Widersacher, der in euch wirkt... Ihr seid, ohne es zu wissen, seine
Werkzeuge. Selbst der Liebe, eurer Liebe, Timoneus, Manaen, Johannes und ihr,
die ihr mich wirklich liebt, bedient er sich. Auch eurer Verehrung, die ihr in
mir den vollkommenen Rabbi seht, bedient sich der Verfluchte, um euch und mir
zu schaden. Euch allen, wie auch denen, die eure Gefühle nicht teilen und in
immer niedrigerer, bis an Verrat und Verbrechen grenzender Absicht meine
Zustimmung, König zu werden, erhalten wollen, sage ich: Nein! Mein Reich ist
nicht von dieser Welt. Kommt zu mir, damit ich mein Reich in euren Herzen
errichte, nichts anderes. Nun laßt mich gehen.»
«Nein, Herr. Wir sind fest
entschlossen. Wir haben schon Reichtum eingesetzt, Pläne gemacht; wir sind
entschlossen, diese Ungewißheit zu beenden, die Israel keine Ruhe läßt und die
von anderen ausgenützt wird, um Israel zu schaden. Es werden dir
Nachstellungen bereitet, das ist wahr. Selbst im Tempel hast du Feinde. Obwohl
ich zu den Ältesten gehöre, leugne ich das nicht. Aber um dem ein Ende zu
setzen, gibt es nur einen Weg: deine Salbung zum König. Und wir sind bereit,
dir diese zu geben. Es ist nicht das erste Mal, daß einer in Israel auf diese
Weise zum König ausgerufen wird, um dem nationalen Elend und der Zwietracht
ein Ende zu machen. Hier ist einer, der es im Namen Gottes tun kann. Laß es
uns tun», sagt einer der Priester.
«Nein. Es ist euch nicht erlaubt.
Ihr habt keine Bevollmächtigung dazu.»
«Der Hohepriester ist der erste,
der eine solche Lösung wünscht, auch wenn es nicht so scheinen mag. Er kann
die römische Herrschaft und die Schande des königlichen Hofes nicht länger
ertragen.»
239
«Lüge nicht, Priester. Auf deinen
Lippen ist Gotteslästerung doppelt unrein. Du weißt es vielleicht nicht, aber
du bist im Irrtum. Im Tempel will man das nicht.»
«Dann hältst du also unsere
Zusicherung für eine Lüge?»
«Ja, wenn nicht bei allen, so
doch bei vielen unter euch. Lügt nicht! Ich bin das Licht und lese in den
Herzen ...»
«Uns aber kannst du glauben»,
schreien die Herodianer. «Wir lieben weder Herodes Antipas, noch irgendeinen
anderen.»
«Nein, ihr liebt nur euch selbst,
und ihr könnt mich nicht lieben. Ihr würdet euch nur meiner bedienen, um den
Thron zu stürzen und euch den Weg zu einer größeren Macht zu bahnen, damit ihr
das Volk noch mehr unterdrücken könnt. Ein Betrug an mir, am Volk und an euch
selbst, denn Rom würde euch alle niederwerfen.»
«Herr, in den Kolonien der
Diaspora leben viele, die zum Aufstand bereit sind... Wir geben unser Vermögen
dafür», sagen die Proselyten.
«Und ich das meinige und die
ganze Unterstützung des Hauran und der Trachonitis», brüllt jener von Bozrah.
«Ich weiß, was ich sage. Unsere Berge können ein ganzes Heer aufstellen und
sind geschützt vor Nachstellungen. Wie im Adlerflug könnten wir dir zu Hilfe
eilen.»
«Auch Peräa.»
«Auch die Gaulanitis.»
«Auch das Tal des Gaasch ist mit
dir.»
«Und die Ufer des Salzmeeres mit
ihren Nomaden, die uns für Götter halten, wenn du bereit bist, dich mit uns zu
vereinigen», schreit der Essener und fährt fort mit seiner Salbaderei eines
Überspannten, die sich im allgemeinen Geschrei verliert.
«Die Bergbewohner von Judäa sind
von der Art, der die starken Könige bedürfen.»
«Und die von Obergaliläa sind
Helden von der Art der Debora. Auch die Frauen, selbst die Kinder sind
Helden!»
«Glaubst du, wir seien wenige?
Wir sind Scharen über Scharen. Das Volk ist ganz auf deiner Seite. Du bist der
König aus dem Stamme Davids, der Messias! Dies ist der Ruf auf den Lippen der
Weisen und der Unwissenden, denn dies ist der Ruf der Herzen. Deine Wunder...
deine Worte... deine Zeichen...» Ein solches Stimmengewirr, daß ich nichts
mehr verstehe.
Jesus, wie der Fels, um den ein
Sturm wütet, rührt sich nicht und reagiert auch nicht im geringsten. Er ist
unerschütterlich, und das Durcheinander von Bitten, Aufdringlichkeiten und
Darlegungen geht weiter.
«Du enttäuschst uns! Warum willst
du unser Verderben? Willst du alles allein machen? Das kannst du nicht.
Mattathias, der Makkabäer, wies die Hilfe der Asidäer nicht zurück, und Judas
befreite Israel mit ihrer Hilfe... Nimm doch unsere Hilfe an!» Ab und zu
vereinigen alle ihre Stimmen, um diese Worte zu schreien.
240
Jesus gibt nicht nach.
Einer der Ältesten, alt auch dem
Alter nach, redet aufgeregt mit einem Priester und einem Schriftgelehrten, der
noch älter ist als er. Sie treten vor und gebieten Ruhe. Dann spricht der alte
Schriftgelehrte, der auch Eleazar und die beiden Schriftgelehrten namens
Johannes zu sich gerufen hat: «Herr, warum willst du nicht den Kranz Israels
aufsetzen?»
«Weil er nicht mir gehört. Ich
bin nicht der Sohn eines hebräischen Prinzen.»
«Herr, du weißt es vielleicht
nicht. Ich wurde mit einigen anderen eines Tages gerufen, da drei Weise
gekommen waren und gefragt hatten: "Wo ist der neugeborene König der Juden."
Verstehst du? "Der neugeborene König." Wir haben uns versammelt, wir, die
obersten Priester und Schriftgelehrten des Volkes, um Herodes dem Großen zu
antworten. Unter uns war auch der gerechte Hillel. Die Antwort lautete: "Zu
Bethlehem in Juda." Du bist, das steht fest, dort geboren, und große Zeichen
haben deine Geburt begleitet. Und unter deinen Jüngern sind mehrere, die
Zeugnis davon ablegen können. Kannst du leugnen, daß du von den drei Weisen
als König verehrt wurdest?»
«Ich leugne es nicht.»
«Kannst du leugnen, daß das
Wunder dir vorausgeht, dich begleitet und dir folgt als Zeichen des Himmels?»
«Ich leugne es nicht.»
«Kannst du leugnen, daß du der
verheißene Messias bist?»
«Ich leugne es nicht.»
«Im Namen des lebendigen Gottes,
warum willst du dann die Hoffnungen eines Volkes enttäuschen?»
«Ich komme, die göttlichen
Hoffnungen zu erfüllen.»
«Welche?»
«Die der Erlösung der Welt und
der Errichtung des Reiches Gottes. Aber mein Reich ist nicht von dieser Welt.
Behaltet euer Vermögen und legt eure Waffen nieder. Öffnet Augen und Geist, um
die Schrift und die Propheten zu lesen und meine Wahrheit anzunehmen, und ihr
werdet das Reich Gottes in euch haben.»
«Nein. Die Schrift spricht von
einem Befreier-König.»
«Der euch von der Knechtschaft
Satans, von der Sünde, vom Irrtum, vom Fleisch, vom Heidentum und vom
Götzendienst befreien wird. Oh, was hat Satan aus euch gemacht, o ihr Hebräer,
weises Volk, daß ihr die prophetischen Wahrheiten so falsch ausgelegt? Was hat
er getan, um euch so blind sein zu lassen, o Hebräer, meine Brüder? Was hat er
euch getan, daß selbst ihr, meine Jünger, nicht mehr versteht? Das größte
Unglück für ein Volk und für einen Gläubigen ist es, die Zeichen falsch
auszulegen, und hier haben wir dieses Unglück. Persönliche Interessen,
Voreingenommenheit, Überspanntheit, falsche Vaterlandsliebe, alles dient dazu,
den
241
Abgrund zu schaffen... den
Abgrund des Irrtums, in dem ein Volk zugrundegehen wird, da es seinen König
verkennt.»
«Du verkennst deine Sendung.»
«Ihr verkennt euch und mich. Ich
bin kein irdischer König, und ihr... Dreiviertel der hier Versammelten wissen
genau, daß sie nicht mein Bestes, sondern mein Verderben wollen. Sie handeln
aus Arglist und nicht aus Liebe. Ich verzeihe euch und sage denen, die
aufrichtigen Herzens sind: Geht in euch und seid nicht die unbewußten Knechte
des Bösen. Nun laßt mich gehen, es gibt weiter nichts zu sagen.»
Erstauntes Schweigen...
Eleazar sagt: «Ich bin dir nicht
Feind. Ich glaubte, das Richtige zu tun, und bin nicht der einzige... gute
Freunde denken wie ich.»
«Ich weiß es. Aber du, sage mir
und sei aufrichtig: Was sagt Gamaliel?»
«Der Rabbi? ... Er sagt ... Ja,
er sagt: "Der Allerhöchste wird ein Zeichen geben, wenn dieser sein Gesalbter
ist."»
«Er hat recht gesprochen. Und was
sagt Joseph, der Älteste?»
«Daß du der Sohn Gottes bist und
als Gott regieren wirst.»
«Joseph ist ein Gerechter. Und
Lazarus von Bethanien?»
«Er leidet ... und spricht
wenig... Aber er sagt, daß du erst dann herrschen wirst, wenn unsere Herzen
dich aufnehmen.»
«Lazarus ist weise. Wenn eure
Herzen mich aufnehmen. Vorläufig nehmt ihr – auch jene, deren Herzen ich für
empfänglich hielt – mich und mein Reich nicht auf, und darin besteht mein
Schmerz.»
«Du lehnst uns also ab?» brüllen
viele.
«Ihr habt es gesagt.»
«Wir haben uns deinetwegen
kompromittiert, du schadest uns, du ...»schreien andere: Herodianer,
Schriftgelehrte, Pharisäer, Sadduzäer, Priester ...
Jesus verläßt die Tafel und geht
auf diese Gruppe zu und durchbohrt sie mit seinen Blicken. Welche Blicke! Ohne
es zu wollen, verstummen sie und drücken sich an die Wand... Jesus steht ihnen
von Angesicht zu Angesicht gegenüber und spricht leise, aber mit einer
Schärfe, die schneidet wie ein Säbelhieb: «Es steht geschrieben: "Verflucht
ist, wer seinen Nächsten heimlich erschlägt und für Bestechungsgeld
unschuldiges Blut vergießt." Ich sage euch: ich verzeihe euch, doch eure Sünde
ist dem Menschensohn bekannt. Wenn ich euch nicht verzeihen würde... Wegen
viel geringerer Sünden wurden von Jahwe viele in Israel zu Staub und Asche
gemacht.»
Er ist so furchtbar, während er
dies sagt, daß niemand wagt, sich zu bewegen. Jesus hebt den schweren
doppelten Vorhang und geht hinaus ins Atrium, ohne daß jemand sich rührt.
Erst als der Vorhang sich nicht
mehr bewegt, d.h. nach einigen Minuten, fahren sie auf.
242
«Man muß ihn einholen. Man muß
ihn zurückhalten...» sagen die Wütendsten unter ihnen.
«Man muß ihn um Verzeihung
bitten», seufzen die Besten, also Manaen, Timoneus, einige Proselyten, und der
von Bozrah, kurz die, die aufrichtigen Herzens sind.
Außerhalb des Saales bleiben sie
wieder zusammen stehen, suchen und fragen die Diener: «Der Meister? Wo ist
er?»
Der Meister? Niemand hat ihn
gesehen, nicht einmal die an den beiden Ausgängen des Atriums. Er ist nicht
da. Mit Fackeln und Laternen suchen sie ihn in den dunklen Schatten des
Gartens und in dem Zimmer, in dem er geruht hat. Er ist nicht da, auch sein
Mantel ist nicht auf dem Lager, auf dem er ihn gelassen hatte, und seine
Reisetasche ist nicht mehr im Atrium ...
«Er ist uns entflohen! Er ist ein
Satan! Nein, er ist Gott. Er tut, was er will. Er wird uns verraten! Nein,
vielmehr wird er uns erkannt haben als das, was wir sind.»
Meinungsverschiedenheiten und gegenseitige Beschimpfungen. Die Guten sagen:
«Ihr habt uns verführt. Verräter! Wir hätten es uns denken können!» Die Bösen,
also die meisten, drohen. Die Streitenden, die den Sündenbock verloren haben,
auf den sie sich stürzen wollten, stürzen nun aufeinander los...
Und Jesus? Wo ist er? Ich sehe
ihn, da er es will, weit weg, in der Nähe der Brücke an der Mündung des
Jordan. Er schreitet eilig dahin, wie vom Winde getragen. Die Haare wehen um
sein blasses Antlitz, und sein Gewand flattert wie ein Segel in voller Fahrt.
Nun, da er sicher ist, in genügend großer Entfernung zu sein, geht er durch
das Ufergestrüpp und am Ostufer entlang, und als er die ersten Felsen des
hohen Riffs erreicht hat, steigt er ungeachtet des schwachen Lichts, das das
Erklettern der steilen Küste gefährlich macht, hinauf und immer weiter empor
bis zu einer in den See vorspringenden und von einer uralten Eiche überragten
Klippe. Dort setzt er sich, stützt einen Ellbogen auf das Knie und das Kinn in
die Handfläche und blickt in die dunkle Weite. Er ist kaum sichtbar, höchstens
wegen der Helle des Gewandes und des Blässe seines Antlitzes...
Aber es gibt jemanden, der ihm
gefolgt ist. Johannes. Ein halbnackter Johannes, d.h., nur mit dem kurzen
Fischergewand bekleidet, mit dem glatten Haar eines Menschen, der eben aus dem
Wasser gestiegen ist, atemlos und bleich. Er nähert sich langsam seinem Jesus.
Er gleicht einem Schatten, der über das rauhe Riff gleitet. In geringer
Entfernung bleibt er stehen und beobachtet Jesus... Er bewegt sich nicht,
sondern sieht aus wie ein Fels auf dem Fels. Seine dunkle Tunika läßt ihn noch
weniger in Erscheinung treten und nur Gesicht, Arme und Beine sind schwach zu
sehen in der nächtlichen Dunkelheit.
Doch als er Jesus mehr weinen
hört als sieht, kann er sich nicht länger zurückhalten. Er geht auf ihn zu und
ruft: «Meister!»
243
Jesus hört das Flüstern und
erhebt sein Haupt. Bereit zu entfliehen, rafft er sein Gewand zusammen.
Doch Johannes sagt: «Was haben
sie dir angetan, Meister, daß du deinen Johannes nicht mehr erkennst?»
Jesus erkennt seinen
Lieblingsjünger und streckt ihm die Arme entgegen. Johannes wirft sich an die
Brust Jesu, und beide weinen aus verschiedenen schmerzlichen Gründen, aber von
derselben Liebe erfüllt.
Dann verstummt das Weinen, und
Jesus sieht als erster die Dinge wieder klar. Er fühlt und sieht Johannes
halbnackt, mit nasser Tunika, kaltem Körper und barfüßig. «Wie kommst du
hierher in diesem Zustand? Warum bist du nicht bei den anderen?»
«Oh, schilt mich nicht, Meister.
Ich konnte nicht bleiben ... Ich konnte dich nicht allein gehen lassen... Ich
habe mein Gewand ausgezogen und nur dies anbehalten und bin schwimmend nach
Tarichäa zurückgekehrt. Von dort bin ich am Ufer entlang zur Brücke gerannt,
und dann weiter, immer weiter hinter dir her. Ich habe mich im Graben beim
Haus verborgen, bereit, dir zu Hilfe zu kommen, oder um wenigstens zu sehen,
ob sie dich ergreifen oder dir sonstwie schaden wollten. Dann habe ich viele
streitende Stimmen gehört und gesehen, wie du schnell an mir vorbeigelaufen
bist. Du schienest ein Engel zu sein. Um dir zu folgen, ohne dich aus den
Augen zu verlieren, bin ich in Gräben und Sümpfe gefallen und ganz schmutzig
geworden. Ich werde dein Gewand beschmutzt haben... Ich betrachte dich, seit
du hier bist... Du hast geweint? ... Was haben sie dir angetan, mein Herr?
Haben sie dich beleidigt? Geschlagen?»
«Nein, sie wollten mich zum König
machen, zu einem armen König, Johannes! Viele wollten es in gutem Glauben tun,
aus wahrer Liebe, zu einem guten Zweck... die meisten aber, um mich anklagen
und aus dem Wege räumen zu können.»
«Wer sind diese?»
«Frage nicht danach.»
«Und die anderen?»
«Frage auch nicht nach ihren
Namen. Du darfst nicht hassen und nicht urteilen... Ich verzeihe.»
«Meister, waren auch Jünger
dabei?... Sage mir nur das.»
«Ja.»
«Auch Apostel?»
«Nein, Johannes. Keine Apostel.»
«Wirklich, Herr?»
«Wirklich, Johannes.»
«Ah! Gott sei Lob und Dank
dafür... Aber warum weinst du denn immer noch, Herr? Ich bin doch bei dir. Ich
liebe dich für alle. Und auch Petrus, Andreas und die anderen... Als sie
sahen, daß ich mich ins Wasser warf, hielten sie mich für verrückt. Petrus war
wütend, und mein Bruder
244
sagte, daß ich in den Wirbeln
umkommen würde. Dann aber haben sie verstanden und mir zugerufen: "Gott sei
mit dir! Geh, geh..." Dich lieben wir; aber keiner so innig wie ich, der arme
Knabe.»
«Ja, keiner wie du. Ist dir kalt,
Johannes? Komm unter meinen Mantel...»
«Nein. Zu deinen Füßen, so...
Mein Meister! Warum lieben dich nicht alle so wie ich, der ich ein armer Junge
bin?»
Jesus zieht ihn an sein Herz und
setzt sich neben ihn. «Weil sie nicht dein kindliches Herz haben...»
«Sie wollten dich zum König
machen? Aber haben sie denn noch nicht verstanden, daß dein Reich nicht von
dieser Welt ist?»
«Sie haben es noch nicht
verstanden.»
«Ohne Namen zu nennen, erzähle
mir, Herr ...»
«Aber wirst du das, was ich dir
erzähle, nicht weitersagen?»
«Wenn du es nicht willst, werde
ich es nicht sagen...»
«Du wirst erst dann darüber
sprechen, wenn die Menschen mich als einen gewöhnlichen Volksführer werden
hinstellen wollen. Eines Tages wird dies geschehen, und du wirst es erleben.
Dann wirst du sagen: "Er war kein König dieser Welt, weil er es nicht wollte,
denn sein Reich war nicht von dieser Welt. Er war der Sohn Gottes, das
fleischgewordene Wort, und konnte nicht annehmen, was irdisch ist. Er wollte
in die Welt kommen und Fleisch annehmen, um das Fleisch, die Seelen und die
Welt zu erlösen; aber er ist nie dem Prunk der Welt und dem Reiz der Sünde
unterlegen, und nichts Fleischliches und Weltliches war in ihm. Das Licht hat
sich nicht mit Finsternis umhüllt, und der Unendliche hat keine endlichen
Dinge angenommen, aber aus den durch Fleisch und Sünde begrenzten Geschöpfen
hat er ihm ähnlichere gemacht und die Gläubigen zum wahren Königtum geführt
und sein Reich in den Herzen errichtet, noch bevor er es im Himmel errichtet
hat, wo er ganz und auf ewig mit allen Geretteten zusammen sein wird." Das
wirst du sagen, Johannes. Das wirst du denen sagen, die mich ganz als Mensch
oder ganz als Geist sehen wollen und leugnen werden, daß ich Versuchungen
unterworfen war... und gelitten habe... Du wirst den Menschen sagen, daß der
Erlöser geweint hat und daß sie, die Menschen, auch durch mein Weinen erlöst
worden sind...»
«Ja, Herr. Wie du leidest, Jesus!
...»
«Wie ich erlöse! Aber du tröstet
mich im Leiden. Beim Morgengrauen werden wir von hier aufbrechen, und eine
Barke werden wir finden. Glaubst du mir, wenn ich dir sage, daß wir ohne Ruder
vorankommen werden?»
«Ich würde dir auch glauben, wenn
du mir sagen würdest, daß wir ohne Barke vorankommen würden ...»
Sie halten sich umschlungen, in
den Mantel Jesu eingehüllt, und Johannes wird in der Wärme von Müdigkeit
übermannt und schläft schließlich ein, wie ein Kind in den Armen der Mutter.
245
514. JESUS SPRICHT VON SEINEM
VIELGELIEBTEN JÜNGER
Jesus sagt:
«Sieh, diese unbekannte und so
erläuternde Seite der Frohen Botschaft ist für jene, die gerechten Herzens
sind. Johannes, der nach vielen Jahrzehnten sein Evangelium niederschrieb,
spielt kurz darauf an. Dem Willen des Meisters gehorsam, dessen göttliche
Natur er klarer als jeder andere Evangelist hervorhebt, enthüllt er den
Menschen diese unbekannte Einzelheit, und er tut es mit der jungfräulichen
Zurückhaltung, die alle seine Handlungen und Worte mit demütiger und scheuer
Schamhaftigkeit umgibt.
Johannes, mein Vertrauter in den
wichtigsten Ereignissen meines Lebens, hat sich nie dieser meiner Vorliebe für
ihn gerühmt. Im Gegenteil. Lest ihn aufmerksam. Es scheint, als leide er
darunter, diese Ereignisse enthüllen zu müssen, als wolle er sagen: "Ich muß
die Wahrheit sagen zur größeren Ehre meines Herrn, aber ich bitte euch um
Verzeihung, wenn ich dabei in Erscheinung treten muß als der Einzige, der
davon weiß" ' und in knappen Worten weist er auf die Einzelheit hin, die
allein ihm bekannt ist.
Lest das erste Kapitel seines
Evangeliums, wo er von seiner Begegnung mit mir erzählt: "Johannes der Täufer
stand wieder da mit zweien seiner Jünger (zweien seiner Jünger, hört seine
Worte)... Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer von den beiden, die
die Worte des Johannes gehört hatten und Jesus gefolgt waren. Der erste, dem
Andreas begegnete..." Er nennt sich selbst nicht, sondern verbirgt sich hinter
Andreas, den er in den Vordergrund stellt.
Zu Kana war er bei mir, und er
schreibt: "Jesus war mit seinen Jüngern... und seine Jünger glaubten an ihn."
Es waren die anderen, die des Glaubens bedurften, denn er selbst glaubte
schon; aber er zählt sich zu den anderen, als hätte er Wunder sehen müssen, um
glauben zu können.
Als Zeuge der ersten Reinigung
des Tempels von den Händlern, des Gespräches mit Nikodemus, der Begebenheit
mit der Samariterin, sagt er nie: "Ich war dabei", sondern wie schon in Kana
spricht er von "seinen Jüngern"; auch wenn er allein oder nur mit einem
anderen bei mir war. Und so fährt er fort, ohne sich je zu nennen; vielmehr
stellt er immer die Gefährten in den Vordergrund, als ob er nicht der
Getreueste, der stets Getreue, der Vollkommenste in der Treue gewesen wäre.
Denkt an die Zartheit, mit der er
auf das Geschehen beim Abendmahl hinweist, aus dem hervorgeht, daß er der
Bevorzugte war, was auch von den anderen anerkannt wurde; denn sie wenden sich
an ihn, um die Geheimnisse des Meisters zu erfahren: "Da blickten die Jünger
einander ratlos an, weil sie nicht wußten, von wem er rede. Einer von seinen
Jüngern, der, den Jesus liebte, lag an der Brust Jesu; diesem winkte Simon
Petrus
246
und sagte zu ihm: 'Sag, wer ist
es, von dem er redet!' Er lehnte sich also an die Brust Jesu und sagte zu ihm:
'Herr, wer ist es?-
Er nennt sich nicht einmal, als
er in Gethsemane zusammen mit Petrus und Jakobus gerufen wird. Er sagt nicht:
"Ich folgte dem Herrn." Er sagt: "Simon Petrus aber und ein anderer Jünger
folgten ihm. Dieser Jünger war mit dem Hohenpriester bekannt und ging mit
Jesus in den Vorhof des Hohenpriesters." Ohne Johannes hätte ich nicht den
Trost gehabt, ihn und Petrus in den ersten Stunden nach meiner Gefangennahme
zu sehen. Aber Johannes rühmt sich dessen nicht. Er, einer der Hauptzeugen in
den Stunden der Leidensgeschichte, der einzige Apostel, der immer voller
Liebe, Mitgefühl und mutig an der Seite des Christus und seiner Mutter stand
angesichts des entfesselten Jerusalem, verschweigt seinen Namen auch, als er
von der Kreuzigung und den Worten des Sterbenden berichtet: "Frau, siehe da
deinen Sohn" – "Siehe da, deine Mutter." Er ist der "Jünger", der Namenlose,
ohne jeden anderen Namen als den, der sein Ruhm ist, nachdem er seine Berufung
gewesen ist: "der Jünger".
Selbst als er "Sohn" der
Gottesmutter geworden ist, rühmt er sich dieser Ehre nicht, und nach der
Auferstehung schreibt er: "Petrus und der andere Jünger (denen Maria des
Lazarus von dem leeren Grabe gesprochen hatte) machten sich auf und gingen zum
Grab... Die beiden aber liefen miteinander... doch der andere Jünger lief
schneller als Petrus und kam als erster zum Grab. Er beugte sich hinein und
sah ... doch ging er nicht hinein..." Ein Zug lieblicher Demut! Er, der
Vielgeliebte, der Getreue, läßt Petrus, das Haupt, obwohl ein Sünder aus
Feigheit, zuerst hineingehen. Er urteilt nicht über ihn. Petrus ist sein
Oberhaupt. Er steht ihm vielmehr bei mit seiner Heiligkeit, denn auch die
"Häupter" brauchen den Beistand ihrer Untergebenen als Stütze. Wie viele
Untergebene sind besser als die "Häupter"! Ihr heiligen Untergebenen,
verweigert den "Häuptern" eure liebevolle Hingabe nie, denn sie brechen
zusammen unter ihrer drückenden Last, oder der Rauch der Ehre macht sie blind
und trunken. O ihr heiligen Untergebenen, seid Cyrenäer eurer Vorgesetzten.
Seid, und sei du, mein kleiner Johannes, denn was ich dir sage, gilt für alle
die "Johannes", die den "Petri" vorauseilen und sie führen und dann
innehalten, um ihnen den Vortritt zu lassen mit Rücksicht auf ihr Amt; die –
oh! Höhepunkt der Demut – um ihre "Petri", die nicht verstehen und glauben
können, nicht zu demütigen, vorgeben und glauben lassen, daß auch sie
begriffsstutzig und ungläubig sind wie die "Petri"...
Lest auch die letzte Begebenheit
am See von Tiberias. Es ist wiederum Johannes, der, wie schon andere Male, den
Herrn in dem Mann erkennt, der am Ufer steht; und auch nachdem die Speisen
verteilt worden sind und nach der Frage des Petrus: "Herr, was ist mit
diesem?" bleibt er der "Jünger", nichts mehr.
Seine eigene Person hebt Johannes
nie hervor; aber wenn es darum
247
geht, etwas zu sagen, was das
fleischgewordene Wort Gottes noch deutlicher in göttlichem Licht erstrahlen
läßt, dann hebt Johannes den Schleier und enthüllt ein Geheimnis. Im sechsten
Kapitel seines Evangeliums sagt er: "Als er bemerkte, daß sie ihn ergreifen
wollten, um ihn zum König zu machen, zog er sich wieder allein auf den Berg
zurück"; und den Gläubigen wird diese Stunde aus dem Leben Jesu enthüllt, weil
sie wissen sollen, daß Jesus vielen und mannigfachen Versuchungen und Kämpfen
ausgesetzt war wegen seiner verschiedenen Eigenschaften als Mensch, Meister,
Messias, Erlöser und König, und daß die Menschen und Satan, der ewige
Verführer der Menschen, ihm, Christus, keine Nachstellung ersparten, um ihn zu
erniedrigen, zu überwältigen und zu zerschmettern. Gegen den Menschensohn, den
Ewigen Hohenpriester, den Meister und Herrn, stürmten die satanischen und
menschlichen Mächte mit eher mittelmäßigen als guten Gründen an. Sie
versuchten die Leidenschaften des Bürgers, des Patrioten, des Sohnes, des
Menschen anzustacheln, um einen schwachen Punkt zu finden und dort den Hebel
anzusetzen.
O ihr, meine Söhne, die ihr nur
meine erste und meine letzte Versuchung vor Augen habt und nur die letzten
Mühsale des Erlösers für "Mühsale", nur die letzten Stunden seines Lebens für
schmerzlich und nur die letzten Erfahrungen für bitter und ernüchternd haltet,
versetzt euch nur für eine Stunde in meine Lage. Stellt euch vor, ihr hättet
die Aussicht, Frieden mit euren Landsleuten, und mit ihrer Hilfe, zu
schließen, die erforderliche Säuberung zur Heiligung des geliebten Vaterlandes
vorzunehmen, und die zerstreuten Glieder Israels wieder zu vereinen, sie
endlich dem Schmerz und der Knechtschaft zu entreißen und die Entweihung des
Heiligtums zu beenden. Ich sage nicht: Versetzt euch in meine Lage und stellt
euch vor, daß man euch eine Krone anbietet; ich sage nur: setzt eine Stunde
lang mein menschliches Herz an die Stelle des euren. Was würdet ihr bei einem
so verführerischen Angebot tun? Würdet ihr der Idee Gottes treu bleiben, oder
würdet ihr nicht eher besiegt? Würdet ihr geistiger und heiliger aus der
Versuchung hervorgehen oder euch nicht vielmehr durch Nachgiebigkeit gegenüber
den Verlockungen und Drohungen selbst zugrunderichten? Und wie wäre euer Herz
daraus hervorgegangen, nachdem ihr feststellen mußtet, bis zu welchem Punkt
Satan gehen kann, um meine Mission zu stören und meine Gefühle zu verletzen,
um meine guten Jünger auf irrige Wege zu bringen und mich selbst in eine
offene Konfrontation mit meinen Feinden, die jetzt demaskiert und außer sich
vor Zorn sind, da ihr Komplott aufgedeckt ist?
Kommt also nicht mit Kompaß und
Lineal, mit Mikroskop und menschlicher Wissenschaft, und fangt nicht an, mit
der kleinlichen Argumentation von Schriftgelehrten abzuwägen, zu vergleichen
und zu widerlegen, inwieweit Johannes recht hat, inwieweit dies oder jenes
wahr ist. Vergleicht nicht den Satz des Johannes mit der gestrigen
Begebenheit, um
248
zu sehen, ob alles übereinstimmt.
Johannes hat nicht aus Altersschwäche und der kleine Johannes nicht aus
kränklicher Schwäche gefehlt. Dieser hat berichtet, was er gesehen hat. Der
große Johannes hat viele Jahrzehnte nach dem Geschehnis beschrieben, was er
darüber wußte. Mit einer feinen Verkettung von Ort und Handlung hat er das ihm
allein bekannte Geheimnis über die nicht ohne Arglist versuchte Krönung des
Christus enthüllt.
Zu Tarichäa, nach der ersten
Brotvermehrung, spricht man im Volk davon, den Rabbi von Nazareth zum König
von Israel zu machen. Manaen, der Schriftgelehrte und viele andere, die
zugegen sind, zwar unvollkommen im Geist, aber aufrichtigen Herzens, greifen
diesen Gedanken auf und setzen sich dafür ein, um den Meister zu Ehren zu
bringen und den ungerechten Kampf gegen ihn zu beenden; und wegen eines
Irrtums in ihrer Auslegung der Heiligen Schrift – ein in dem von dem Traum
eines irdischen Königtums verblendeten Israel weitverbreiteter Irrtum – und in
der Hoffnung, das von vielen Dingen befleckte Vaterland zu heiligen.
Und dann gibt es natürlich viele,
die einfach der Idee anhängen; und viele geben arglistig vor, mir anzuhängen,
um mir zu schaden. Letztere schließen sich aus Haß gegen mich zusammen,
vergessen sogar den Haß der Klassen untereinander, der sie immer getrennt hat,
und verbünden sich, um mich zu versuchen und damit dem Verbrechen, das sie in
ihren Herzen schon beschlossen haben, einen legalen Anschein zu geben. Sie
hoffen auf meine Schwäche, auf meinen Hochmut. Beides, Hochmut und Schwäche,
und meine daraus folgende Annahme der mir angebotenen Krone, würde die
Anklagen, die sie gegen mich vorbringen wollen, rechtfertigen. Und dann...
dann hätten sie, womit sie ihren arglistigen und von Gewissensbissen geplagten
Geist beruhigen könnten, denn sie würden sich sagen, in der Hoffnung, es auch
glauben zu können: "Rom, nicht wir, hat den Aufwiegler von Nazareth bestraft."
Eine legale Beseitigung ihres Feindes, denn das war ihr Erlöser für sie.
Dies sind die Gründe für die
geplante Ernennung. Hier ist der Schlüssel für den immer größer werdenden Haß
in der Folgezeit. Hier ist schließlich die hohe Lehre Christi. Versteht ihr
sie? Es ist die Lehre der Demut, der Gerechtigkeit, des Gehorsams, des
Starkmutes, der Klugheit, der Treue, der Verzeihung, der Geduld, der
Wachsamkeit und des Duldens, gegenüber Gott, der eigenen Mission, den
Freunden, den Verblendeten, Satan und seinen menschlichen Werkzeugen der
Versuchung, gegenüber Dingen und Ideen. Alles muß stets betrachtet, geliebt
oder nicht geliebt, angenommen oder abgewiesen werden im Hinblick auf das
heilige Ziel des Menschen: den Himmel und den Willen Gottes.
Kleiner Johannes, dies war eine
der Stunden Satans für mich. Wie Christus sie erlebte, so werden sie auch die
"kleinen Christusse" erleben. Man muß sie ertragen und überwinden
249
ohne Hochmut, ohne Mißtrauen. Sie
sind nicht umsonst, vielmehr dienen sie einem guten Zweck. Habt also keine
Furcht, Gott verläßt euch in diesen Stunden nicht, sondern er hilft euch, wenn
ihr ihm treu seid. Und danach steigt die Liebe hernieder, um aus den Getreuen
Könige zu machen. Die Getreuen steigen nach Beendigung dieses irdischen Lebens
auf in sein Reich, in den ewigen Frieden, siegreich für immer...
Du kleiner, mit Dornen gekrönter
Johannes, mein Friede sei mit dir ...»
515. IN BETHSAIDA UND KAPHARNAUM;
ERNEUTE ABREISE
«Steure auf Bethsaida zu», ordnet
Jesus an, der mit Johannes in einem kleinen Boot, wahrhaft einer Nußschale,
sitzt. Sie befinden sich mitten auf dem See, der sich im Morgengrauen
allmählich erhellt.
Johannes gehorcht, ohne ein Wort
zu sagen. Ein recht kräftiger Wind bläht das kleine Segel und läßt das Boot so
rasch dahingleiten, daß es sich sogar zur Seite neigt. Schnell geht es am
Ostufer entlang, und das nördliche runde Ende des Sees nähert sich immer mehr.
«Lande noch vor der Ortschaft.
Ich möchte zu Porphyria gehen, ohne daß andere mich sehen; und du fahre zur
gewohnten Landestelle und erwarte mich dort im Boot.»
«Ja, Meister. Und wenn mich
jemand sieht?»
«Halte alle bei dir auf, ohne zu
sagen, wo ich bin. Ich werde mich beeilen.»
Johannes bemerkt am Ufer einen
guten Landeplatz bei der Mündung eines sandigen Baches (um diese Jahreszeit
erinnert nur das Bachbett an ihn), aus dem sich die Leute zu irgendeinem
Gebrauch Sand geholt haben, so daß eine kleine Bucht von wenigen Metern Breite
entstanden ist. Dort kann ein Boot an dem etwa 5O cm über dem Wasser liegenden
Ufer anlegen.
Dorthin steuert er. Das Boot
streift etwas über den Kies, doch das Anlegen gelingt und Johannes hält es am
Ufer fest, indem er eine Wurzel erfaßt, die aus dem Sand hervorragt. Jesus
springt ans Ufer. Johannes stemmt das Ruder dagegen, um das Boot wieder ins
tiefere Wasser zu schieben. Es gelingt ihm. Er erhebt lächelnd sein
strahlendes Antlitz und sagt: «Leb wohl, Meister!»
«Leb wohl, Johannes», und Jesus
geht zwischen den Bäumen weg, während Johannes mit dem Boot am Ufer
entlangfährt.
Jesus geht landeinwärts und
wandert durch die Gemüsegärten hinter Bethsaida. Er beeilt sich, da er
vermeiden will, in den Ort zu kommen, wenn dieser erwacht. Ohne jemandem zu
begegnen, gelangt er zum Haus des Petrus und klopft an die Küchentür. Nach
einigen Augenblicken erscheint das Gesicht Porphyrias vorsichtig über dem
Mäuerchen auf dem
250
Dach. Sie sieht den Meister und
ein erstauntes «Oh» entfährt ihr. Dann sammelt sie mit einer Hand ihre
herrlichen Haare (ihre einzige Schönheit), die ihr über die Schultern fallen,
und eilt die kleine Treppe hinunter, barfuß wie sie ist, nach der eiligen
Morgentoilette.
«Herr? Du allein?»
«Ja, Porphyria. Margziam, wo ist
er?»
«Er schläft. Er schläft noch. Der
Junge ist etwas traurig... etwas kränklich ... und ich schone ihn ein wenig.
Es hängt auch mit dem Alter zusammen ... dem Wachstum... Wenn er schläft,
denkt er nicht nach und weint nicht ...
«Weint er oft?»
«Ja. Meister. Ich glaube, daß es
seine momentane Schwäche ist. Ich versuche, ihn zu kräftigen... und zu
trösten... Aber er sagt: "Ich bleibe allein. Alle, die ich liebe, gehen fort.
Wenn Jesus nicht mehr da sein wird..." Er sagt das, wie wenn du uns verlassen
würdest... Gewiß, er hat in seinem Leben schon viel Leid durchgemacht ... Aber
Simon und ich lieben ihn... Sehr. Glaube mir, Meister.»
«Ich weiß es. Aber seine Seele
fühlt ... Porphyria, ich muß mit dir gerade über diese Dinge sprechen.
Deswegen bin ich um diese Stunde und ohne Simon gekommen. Wohin können wir
gehen und miteinander sprechen, ohne daß uns Margziam hören oder jemand
anderer stören kann?»
«Herr, ich habe nur... mein
Schlafzimmer... oder den Raum mit den Fischernetzen... Oben ist Margziam. Ich
war auch oben, denn um der Hitze zu entgehen, schlafen wir nun dort...»
«Gehen wir in den Raum mit den
Netzen. Er ist weiter entfernt, und Margziam wird uns nicht hören, auch wenn
er aufwacht.»
«Komm, Herr», und Porphyria führt
ihn in einen einfachen großen Raum, der mit allen möglichen Dingen
vollgestopft ist: Netze, Ruder, Vorräte, Heu für die Schafe, ein Webstuhl...
Porphyria räumt eilig eine an der
Wand stehende Art Tischchen ab und wischt mit einem Bausch Werg den Staub weg,
damit der Meister sich setzen kann.
«Das ist nicht wichtig, Frau. Ich
bin nicht müde.»
Porphyria blickt mit ihren milden
Augen zum abgespannten, müden Antlitz Jesu auf und scheint ihm sagen zu
wollen: «Doch, das bist du wohl!» Aber da sie gewohnt ist zu schweigen, sagt
sie nichts.
«Höre, Porphyria. Du bist eine
gute Frau und eine gute Jüngerin. Seit ich dich kenne, habe ich dich immer
sehr geliebt, und mit großer Freude habe ich dich als Jüngerin angenommen und
dir auch den Knaben anvertraut. Ich weiß, daß du klug und tugendhaft bist wie
wenige. Ich weiß auch, daß du schweigen kannst... eine seltene Tugend bei den
Frauen. Aus all diesen Gründen bin ich gekommen, um insgeheim mit dir zu
sprechen und dir eine Sache anzuvertrauen, die niemand weiß, nicht einmal die
251
Apostel und auch nicht Simon. Ich
vertraue sie dir an, weil ich dir sagen muß, wie du dich in Zukunft
Margziam... und auch allen anderen gegenüber zu verhalten hast... Ich bin
sicher, daß du deinen Meister zufriedenstellen wirst in dem, worum ich dich
bitte, und klug sein wirst wie immer...»
Porphyria, die bei diesem Lob des
Meisters purpurrot geworden ist, nickt nur mit dem Kopf, so gerührt ist sie.
Sie, so schüchtern und immer dem Willen eigenmächtiger Personen unterstellt,
die ihr befehlen ohne zu fragen, ob sie mit etwas einverstanden ist, sie ist
jetzt zu gerührt, um ihre Zustimmung in Worten auszudrücken.
«Porphyria, ich werde nie mehr in
diese Gegend zurückkehren, nie mehr, bevor nicht alles vollendet ist... Du
weißt, was ich erfüllen muß, nicht wahr?...»
Porphyria hat bei diesen Worten
ihre Haare fallen gelassen, die sie immer noch mit der Linken im Nacken
zusammengehalten hat, und stößt mehr als einen Schrei, ein tiefes Schluchzen
aus, das sie erstickt, indem sie beide Hände vors Gesicht schlägt, während sie
auf die Knie sinkt und stöhnt. «Ich weiß es, Herr, mein Gott...» und sie weint
still vor sich hin. Nur an den Tränen, die zwischen den auf ihr Gesicht
gepreßten Fingern zu Boden fallen, erkennt man, daß sie weint.
«Weine nicht, Porphyria. Dazu bin
ich gekommen. Ich bin bereit... und bereit sind jene, die, indem sie dem Bösen
dienen, in Wahrheit dem Guten dienen werden, weil sie die Stunde der Erlösung
nahen lassen. Sie könnte sich auch jetzt schon erfüllen, denn wir, ich und
sie, sind darauf vorbereitet ... und jede Stunde, die noch vergeht, und jedes
Ereignis, das noch stattfindet, wird nichts anderes sein als eine
Vervollständigung ihres Verbrechens... und meines Opfers. Aber auch diese noch
zahlreichen Stunden, die jener Stunde vorausgehen, werden zu etwas gut sein...
Es ist noch einiges zu tun und zu sagen, auf daß alles, was sich erfüllen muß,
damit man mich kennt, geschehe... Aber ich werde nicht mehr hierher
zurückkehren... Ich betrachte diesen Ort zum letzten Mal... und betrete zum
letzten Mal dieses ehrbare Haus... Weine nicht... Ich wollte nicht fortgehen,
ohne mich von dir zu verabschieden und dir den Segen deines Meisters zu geben.
Ich werde Margziam mit mir nehmen, wenn ich mich jetzt an die phönizische
Grenze begebe, und später, wenn ich nach Judäa hinabziehe zum Laubhüttenfest.
Ich werde es nicht unterlassen, ihn vor dem Winter zurückzuschicken. Armer
Knabe! Er wird sich noch einige Zeit meiner Gegenwart erfreuen. Und dann...
Porphyria, es ist nicht gut, wenn Margziam in meiner Stunde zugegen ist, und
darum sollst du ihn nicht zum Passahfest gehen lassen ...»
«Aber die Vorschrift, Herr...»
«Ich entbinde ihn von dem Gebot.
Ich bin der Meister, Porphyria, und ich bin Gott, du weißt es. Als Gott kann
ich ihm im voraus eine
252
Unterlassung vergeben, die nicht
einmal eine ist, da ich selbst es ihm befehle aus einem berechtigten Grund.
Der Gehorsam gegen mein Gebot beinhaltet schon die Lossprechung von der
Nichtbefolgung der Vorschrift, denn der Gehorsam gegen Gott – und er bedeutet
auch ein Opfer für Margziam – steht immer über allen anderen Dingen. Ich bin
der Meister. Und kein guter Meister wäre, wer nicht die Eigenschaften und
Reaktionen eines Jüngers in Betracht ziehen und nicht abschätzen könnte,
welche Folgen eine über die Kräfte des Jüngers gehende Anstrengung für diesen
nach sich ziehen würde. Auch wenn man Tugendhaftigkeit verlangt, muß man klug
sein und darf nicht die geistige Bildung und die allgemeinen Kräfte des Wesens
überfordern. Wenn man eine Tugend oder eine geistige Selbstbeherrschung
verlangt, die den vom Menschen erreichten Grad geistiger, moralischer und auch
physischer Kraft übersteigt, kann dies zu einer Zersplitterung aller bereits
erlangten Kräfte führen und zum Zusammenbruch des Wesens in den drei
Bereichen: dem geistigen, dem moralischen und dem physischen. Margziam, der
arme Junge, hat schon zu viel gelitten und zu oft die Brutalität seiner
Mitmenschen kennengelernt, so daß er sie beinahe gehaßt hätte. Er könnte nicht
ertragen, was meine Passion sein wird: ein Meer schmerzhafter Liebe, in dem
ich die Sünden der Welt reinwasche, und ein Meer teuflischen Hasses, das
versuchen wird, alle jene zu verschlingen, die ich geliebt habe, und all mein
Wirken als Meister zu vernichten. Wahrlich, ich sage dir, auch die Stärksten
werden sich unter der Flut Satans beugen, wenigstens für kurze Zeit... Aber
ich will nicht, daß Margziam diese verwüstende Woge über sich ergehen lassen
und kosten muß... Er ist unschuldig... Er ist mir teuer... Ich habe viel
Mitleid mit ihm, der schon mehr gelitten hat, als seine Kräfte zulassen ...
Ich habe die Seele des Johannes von Endor ins Jenseits abberufen ...»
«Ist Johannes gestorben? Margziam
hat viele Schriftrollen für ihn geschrieben... Ein neuer Schmerz für den
Knaben ...»
«Ich selbst werde ihm vom Tod des
Johannes berichten... Ich sagte, daß ich ihn aus diesem Leben abberufen habe,
um auch ihn vor der schmerzlichen Erschütterung jener Stunde zu bewahren. Auch
Johannes hat zuviel von den Menschen erleiden müssen. Warum eingeschläferte
Gefühle erneut wecken? Gott ist gut. Er prüft seine Kinder. Aber er macht
keine unvorsichtigen Experimente... Oh, wenn die Menschen ebenso zu handeln
verstünden! Wieviel weniger gebrochene Herzen oder auch nur gefahrvolle Stürme
in den Herzen würde es geben! ...
Aber um auf Margziam
zurückzukommen. Er darf nicht zum nächsten Passahfest kommen. Vorläufig sollst
du nicht darüber reden. Wenn die Zeit gekommen ist, wirst du so zu ihm
sprechen: "Der Meister hat mir befohlen, dich nicht nach Jerusalem zu
schicken. Er verspricht dir einen besonderen Lohn, wenn du ihm gehorchst."
Margziam ist ein guter Junge
253
und wird gehorchen... Porphyria,
das möchte ich von dir: dein Schweigen, deine Treue, deine Liebe.»
«Alles, was du willst, mein Herr.
Du ehrst deine arme Dienerin gar zu sehr... Ich verdiene nicht so viel... Geh
in Frieden, Meister und Gott. Ich werde tun, was du willst...» Doch der
Schmerz überwältigt sie, und sie wirft sich mit dem Gesicht zu Boden. Vorher
war sie auf den Knien, auf die Fersen zurückgelehnt, die Augen fest auf das
Antlitz Jesu geheftet. Nun liegt sie am Boden, ganz bedeckt von ihrem
rabenschwarzen Haar, und seufzt laut: «Welch ein Schmerz, Meister! Oh, welch
ein Schmerz! Was endet da! Was endet da für die Welt! Oh, für uns, die wir
dich lieben! Für deine Dienerin! Der einzige! Der einzige, der mich wirklich
geliebt hat! Der mich nie verachtet hat! Der nie anmaßend gewesen ist! Der
mich behandelt hat wie die anderen, mich, die ich so unwissend, so arm und
töricht bin! Ich und Margziam – denn er hat es mir als erster gesagt – wir
haben uns dann beruhigt... Alle sagten, es könne nicht wahr sein... Alle:
Simon, Nathanael, Philippus... deren Gattinnen... und sie wissen doch alles,
sie sind so weise... Und Simon... Ach! Mein Simon! Wenn du ihn erwählt hast,
muß er doch etwas wert sein! Alle, alle sagten sie: "Es kann nicht wahr sein."
Aber jetzt sagst du es; du sagst es... und an deinem Wort kann man nicht
zweifeln...» Sie ist wirklich ganz untröstlich und rührend in ihrem Schmerz.
Jesus beugt sich nieder und legt
eine Hand auf ihr Haupt: «Weine nicht so... Margziam könnte dich hören... Ich
weiß es... Niemand glaubt daran; niemand will es wahrhaben... und gerade ihre
Weisheit und ihre Liebe sind die Ursache ihres Unglaubens... Aber so ist es...
Porphyria, ich gehe jetzt. Bevor ich dich verlasse, segne ich dich für jetzt
und immer. Bedenke stets, daß ich dich geliebt habe und daß ich mich an deiner
Liebe zu mir erfreut habe. Ich brauche dir nicht zu sagen: Harre aus in ihr.
Ich weiß, daß du es tun wirst, denn das Andenken an deinen Meister wird
allezeit deine Freude sein, und du wirst darin deine Zuflucht finden; deine
Freude und deinen Frieden, auch in der Todesstunde. Denke dann daran, daß dein
Meister gestorben ist, um dir das Paradies zu öffnen, und daß er dich dort
erwartet... Nun, steh auf. Ich gehe Margziam wecken und werde ihn bei mir
aufhalten. Du, entferne die Spuren deiner Tränen und komm dann zu uns.
Johannes wartet auf mich, um mich nach Kapharnaum zu bringen. Wenn du Sachen
für Simon hast, richte sie her. Denk daran, daß er seine schweren Kleider
brauchen wird...»
Porphyria, ein Geschöpf wahrer
Unterwürfigkeit und prompten Gehorsams, küßt die Füße Jesu und macht
Anstalten, sich zu erheben. Dann aber läßt eine Welle der Liebe sie den Kopf
verlieren und heftig errötend nimmt sie die beiden Hände Jesu und küßt sie
ein- zwei-, zehnmal. Erst danach steht sie auf und läßt ihn gehen...
Jesus geht aus dem Raum, steigt
zur Terrasse hinauf und tritt in eine
254
Art Zelt aus Segeltüchern und
Stricken, in dem sich zwei Lagerstätten befinden. Margziam schläft, fast mit
dem Gesicht nach unten und tief in dem kleinen Kopfkissen vergraben. Man sieht
nichts als ein Jochbein des braunen Gesichtes und einen langen, mageren Arm,
der unter dem Bettlaken hervorschaut.
Jesus setzt sich neben dem Lager
auf den Boden und streichelt die wirren Locken, die auf die bleichen Wangen
des Schlafenden fallen, der zwar eine Bewegung macht, aber noch nicht erwacht.
Jesus streichelt ihn wieder und neigt sich hinab, um ihn auf die Stirn zu
küssen, da sein Gesicht nun nicht mehr bedeckt ist. Margziam öffnet die Augen
und sieht Jesus an seiner Seite, über ihn gebeugt. Er kann es kaum glauben;
vielleicht glaubt er zu träumen, aber Jesus ruft ihn beim Namen. Da setzt sich
der Jüngling auf und wirft sich, ja, er flüchtet sich in die Arme Jesu...
«Du hier, Meister?»
«Ich bin gekommen, um dich für
einige Monate mit mir zu nehmen. Freut es dich?»
«Oh! Und Simon?»
«Er ist in Kapharnaum. Ich bin
mit Johannes gekommen ...»
«Ist auch er zurückgekehrt? Er
wird glücklich sein! Ich werde ihm geben, was ich geschrieben habe.»
«Ich spreche nicht von Johannes
von Endor, sondern von Johannes des Zebedäus. Bist du nicht zufrieden?»
«Doch, ich habe ihn gern. Aber
auch den anderen... fast noch lieber...»
«Warum, Margziam? Johannes des
Zebedäus ist doch so gut.»
«Ja, aber der andere ist so
unglücklich, und auch ich bin es gewesen, und ein wenig bin ich es immer
noch... Menschen, die leiden, verstehen einander und lieben einander ...»
«Würde es dich freuen, wenn du
wüßtest, daß er nicht mehr leidet und sehr glücklich ist?»
«Gewiß würde es mich freuen; aber
er kann nur glücklich sein, wenn er bei dir ist. Oder... ist er vielleicht
gestorben, Herr?»
«Er ist im Frieden, und man muß
sich darüber freuen, ohne Egoismus, denn er ist als Gerechter gestorben, und
jetzt besteht keine Trennung mehr zwischen seinem Geist und dem unsrigen. Wir
haben einen Freund mehr, der für uns betet.»
Margziam hat zwei dicke Tränen
auf seinem wirklich sehr hageren, blassen Gesicht, und flüstert: «Es ist
wahr.»
Jesus spricht nicht weiter
darüber und macht auch keine Bemerkungen über den körperlich und seelisch
sichtlich geschwächten Zustand Margziams. Er sagt vielmehr: «Auf, wir wollen
gehen. Ich habe schon mit Porphyria gesprochen. Sicher hat sie deine Kleider
bereitgelegt. Mache dich fertig, denn Johannes wartet auf uns. Wir werden
Simon überraschen. Ist
255
das dort nicht sein Boot, das
nach Kapharnaum zurückkehrt? Vielleicht hat er auf dem Rückweg gefischt ...»
«Ja, es ist seines. Wohin gehen
wir, Herr?»
«Nach Norden, und dann nach
Judäa.»
«Für längere Zeit?»
«Lange.»
Margziam, ermuntert von dem
Gedanken, beim Meister sein zu dürfen, erhebt sich rasch und eilt hinab, um
sich im See zu waschen. Dann kehrt er mit noch feuchtem Haar zurück und ruft:
«Ich habe Johannes gesehen. Er hat mir zugewinkt. Er ist bei der Mündung im
Schilf ...»
«Gehen wir.»
Sie steigen hinunter. Porphyria
ist gerade dabei, zwei Reisesäcke zuzubinden und erklärt: «Ich will die
schweren Kleider meinem Bruder zum Laubhüttenfest nach Gethsemane schicken. So
werdet ihr schneller vorankommen, sowohl du als auch der Vater.» Und während
sie die letzten Riemen schnürt, zeigt sie auf die Dinge, die sie vorbereitet
hat: Milch, Brot, Früchte...
«Wir nehmen alles mit und essen
dann im Boot. Ich will gehen, bevor das Ufer voller Menschen ist. Leb wohl,
Porphyria. Gott segne dich immer, und der Friede der Gerechten sei immer in
dir. Komm, Margziam...»
Sie legen schnell die kurze
Wegstrecke zurück, und während Margziam zu Johannes geht, begibt sich Jesus
zum Boot. Bald wird er von den beiden eingeholt, die durch das Schilf laufen
und ins Boot springen, um sogleich mit dem Ruder abzustoßen und ins tiefe
Wasser hinauszufahren.
Die kurze Strecke haben sie bald
hinter sich, und am Ufer von Kapharnaum halten sie an und warten auf das Boot
des Petrus, das gerade ankommt. Die frühe Stunde rettet sie vor der Belagerung
durch das Volk, und so können sie ihr Brot und ihre Früchte, die sie im
Schatten der Barke auf dem Sand ausgebreitet haben, in Ruhe essen.
Simon kennt die kleine Barke
nicht und erst, als er den Fuß aufs Ufer setzt und sieht, wie Jesus hinter dem
Boot aufsteht, bemerkt er ihn.
«Meister! Du und Margziam?! Aber
seit wann?»
«Seit gerade eben. Ich bin über
Bethsaida gekommen. Beeile dich! Wir müssen sofort aufbrechen.»
Petrus blickt ihn an und sagt
nichts. Er und seine Kameraden holen die Fische und die Kleidersäcke aus dem
Boot, einschließlich den des Johannes, der sich nun endlich anziehen kann.
Simon fragt den Gefährten etwas, doch dieser gibt ihm ein Zeichen, als ob er
sagen wollte: «Warte ...»
Sie gehen zum Haus und treten
ein. Die zurückgebliebenen Apostel eilen herbei.
«Beeilt euch. Wir machen uns
sogleich auf den Weg. Nehmt alles mit, denn wir werden nicht mehr hierher
zurückkehren», ordnet Jesus an.
256
Die Apostel blinzeln sich
gegenseitig an, und die beiden Gruppen machen sich Zeichen durch ihr
Mienenspiel. Aber sie gehorchen. Ja, ich glaube sogar, daß sie es eifrigst
tun, um in den anderen Räumen miteinander sprechen zu können...
Jesus bleibt mit Margziam in der
Küche und verabschiedet sich von den Hausherren. Er sagt ihnen jedoch nicht:
«Ich werde nicht mehr zurückkehren.» Auch denen von Kapharnaum, die er auf der
Straße sieht und grüßt, sagt er es nicht. Er grüßt sie einfach wie immer, wenn
er fortgeht. Nur beim Haus des Jairus bleibt er stehen, aber Jairus ist noch
nicht zurückgekehrt...
Bei der Quelle begegnet er der
kleinen Alten, die in der Nähe des Hauses der Mutter des jungen Alphäus wohnt,
und sagt zu ihr: «In Bälde wird eine Witwe hierherkommen und dich aufsuchen.
Sie wird sich hier niederlassen. Sei ihr eine Freundin und liebt das kleine
Kind und seine Brüder sehr... Tut es heiligmäßig, in meinem Namen...»
Dann geht er weiter mit den
Worten: «Gern hätte ich noch alle Kinder gegrüßt ...»
«Du kannst es tun, Meister. Warum
hast du dich nicht ausgeruht? Du bist sehr müde, dein Gesicht ist bleich, und
deine Augen matt. Das wird dir nicht gut bekommen... Es ist noch warm, und du
hast sicher nicht geschlafen, weder in Tiberias noch bei Chuza ...»
«Ich kann nicht, Simon. Ich muß
noch einige Orte aufsuchen, und es bleibt wenig Zeit...»
Sie sind am Ufer. Jesus ruft die
Schiffsjungen des Petrus, verabschiedet sich von ihnen und beauftragt sie, die
kleine Barke in das Dorf vor Hippos zu bringen und sie dem Saul des Zacharias
zurückzugeben.
Dann schlägt er den schattigen
Weg ein, der am Fluß entlangführt. Er folgt ihm bis zu einem Scheideweg, wo er
abbiegt.
«Wohin gehen wir, Herr?» fragt
Simon, der bis jetzt leise mit den Kameraden gesprochen hat.
«Zu Judas und Anna und dann nach
Chorazim. Ich will dort meine guten Freunde grüßen ...»
Die Apostel werfen sich wieder
Blicke zu und beginnen leise miteinander zu reden.
Schließlich holt Jakobus des
Alphäus Jesus ein, der mit Margziam allen vorausgeht.
«Bruder, werden wir nicht mehr in
diese Gegend zurückkehren, da du doch gesagt hast, daß du noch deine Freunde
grüßen willst? Wir möchten es gerne wissen.»
«Gewiß werdet ihr hierher
zurückkehren, aber erst in vielen Monaten.»
«Und du?»
Jesus macht eine ausweichende
Geste... Margziam zieht sich diskret zurück und schließt sich den anderen an;
d.h. allen mit Ausnahme von
257
Jakobus des Alphäus, der bei
Jesus ist, und von Iskariot, der allein und eher finster, fast widerwillig
hinterhergeht.
«Bruder, was ist dir zugestoßen?»
fragt Jakobus und legt eine Hand auf die Schulter Jesu.
«Warum fragst du das?»
«Weil ... Ich weiß nicht. Alle
fragen wir uns das. Du scheinst verändert zu sein ... Du bist nur mit Johannes
gekommen... Simon hat gesagt, du seist bei Chuza zu Gast gewesen... Du ruhst
dich nicht aus. Du grüßt nur wenige. Es scheint, als wolltest du nicht mehr
hierher zurückkehren... Und dein Antlitz... Verdienen wir nicht mehr, etwas zu
erfahren? Auch ich nicht? ... Du hast mich doch geliebt... Du hast mir doch
Dinge gesagt, die nur ich weiß ...»
«Ich liebe dich immer noch. Aber
ich habe nichts zu sagen. Ich habe einen Tag mehr als vorgesehen gebraucht und
will die verlorene Zeit aufholen.»
«War es notwendig, nach Norden zu
gehen?»
«Ja, Bruder.»
«Dann... Oh! Du hast gelitten,
ich fühle es...»
Jesus umarmt ihn, indem er einen
Arm um die Schultern des Vetters legt: «Johannes von Endor ist gestorben.
Weißt du es?»
«Simon hat es mir gesagt, während
ich meine Gewänder herrichtete. Und sonst... ?»
«Ich habe mich von meiner Mutter
verabschiedet.»
«Und sonst?»
Jakobus, der kleiner ist als
Jesus, blickt ihn von unten nach oben eindringlich und forschend an.
«Außerdem bin ich glücklich, mit
dir, mit euch und Margziam zu sein. Ich werde ihn einige Monate bei mir
behalten. Er braucht es. Er ist traurig und leidet. Hast du ihn gesehen?»
«Ja. Aber das alles ist es
nicht... du willst es nicht sagen. Macht nichts. Ich liebe dich, auch wenn du
mich nicht wie einen Freund behandelst.»
«Jakobus, du bist mir mehr als
ein Freund. Aber mein Herz bedarf der Ruhe...»
«Und deswegen willst du nicht
sagen, was dich schmerzt. Ich verstehe. Ist es Judas, der dir Schmerz
bereitet?»
«Judas? Dein Bruder?»
«Nein, der andere.»
«Weshalb diese Frage?»
«Ich weiß nicht. Während du fort
warst, wurde Judas mehrmals von einem Boten von wir wissen nicht wem
aufgesucht. Er hat ihn immer abgewiesen, aber...»
«Bei euch ist jede Handlung des
Judas immer ein Verbrechen. Warum fehlt ihr gegen die Liebe? ...»
258
«Weil Judas so finster und
unruhig ist. Er flieht die Kameraden. Er ist so mißmutig...»
«Laß ihn machen. Seit über zwei
Jahren ist er bei uns, und immer ist er so gewesen. Denke lieber daran, wie
glücklich die beiden Alten sein werden. Weißt du, weshalb ich zu ihnen gehe?
Ich will ihnen den kleinen Schreiner von Chorazim empfehlen...»
Sie entfernen sich, während sie
reden. Hinter ihnen folgt die Gruppe der Apostel, die auf Judas gewartet hat,
um ihn nicht allein zurückzulassen, obwohl er sich doch so offensichtlich
langweilt, daß es wirklich nicht angenehm ist, ihn bei sich zu haben.
516. BEI JUDAS UND ANNA AM
MERONSEE
Sie kommen erhitzt an, obwohl sie
durch dichte Obstgärten gewandert sind, wo sich die Äste unter der Last ihrer
reifen Früchte neigen. Aus den schönen und zahlreichen Weingärten kommt der
charakteristische Duft der Reben, wenn die Trauben schon reif sind und die
Blätter im Herbst zu welken beginnen.
Als erste kommen ihnen zwei
Bauern entgegen, die, beladen mit Körben voller herrlicher Äpfel, aus den
Obstgärten heimkehren und sofort einen Knecht beauftragen, die Nachricht zu
verbreiten. Die beiden Bauern begrüßen inzwischen Jesus und teilen ihm mit,
daß sich viele Jünger im Haus aufhalten, die von den Bergen der Gaulanitis und
von Ituräa gekommen sind, um sich nach Jerusalem zu begeben, und daß ihre
Herren sich entschlossen haben, mit ihnen über die Dekapolis und Peräa zum
Laubhüttenfest zu gehen. Aber sie haben noch nicht fertigerzählt, als schon
die Besitzer, denen viele Jünger vorausgehen und nachfolgen, das Haus
verlassen und dem Herrn entgegeneilen.
Unter den Jüngern sind fast alle
ehemalige Hirten von Bethlehem, und bei ihnen sind andere, wie der erste
geheilte Aussätzige, der geheilte Krüppel, sein Freund, und andere mehr, d.h.
jene von Transjordanien, außer Timoneus. Isaak sehe ich nicht; auch nicht
Stephanus, Hermas, Ermastheus, Joseph von Emmaus, Abel von Bethlehem, Nikolaus
von Antiochia, und nicht einmal Johannes von Ephesus. Unter diese mischen sich
auch Knechte und Bauern, wie etwa der bei der vergangenen Weinlese von seiner
Lähmung wunderbar geheilte Knabe mit seiner Mutter.
«Der Friede sei mit euch allen
und mit diesem Haus», sagt Jesus und erhebt seine Hand zum Segen.
«Tritt ein, Meister, und ruhe
dich unter unserem Dach aus. Die Jahreszeit ist noch zu heiß, um in diesen
Stunden zu reisen. Wir werden dir eine Stärkung geben, und die Zimmer für die
Nacht sind kühl.»
259
«Ich werde nur wenige Stunden
hierbleiben. Am Abend gehe ich fort. Es bleibt wenig Zeit bis zum
Laubhüttenfest, und ich muß noch viele Orte aufsuchen.»
Die Hausherren sind enttäuscht,
aber sie drängen nicht. Sie sagen nur: «Wir haben gehofft, daß du bleiben
würdest. Morgen ist die Weinlese, und wir haben schon begonnen, die Trauben zu
pflücken. Nach dem Keltern wären wir dann alle mit diesen deinen Jüngern
abgereist. Wir sind alt, und die Straßen sind sehr unsicher, seit
Räuberbanden, wir wissen nicht woher, gekommen sind und auf dieser Seite des
Jordan umherstreichen. Sie nisten sich in den Bergen von Rabbath Ammon und
Galaad ein, dem Tal des Jabbok entlang, und überfallen die Karawanen. Die
römischen Legionen machen Jagd auf sie... Aber... Sind die Begegnungen mit
ihnen etwa angenehm? Wir ziehen es vor, mit diesen zu gehen. Sie sind deine
Jünger und Gott wird sie sicher beschützen.»
Jesus lächelt etwas, sagt aber
nichts dazu. Er tritt ins Haus und nimmt die Erfrischungen entgegen, welche
die Hausleute sowohl den müden Gliedern als auch den durstigen Kehlen
anbieten, und danach hört er den Jüngern zu, die von ihrer Tätigkeit auf den
Bergen erzählen: «Aber mit wenig Erfolg, Meister. Wenig, auch in Caesarea
Philippi, wo wir allerdings nicht belästigt wurden. Doch wir werden mit dir
zusammen dorthin zurückkehren. Und dann!»
Jesus schaut sie an. Er will sie
nicht enttäuschen und antwortet: «Mit Beharrlichkeit werdet ihr sie sicher
bekehren. Gott hilft seinen Dienern immer.»
Dann verläßt Jesus sie, begibt
sich zur Frau des Hauses, die persönlich den Tisch deckt, und lädt sie ein,
mit ihm hinauszugehen, da er mit ihr sprechen will. Die gute alte Frau läßt
sich das nicht zweimal sagen, und, um der Hitze im Freien zu entgehen, führt
sie Jesus in ein langes kühles Zimmer auf der Nordseite des Hauses.
«Anna, du sagst immer, du
möchtest mir in jeder Weise dienen... !»
«Ja, mein Herr, ich und Judas.
Aber du wendest dich nie an uns. Für uns ist heute ein großes Fest, denn deine
Jünger sind ein Teil von dir, und da sie in unserem Haus sind, haben wir das
Gefühl, dir zu dienen.»
«So ist es tatsächlich, denn was
ihr einem meiner Jünger tut, tut ihr dem Meister, und selbst ein Becher Wasser
und ein Stück Brot, die ihr dem gebt, der sich abmüht um meinetwillen, werden
von Gott vergolten werden. Die Jünger nehmen sich des Geistes der Gläubigen
an, und die Gläubigen müssen die Jünger lieben und unterstützen und immer
daran denken, daß diese auf alles verzichtet haben und bereit sind, auch ihr
Leben hinzugeben, um den Gläubigen den Weg zu weisen und das Leben und die
Wahrheit zu schenken, die ihr Meister ihnen gegeben hat mit dem Auftrag, sie
an die Gläubigen weiterzugeben.»
«O Herr, laß mich meinen Judas
rufen. Dein Wort ist so heilig! ...»
260
«Rufe deinen Judas», sagt Jesus
lächelnd, und die Frau geht hinaus und kehrt mit ihrem Gatten zurück, dem sie
die Worte des Meisters wiederholt.
«Wir, glaube es, werden es gern
tun. Aber wir wohnen abseits von der Straße und die Jünger kommen sicher
deshalb nur selten zu uns», sagt der Alte, und man sieht, daß er es bedauert,
dadurch übergangen zu werden.
«Ich werde ihnen sagen, sie
sollen öfters zu euch kommen. Inzwischen bitte ich euch um einen Gefallen...»
«Du? Aber es ist ja eine Gnade,
dir dienen zu dürfen! Gebiete, Herr! Wir sind alt und können dir nicht folgen,
wie viele es tun, aber wir haben das Verlangen, dir zu dienen. Was willst du?
Wären es auch diese Weinberge und dieses Haus, das uns so teuer ist, weil es
von unserem Vater stammt und unsere Kinder hier geboren wurden; dir zum
Gefallen würden wir doch alles gern hergeben, wenn du es wolltest. Versprich
uns nur die Barmherzigkeit Gottes für unsere Seelen.»
«Zweifelt nicht daran, diese wird
euch nicht fehlen. Ich verlange kein so großes Opfer von euch. Hört. Ich gehe
nach Judäa, und der Winter naht. In Chorazim lebt eine Witwe mit vielen
Kindern, und der Älteste ist kaum mehr als ein Knabe. Sein Vater war
Schreiner...»
«Ah! Der Schreiner! Oh, alle
haben von deiner Tat erzählt... Aber Chorazim hat sich nicht bekehrt, obwohl
es sich eher durch diese Tat als durch Worte bekehren sollte. Die Mutter hat
auf den Feldern gearbeitet... Aber sie ist nicht sehr gesund... Wir wissen
davon, wir wissen davon.»
«Nun gut. Ich verlange nicht, daß
ihr aus ihnen Müßiggänger macht, sondern nur, daß ihr ihnen helft. Ihr werdet
sicher für die eine oder andere Arbeit jemanden brauchen. Denkt an Joseph, und
fügt zur gebührenden Entlohnung liebevolle Barmherzigkeit hinzu.»
«Oh! Meister! So wenig verlangst
du? Was sagst du dazu, Frau? Ich würde sagen, wir nehmen die beiden Mädchen zu
uns, die bei uns Ähren gelesen haben. Das Haus ist groß, und du bist alt; auch
Maria und Noemi sind alt... Für die kleinen Dinge ...»
«So machen wir es, Judas. Zur
Erinnerung an unsere Kleine... unsere einzige Tochter, Herr... Sie lebte zwei
Frühlinge... und dann... So viele Jahre sind schon vergangen... aber der
Schmerz bleibt... Wenn du damals schon unter uns gewesen wärest, dann wäre sie
nicht gestorben... Ich hätte sie nicht verloren. Eine Tochter ist immer ein
Sonnenschein...» Die Alte ist gerührt, und der Alte seufzt.
«Sie ist nicht verloren... Sie
erwartet euch... Sie ist eine unschuldige Seele, und ihr könnt sicher sein,
sie wiederzufinden. Mehr Sorge muß man sich um die Söhne machen, die bereits
erwachsen sind und nicht vollkommen auf den Wegen des Herrn wandeln ...»
«Das ist wahr! Das ist wahr! ...
Du weißt es, Herr... Alles weißt du. In diesem so ruhigen Haus gibt es diesen
Schmerz... Meister, kann das Opfer bisweilen Gnade erlangen 9»
261
«Nicht bisweilen. Immer.»
«Oh, wie schön ist es, dies zu
hören. Geh in Frieden, Meister. Der Witwe von Chorazim wird geholfen werden,
und du wirst sie im Frühling glücklich wiederfinden; denn wenn du sie uns für
den Winter anvertraust, so ist das ein Zeichen dafür, daß du nicht vor dem
Frühjahr zurückkehren wirst.»
«Ich kehre nicht mehr zurück...
Ich gehe nach Judäa und komme nicht mehr wieder.»
«Geht auch der kleine Jünger mit
nach Judäa?»
«Ja, Margziam kommt mit nach
Judäa...»
«Eine lange Reise, Meister. Er
sieht sehr mitgenommen aus ...»
«Er hat seinen letzten Verwandten
verloren. Ihr kennt seine Geschichte... und dieser neue Schmerz hat ihn
geschwächt.»
«Es ist wohl auch das Alter, das
Wachstum... Aber wir wissen ... Wir wissen auch von dem Guten, das er tut. Er
ist ein kleiner Meister, wirklich ein kleiner Meister... Der Verwandte lebte
in der Ebene Esdrelons, nicht wahr? Ist er dort gestorben? Hat er dort viel
gelitten?»
«Ja, Frau. Warum fragst du das?»
«Weil... Ich sollte dir das nicht
sagen, denn du bist der Meister. Aber ich bin eine Frau und Mutter, und ich
habe geweint... Ich sage dir: Warum willst du ihn in diese Gegend mitnehmen?
Überlaß ihn mir bis Jerusalern... Es wird mir vorkommen, als ginge ich mit den
noch jungen Söhnen zur heiligen Stadt hinab... und er würde nicht so ermüden
und nicht noch mehr leiden. Auch die anderen Jünger kommen mit...»
Jesus denkt nach. Dann wirft er
ein: «Margziam ist glücklich, bei mir zu sein, und ich, ihn bei mir zu haben.»
«Ja, aber wenn du es ihm sagst,
wird er dir gern gehorchen. Es werden nur wenige Tage der Trennung sein. Was
bedeuten schon wenig mehr als zwei Wochen für einen so jungen Menschen? Er hat
noch viel Zeit, sich deiner zu erfreuen...»
Jesus schaut sie, schaut den
Alten an, die nicht ahnen, wie wenig Zeit noch bleibt, sich des Meisters zu
erfreuen. Aber er sagt nichts. Er öffnet die Arme, als wollte er sagen: «Es
geschehe, wie ihr wünscht», und fügt an: «Dann ruft Margziam und Simon.»
Der Alte geht hinaus und kehrt
mit den beiden zurück. Simon scheint weiß Gott welchen Verdacht zu haben. Doch
als er den Grund hört, beruhigt er sich und sagt: «Gott vergelte es dir! Mein
Sohn ist sehr mitgenommen, und, um die Wahrheit zu sagen, es schien mir
unklug, ihn so viel wandern zu lassen...»
«Aber ich bin gerne mitgekommen!
So bin ich beim Meister, und wenn der Meister mich mitgenommen hat, ist das
doch ein Zeichen, daß ich es schaffen würde... Er macht immer alles gut...»
und Margziam ist dem Weinen nahe.
262
«Das ist wahr, Margziam. Aber man
muß auch nachgeben können. Diese beiden sind mir und allen meinen Freunden
gute Freunde. Ich entspreche ihrem Wunsch, und du ...»
«Wie du willst, Meister. Aber
dann nach Jerusalem...»
«Nach Jerusalem kommst du mit
mir», verspricht Jesus, und der gute Margziam erwidert nichts mehr.
Sie verlassen den Raum, und Jesus
gesellt sich zu den Jüngern, die über diese unerwartete Begegnung glücklich
sind.
Der alte Hausherr geht unruhig um
die Gruppe herum. Jesus bemerkt es und fragt ihn nach dem Grund.
«Sieh, ich möchte gerne, daß du
zu uns sprichst. Du bist müde, ich sehe es. Aber wirst du wirklich nichts
sagen vor der Mahlzeit und der darauffolgenden Ruhe, denn bis zum Abend wirst
du wohl wenigstens ausruhen?»
«Bevor ich gehe, werde ich zu
euch sprechen. So können auch die Diener des Hauses und deine Feldarbeiter
mich hören. Nun ruft uns deine Frau, siehst du? ...»
Jesus erhebt sich und betritt das
Zimmer, in dem die Tische für die gesegneten Gäste gedeckt sind.
517. JESUS ERZÄHLT DAS GLEICHNIS
VON DER WASSERVERTEILUNG
Gewiß hat sich die Nachricht
verbreitet, daß der Meister hier ist und noch vor Einbruch der Dunkelheit
sprechen wird. Um das ganze Haus herum wimmelt es von Menschen, die
miteinander flüstern, weil sie wissen, daß der Meister ruht und sie ihn nicht
wecken wollen. So warten sie geduldig unter den Bäumen, zwar geschützt vor der
Sonne, aber nicht vor der immer noch starken Hitze. Soviel ich sehe, sind
keine Kranken unter ihnen. Aber wie immer sind Kinder da, und Anna läßt Obst
verteilen, damit sie ruhig bleiben.
Doch Jesus schläft nicht lange,
und die Sonne steht noch hoch, als er den Vorhang beiseite schiebt und den
wartenden Menschen zulächelt. Er ist allein. Die Apostel schlafen
wahrscheinlich noch. Jesus geht auf die Menge zu und zum niedrigen Rand eines
Brunnens, der gewiß dazu dient, die Bäume des Obstgartens zu bewässern, denn
kleine Bewässerungskanäle führen strahlenförmig vom Brunnen zu den einzelnen
Bäumen. Jesus setzt sich auf den niederen Rand und beginnt sofort zu sprechen.
«Hört dieses Gleichnis.
Ein reicher Mann hatte viele
Untergebene, verteilt über alle seine Besitzungen, die nicht alle reich an
Wasser und fruchtbarem Boden waren. Es
263
gab auch Gegenden, die unter
Wassermangel litten, und mehr als das Land litten die Menschen darunter. Denn
das Land konnte man mit gegen die Trockenheit widerstandsfähigen Pflanzen
bebauen, die Leute aber litten sehr unter dem Mangel an Wasser. Der reiche
Herr dagegen hatte gleich neben seinem Wohnhaus einen wasserreichen See, der
von unterirdischen Quellen gespeist wurde.
Eines Tages unternahm der Herr
eine Reise zu allen seinen Besitzungen. Da sah er, daß einige, die dem See am
nächsten lagen, Überfluß an Wasser hatten, während es auf den entfernter
liegenden Besitzungen an Wasser mangelte. Dort mußte man sich mit dem Regen
begnügen, den Gott sandte. Er bemerkte auch, daß die, die viel Wasser besaßen,
nicht gut waren zu ihren Nachbarn, die des Wassers entbehrten, und ihnen sogar
einen Eimer Wasser versagten unter dem Vorwand, dann selbst nicht genügend zu
haben. Der Herr dachte nach und beschloß: "Ich werde Wasser aus meinem See zu
den benachbarten Gehöften leiten mit der Anordnung, es den weiter entfernt
lebenden Knechten, die unter der Trockenheit des Bodens leiden, nicht mehr zu
verweigern."
Er ließ sofort die nötigen
Arbeiten ausführen und Kanäle graben, die das gute Wasser des Sees zu den
nächstliegenden Besitzungen leiten sollten. Dort ließ er große Zisternen
bauen, die viel Wasser aufnehmen konnten, um den dortigen Wasserreichtum noch
zu vermehren. Und von diesen gingen wiederum kleinere Kanäle aus, durch die
das Wasser zu entfernter liegenden Zisternen gelangen sollte. Schließlich rief
er jene zusammen, die in der Gegend lebten, und sprach: "Erinnert euch daran,
daß ich das nicht getan habe, um euch Überfluß zu verschaffen, sondern um
durch euch denen zu helfen, denen es selbst am Notwendigsten fehlt. Seid daher
barmherzig, wie ich es bin." Darauf entließ er sie.
Nach einiger Zeit unternahm der
reiche Herr eine zweite Reise durch alle seine Besitzungen. Er sah, daß die
naheliegenden Höfe schöner geworden waren. Sie waren nicht nur reicher an
nützlichen Bäumen, sondern auch an Zierpflanzen, Wasserbecken, Bädern und
Brunnen überall dort, wo es Häuser gab, und in der Nähe dieser Häuser.
"Ihr habt aus euren Häusern
Villen gemacht", bemerkte der Herr. "Nicht einmal ich selbst genieße einen
solchen Überfluß an schönen Dingen." Und er fragte weiter: "Aber erhalten auch
die anderen etwas? Habt ihr ihnen reichlich Wasser gegeben? Führen die
kleineren Kanäle Wasser ? "
"Ja, alles, um was sie gebeten
haben, haben sie erhalten. Aber sie sind anmaßend und nie zufrieden. Sie
kennen kein Maß und keine Klugheit. Jeden Augenblick kommen sie und verlangen
etwas, als ob wir ihre Knechte wären. Wir müssen uns verteidigen, um das
Unsrige zu schützen. Sie begnügen sich nicht mehr mit den Kanälen und den
kleinen Zisternen. Sie kommen bis zu den großen."
264
"Habt ihr deshalb diese Orte mit
Mauern umgeben und mit wilden Hunden bewachen lassen?"
"Deshalb, Herr. Sie kamen
rücksichtlos herein, wollten uns alles wegnehmen und verschwendeten..."
"Aber habt ihr ihnen auch
wirklich Wasser gegeben? Ihr wißt, daß ich diese Arbeiten eigens für sie habe
ausführen lassen und daß ich euch zu Vermittlern zwischen dem See und ihren
trockenen Feldern bestimmt habe. Ich verstehe nicht... Ich habe so viel Wasser
vom See ableiten lassen, daß es ohne Verschwendung für alle hätte ausreichen
müssen."
"Und dennoch, glaube uns, daß wir
ihnen das Wasser nie verweigert haben."
Der Herr begab sich nun zu den
entfernter liegenden Besitzungen. Die hohen Bäume, die den trockenen Boden
gewohnt waren, hatten grünes Blattwerk. "Sie haben die Wahrheit gesagt",
meinte der Besitzer, als er sie von weitem im Winde rauschen hörte. Als er
jedoch näher kam und schließlich unter den Bäumen dahinging, bemerkte er, daß
der Boden ausgetrocknet war. Das Gras, das hungrige Schafe mühsam abzupften,
war fast verdorrt. Das Erdreich der Gemüsegärten um die Häuser herum war
sandig.
Dann begegnete er den ersten
Landarbeitern: Sie waren abgearbeitet und abgemagert. Mit fiebrigen Augen
sahen sie ihn an, ließen die Köpfe hängen und wichen furchtsam zurück.
Erstaunt über dieses Verhalten
rief er sie zu sich. Zitternd kamen sie heran. "Wovor fürchtet ihr euch? Bin
ich nicht mehr euer guter Herr, der für euch gesorgt und euch durch die
notwendigen Arbeiten aus der Not mit dem Wasser geholfen hat? Weshalb diese
kranken Gesichter und dieser trockene Boden? Warum sind die Herden so
spärlich, und weshalb habt ihr solche Angst vor mir? Sprecht ohne Furcht und
sagt eurem Herrn, was euch quält."
Ein Mann sprach für alle: "Herr,
wir haben eine große Enttäuschung erlebt und viel Leid erfahren. Du hast uns
Hilfe versprochen; aber wir haben auch das verloren, was wir zuvor hatten, und
haben nun auch die Hoffnung auf dich verloren."
"Wie? Warum? Habe ich etwa nicht
genügend Wasser zu den Nachbarn geleitet mit der Anordnung, euch den Überfluß
abzugeben?"
"Hast du das gesagt? Wirklich?"
"Das habe ich gesagt. Gewiß.
Wegen der Beschaffenheit des Bodens konnte ich das Wasser nicht direkt hierher
leiten. Aber mit etwas gutem Willen hättet ihr zu den kleinen Kanälen der
Zisternen gehen und mit Schläuchen und Eseln so viel Wasser holen können, als
ihr braucht. Haben die Schläuche und Esel nicht ausgereicht? Und wäre ich
nicht da gewesen, um sie euch zu geben?"
"Seht! Ich habe es immer gesagt!
Ich habe gesagt: 'Es kann nicht der
265
Herr gewesen sein, der den Befehl
gegeben hat, uns das Wasser zu verweigern.' Wären wir doch zu ihm gegangen."
"Aber wir haben Angst gehabt. Sie
behaupteten, das Wasser sei eine Belohnung für sie, wir hingegen sollten
gezüchtigt werden."
Und sie erzählten dem guten
Herrn, daß die Verwalter der beschenkten Güter ihnen gesagt hätten, der Herr
wolle die Knechte der trockenen Gebiete für den von ihnen erzielten geringen
Ertrag bestrafen und habe ihnen den Auftrag gegeben, nicht nur den Verbrauch
des Wassers der Zisternen einzuschränken, sondern auch den des Wassers der
ursprünglichen Brunnen. Früher hätten sie täglich zweihundert Bath für sich
selbst und das Land erhalten, die sie mit großer Mühe einen weiten Weg
schleppen mußten, jetzt nicht einmal mehr fünfzig. Um aber genügend für
Menschen und Tiere zu haben, müßten sie zu den Rinnsalen am Rand der
gesegneten Orte gehen, dorthin, wo das Wasser der Gärten und Bäder herausfloß,
und dieses schlammige Wasser holen. Und sie starben. Sie starben an
Krankheiten und vor Durst, und die Pflanzen starben und die Schafe...
"Oh! Das geht zu weit und muß
aufhören. Holt eure Habseligkeiten, sammelt euer Vieh und folgt mir. Erschöpft
wie ihr seid, wird es euch etwas Mühe kosten, aber dann werdet ihr Frieden
haben. Ich werde langsam gehen, um es euch trotz eurer Schwäche zu
ermöglichen, mir zu folgen * Ich bin ein guter Herr, ein Vater für euch, und
ich sorge für meine Kinder."
So machte er sich langsam auf den
Weg, gefolgt von dem armseligen Schwarm seiner Knechte und deren Vieh, die
aber schon jubelten über die Hilfe, die ihnen die Liebe des Herrn brachte.
Als sie an den überreich
bewässerten Ländereien ankamen, an ihren Grenzen, rief der Herr einige der
Stärksten zu sich und sagte: "Geht in meinem Namen und bittet um Erquickung."
"Und wenn sie die Hunde auf uns
hetzen?"
"Ich stehe hinter euch. Habt
keine Angst. Geht und sagt, daß ich euch schicke und daß sie ihr Herz der
Gerechtigkeit nicht verschließen sollen, denn das Wasser kommt von Gott, und
alle Menschen sind Brüder. Sie sollen sofort die Kanäle öffnen."
Sie gingen, und der Besitzer
folgte ihnen in einer gewissen Entfernung. Als sie ein Gittertor erreichten,
blieb der Besitzer verborgen hinter der Umfassungsmauer. Sie riefen, und die
Verwalter kamen.
"Was wollt ihr?"
"Habt Erbarmen mit uns. Wir
sterben. Der Besitzer schickt uns mit dem Befehl, das Wasser zu holen, das er
für uns hat herleiten lassen. Er sagt, daß Gott ihm das Wasser gegeben hat,
und er es euch für uns, da wir Brüder sind, und daß ihr sofort die Kanäle
öffnen sollt."
"Ha, ha!" lachten die Grausamen.
"Brüder, dieser zerlumpte Schwarm?
266
Ihr sterbt? Um so besser. Dann
werden wir eure Ländereien übernehmen und Wasser dorthin leiten. Dann ja, dann
wird es Wasser dort geben. Und wir werden gutes Land daraus machen. Wasser für
euch? Wie töricht ihr doch seid! Das Wasser gehört uns."
"Erbarmen! Wir sterben. Öffnet!
Der Besitzer befiehlt es."
Die bösen Verwalter berieten sich
miteinander und sagten dann: "Wartet einen Augenblick." Sie liefen fort, und
kurz darauf kehrten sie zurück und öffneten. Aber sie hatten Hunde und schwere
Knüttel bei sich... Die Armen überkam Angst. "Tretet ein, tretet ein! Wollt
ihr nicht eintreten, jetzt, da wir geöffnet haben? Nachher werdet ihr sagen,
daß wir nicht hochherzig gewesen sind..."
Ein Unvorsichtiger trat ein, und
ein Hagel von Schlägen prasselte auf seinen Rücken, während die von ihren
Ketten befreiten Hunde sich auf die anderen stürzten.
Nun trat der Besitzer hinter der
Mauer hervor. "Was tut ihr, Grausame? Jetzt kenne ich euch, euch und eure
Tiere, und bestrafe euch", und mit Pfeilen erschoß er die Hunde. Dann trat er
ein, streng und zornig. "So führt ihr meine Befehle aus? Dafür habe ich euch
diesen Reichtum gegeben? Ruft alle die Eurigen zusammen. Ich will mit euch
sprechen. Und ihr", sagt er zu den braven Knechten gewandt, "tretet ein mit
euren Frauen und Kindern, mit euren Schafen und Eseln, mit euren Tauben und
allen Tieren. Trinkt und erquickt euch. Pflückt diese saftigen Früchte, und
ihr, unschuldige Kinder, lauft und spielt auf den blumigen Wiesen. Freut euch.
Gerechtigkeit herrscht im Herzen des guten Herrn, und Gerechtigkeit wird es
geben für alle."
Während die Durstigen zu den
Zisternen liefen, in die Becken tauchten, das Vieh aus den Trögen trank und
großer Jubel herrschte, kamen die anderen voller Furcht aus allen Richtungen
herbei.
Der Besitzer stieg auf den Rand
einer Zisterne und sprach: "Ich habe diese Arbeiten ausführen lassen und euch
zu Trägern meines Befehles und Hütern meines Schatzes bestellt, denn ich habe
euch zu meinen Verwaltern ernannt. Ihr habt die Prüfung nicht bestanden... Ihr
schient gut zu sein. Ihr hättet es sein sollen, denn der Wohlstand hätte euch
gut und zu ein Wohltäter gegenüber dankbar machen müssen. Ich habe euch immer
Gutes getan und euch die Verwaltung dieser wasserreichen Ländereien
anvertraut. Doch Überfluß und Bevorzugung haben euch hartherzig gemacht,
unfruchtbarer als die Ländereien, die ihr habt gänzlich veröden lassen, und
kränker als die vom Durst Geplagten. Denn ihnen aber kann mit Wasser geholfen
werden, während ihr mit eurem Egoismus euren Geist versengt habt, der nur
schwer zu heilen sein und in den das Wasser der Liebe nur unter großer Mühe
zurückkehren wird. Jetzt werde ich euch bestrafen. Geht auf die Ländereien
dieser Leute und leidet, was sie gelitten haben."
267
"Erbarmen, Herr! Habe Erbarmen
mit uns! Willst du uns zugrunderichten? Willst du weniger erbarmungsvoll mit
uns Menschen als wir mit den Tieren?"
"Und diese? Was sind diese? Sind
eure Brüder keine Menschen? Welches Erbarmen hattet ihr mit ihnen? Sie baten
euch um Wasser, ihr aber hattet für sie nur Stockschläge und Hohnlachen. Sie
baten euch um das, was mein ist und was ich gegeben hatte, und ihr hattet es
ihnen verweigert mit der Behauptung, es sei das Eurige. Wem gehören diese
Gewässer? Nicht einmal ich sage, daß das Wasser des Sees mir gehört, obwohl
mir der See gehört. Das Wasser kommt von Gott. Wer von euch hat auch nur einen
einzigen Tropfen Tau geschaffen? Geht.... Und euch, die ihr gelitten habt,
sage ich: Seid gut! Tut ihnen, was ihr gewollt hättet, daß euch geschehe.
Öffnet die Kanäle, die sie geschlossen haben, und laßt Wasser zu ihnen
fließen, sobald ihr könnt. Ich mache euch zu Verteilern meiner Gaben an diese
sündigen Brüder, denen ich Zeit und Gelegenheit lasse, sich zu bessern. Der
höchste Herr, mehr als ich, vertraut euch den Reichtum seiner Gewässer an,
damit ihr die Stelle der Vorsehung einnehmt für die, die kein Wasser haben.
Wenn ihr dies mit Liebe und Gerechtigkeit zu tun versteht, mit dem Notwendigen
zufrieden seid und den Überfluß den Darbenden überlaßt, wenn ihr gerecht seid
und nicht euer Eigen nennt, was ihr als Geschenk erhalten habt oder was euch
vielmehr zur Verwaltung anvertraut wurde, dann wird euer Friede groß sein und
die Liebe Gottes und die meine werden immer mit euch sein."
Das Gleichnis ist zu Ende, und
jeder kann es verstehen. Ich sage euch nur, daß der Reiche nur der Verwalter
des Reichtums ist, den Gott ihm anvertraut hat mit dem Auftrag, ihn unter jene
zu verteilen, die leiden. Bedenkt, welche Ehre euch Gott erweist, da er euch
beruft, am Werk der Vorsehung für die Armen, Kranken, Witwen und Waisen
mitzuwirken. Gott könnte Geld, Kleider und Speisen auf die Wege der Armen
regnen lassen, aber dadurch würde er den Reichen große Verdienste entziehen:
die der Liebe zu den Brüdern. Nicht alle Reichen können gelehrt sein, doch sie
alle können gut sein. Nicht alle Reichen können Kranke pflegen, Tote begraben,
Leidende und Eingekerkerte besuchen. Aber alle Reichen und alle, die nicht
gerade arm sind, können etwas Brot, einen Schluck Wasser und ein abgelegtes
Kleid geben. Sie können den Frierenden zum Feuer führen und den unter ihr Dach
aufnehmen, der kein Haus hat und dem Regen oder der brennenden Sonne
ausgesetzt ist. Arm ist der, dem das Notwendige zum Leben fehlt. Die anderen
sind nicht arm; ihre Güter sind wohl begrenzt, doch sind sie immer noch reich
im Vergleich zu jenen, die vor Kälte, Hunger und Überanstrengung sterben.
Ich gehe nun. Ich werde den Armen
dieses Ortes keine Wohltaten mehr erweisen können. Und mein Herz leidet bei
dem Gedanken, daß sie einen Freund verlieren... Nun, ich, der ich zu euch
spreche, und ihr wißt, wer ich
268
bin, bitte euch, die Vorsehung
für diese Armen zu sein, die nun ohne ihren barmherzigen Freund bleiben.
Spendet Almosen und liebt sie in meinem Namen und im Gedanken an mich. Setzt
mein Werk fort. Tröstet mein gebrochenes Herz mit dem Versprechen, daß ihr in
den Armen stets mich sehen und sie als die wahren Vertreter Christi, der arm
ist, betrachten werdet; der arm sein wollte aus Liebe zu den Unglücklichsten
dieser Erde, und durch seine Entbehrungen und seine verzehrende Liebe für die
ungerechte Verschwendung und die Selbstsucht der Menschen sühnen wollte.
Bedenkt! Liebe und Barmherzigkeit
werden in Ewigkeit belohnt. Liebe und Barmherzigkeit sind die Lossprechung von
Schuld. Gott verzeiht dem viel, der liebt. Und die Liebe zu den Bedürftigen,
die nicht vergelten können, ist die verdienstvollste Liebe in den Augen
Gottes. Denkt an diese meine Worte bis zu eurer Todesstunde, und ihr werdet
gerettet werden und selig sein im Reiche Gottes.
Mein Segen komme über den, der
das Wort des Herrn annimmt und es befolgt.»
Während Jesus noch gesprochen
hat, haben die Apostel und Margziam nach und nach mit den Jüngern das Haus
verlassen und bilden nun eine geschlossene Gruppe hinter dem Volk. Aber sie
kommen nach vorn, als Jesus zu reden aufhört, und nehmen im Vorübergehen so
manches Almosen entgegen. Dieses Geld bringen sie dann Jesus.
Ein abgezehrter und
offensichtlich sehr armer Mann ist ihnen unauffällig gefolgt. Er geht mit so
gebeugtem Haupt einher, daß ich sein Gesicht nicht sehen kann. Zu Füßen Jesu
sinkt er nieder, schlägt sich an die Brust und seufzt: «Ich habe gesündigt,
Herr, und du hast mich bestraft. Ich habe es verdient. Aber verzeihe mir
wenigstens, bevor du uns verläßt. Habe Erbarmen mit Jakob, dem Sünder!» Und er
erhebt sein Gesicht und ich erkenne ihn, mehr, weil er auch seinen Namen
nennt, als an seinem elenden Aussehen. Es ist der Bauer, dem Jesus einmal
Gutes erwiesen, den er dann aber bestraft hat wegen seiner Härte gegenüber den
beiden Waisenkindern.
«Meine Verzeihung! Einst wolltest
du durch sie gesunden. Und du warst verzweifelt, weil deine ganze Ernte
verdorben war. Aber diese haben für dich gesät. Bist du vielleicht ohne Brot?»
«Ich habe genug.»
«Ist das nicht schon Verzeihung?»
Jesus ist sehr streng.
«Nein, ich würde gern Hungers
sterben, aber fühlen, daß meine Seele in Frieden ist. Ich habe versucht, mit
dem Wenigen, das ich vermochte, wiedergutzumachen... Ich habe gebetet und
geweint... Aber du allein kannst verzeihen und meinem Geist den Frieden
schenken. Herr, ich bitte um nichts anderes als um deine Verzeihung...»
Jesus schaut ihn fest an... Er
läßt ihn den Kopf erheben, den der Mann
269
gesenkt hat, und durchbohrt ihn
mit dem Blick seiner wundervollen Augen, wobei er sich etwas über den Mann
beugt... Dann sagt er: «Geh, du wirst Verzeihung erhalten oder auch nicht, je
nachdem, wie du in der Zeit lebst, die dir noch bleibt.»
«Oh! Mein Herr! Nicht so! Du hast
größeren Sündern als mir verziehen...»
«Es waren nicht Menschen, denen
ich Wohltaten erwiesen hatte wie dir, und sie haben sich nicht an Unschuldigen
versündigt. Der Arme ist mir stets heilig; aber am meisten die Witwen und die
Waisen. Kennst du nicht das Gesetz? ...»
Der Mann weint. Er hat auf
sofortige Verzeihung gehofft.
Jesus bleibt fest: «Du bist
zweimal hinabgestiegen und hast keine Eile gehabt, wieder emporzusteigen...
Erinnere dich! Was du, Mensch, dir erlaubt hast, darf sich nur Gott erlauben.
Und Gott ist immer noch sehr gut zu dir, wenn er dir sagt, daß er dir nicht
ganz die Verzeihung verweigert, sondern sie von deiner künftigen Lebensweise
bis zum Tod abhängig macht. Geh nun.»
«Segne mich wenigstens... damit
ich mehr Kraft habe, gerecht zu sein.»
«Ich habe euch schon gesegnet.»
«Nein, nicht so. Mich im
besonderen. Du siehst in mein Herz...»
Jesus legt ihm die Hand aufs
Haupt und sagt: «Ich habe gesprochen. Doch diese Liebkosung soll dich davon
überzeugen, daß, wenn ich auch streng bin, ich dich doch nicht hasse. Meine
Liebe ist streng, um dich zu retten, um dich wie einen unglücklichen Freund zu
behandeln, nicht weil du arm bist, sondern weil du schlecht gewesen bist.
Erinnere dich daran, daß ich dich geliebt und Erbarmen mit deiner Seele gehabt
habe; und diese Erinnerung soll deinen Willen stärken, aus mir einen weniger
strengen Freund zu machen.»
«Wann, Herr? Wo werde ich dich
finden, wenn du doch sagst, daß du fortgehst?»
«In meinem Reich.»
«Welches? Wo wirst du es gründen?
Ich werde dorthin kommen...»
«Mein Reich wird in deinem Herzen
sein, wenn du dafür sorgst, daß es gut wird, und später wird es im Himmel
sein. Leb wohl! Der Abend naht, ich muß nun gehen und jene segnen, die ich
verlasse.» Jesus entläßt ihn und wendet sich dann an seine Jünger und an die
Hausleute, die er einen nach dem anderen segnet. Hierauf macht er sich auf,
nachdem er Judas das Geld gegeben hat...
Er geht nach Südwesten in
Richtung Kapharnaum und entschwindet im Grün der Felder...
«Du gehst zu viel, Meister!» ruft
Petrus. «Wir sind müde. So viele Stadien haben wir schon zurückgelegt...»
«Sei brav, Simon. Bald wird
Chorazim in Sicht sein, und ihr geht in die
270
Stadt und in die wenigen Häuser,
die uns freundlich gesinnt sind, und besonders ins Haus der Witwe. Dem kleinen
Joseph richtet ihr aus, daß ich ihn am frühen Morgen begrüßen möchte. Ihr
werdet ihn zu mir bringen auf dem Weg, der nach Gischala hinaufführt...»
«Aber kommst du denn nicht nach
Chorazim?»
«Nein. Ich gehe auf den Berg, um
zu beten.»
«Du bist am Ende deiner Kräfte.
Du bist bleich. Warum vernachlässigst du dich so und kommst nicht mit uns?
Warum gehst du nicht in die Stadt?» Sie überschütten ihn mit Fragen. Ihre
Zuneigung ist manchmal aufdringlich und lästig.
Aber Jesus ist geduldig... und
geduldig antwortet er: «Ihr wißt es! Für mich ist das Gebet Ruhe. Mühevoll ist
es für mich, unter dem Volk zu sein, wenn ich nicht dort bin, um zu heilen
oder die Frohe Botschaft zu verkünden. Daher begebe ich mich auf den Berg,
dorthin, wo ich schon andere Male gegangen bin. Ihr kennt den Ort.»
«Auf den Pfad, der zu Joachim
führt?»
«Ja, ihr wißt also, wo ihr mich
finden könnt. Im Morgengrauen werde ich euch entgegenkommen...»
«Werden wir dann nach Gischala
gehen?»
«Es ist der richtige Weg, um zur
syro-phönizischen Grenze zu gelangen. Ich habe in Apheca gesagt, daß ich
hingehen würde, und ich werde auch hingehen.»
«Ich meine nur... Erinnerst du
dich nicht an das letzte Mal?»
«Fürchte dich nicht, Simon; sie
haben sich geändert, zurzeit ehren sie mich ...»
«Oh! Lieben sie dich jetzt?»
«Nein. Mehr als früher hassen sie
mich. Aber da sie mich nicht mit Gewalt niederwerfen können, versuchen sie,
durch List zum Ziel zu gelangen. Sie versuchen, den Menschen zu verführen...
und um zu verführen gebrauchen sie Ehrenbezeigungen, wenn auch falsche.
Also... Kommt alle näher», sagt er dann zu den anderen, die in einer Gruppe
vorausgegangen sind, als sie gesehen haben, daß Jesus mit Petrus etwas
Privates redet.
Sie scharen sich um ihn, und
Jesus beginnt zu sprechen: «Ich sagte zu Simon – und sage es nun allen, denn
ich habe keine Geheimnisse vor meinen Freunden – daß die, die mir feindlich
gesinnt sind, ihre Methoden, mir zu schaden, geändert haben, aber ihre
Einstellung zu mir haben sie nicht geändert. Deshalb werden sie, so wie sie
früher geschimpft und gedroht haben, jetzt Ehrenbezeigungen benützen; für mich
und sicher auch für euch. Seid stark und klug, und laßt euch nicht täuschen
durch ihre lügenhaften Worte, ihre Geschenke und all ihre Verführungskünste.
Haltet euch das Deuteronomium vor Augen, in dem es heißt: "Geschenke machen
die Augen der Weisen blind und verdrehen die Worte der Gerechten." Denkt an
Simson. Er war ein Nasiräer Gottes von Geburt an, ja
271
schon im Schoß seiner Mutter, die
ihn empfing und in Enthaltsamkeit erzog, gemäß dem Befehl des Engels, auf daß
er ein gerechter Richter Israels werde. Und wo endete so viel gute Vorsorge?
Und wie? Und weshalb? Und wie viele andere Male wurde die Tugend eines
Menschen durch Ehren, Geld und käufliche Frauen besiegt, und er spielte das
Spiel der Feinde? Ihr seid jetzt gewarnt. Wacht also, damit ihr euch nicht
täuschen laßt und den Feinden dient, ohne euch dessen vielleicht bewußt zu
sein. Wißt frei zu bleiben wie die Vögel, die karge Nahrung und einen Ast als
Ruhestatt einem goldenen Käfig vorziehen, in dem das Futter zwar reichlich und
die Ruhestatt bequem ist, in dem sie aber gefangen sind und von den Launen der
Menschen abhängen. Bedenkt, daß ihr meine Apostel und daher nur Diener Gottes
seid, so wie ich nur dem Willen des Vaters diene. Sie werden versuchen, euch
zu verführen – vielleicht haben sie es schon geschafft, wenn sie jeden an
seiner schwächsten Stelle angreifen; denn die Diener des Bösen sind schlau, da
sie der Böse selbst unterweist. Glaubt nicht ihren Worten. Sie sind nicht
aufrichtig. Wenn sie es wären, würde ich euch als erster sagen: «Grüßen wir
sie als gute Brüder.» Statt dessen muß man ihren Handlungen mißtrauen und für
sie beten, damit sie gut werden. Ich tue es. Ich bete für euch, damit ihr euch
nicht durch ihre neue Kriegslist täuschen laßt, und für sie, damit sie
aufhören, dem Menschensohn Fallen zu stellen und Gott, seinen Vater, zu
beleidigen. Und ihr, ahmt mich nach. Betet viel zum Heiligen Geist. Er möge
euch das Licht schenken, um recht zu sehen. Und seid rein, wenn ihr ihn zum
Freund haben wollt. Bevor ich euch verlasse, will ich euch stärken. Ich
spreche euch los, wenn ihr bisher gesündigt habt. Von allem spreche ich euch
los. Seid gut in Zukunft, gut, weise, keusch, demütig und treu. Die Gnade
meiner Lossprechung möge euch stärken... Warum weinst du, Andreas? Und du,
warum bist du verwirrt, mein Bruder?»
«Weil mir dies ein Abschied zu
sein scheint...» sagt Andreas.
«Glaubst du, daß ich euch mit so
wenigen Worten verabschieden würde. Es ist nur ein Rat für diese Zeiten. Ich
sehe, daß ihr alle verwirrt seid. Das darf nicht sein. Die Verwirrung stört
den Frieden, und der Friede muß immer in euch sein. Ihr seid Diener des
Friedens, und er liebt euch so sehr, daß er euch als seine ersten Diener
auserwählt hat. Er liebt euch, und daher müßt ihr glauben, daß er euch immer
beistehen wird, auch wenn ihr allein geblieben seid. Der Friede ist Gott. Wenn
ihr Gott treu seid, wird er in euch sein. Und wenn er in euch ist, was habt
ihr dann zu fürchten? Und was kann euch von Gott trennen, wenn ihr ihn nicht
durch eigene Schuld verliert? Nur die Sünde trennt von Gott, aber der Rest:
Versuchungen, Verfolgungen, Tod... ja, nicht einmal der Tod kann euch von Gott
trennen. Vielmehr vereinigen sie euch noch enger mit ihm; denn jede besiegte
Versuchung hebt euch eine Stufe höher zum Himmel empor, die Verfolgungen
erlangen euch eine Vervielfachung der schützenden Liebe Gottes,
272
Und der Tod des Heiligen oder
Märtyrers ist nichts anderes als eine Vereinigung mit Gott dem Herrn.
Wahrlich, ich sage euch: außer den Söhnen des Verderbens wird keiner meiner
großen Jünger mehr sterben, bevor ich die Pforten des Himmels geöffnet habe.
Daher wird keiner meiner treuen Jünger auf die göttliche Umarmung warten
müssen, wenn er aus diesem dunklen Exil hinübergeht in die Lichtwelt des
anderen Lebens. Ich würde euch das nicht sagen, wenn es nicht wahr wäre.
Schaut, auch heute habt ihr einen gesehen, der nach einer Entgleisung auf den
Weg der Gerechtigkeit zurückgekehrt ist. Man sollte nicht sündigen, aber Gott
ist barmherzig und verzeiht dem, der bereut. Und wer bereut, kann selbst den
überragen, der nicht gesündigt hat, wenn seine Reue vollkommen und die
nachfolgende Tugendübung heroisch ist. Es wird so herrlich sein, uns droben
wiederzufinden, euch emporsteigen zu sehen zu mir und euch entgegeneilen zu
können, um euch zu umarmen, euch meinem Vater vorzustellen mit den Worten:
"Sieh hier, einer meiner Geliebten. Er hat mich immer geliebt, und deshalb hat
er auch dich immer geliebt, seit ich ihm von dir gesprochen habe. Nun ist er
gekommen. Segne ihn, mein Vater, und dein Segen sei seine strahlende Krone."
Meine Freunde... Freunde auf Erden und Freunde im Himmel. Scheint euch nicht
jedes Opfer leicht zu sein, um diese ewige Freude zu erlangen? Seid daher
getrost. Gehen wir nun hier auseinander. Ich steige dort hinauf, und ihr, seid
gut... Geben wir einander einen Kuß...»
Jesus küßt sie, einen nach dem
anderen. Judas weint, während er ihn küßt. Er hat gewartet, um der letzte zu
sein, er, der immer an erster Stelle sein will, und er hält Jesus umklammert,
während er ihn mehrmals küßt und ihm durch die Haare ins Ohr flüstert: «Bete,
bete, bete für mich ...»
Sie trennen sich. Jesus geht auf
den Hügel zu, und die anderen weiter in Richtung Chorazim, das schon weiß
hervorschimmert zwischen dem Grün der Bäume.
Jesus sagt: «Setzt hierher die
Vision vom 23. September 1944: "Ich kenne keine bessere Ruhe als sagen zu
können: Ich habe einen gerettet, der zugrunde ging" und das darauffolgende
Diktat.»
518. «ICH KENNE KEINE BESSERE
RUHE ALS SAGEN ZU KÖNNEN: ICH HABE EINEN GERETTET, DER ZUGRUNDE GING!»
Jesus sagt: «Um dich, Geliebte,
und andere zu trösten und zu belehren, mußte ich eine besondere Reihenfolge
bei den Schauungen und den entsprechenden Diktaten einhalten. Aber ich werde
euch rechtzeitig zeigen, wie ihr die Begebenheiten der drei Jahre meines
öffentlichen Lebens ordnen sollt. Die Reihenfolge der Evangelien ist gut, aber
chronologisch nicht genau, wie jeder aufmerksame Leser erkennen kann.
273
Der, der alle Episoden in der
richtigen Reihenfolge hätte aufführen können, da er immer bei mir war, vom
Beginn meiner Verkündigung des Evangeliums bis zur Himmelfahrt, hat es nicht
getan; denn Johannes, dem wahren Sohn des Lichtes, ging es vor allem darum,
zur Bekämpfung der Irrlehrer, welche die Wahrheit über die im Fleisch
verhüllte Gottheit anfochten, das Licht durch dieses fleischliche Gewand
hindurch aufleuchten zu lassen. Das erhabene Evangelium des Johannes hat
seinen übernatürlichen Zweck erfüllt, aber der chronologische Verlauf meines
öffentlichen Lebens ist dabei nicht genau beachtet worden.
Die übrigen Evangelisten gleichen
sich wohl in der Darlegung der Tatsachen, aber sie ändern die zeitliche Folge,
denn von den dreien war nur einer Augenzeuge beinahe meines ganzen
öffentlichen Lebens: Matthäus. Und er schrieb es erst nach fünfzehn Jahren
nieder, die anderen noch später und nach dem, was sie von meiner Mutter und
den übrigen Aposteln und Jüngern erfahren hatten.»
Ich sehe Jesus auf einem kleinen,
vom Mondlicht beschienenen Feldweg langsam hin- und herwandeln. Der Vollmond
leuchtet mit seinem lachenden Gesicht am klaren Himmel. Nach seinem Stand am
Firmament und dem beginnenden Untergang läßt sich schließen, daß Mitternacht
bereits vorüber ist.
Jesus wandelt nachdenklich und
gewiß im Gebet dahin, obwohl ich keine Worte vernehme, und doch verliert er
die Dinge in seiner Umgebung nicht aus den Augen. Einmal bleibt er stehen, um
sich lächelnd den großartigen Gesang einer verliebten Nachtigall anzuhören,
die eine melodische Reihe herrlicher Arpeggios, Triller und langer, kräftiger
und voller A-Solo-Töne hervorbringt. Es ist wirklich kaum zu glauben, daß sie
von einem so kleinen Federbällchen stammen. Um die Nachtigall nicht zu stören,
nicht einmal durch das Geräusch der Sandalen auf den kleinen Steinchen des
Pfades und des Gewandes im Gras, ist Jesus stehengeblieben mit verschränkten
Armen und mit erhobenem, lächelndem Antlitz. Er schließt sogar die Augen, um
konzentrierter zu lauschen, und als die Nachtigall ihr Lied mit langen, sehr
langen hohen Noten in der Reihenfolge einer Terz (ich weiß nicht, ob ich das
richtig sage) endet, die einem außergewöhnlich hohen Ton, den sie hält,
solange ihr Atem reicht, gipfelt, zeigt Jesus seine Anerkennung und spendet
stillen Beifall, indem er zwei- oder dreimal sein Haupt mit einem zufriedenen
Lächeln neigt.
Nun beugt er sich über ein
Büschel blühendes Geißblatt mit seinem starken Duft aus den tausend und
abertausend weißen Kelchen, die gähnenden Schlangenmäulchen ähneln, in denen
die Zungen der gelblichen Stempel zittern und ein goldener Tupfen auf dem
unteren Blütenblatt leuchtet. Die Blumen erscheinen im Mondschein noch weißer,
fast silbern. Jesus bewundert sie, atmet ihren Duft ein und liebkost sie mit
seiner Hand.
Er kehrt auf demselben Weg
zurück. Der Ort muß leicht erhöht liegen, denn im Mondschein sieht man im
Süden etwas Glitzerndes, wie in Mondlicht getauchtes Glas. Gewiß ist es ein
Stückchen des Sees, denn ein Fluß ist es nicht und auch nicht das Meer, zumal
man sieht, daß es an der Jesus gegenüberliegenden Uferseite von Hügeln umgeben
ist.
274
Er betrachtet dieses sanfte
Glitzern des ruhigen Wassers in der Stille der Sommernacht. Dann wendet er
sich halb um, von Süden nach Westen, und sieht das weiße Leuchten eines Dorfes
in höchstens zwei Kilometern, eher etwas weniger als mehr, Entfernung. Es ist
ein schönes, großes Dorf. Er bleibt stehen, um es anzusehen, und schüttelt
sein Haupt bei einem Gedanken, der ihn sehr betrübt.
Dann setzt er seinen langsamen
Gang und sein Gebet fort, bis er sich auf einen großen Stein am Fuß eines sehr
hohen Baumes setzt und seine gewohnte Stellung einnimmt, die Ellbogen auf den
Knien, die Vorderarme vorn und die Hände zum Gebet gefaltet.
So verweilt er einige Zeit, und
er würde weiter in dieser Stellung verharren, wenn nicht ein Schatten, ein
Mann aus dem Dickicht auf ihn zukommen und ihn anrufen würde: «Meister!»
Der Mann kommt von hinten und
Jesus dreht sich um und sagt: «Judas? Was willst du?»
«Wo bist du, Meister?»
«Am Fuß des Nußbaumes. Tritt
vor.» Jesus erhebt sich und begibt sich auf den Pfad ins Mondlicht, damit
Judas ihn sehen kann.
«Bist du gekommen, Judas, um
deinem Meister etwas Gesellschaft zu leisten?» Nun sind sie nahe beieinander,
und Jesus legt liebevoll seinen Arm auf die Schulter des Jüngers: «Oder
braucht man mich in Chorazim?»
«Nein, Meister. Ich habe mich
danach gesehnt, zu dir zu kommen.»
«So komm denn. Es ist Platz für
uns beide auf diesem Stein.»
Sie setzen sich nebeneinander.
Schweigen. Judas spricht nicht. Er betrachtet Jesus und kämpft mit sich.
Jesus will ihm helfen. Er blickt
ihn mit seinen sanften, aber durchdringenden Augen an. «Welch herrliche Nacht,
Judas! Schau, wie rein alles ist! Ich glaube, daß die erste Nacht nicht reiner
war, die über die Erde und den Schlaf Adams im irdischen Paradiese wachte.
Riechst du, wie diese Blumen duften? Rieche an ihnen, aber pflücke sie nicht,
sie sind so schön und rein. Auch ich habe es nicht getan, denn sie pflücken
bedeutet, sie entweihen. Es ist immer schlecht, Gewalt anzuwenden, sowohl bei
den Pflanzen, als auch bei den Tieren; und wie bei den Tieren, so bei den
Menschen. Warum das Leben zerstören? Das Leben ist so schön, wenn es gut
gelebt wird, und diese Blumen verbringen es gut, denn sie duften und erfreuen
uns durch ihren Anblick und ihren Duft. Sie geben Bienen und Schmetterlingen
ihren Nektar und überlassen ihnen das Gold ihres Blütenstaubes, um kleine
Tropfen von Topas auf die Perlen ihrer Flügel zu setzen, und sie bilden das
weiche Bett in den Nestlein... Wenn du etwas früher hier gewesen wärest,
hättest du eine Nachtigall gehört, die so lieblich ihre Freude, leben und Gott
preisen zu dürfen, besang. Die lieben Vöglein! Wie sehr sind sie den Menschen
ein Vorbild! Mit wenigem sind
275
sie zufrieden, und nur mit dem,
was erlaubt und heilig ist. Ein Körnlein und ein Würmchen, weil es ihnen der
Vater und Schöpfer gibt. Selbst wenn sie es nicht haben, kennen sie keinen
Zorn, keinen Unwillen, sondern helfen sich über den Hunger des Körpers hinweg
mit der Fülle des Herzens, aus der sie das Lob des Herrn und die Freuden der
Hoffnung singen. Sie sind glücklich, müde zu sein, weil sie vom Morgen bis zum
Abend herumgeflogen sind, um sich ein weiches, warmes, sicheres Nest zu bauen;
nicht etwa aus Eigenliebe, sondern aus Liebe zu ihrer Nachkommenschaft. Und
wie freudig besingen sie ihre ehrbare Liebe. Das Männchen singt für das
Weibchen, und beide singen für ihre Jungen. Die Tiere sind immer glücklich,
denn sie verspüren keine Gewissensbisse und keine Vorwürfe in ihrem Herzen.
Wir machen sie unglücklich, denn der Mensch ist schlecht, ehrfurchtslos,
gewalttätig und grausam; und es genügt ihm nicht, es nur mit seinesgleichen zu
sein, sondern er läßt seine Bosheit auch an den niedrigeren Geschöpfen aus.
Und je mehr ihn Gewissensbisse plagen, je mehr ihm das Gewissen vorwirft,
desto grausamer wird er anderen gegenüber. Ich bin sicher, daß z.B. der Reiter
keine ruhige Seele hatte, der heute seinem schwitzenden, müden Pferd die
Sporen gab, bis es blutete, und es peitschte, bis Striernen im Fell an Hals
und Flanken entstanden, und sogar auf den weichen Nüstern und den dunklen
Augenlidern, die sich über den so ergebenen, sanften Augen schmerzlich
schlossen. Entweder war er auf dem Weg zu einem Vergehen gegen die
Rechtschaffenheit, oder er kam von einem solchen zurück.» Jesus schweigt und
sinnt nach.
Judas schweigt ebenfalls. Auch er
denkt nach. Dann sagt er: «Wie schön ist es, dich so sprechen zu hören,
Meister! Alles wird hell in den Augen, im Geist und im Herzen... und alles
wird wieder leicht, selbst der Vorsatz: "Ich will gut sein!" Sogar zu
bekennen... Sogar dir zu bekennen: "Auch ich habe eine verwirrte Seele.
Verabscheue mich nicht, Meister, du, der du so sehr die Reinen liebst."»
«O mein Judas! Ich Abscheu?
Freund, Sohn, was hast du? Was ist es, das dich verwirrt?»
«Behalte mich bei dir, Meister.
Halte mich fest... Ich habe mir geschworen, gut zu sein, nachdem du so lieb zu
mir gesprochen hast. Ich habe mir geschworen, wieder der Judas der ersten Tage
zu werden, der dir folgte und dich liebte, wie ein Bräutigam seine Braut
liebt, der nur dich ersehnte und in dir jede Erfüllung fand. So liebte ich
dich, Jesus...»
«Ich weiß es, und deswegen liebte
ich dich... aber immer noch liebe ich dich, mein armer, verwundeter Freund...»
«Woher weißt du, daß ich
verwundet bin? Weißt du, weshalb? ...»
Es herrscht Schweigen, und Jesus
betrachtet Judas mit einem so sanften Blick ... Es scheint, als ob eine Träne
seine Augen noch größer und sanfter mache und ihren Glanz mildere. Die Augen
eines unschuldigen, wehrlosen Kindes, das sich ganz in Liebe ergibt.
21 7 6
Judas sinkt zu seinen Füßen. Das
Antlitz auf seinen Knien und die Arme um seine Hüften geschlungen, seufzt er:
«Behalte mich bei dir, Meister... behalte mich... Mein Fleisch bäumt sich auf
wie ein Dämon... und wenn ich nachgebe, sieh, dann kommt alles Böse... Ich
weiß, daß du es weißt, und daß du dennoch darauf wartest, daß ich es
bekenne... aber es ist hart, Meister, zu sagen: Ich habe gesündigt.»
«Ich weiß es, Freund. Deshalb
sollte man stets gut handeln, um nachher nicht beschämt sagen zu müssen: "Ich
habe gesündigt." Und doch, Judas, ist auch dies ein gutes Heilmittel; denn die
Überwindung, die es kostet, die Sünde zu bekennen, hält davon ab, sie wieder
zu begehen. Hat man sie aber schon begangen, dann ist der Schmerz der
Selbstanklage schon Buße, die befreit. Wenn einer leidet, nicht so sehr aus
Stolz und aus Furcht vor Strafe, sondern weil er weiß, daß er durch sein
Fehlen Schmerz bereitet hat, dann ist, das sage ich dir, die Schuld getilgt.
Es ist die Liebe, die rettet.»
«Ich liebe dich, Meister, aber
ich bin so schwach... Oh, du kannst mich nicht lieben. Du bist rein und liebst
die Reinen... Du kannst mich nicht lieben, denn ich bin... ich bin... O Jesus,
nimm den Hunger nach Sinnenlust von mir! Du weißt, wie dämonisch sie ist.»
«Ich weiß. Ich habe ihr nie
nachgegeben, aber ich kenne ihre Stimme.»
«Siehst du? Siehst du? Du hast
einen solchen Abscheu vor ihr, daß dir die Erschütterung schon im Gesicht
geschrieben steht, wenn du sie nur nennst. Oh! Du kannst mir nicht verzeihen!»
«Judas, erinnerst du dich nicht
an Magdalena, und an Matthäus, und an den Zöllner, der aussätzig wurde?
Erinnerst du dich nicht an jene Frau, die römische Sünderin, der ich den
Besitz des Himmels verheißen habe, da sie nach meiner Verzeihung die Kraft
besitzen wird, ein heiliges Leben zu führen?»
«Meister... Meister... Meister...
Oh! Welch ein Übel trage ich in meinem Herzen! Heute Abend bin ich geflohen...
geflohen aus Chorazim; denn wenn ich dort geblieben wäre... wenn ich geblieben
wäre... wäre ich verloren gewesen. Weißt du... Es ist, wie wenn jemand trinkt
und dann süchtig wird... und der Arzt ihm den Wein und jedes berauschende
Getränk verbietet; dann wird er gesund und bleibt gesund, solange er nicht
mehr davon kostet... Aber wenn er, auch nur ein einziges Mal nachgibt und den
Geschmack wieder kostet, dann überfällt ihn der Durst, ein so großer Durst
nach diesem Trank... daß er nicht widerstehen kann... Er trinkt und trinkt...
und wird wieder krank... krank für immer... wahnsinnig... besessen... besessen
von diesem seinem Dämon... seinem Dämon ... Oh! Jesus, Jesus, Jesus! ... Sage
es nicht den anderen... Sage es nicht ... Ich schäme mich vor allen.»
«Aber nicht vor mir.»
Judas versteht ihn falsch. «Es
ist wahr! Verzeihung! Ich müßte mich mehr vor dir schämen als vor jedem
anderen, da du vollkommen bist ...»
277
«Nein, mein Sohn. Das habe ich
nicht gemeint. Dein Schmerz, deine Angst, deine Demütigung sollen nichts
verschleiern. Ich habe gesagt, daß du dich vor allen schämen kannst... aber
nicht vor mir. Ein Sohn hat keine Angst und keine Scham vor dem guten Vater,
und der Kranke nicht vor einem tüchtigen Arzt. Vor dem einem wie vor dem
anderen kann er getrost und furchtlos bekennen, weil der eine liebt und
verzeiht und der andere versteht und heilt. Ich liebe dich und verstehe, daher
vergebe ich dir und heile. Aber sage mir, Judas, was ist es denn, was dich in
die Hände deines Dämons gibt? Ich? Die Jünger? Die lasterhaften Frauen? Nein.
Es ist dein eigener Wille. Jetzt verzeihe ich dir und heile... Welche Freude
hast du mir bereitet, o mein Judas! So glücklich war ich schon über diese
heitere, duftende Nacht voll Gesang und pries den Herrn dafür. Aber die
Freude, die du mir jetzt bereitest, übertrifft diesen Mondschein, diesen Duft,
diesen Frieden, diesen Gesang. Hörst du? Die Nachtigall stimmt ein und scheint
dir mit mir zu sagen, daß sie glücklich ist über deinen guten Willen, sie, die
kleine Sängerin, so voll des guten Willens, das zu tun, wozu sie erschaffen
wurde; auch dieser erste Morgenwind, der über die Blumen streift, sie weckt
und in ihren kleinen Kelch einen diamantenen Tautropfen gleiten läßt, damit
ihn bald ein Schmetterling und ein Sonnenstrahl finde, und der eine sich daran
erquicke und der andere einen winzigen Spiegel für seinen großen Glanz in ihm
habe. Schau, der Mond geht unter. Das Morgengrauen kündigt sich an mit diesem
fernen Hahnenschrei. Die Finsternis der Nacht und ihre Gespenster lösen sich
auf. Siehst du, wie schnell und sanft die Zeit vergangen ist? Wenn du nicht zu
mir gekommen wärest, hättest du sie angeekelt und mit Gewissensbissen
verbracht. Komm immer, wenn du dich vor dir selbst fürchtest. Das eigene Ich!
Es ist ein guter Freund, ein großer Versucher, ein großer Feind und ein
strenger Richter, Judas! Und siehst du? Während es ein aufrichtiger, treuer
Freund ist, solange du gut bist, kann es doch auch ein unehrlicher Freund
sein, wenn du es nicht bist; und nachdem es dein Komplize geworden ist, erhebt
es sich zum unerbittlichen Richter und peinigt dich mit seinen Vorwürfen... Es
ist grausam in seinen Vorwürfen, nicht ich! Nun gut, gehen wir. Die Nacht ist
vorüber...»
«Meister, ich habe dich nicht zur
Ruhe kommen lassen... und heute wirst du so viel reden müssen...»
«Ich habe mich ausgeruht in der
Freude, die du mir bereitet hast. Ich kenne keine bessere Ruhe, als wenn ich
mir sagen kann: Heute habe ich einen vor dem Untergang gerettet... Komm, komm,
gehen wir hinab nach Chorazim! Oh, wenn diese Stadt dich nachzuahmen wüßte,
Judas!»
«Meister, was wirst du meinen
Gefährten sagen?»
«Nichts, wenn sie nicht fragen...
Wenn sie mich fragen, werde ich sagen, daß wir von der Barmherzigkeit Gottes
gesprochen haben... Das ist wahrlich ein Gesprächsstoff, und ein so
unbegrenzter, daß das längste Leben nicht genügen würde, um ihn zu erschöpfen.
Gehen wir...»
278
Sie steigen hinab, beide
hochgewachsen, in verschiedener Weise schön, aber gleich jugendlich. Einer
neben dem anderen entschwinden sie hinter einer Baumgruppe...
519. JEDER FALL HAT SEINE
VORGESCHICHTE
IN DER ZEIT
Jesus spricht:
«Warum veranschauliche ich die
Figur des Judas? Viele werden sich dies fragen?
Ich antworte: Die Gestalt des
Judas wurde im Laufe der Jahrhunderte zu sehr entstellt und schließlich
vollständig verfälscht. In gewissen Schulen hat man ihn fast als zweites und
unentbehrliches Werkzeug der Erlösung verherrlicht. Auch glauben viele, er sei
durch einen unvorhergesehenen wilden Ansturm des Versuchers gefallen. Nein,
jeder Fall hat seine Vorgeschichte in der Zeit. Je schwerer ein Fall ist,
desto mehr wurde er vorbereitet. Die Vorgeschichte erklärt die Tat. Man stürzt
oder steigt nicht urplötzlich, weder im Guten noch im Bösen. Es gibt lang
andauernde und gefährliche Begleitumstände beim Abstieg, mühselige und heilige
beim Aufstieg.
Das unglückselige Drama des Judas
kann euch so viel lehren, um euch zu retten und das Wirken Gottes und seiner
Barmherzigkeit, um denen zu helfen und zu verzeihen, die in den Abgrund
stürzen, kennenzulernen.
Man gerät nicht in den
satanischen Wahnsinn, in dem du Judas nach dem großen Verbrechen sich hast
herumschlagen sehen, wenn man nicht ganz verderbt ist von den Sitten der
Hölle, die man lange Jahre mit Wollust in sich aufgenommen hat. Wenn jemand
zwar ein Verbrechen verübt, dazu aber verleitet wurde durch ein
unvorhergesehenes Ereignis, das seinen Verstand verwirrt hat, leidet er
darunter, ist aber imstande, Sühne zu leisten; denn ein Teil seines Herzens
ist noch nicht vom höllischen Gift angegriffen. Der Welt, die Satan leugnet,
weil sie schon so von ihm besessen ist, daß sie seiner nicht einmal mehr
gewahr wird, die ihn aufgenommen und zu einem Teil ihrer selbst gemacht hat,
zeige ich, daß Satan existiert. Ewig und immer gleich sind die Mittel, die er
anwendet, um euch zu seinen Opfern zu machen.
Das genügt. Bleibe in meinem
Frieden.»
279
520. ABSCHIED VON DEN WENIGEN
GLÄUBIGEN IN CHORAZIM
Der Tag ist noch nicht
angebrochen, als Jesus mit den Elf zusammentrifft. In ihrer Mitte ist der
kleine Schreiner Joseph, der, als er Jesus erblickt, wie ein Pfeil losschießt
und in kindlicher Unbefangenheit seine Knie umfängt. Jesus beugt sich vor, um
ihn auf die Stirn zu küssen. Dann nimmt er ihn an die Hand und geht zu Petrus
und den anderen.
«Der Friede sei mit euch. Ich
glaubte nicht, euch jetzt schon hier anzutreffen.»
«Der Knabe ist aufgewacht, als es
noch Nacht war, und wollte sich auf den Weg machen aus Furcht, zu spät
kommen», erklärt Petrus.
«Die Mutter wird in Bälde mit den
anderen Kindern hier eintreffen. Sie will sich von dir verabschieden», fügt
Judas des Alphäus hinzu.
«Ebenso die Frau, die so gekrümmt
war, die Tochter des Isaak, die Mutter des Elias, und andere, die du geheilt
hast. Sie haben uns beherbergt ...»
«Was ist mit den anderen?»
«Herr...»
«Chorazim verharrt in seinem
Starrsinn. Ich verstehe. Es macht nichts. Der gute Same ist ausgestreut und
eines Tages wird er keimen... durch diese hier...» sagt Jesus und sieht den
Knaben an.
«Wird er ein Jünger sein und sie
bekehren?»
«Er ist schon ein Jünger, nicht
wahr, Joseph?»
«Ja, aber ich verstehe es nicht
zu reden, und ich glaube, sie hören nicht auf mich.»
«Das macht nichts. Du wirst durch
deine Güte zu ihren Herzen sprechen.»
Jesus umfängt das Gesichtchen des
Knaben mit seinen schmalen Händen und spricht mit ihm, wobei er sich ein wenig
über das zu ihm erhobene neigt.
«Ich gehe jetzt fort, Joseph. Sei
brav und arbeitsam. Verzeihe dem, der euch nicht liebt. Sei dankbar dem, der
dir Gutes tut. Denke immer daran: In dem, der dir Gutes tut, ist Gott
gegenwärtig, und daher sollst du jede Wohltat mit Ehrfurcht annehmen, ohne sie
zu beanspruchen und zu sagen: "Nun kann ich dem Müßiggang frönen, denn es gibt
jemand, der für mich sorgt"; also, ohne die empfangene Hilfe zu mißbrauchen.
Arbeite, denn die Arbeit ist heilig und du, Kind, bist der einzige Mann in
deiner Familie. Bedenke, der Mutter helfen bedeutet, sie ehren. Bedenke, daß
es eine Pflicht ist, den Geschwistern ein gutes Beispiel zu geben und über die
Ehrbarkeit der Schwestern zu wachen. Wünsche dir das, was angemessen ist, und
arbeite, um es zu erlangen; aber beneide nicht den Reichen und verlange nicht
nach Reichtümern, um viel genießen zu können. Bedenke,
280
daß dein Meister dich nicht nur
das Wort Gottes lehrt, sondern auch die Liebe zur Arbeit, zur Bescheidenheit
und zum Verzeihen. Sei immer brav, Joseph, dann werden wir eines Tages wieder
beisammen sein.»
«Aber kommst du denn nicht mehr
zurück? Wohin gehst du, Herr?»
«Ich gehe dorthin, wohin der
Wille meines Vaters mich sendet. Sein Wille muß uns immer wichtiger und lieber
sein als unser eigener, denn er ist immer vollkommen. Auch du sollst in deinem
Leben nie deinen Willen dem Willen Gottes vorziehen. Alle Gehorsamen werden
sich einst im Himmel wiederfinden, und dann wird es ein großes Fest geben. Gib
mir einen Kuß, Kind.»
Einen Kuß! Unter Tränen gibt ihm
der Knabe viele Küsse, und so an den Hals Jesu geklammert findet ihn seine
Mutter, die mit ihrer großen Kinderschar und einigen wenigen Bewohnern von
Chorazim, im ganzen sieben, ankommt.
«Warum weint mein Sohn?» fragt
die Frau, nachdem sie den Meister begrüßt hat.
«Weil jeder Abschied ein Schmerz
ist. Doch selbst wenn wir getrennt sind, werden wir trotzdem immer vereint
bleiben, wenn euer Herz fortfährt, mich zu lieben. Ihr wißt, was die Liebe zu
mir ist: sie besteht in der Befolgung dessen, was ich euch gelehrt habe. Denn
wenn einer tut, was man ihn gelehrt hat, beweist er dadurch seine Achtung vor
dem Lehrer; und Achtung ist immer Liebe. Tut daher, was ich euch durch Wort
und Beispiel gelehrt habe, und auch, was euch meine Jünger in meinem Namen
lehren werden. Weint nicht. Die Zeit ist kurz, und bald werden wir beisammen
sein, und unter besseren Umständen. Weint auch nicht aus Selbstsucht. Denkt
daran, wie viele noch auf mich warten, wie viele sterben müssen, ohne mich je
gesehen zu haben, wie viele mich werden lieben müssen, ohne mich je gekannt zu
haben. Ihr habt mich mehr als einmal unter euch gehabt. Glaube und Hoffnung
werden euch durch die gegenseitige Liebe leichter fallen. Jene hingegen werden
einen starken, blinden Glauben haben müssen, damit es ihnen gelingt zu sagen:
"Er ist wahrhaft der Sohn Gottes, der Retter, und sein Wort ist Wahrheit."
Einen starken Glauben werden sie brauchen, um die feste Hoffnung auf ein
ewiges Leben und auf den unverzüglichen Besitz Gottes nach einem
rechtschaffenen Leben erlangen zu können. Sie werden den lieben müssen, den
sie niemals gekannt haben, dessen Worte sie nicht gehört und den sie nicht
Wunder wirken gesehen haben. Dennoch werden sie das ewige Leben nur dann
erlangen, wenn sie ihn auch ohne all diese Beweise lieben. Ihr aber, preist
den Herrn, der euch die Gnade gewährt hat, mich zu kennen. Nun geht. Seid dem
Gesetz vom Sinai und meinem neuen Gebot, euch als Brüder zu lieben, treu, denn
in der Liebe ist Gott. Liebt auch den, der euch haßt, denn Gott ist euch als
erster mit seinem Beispiel vorangegangen, da er auch jene Menschen liebt,
welche durch Sünden ihren Haß auf Gott zeigen. Verzeiht
281
immer, wie Gott den Menschen
vergeben hat, da er ihnen sein Wort, den Retter, gesandt hat, um die Sünde,
die Ursache von Feindseligkeit und Trennung, zu tilgen. Lebt wohl. Mein Friede
sei mit euch. Bewahrt meine Taten in euren Herzen, damit ihr standhaft bleibt,
wenn man euch überzeugen will, daß ich nicht euer Retter bin. Bewahrt meinen
Segen zu eurer Stärkung in den Prüfungen des künftigen Lebens...»
Jesus breitet die Hände aus zum
mosaischen Segen über die kleine Schar zu seinen Füßen. Dann wendet er sich um
und geht...
521. JESUS SPRICHT ÜBER DIE
PFLICHTEN VON SCHWIEGERMUTTER UND SCHWIEGERTOCHTER
Die waldigen, fruchtbaren Berge,
auf denen sich Gischala befindet, bieten Erquickung durch ihr Grün, die
leichte Brise, das Wasser und die immer wieder neuen, herrlichen Ausblicke,
die jedesmal auftauchen, wenn der Weg in die eine oder andere Richtung
verläuft. Im Norden sieht man eine Reihe von bewaldeten Höhen in verschiedenen
Grüntönen. Ich würde sagen, es ist ein Aufsteigen der Erde zum blauen
Firmament, dem zur Ehre und zum Dank für das Wasser und die Sonnenstrahlen,
die sie empfängt, sie die Schönheit ihrer Pflanzenwelt anzubieten scheint. Im
Nordosten ruht der Blick bezaubert auf dem je nach Tageszeit und Licht seine
Farben verändernden Edelstein des Großen Hermon, der seinen höchsten Kegel
erhebt gleich einem gigantischen Obelisk aus Diamant, Opal, blaßblauem Saphir,
hauchzartem Rubin oder kaum gehärtetem Stahl, je nachdem, ob die Sonne ihn
küßt oder nicht, oder ob zerzauste, vom Wind getragene Wolken das Spiel ihres
Lichtes mit dem ewigen Schnee treiben. Der königliche Gigant ist umgeben von
smaragdgrünen Abhängen und den Stufen seiner Hochebenen, von Gipfeln, hohen
Kämmen und tiefen Schluchten. Weiter ostwärts erstreckt sich die grüne
Hochebene der Gaulanitis und des Hauran, im äußersten Osten begrenzt von in
Dunst getauchten, weit entfernt liegenden Bergen und im Westen von dem
verschiedenartigen Grün, welches des Jordantal kennzeichnet. In der Nähe
liegen, wie zwei strahlende Saphire, die beiden Seen: der von Meron in seiner
kreisförmigen, wasserreichen Ebene und der von Tiberias, vage wie ein zartes
Pastellbild, und umrahmt von seinen Hügeln, mannigfaltig in Farbe und Form,
und von seinen ewig blühenden Ufern: ein orientalisches Traumbild aus Gruppen
von Palmen, die ihre Wipfel in der von den nahen Höhen wehenden Brise wiegen;
die Poesie unserer schönsten Seen, mit dem friedlichen Wasser und den
Pflanzungen an den Ufern. Im Süden sieht man den Tabor mit seinem
charakteristischen Gipfel und den ganz grünen Kleinen Hermon, der über die
Ebene von Esdrelon wacht,
282
deren große Ausdehnung man
erahnt, da der Horizont durch keine hügeligen Erhebungen unterbrochen wird.
Noch weiter im Süden liegen die mächtigen Berge Samarias, die weit in Richtung
Judäa verlaufen, bis sie dem Blick entschwinden. Einzig der Westen, wo der
Karmel liegen muß und die sich bis Ptolemais erstreckende Ebene, ist hinter
einer hohen Bergkette verborgen, so daß man nichts sieht.
Jesus schreitet auf einer Straße
zwischen den Bergen voran, bisweilen allein, bisweilen von diesem oder jenem
Apostel begleitet.
Einmal bleibt er stehen, um die
Kinder eines Hirten zu liebkosen, die bei einer Herde spielen, und nimmt die
Milch entgegen, die der Hirte ihm «für dich und die Deinen» anbietet, da er
ihn als den von anderen Hirten beschriebenen Rabbi erkennt.
Ein andermal hört er eine kleine
alte Frau an, die ohne zu wissen, wer er ist, ihm ihren familiären Kummer
klagt: sie hat eine launische und respektlose Schwiegertochter.
Obgleich er die Alte bedauert,
ermahnt er sie doch auch zur Geduld, um durch Güte zur Güte zu erziehen. «Du
mußt ihr Mutter sein, auch wenn sie nicht deine Tochter ist. Sei ehrlich: wäre
sie nicht deine Schwiegertochter, sondern deine Tochter, würden dir dann ihre
Fehler so schlimm erscheinen?»
Die Alte denkt nach... und dann
bekennt sie: «Nein... Aber eine Tochter ist immer eine Tochter...»
«Wenn sich aber eine deiner
Töchter bei dir beklagen würde, daß sie im Haus des Bräutigams von dessen
Mutter schlecht behandelt wird, was würdest du dann sagen?»
«Daß sie böse ist; denn sie müßte
ihre Schwiegertochter mit Güte einführen in die Bräuche des Hauses (jedes Haus
hat ja seine eigenen), besonders wenn die Braut noch jung ist. Ich würde ihr
sagen, sie solle sich daran erinnern, daß sie einst selbst eine junge Braut
war und sich freute über die Liebe der Schwiegermutter, falls sie das Glück
hatte, eine gute zu finden, oder wie sie andererseits litt, wenn sie eine böse
Schwiegermutter bekommen hatte. Zudem würde ich ihr sagen, daß sie nicht Leid
zufügen solle, das sie nicht selbst erlitten habe, oder daß sie nicht leiden
machen solle, weil sie wisse, was Leiden bedeutet. Oh, ich würde meine Tochter
verteidigen!»
«Wie alt ist deine
Schwiegertochter?»
«Achtzehn Jahre, Rabbi, und seit
drei Jahren mit Jakob verheiratet.»
«Sie ist sehr jung. Ist sie ihrem
Bräutigam treu ergeben?»
«O ja! Sie ist immer im Haus und
ganz Liebe für ihn, den kleinen Levi und die kleine, noch ganz kleine Anna.
Anna ist ganz wie ich. Sie ist am Passahfest geboren... und so schön! ...»
«Wer wollte, daß sie Anna heißt?»
«Nun ja, Maria. Levi war der Name
des Schwiegervaters, und Jakob
283
gab diesen Namen dem
Erstgeborenen, und als Maria das Mädchen gebar, sagte sie: "Sie soll den Namen
der Mutter tragen."»
«Scheint dir das denn nicht Liebe
und Achtung zu sein?»
Die Alte denkt nach... und Jesus
fährt fort: «Sie ist redlich, sie ist sehr häuslich, sie ist eine liebevolle
Gattin und Mutter, sie ist darauf bedacht, dir Freude zu bereiten ... sie
hätte der Tochter den Namen ihrer eigenen Mutter geben können: sie hat aber
deinen vorgezogen... Mit ihrem Verhalten ehrt sie dein Haus ...»
«Oh, das ja! Sie ist nicht wie
jene unglückselige Jezabel.»
«Also? Warum jammerst du dann und
beklagst dich über sie? Scheint es dir nicht, daß du zwei Maßstäbe anlegst und
deine Schwiegertochter anders beurteilst, als du deine eigene Tochter
beurteilen würdest? ...»
«Es ist... es ist... weil sie mir
die Liebe des Sohnes genommen hat. Vorher war er ganz für mich da, jetzt liebt
er sie mehr als mich ...» Der ewige wahre Grund der Voreingenommenheit der
Schwiegermütter strömt schließlich aus dem Herzen der Alten zugleich mit den
Tränen, die aus den Augen fließen.
«Läßt es dir dein Sohn an etwas
fehlen? Vernachlässigt er dich, seit er verheiratet ist? ...»
«Nein, das kann ich nicht sagen,
aber nun gehörter seiner Frau...» und ihr Schluchzen wird noch stärker.
Jesus lächelt still und mitleidig
über die eifersüchtige Alte. Aber sanft wie immer, tadelt er sie nicht. Er hat
Mitleid mit dem Schmerz der Mutter und sucht ihn zu lindern. Er legt seine
Hand auf die Schulter der Alten, gleichsam um sie zu führen, denn die Tränen
trüben ihre Augen; vielleicht auch um sie durch diese Berührung fühlen zu
lassen, wie groß seine Liebe ist, und sie damit zu trösten und zu heilen. Er
sagt zu ihr: «Oh, Mutter, ist es nicht gut, daß alles so ist? Dein Gatte hat
es mit dir so gemacht, und seine Mutter hat ihn deswegen nicht verloren, wie
du sagst und denkst; sie hat ihn nur etwas weniger für sich gehabt, weil dein
Mann seine Liebe zwischen dir und der Mutter teilte. Der Vater deines Gatten
seinerseits hat aufgehört, ganz der Mutter zu gehören, um die Mutter seiner
Söhne zu lieben. So ist es immer gewesen, von Geschlecht zu Geschlecht, durch
die Jahrhunderte bis hin zu Eva, der ersten Mutter, die sehen mußte, wie die
Söhne, deren Liebe zuerst ausschließlich den Eltern gehörte, diese Liebe nun
auch ihren Gattinnen schenkten. Aber sagt nicht die Genesis: "Das ist nun
endlich Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch... Der Mann wird
Vater und Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und beide werden ein
Fleisch." Du wirst einwenden: "Es ist das Wort eines Menschen." Ja, aber
welches Menschen? Er war im Stand der Unschuld und der Gnade. Er spiegelte
daher makellos die Weisheit wider, die ihn geschaffen hatte und deren
Wahrheiten er kannte. Mit der Gnade und der Unschuld besaß er auch die anderen
Gaben Gottes in vollem Maße. Mit
284
den der Vernunft unterworfenen
Sinnen hatte er einen Geist, der nicht getrübt war durch den Nebel der
Begierlichkeit. Mit der seinem Stande gemäßen Weisheit sagte er Worte der
Wahrheit. Also war er ein Prophet. Du weißt ja: Prophet sein heißt, im Namen
eines anderen sprechen. Daher sprechen die wahren Propheten stets von Dingen,
die den Geist und die Zukunft betreffen, auch wenn es den Anschein hat, daß
sich diese Worte auf die Gegenwart und das Fleisch beziehen – denn in den
Sünden des Fleisches und in den Geschehnissen der Gegenwart liegt der Ursprung
der künftigen Strafen, und die Geschehnisse der Zukunft haben also ihre Wurzel
in weit zurückliegenden Ereignissen; zum Beispiel hat die Ankunft des Erlösers
ihren Ursprung in der Sünde Adams, und die von den Propheten vorhergesagten
Züchtigungen Israels sind die Folge des Verhaltens Israels in der
Vergangenheit. Also kann der, der ihre Lippen anregt, Dinge des Geistes
auszusagen, nur der Ewige Geist sein, der alles in einer ewigen Gegenwart
sieht. Der Ewige Geist spricht aus den Heiligen, denn in Sündern kann er nicht
wohnen. Adam war heilig, d.h. die Gerechtigkeit war in ihrer ganzen Fülle in
ihm, und alle Tugenden zierten ihn, da Gott seinem Geschöpf die Fülle seiner
Gaben eingegossen hatte. Der heutige Mensch muß sich sehr bemühen, um die
Gerechtigkeit und den Besitz der Tugenden zu erlangen, denn die Triebe des
Bösen sind in ihm. In Adam waren diese bösen Triebe noch nicht; vielmehr besaß
er die Gnade, die ihn um weniges geringer als Gott, seinen Schöpfer, machte,
und daher sprachen seine Lippen Worte der Gnade. Es ist also ein Wort der
Wahrheit, wenn er sagt: "Der Mann wird um der Frau willen Vater und Mutter
verlassen und seiner Gattin anhangen, und sie werden ein Fleisch." So
uneingeschränkt und wahr ist das, daß der Allergütigste zum Trost der Mütter
und der Väter im Gesetz im vierten Gebot festlegte: "Du sollst Vater und
Mutter ehren." Es ist ein Gebot, dessen Gültigkeit nicht mit der Hochzeit
endet, sondern das auch darüberhinaus weiterbesteht. Früher ehrten die Guten
instinktiv die Eltern, auch nachdem sie diese verlassen hatten, um eine neue
Familie zu gründen. Seit Moses ist es ein verpflichtendes Gebot, um den
Schmerz der Eltern zu lindern, die von den Kindern nach der Heirat allzu oft
vergessen wurden. Aber das Gesetz hat das prophetische Wort Adams nicht
aufgehoben, daß "der Mann um der Frau willen Vater und Mutter verlassen wird".
Das war ein gerechtes Wort und es gilt auch heute noch. Es gab die Absicht
Gottes wieder, und die Absicht Gottes ist unveränderlich, da sie vollkommen
ist. Du, Mutter, sollst daher ohne Selbstsucht die Liebe des Sohnes zu seiner
Frau hinnehmen. So wirst auch du heilig sein. Im übrigen wird jedes Opfer
schon hier auf Erden vergolten. Ist es dir nicht lieb, deine Enkelkinder, die
Kinder deines Sohnes, küssen zu dürfen? Wird dein Lebensabend und dein
Entschlafen nicht sanft sein, wenn dir die zarte Liebe einer Tochter nahe ist,
welche die Stelle jener eingenommen hat, die du nicht mehr in deinem Haus
hast? ...»
285
«Woher weißt du, daß meine
Töchter, die alle älter sind als mein Sohn, verheiratet und fern sind? ...
Bist du denn ein Prophet? Du bist ein Rabbi. Das sagen mir die Quasten deines
Gewandes, und selbst wenn du sie nicht hättest, würden es mir deine Worte
beweisen, denn du sprichst wie ein großer Lehrer. Bist du vielleicht ein
Freund des Gamaliel? Er ist erst vorgestern hier gewesen. Jetzt weiß ich
nicht... Viele Rabbis waren bei ihm, und viele seiner bevorzugten Schüler.
Aber du kommst vielleicht zu spät.»
«Ich kenne Gamaliel. Aber ich
gehe nicht zu ihm. Ich gehe nicht einmal nach Gischala...»
«Aber wer bist du denn? Sicher
ein Rabbi. Du sprichst noch besser als Gamaliel...»
«Dann tue, was ich dir gesagt
habe, und der Friede wird in dir sein. Leb wohl, Mutter. Ich gehe weiter. Du
bist sicher auf dem Weg zur Stadt.»
«Ja... Mutter! ... Die anderen
Rabbis sind einer armen Frau gegenüber nicht so demütig ... Gewiß ist die, die
dich getragen hat, heiliger als Judith, wenn sie dir dieses milde Herz für
alle Geschöpfe gegeben hat.»
«Heilig ist sie, wahrlich.»
«Sage mir ihren Namen.»
«Maria.»
«Und den deinen.»
«Jesus.»
«Jesus!» Die Alte ist außer sich
vor Staunen. Die Erkenntnis hat sie wie gelähmt auf der Stelle festgenagelt.
«Leb wohl, Frau. Der Friede sei
mit dir», und Jesus entfernt sich eilig, fast im Laufschritt, bevor sie wieder
zu sich kommt. Die Apostel folgen ihm ebenso schnell und unter großem
Geflatter ihrer Gewänder, umsonst verfolgt vom Geschrei der Frau, die
flehentlich ruft: «Haltet an! Rabbi Jesus! Bleib stehen! Ich will dir etwas
sagen ...» Sie verlangsamen ihren Gang erst, als das Dickicht des waldigen
Gebirges sie wieder aufgenommen hat und man auch den Weg, der von diesem
Saumpfad abzweigt und nach Gischala führt, nicht mehr sieht.
«Wie hast du doch so gut zu
dieser Frau gesprochen», sagt Bartholomäus.
«Es war die Lektion eines
Gelehrten! Schade, daß nur sie allein da war», bemerkt Jakobus des Alphäus.
«Diese Worte will ich mir merken
...» ruft Petrus aus.
«Die Frau hat verstanden, oder
wenigstens beinahe, als du deinen Namen genannt hast... Jetzt wird sie gehen
und von dir in der Stadt erzählen ...» sagt Thomas.
«Wenn sie nur nicht die Wespen
neckt und sie uns nachschickt!» murmelt Judas von Kerioth.
«Oh, wir sind schon weit fort...
und in diesen Wäldern läßt man keine Spur zurück; sie werden uns nicht
belästigen», sagt der Optimist Andreas.
286
«Auch wenn man es tun würde...
Wichtig ist, daß ich den Frieden in einer Familie wiederhergestellt habe»,
antwortet Jesus allen gleichzeitig.
«Aber wie sind sie doch alle
gleich, die Schwiegermütter!» sagt Petrus.
«Nein, wir haben auch gute
kennengelernt. Erinnerst du dich an die Schwiegermutter der Jerusa von Doko?
Und an die Schwiegermutter der Dorkas von Caesarea Philippi?»
«Aber ja, Jakobus... die eine
oder andere gute gibt es schon...» gibt Petrus zu; aber bestimmt denkt er, daß
die seine eine Qual ist.
«Halten wir hier an und essen
wir. Danach werden wir etwas ausruhen, um gegen Abend zur Ortschaft im Tal zu
gelangen», gebietet Jesus.
Sie machen in einer kleinen,
grünen Mulde halt, die dem Inneren einer großen, smaragdfarbenen Muschel in
der Flanke des Berges gleicht, die sich auftut, um die Pilger in ihren Frieden
aufzunehmen. Trotz der Tageszeit ist das Licht sanft, denn die hohen,
mächtigen Bäume bilden einen rauschenden Dom über der Wiese, und der Ort ist
angenehm kühl durch die über die Berge wehende Brise. Der Silberfaden eines
kleinen Quells schlängelt sich zwischen zwei dunklen Felsblöcken hindurch und
verliert sich leise singend im dichten Gras, in seinem winzigen, nur
handbreiten und ganz von sich im Wind wiegenden Sumpfpflanzen überwucherten
Bett, das er sich gegraben hat. Dann plätschert das Wasser auf einen
darunterliegenden Felsvorsprung wie ein kleiner Wasserfall. Zwischen zwei
mächtigen Baumstämmen erkennt man am etwas dunstigen Horizont die fernen Berge
des Libanon – ein prachtvolles Bild...
522. JESUS SPRICHT VON SEINEM
REICH UND VON SEINEM GESETZ
Die Rast auf dem kleinen Plateau
ist angenehm, aber dennoch ist es ratsam, ins Tal hinabzusteigen, solange es
noch Tag ist, denn die Nacht würde unter dem dichten Laub der Bäume, die den
Berg bedecken, früh anbrechen und sehr dunkel werden.
Jesus steht als erster auf und
geht zu dem winzigen Rinnsal der kleinen Quelle, um sich Gesicht, Hände und
Füße zu erfrischen. Dann ruft er seine Apostel, die im Gras eingeschlafen
sind, und fordert sie auf, sich für den Aufbruch vorzubereiten. Und während
sie es ihm nachmachen und einer nach dem anderen sich in den kühlen Bächlein
wäscht und seine Feldflasche an dem Wasserfädchen füllt, das aus dem Fels
quillt, geht er schon bis an den Rand der Wiese, zu den beiden uralten Bäumen
an der Ostseite, um sie dort zu erwarten. Inzwischen betrachtet er den
Horizont.
Als erster gesellt sich Philippus
zu ihm. Er schaut in dieselbe Richtung
287
wie der Meister und sagt: «Schön
ist diese Aussicht! Du bewunderst sie wohl...»
«Ja, aber ich bewundere nicht nur
die Schönheit der Aussicht.»
«Was dann? Vielleicht denkst du
daran, wie groß Israel sein wird, wenn diese Länder jenseits des Libanon und
des Orontes wieder dazugehören, die uns in den vergangenen Jahrhunderten
unterdrückt haben und immer noch unterdrücken; denn dort liegt das Zentrum der
Macht, die uns durch ihren Legaten unterdrückt. Wahrhaft furchtbar ist die
Prophezeiung eines und sogar mehrerer Propheten über sie: "Ich will Assur in
meinem Land zerschmettern, es zertreten auf meinen Bergen... Dies ist die
Hand, die ausgestreckt ist über alle Völker... und wer kann sie zurückziehen?
... Damaskus verschwindet als Stadt, zur Trümmerstätte wird es... das ist das
Schicksal derer, die uns geplündert haben; das ist das Los derer, die uns
berauben." So spricht Isaias, und Jeremias sagt: "An die Mauer von Damaskus
lege ich Feuer, daß es Ben Hadads Paläste verzehre." Das wird sich ereignen,
wenn der verheißene König von Israel sein Szepter ergreifen und Gott seinem
Volke verziehen haben wird, da er ihm den Messias-König schenkt... Oh,
Ezechiel sagt es: "Ihr aber, Berge Israels, sollt eure Zweige sprossen lassen
und eure Frucht tragen für mein Volk Israel; denn es kommt bald zurück... Ich
lasse auf euch wieder Menschen wandeln, und ihr sollt ihr Eigentum sein... Und
du sollst in Zukunft nicht mehr die Schmähung der Völker hören..." Und die
Psalmen singen mit Heman dem Esrachiter: "Ich habe David, meinen Knecht,
gefunden, mit meinem heiligen Öl salbte ich ihn: Daß meine Hand ihm allzeit
helfe... Nicht soll ihn überlisten ein Gegner... in meinem Namen hebt sich
empor seine Kraft... Ich lasse ihn seine Hand auf das Meer legen, auf die
Ströme seine Rechte... Ich aber will ihn zum Erstgeborenen machen, zum
Höchsten über die Könige der Erde." Und Salomon singt: "Er lebe, solange die
Sonne scheint und der Mond... und er herrsche von Meer zu Meer, vom großen
Strom bis an die Enden der Erde... Alle Könige der Erde sollen ihm huldigen,
alle Völker ihm dienstbar sein..." Du bist der Messias, denn an dir sind alle
Zeichen des Geistes und des Fleisches, alle Zeichen, von denen die Propheten
sprechen. Halleluja dir, Sohn Davids, Messias-König, heiliger König!»
«Halleluja!» rufen im Chor die
anderen, die sich um Jesus und Philippus geschart und die Worte des letzteren
gehört haben. Und das Halleluja hallt wider von Schlucht zu Schlucht, von
Hügel zu Hügel...
Jesus schaut sie ganz traurig
an... und entgegnet: «Erinnert ihr euch nicht daran, was David von Christus
sagt, und was Isaias von Christus sagt ... Ihr nehmt den süßen Honig, den
berauschenden Wein der Propheten ... bedenkt jedoch nicht, daß der
Menschensohn, um König der Könige zu werden, die Galle und den Essig trinken
und sich mit dem Purpur seines Blutes bekleiden muß... Doch es ist nicht eure
Schuld, wenn ihr das
288
nicht versteht... und euer Irrtum
in der Auslegung ist Liebe. Ich möchte in euch eine andere Liebe. Doch vorerst
könnt ihr nicht... Jahrhunderte der Sünde stellen sich dem Menschen entgegen
und verhindern, daß das Licht in ihn dringe. Aber das Licht wird die
Festungsmauern niederreißen und in euch strömen... Laßt uns gehen.»
Sie kehren auf den Saumpfad
zurück, den sie verlassen haben, um zu dem abseits gelegenen Plateau zu
gelangen, und steigen nun rasch ins Tal hinunter. Die Apostel flüstern
miteinander...
Dann läuft Philippus nach vorn,
holt den Meister ein und fragt: «Habe ich dir mißfallen, Herr? Das wollte ich
nicht... Grollst du mir?»
«Nein, Philippus. Aber ich
wollte, ihr würdet mich wenigstens verstehen ...»
«Du hast mit einem so
sehnsüchtigen Blick in jene Richtung geschaut...»
«Weil ich daran dachte, in wie
vielen Orten ich noch nicht gewesen bin. Und ich werde nie hinkommen... denn
meine Zeit vergeht... Wie kurz ist doch die Zeit des Menschen, und wie langsam
ist der Mensch bei seinem Tun! ... Wie sehr empfindet der Geist diese
irdischen Beschränkungen... Aber ... Vater, dein Wille geschehe!»
«Du bist doch durch alle Gebiete
der alten Stämme gezogen, mein Meister. Wenigstens einmal hast du sie
geheiligt, so daß man sagen kann: du hast die zwölf Stämme in deiner Hand
gesammelt...»
«Das ist wahr. Ihr werdet später
das tun, wozu mir keine Zeit mehr verblieben ist.»
«Du, der du die Flüsse in ihrem
Lauf aufhältst und die Meere beruhigst, könntest du nicht auch die Zeit
verlangsamen?»
«Ich könnte es. Doch der Vater im
Himmel, der Sohn auf Erden, und die Liebe, die im Himmel und auf Erden ist,
erwarten mit glühender Sehnsucht die Erfüllung des Werkes der Verzeihung...»
und Jesus versenkt sich in tiefe Betrachtung. Philippus nimmt Rücksicht, läßt
ihn allein und schließt sich seinen Gefährten an, denen er von seinem
Zwiegespräch mit dem Meister berichtet.
Das Tal ist nun schon ganz nah,
und man sieht eine Straße, eine richtige Hauptstraße, die von Süden kommt,
entlang dem Fuße des Berges in einer Kurve verläuft und dann geradeaus zu
einer hübschen Ortschaft führt, die sich in das Grün an einem kleinen Flüßchen
schmiegt. Gegenwärtig ist es nur ein Flußbett mit vielen Steinen, zwischen
denen einige robuste Schilfrohre wachsen, besonders in der Mitte, wo noch ein
kleiner, ganz kleiner Wasserlauf dem Meer zufließt. Jesus und die Apostel
versammeln sich, bevor sie die Hauptstraße einschlagen, und kaum haben sie
einige Meter zurückgelegt, kommen ihnen schon zwei Männer grüßend entgegen.
«Zwei Schüler der Rabbis, und
einer von ihnen ist ein Levit. Was sie wohl wollen?» fragen sich die Apostel,
durchaus nicht erfreut über diese
289
Begegnung. Ich weiß nicht, woraus
sie schließen, daß es Schüler sind und daß der eine ein Levit ist. Ich kenne
die Sprache der Quasten und Fransen und die übrigen Geheimnisse der
israelitischen Kleidung noch nicht so gut.
Als sie nur noch zwei Meter
entfernt sind und kein Zweifel mehr besteht, daß sie den Meister grüßen, da
nun keine Reisenden mehr auf der Straße sind, die sich zu Fuß oder auf ihren
Reittieren eiligst zum Dorf begeben haben, erwidert Jesus ihren wiederholten
Gruß und bleibt stehen und wartet.
«Der Friede sei mit dir, Rabbi»,
sagt nun der Levit, der sich zuerst auf tiefe Verneigungen beschränkt hat.
«Der Friede sei mit dir. Und auch
mit dir», sagt Jesus dem zweiten zugewandt.
«Bist du der Rabbi, der Jesus
genannt wird?»
«Der bin ich.»
«Eine Frau ist vor der sechsten
Stunde in die Stadt gekommen und hat gesagt, sie hätte auf dem Weg mit einem
Rabbi gesprochen, der größer ist als Gamaliel, da er nicht nur weise, sondern
auch gut ist. Die Kunde ist bis zu uns gedrungen, und unsere Meister haben uns
alle, die wir dort waren, ausgesandt, dich zu suchen. Sogar ihre Abreise nach
Jerusalem haben sie aufgeschoben. Zu je zweien haben sie uns auf jede Straße
geschickt, die von Gischala zur Ebene herabführt. In ihrem Namen lassen sie
dir durch uns sagen: "Komm in die Stadt, denn wir möchten dich befragen."»
«Aus welchem Grund?»
«Du sollst einen Vorfall
beurteilen, der sich in Gischala ereignet hat und immer noch Folgen nach sich
zieht.»
«Aber habt ihr nicht die großen
Lehrer von Israel, die darüber urteilen können? Warum wollt ihr euch an einen
unbekannten Rabbi wenden?»
«Wenn du der bist, von dem unsere
Rabbis reden, bist du kein Unbekannter. Bist du nicht Jesus von Nazareth ?»
«Ich bin es.»
«Deine Weisheit ist den Rabbis
bekannt.»
«Und mir ist ihr Groll auf mich
bekannt.»
«Nicht alle grollen dir, Meister,
der größte und gerechteste haßt dich nicht.»
«Ich weiß es, doch er liebt mich
auch nicht. Er beobachtet mich. Aber ist denn der Rabbi Gamaliel in Gischala?»
«Nein, er ist schon abgereist, um
vor dem Sabbat in Sephoris zu sein, gleich nachdem das Urteil ausgesprochen
wurde.»
«Nun, warum sucht ihr mich dann
noch. Auch ich muß den Sabbat beachten und werde kaum rechtzeitig hinkommen.
Haltet mich nicht länger auf.»
«Fürchtest du dich, Meister?»
290
keine Macht gegeben ist. Aber ich
überlasse gerne den Weisen die Freude zu urteilen.»
«Was willst du damit sagen 9»
«Daß ich nicht urteile, sondern
verzeihe.»
«Du kannst besser urteilen als
jeder andere. Gamaliel selbst hat es bestätigt mit den Worten: "Nur Jesus von
Nazareth würde hier gerecht urteilen."»
«Nun gut. Aber nun habt ihr ja
schon geurteilt, und die Angelegenheit läßt sich nicht mehr ändern. Ich hätte
entschieden, daß man abwartet, bis sich die Gemüter beruhigen, bevor man
zuschlägt. Wenn eine Schuld vorlag, hätte der Schuldige bereuen und
wiedergutmachen können. Wenn keine Schuld vorlag, hätte die Hinrichtung nicht
stattgefunden, die in manchen Fällen in den Augen Gottes einem vorsätzlichen
Mord gleichkommt.»
«Meister! Woher weißt du davon?
Die Frau hat geschworen, daß sie mit dir nur über ihre eigenen Angelegenheiten
gesprochen hat... und... du weißt... Bist du also wahrhaft ein Prophet?»
«Ich bin, der ich bin. Leb wohl.
Der Friede sei mit dir. Die Sonne neigt sich gegen Westen», und Jesus dreht
ihm den Rücken zu und begibt sich zur Ortschaft.
«Das hast du gut gemacht,
Meister! Gewiß wollten sie dir eine Falle stellen.» Die Apostel stehen
geschlossen hinter ihrem Meister, aber ihr Lob und ihre Überlegungen werden
unterbrochen von den beiden Männern von vorher, die Jesus einholen und ihn
dringend bitten, nach Gischala zu kommen.
«Nein. Der Sonnenuntergang würde
mich unterwegs überraschen. Sagt dem, der euch schickt, daß ich das Gesetz
befolge, und zwar immer, wenn ich dadurch nicht ein Gebot verletze, das höher
ist als das Sabbatgebot: das der Liebe.»
«Meister! Meister, wir bitten
dich inständig, gerade hier handelt es sich um Liebe und Gerechtigkeit. Komm
mit uns, Meister.»
«Ich kann nicht. Und ihr werdet
auch nicht rechtzeitig zurückkehren können.»
«Wir haben die Erlaubnis, es in
diesem Fall zu tun.»
«Was soll das bedeuten? Welch ein
Geschrei hat man gemacht, als ich am Sabbat einen Kranken heilte und ihn von
seiner Schuld lossprach; und euch ist es gestattet, das Sabbatgebot zu
verletzen um eines müßigen Wortstreites willen? Gibt es vielleicht zwei
verschiedene Maßstäbe in Israel? Geht! Geht, und laßt mich gehen.»
«Meister, du bist ein Prophet. Du
weißt daher alles. Ich glaube es, und auch dieser hier glaubt es. Warum
weisest du uns also ab?»
«Warum?! ...» Jesus schaut sie
scharf, sehr scharf an und bleibt stehen. Seine strengen Augen, die sie
durchbohren und durch die Hülle des
291
Fleisches bis in die Herzen
dringen, blicken beherrschend auf die vor ihm Stehenden. Plötzlich verändert
sich sein Blick, so unerträglich in seiner Strenge, so sanft in seiner Liebe,
und wird so liebevoll, so barmherzig, daß wenn das Herz zuvor vor Furcht
erzitterte unter diesem machtvollen Blick, es nun erbebt vor dem leuchtenden
Blick der Liebe des Gesalbten. «Warum?» wiederholt er... «Nicht ich, sondern
die Menschen weisen den Menschensohn ab, und dieser muß seinen Brüdern
mißtrauen. Aber zu denen, die keine Bosheit im Herzen haben, sage ich:
"Kommt"; und ich sage auch "Liebt mich" zu denen, die mich hassen.»
«Und nun, Meister...»
«Und nun gehe ich ins Dorf, um
dort den Sabbat zu verbringen.»
«Warte doch wenigstens auf uns.»
«Nach dem Sonnenuntergang des
Sabbat werde ich weiterreisen. Ich kann nicht warten.»
Die beiden schauen sich an und
bleiben etwas zurück, um sich zu beraten. Dann kommt der eine im Laufschritt
daher, der, mit dem freimütigeren Gesicht, der fast immer gesprochen hat.
«Meister, ich bleibe bis nach dem Sabbat bei dir.»
Petrus, der an der Seite Jesu
steht, zieht ihn am Gewand, zwingt ihn, sich ihm zuzuwenden und flüstert ihm
zu: «Nein, es ist ein Spion.» Judas Thaddäus zischt über die Schultern des
Vetters: «Traue ihm nicht!» Nathanael, der mit Simon und Philippus
vorausgegangen ist, dreht sich um und wirft ihm einen warnenden Blick zu:
«Nein.» Selbst die beiden Vertrauensvollsten, Andreas und Johannes, schütteln
die Köpfe hinter dem Rücken des aufdringlichen Mannes.
Jesus aber kümmert sich nicht um
ihren Verdacht und ihre Befürchtungen und antwortet kurz: «Bleibe», und die
anderen müssen nachgeben. Der Mann ist glücklich, fühlt sich nun nicht mehr so
fremd und hat das Bedürfnis, seinen Namen zu nennen. Er erzählt auch, wer er
ist und weshalb er, obwohl in der Diaspora geboren, in Palästina ist. Schon
bei seiner Geburt wurde er Gott geweiht, denn er war der "Trost seiner Eltern"
' die ihn in ihrer Dankbarkeit für das Geschenk Gottes Verwandten in
Jerusalern anvertrauten, auf daß er im Tempel weile und dem Haus Gottes diene.
Dort lernte er den Rabbi Gamaliel kennen und wurde sein aufmerksamer und
geliebter Schüler: «Man hat mich Joseph genannt, denn wie der Joseph der alten
Zeit habe ich die Schmach der Unfruchtbarkeit von meiner Mutter genommen. Die
Mutter nannte mich stets "mein Trost", während sie mich nährte, und bald
nannten mich alle Barnabas (Sohn des Trostes). Auch der große Rabbi nennt mich
so, denn er betrachtet seine besten Schüler als einen Trost.»
«Sorge dafür, daß auch Gott dich
so nennt; ja, daß vor allem Gott dich so nennt», sagt Jesus.
Sie kommen in die Ortschaft.
292
«Nein. Ich bin noch nie
hiergewesen. Es ist das erste Mal, daß ich hierher nach Nephthali komme. Der
Rabbi hat mich und andere mit sich genommen, da ich allein geblieben bin...»
«Hast du Gott zum Freund?»
«Ich hoffe es. Ich versuche, ihm
zu dienen, so gut ich kann.»
«Dann bist du nicht allein.
Allein ist nur der Sünder.»
«Auch ich kann Sünden begehen...»
«Als Schüler eines großen Rabbi
weißt du doch sicher, wodurch eine Tat zur Sünde wird.»
«Alles, Herr, ist Sünde. Der
Mensch sündigt beständig, denn es gibt mehr Gebote als der Tag Augenblicke
hat. Und nicht immer helfen uns Gedanken und Umstände, nicht zu sündigen.»
«Wahrlich, vor allem sind es die
Umstände, die uns oft zur Sünde verleiten. Aber hast du eine klar umrissene
Vorstellung davon, welches die wesentlichste Eigenschaft Gottes ist?»
«Gerechtigkeit.»
«Nein.»
«Macht.»
«Auch nicht.»
«Strenge.»
«Noch viel weniger.»
«Und doch... So war es auf dem
Sinai und auch später.»
«Damals schaute man den Höchsten
im Feuer der Blitze. Sie umgaben als schreckenerregende Aureole das Antlitz
des Vaters und Schöpfers. Doch ihr kennt das wahre Antlitz Gottes nicht, denn
wenn ihr sein Antlitz und seinen Geist kennen würdet, wüßtet ihr, daß die
Haupteigenschaft Gottes die Liebe ist, die erbarmungsvolle Liebe.»
«Ich weiß, daß der Allerhöchste
uns geliebt hat. Wir sind das auserwählte Volk. Aber ihm zu dienen ist
furchtbar.»
«Wenn du erkannt hast, daß Gott
Liebe ist, wie kannst du ihn dann furchtbar nennen?»
«Weil wir, wenn wir sündigen,
seine Liebe verlieren.»
«Ich habe dich vorher gefragt, ob
du weißt, wodurch eine Tat sündhaft wird.»
«Wenn es nicht eine Handlung nach
den sechshundertdreizehn Vorschriften, den Überlieferungen, den
Entscheidungen, den Bräuchen, den Segnungen und Gebeten, sowie den zehn
Geboten des Gesetzes und der Auslegung der Schriftgelehrten ist, dann ist es
Sünde.»
«Auch wenn der Mensch es nicht
mit vollem Bewußtsein und mit voller Zustimmung des Willens tut?»
«Auch dann... Wer kann daher
sagen, er sündige nicht? Wer darf hoffen, nach seinem Tod den Frieden in
Abrahams Schoß zu finden?»
293
«Sind die Menschen etwa
vollkommen im Geiste?»
«Nein, denn Adam hat gesündigt,
und wir tragen diese Sündenschuld in uns. Sie macht uns schwach. Der Mensch
hat die Gnade des Herrn verloren, die einzige Kraft, die uns aufrecht
erhält...»
«Und der Herr weiß das?» «Er weiß
alles.»
«Und du glaubst, daß er keine
Barmherzigkeit walten läßt und nicht berücksichtigt, was den Menschen
schwächt? Glaubst du, daß er von den Betroffenen dasselbe fordert, was er vom
ersten Adam fordern konnte? Da liegt der Unterschied, den ihr nicht bedenkt.
Gott ist wohl Gerechtigkeit und Macht. Er kann auch streng sein mit dem
Unbußfertigen, der in seiner Sünde verharrt. Wenn er aber sieht, daß eines
seiner Kinder – und wir sind ja alle Kinder, deren Lebenszeit auf Erden eine
Stunde der Ewigkeit des Geistes beträgt und der erst erwachsen wird bei seiner
geistigen Reifeprüfung für die Ewigkeit im persönlichen Gericht – wenn er also
sieht, daß eines seiner Kinder fehlt, weil es zerstreut ist, weil es nur
langsam zu unterscheiden lernt, weil es ungebildet oder in diesem oder jenem
Punkt besonders schwach ist, glaubst du, daß der Heiligste Vater es dann mit
unnachsichtiger Strenge behandeln würde? Du hast gesagt, der Mensch hat die
Gnade verloren, die Kraft, um sich gegen Versuchungen und Begierlichkeit zu
verteidigen. Und Gott weiß das. Man braucht also nicht vor Gott zu erzittern
und vor ihm zu fliehen wie Adam nach dem Sündenfall. Vielmehr soll man
bedenken, daß Gott die Liebe ist. Sein Antlitz leuchtet über den Menschen,
doch nicht, um sie in Staub und Asche zu verwandeln, sondern um sie zu trösten
und zu stärken, wie es die Sonne mit ihren Strahlen tut. Liebe und nicht
Strenge strahlt Gott aus, Sonnenstrahlen, nicht drohende Blitze gehen von ihm
aus. Und im übrigen... Was hat euch die Liebe von sich aus auferlegt? Eine
untragbare Last? Einen Kodex mit unzähligen Kapiteln, die man leicht vergessen
könnte? Nein, zehn Gebote nur, um das Tier im Menschen zu zügeln wie ein
Füllen, das ohne Zügel ins Verderben stürzen würde. Aber wenn der Mensch
erlöst sein wird, wenn ihm die Gnade wiedergegeben wird, wenn das Reich
Gottes, also das Reich der Liebe errichtet sein wird, dann wird es für die
Kinder Gottes und Untergebenen des Königs nur noch ein Gebot geben, und darin
wird alles enthalten sein: "Liebe deinen Gott mit deinem ganzen Sein und
deinen Nächsten wie dich selbst." Denn glaube mir, o Mann, der Gott der Liebe
will nichts anderes, als das Joch erleichtern und es sanft machen; und die
Liebe wird es leicht machen, Gott zu dienen, da Gott nicht mehr gefürchtet,
sondern geliebt wird. Geliebt, nur geliebt um seiner selbst willen und geliebt
in unseren Brüdern. Wie einfach wird doch das letzte Gesetz sein, so wie Gott,
der vollkommen in seiner Einfachheit ist. Höre: Liebe Gott mit deinem ganzen
Sein, liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Betrachte diese Worte! Die
bedrückenden
294
sechshundertdreizehn Vorschriften
und all die Gebete und Segnungen, sind sie nicht schon enthalten in diesen
beiden Sätzen, wenn man sie nur säubert von den unnötigen Spitzfindigkeiten,
die mit Religion nichts zu tun haben, sondern nur Knechtschaft im Hinblick auf
Gott sind? Wenn du Gott liebst, wirst du ihn sicher zu jeder Stunde ehren.
Wenn du den Nächsten liebst, wirst du ihm sicher keinen Schmerz zufügen. Dann
lügst du nicht, dann stiehlst du nicht, dann tötest und brichst auch nicht die
Ehe. Ist es nicht so?»
«So ist es... Gerechter Meister,
ich möchte bei dir bleiben. Aber Gamaliel hat schon deinetwegen die besten
Schüler verloren... Ich...»
«Die Stunde ist noch nicht da,
daß du zu mir kommen sollst. Dein eigener Meister wird dir sagen, wann die
Stunde da ist, denn er ist ein Gerechter.»
«Ist er es wirklich? Du sagst
es?»
«Ich sage es, weil es wahr ist.
Ich bin nicht einer der schlägt, um sich an die Stelle des Geschlagenen zu
setzen. Ich lasse jeden gelten ... Aber man ruft uns... Sicher haben sie eine
Unterkunft für uns gefunden. Gehen wir...»
523. EIN URTEIL JESU
«Dieser Aufenthalt in
Gesellschaft des Mannes, der sich uns angeschlossen hat, behagt mir gar
nicht...» brummt Petrus, der mit Jesus in einem dichten Obstgarten weilt. Es
muß schon der Nachmittag des Sahbats sein, denn die Sonne steht noch hoch,
während es bereits dämmerte, als sie im Ort ankamen.
«Nach den Gebeten brechen wir
auf. Es ist Sabbat, und wir durften nicht wandern. Doch diese Rast ist uns gut
bekommen. Wir werden uns nun bis zum nächsten Sabbat nirgends mehr aufhalten.»
«Aber du hast wenig geruht. Alle
diese Kranken! ...»
«So viele, die jetzt den Herrn
preisen. Um euch Weg und Mühe zu ersparen, wäre ich gerne zwei Tage
hiergeblieben, um den Geheilten Zeit zu geben, die Nachricht bis über die
Grenzen hinauszutragen. Aber ihr habt nicht gewollt.»
«Nein, nein. Ich möchte schon
weit weg sein, und ... traue ihnen nicht zu sehr, Meister. Du sprichst und
sprichst! Aber weißt du, daß jedes deiner Worte sich in gewissen Mäulern in
Gift gegen dich verwandelt? Wozu haben sie uns den Mann geschickt?»
«Du weißt es.»
«Aber warum ist er bei uns
geblieben?»
«Er ist nicht der erste, der
bleibt, nachdem er mich kennengelernt hat.»
295
Petrus schüttelt den Kopf. Er ist
nicht überzeugt und brummt: «Ein Spion! ... Ein Spion! ...»
«Urteile nicht, Simon. Du
könntest eines Tages dein jetziges Urteil bereuen.»
«Ich urteile nicht, ich habe nur
Angst um dich. Das ist Liebe. Und der Höchste kann mich nicht bestrafen, weil
ich dich liebe.»
«Ich sage nicht, daß du dies
bereuen wirst, sondern daß du bereuen wirst, von einem deiner Brüder schlecht
gedacht zu haben.»
«Er ist der Bruder derer, die
dich hassen, und deshalb ist er nicht mein Bruder.»
Die Logik ist menschlich gesehen
unanfechtbar; doch Jesus bemerkt: «Er ist ein Schüler des Gamaliel, und
Gamaliel ist nicht gegen mich.»
«Aber er ist auch nicht mit dir.»
«Wer nicht gegen mich ist, der
ist für mich, auch wenn es nicht so scheinen mag. Man kann nicht verlangen,
daß ein Gamaliel, der größte Lehrer, den Israel heute hat, ein Brunnen
rabbinischer Weisheit, eine wahre Fundgrube alles Wesentlichen der
rabbinischen Wissenschaft, alles ohne weiteres von sich weist, um mich
anzunehmen... Simon, auch für euch ist es schwer, eure Vergangenheit
abzuschütteln und mich anzunehmen ...»
«Aber wir haben dich angenommen!»
«Nein. Weißt du, was es heißt,
mich anzunehmen? Es heißt nicht nur, mich zu lieben und mir nachzufolgen. Dies
tut ihr vielfach allein schon, weil ich euch als Mensch wohlgefällig bin. Mich
annehmen heißt, meine Lehre annehmen, die der alten zwar gleich ist, was das
göttliche Gesetz betrifft, die aber völlig verschieden ist von diesem Gesetz,
dieser Anhäufung menschlicher Gesetze, die sich im Laufe der Jahrhunderte
angesammelt haben und ein ganzer Kodex und ein Formelkram geworden sind, die
nichts Göttliches an sich haben. Ihr alle, die Kleinen von Israel und auch der
eine oder andere von den wirklich gerechten Großen, jammert und klagt über die
formellen Spitzfindigkeiten der Schriftgelehrten und Pharisäer, über ihre
Unnachgiebigkeit und Härte... aber auch ihr seid davon nicht unberührt. Es ist
nicht eure Schuld, denn über die Jahrhunderte habt ihr Hebräer euch allmählich
den menschlichen Auslegungen des reinen und übermenschlichen Gesetzes Gottes
angepaßt. Du weißt, wenn einer jahrelang fremde Lebensgewohnheiten akzeptieren
muß, weil er fern von seiner Heimat lebt, und wenn auch seine Kinder und
Kindeskinder in dem fremden Land aufwachsen, so geschieht es wohl, daß seine
Nachkommen wie die Leute des Landes werden, in dem sie leben. Man kann sich so
anpassen, daß man sogar das typische physische Aussehen seines Volkes
verliert, und überdies die sittlichen Gewohnheiten und leider auch die
Religion der Väter... Doch, da kommen die anderen. Gehen wir in die Synagoge.»
«Wirst du dort sprechen?»
296
«Nein, ich bin jetzt ein
einfacher Gläubiger. Ich habe heute morgen durch Wunder gesprochen.»
«Vorausgesetzt, daß dies nicht
zum Schaden war ...» Petrus ist wirklich unzufrieden und besorgt; aber er
folgt dem Meister, der sich zu den anderen Aposteln gesellt hat und dem sich
nun unterwegs der Mann von Gischala und andere mehr, vielleicht Dorfbewohner,
anschließen.
In der Synagoge wendet sich der
Vorsteher mit großer Ehrfurcht an Jesus: «Willst du das Gesetz erklären,
Rabbi?»
Doch Jesus lehnt ab und nimmt wie
ein gewöhnlicher Gläubiger an allen Zeremonien teil. Er küßt wie die anderen
die Gesetzesrollen, die ihm vom Gehilfen des Vorstehers gereicht werden (ich
nenne ihn so, denn ich weiß nicht, wie man diesen Gehilfen richtig nennt). Er
hört sich die Erklärung des Vorstehers über den von ihm gewählten Text an.
Aber wenn er auch nicht spricht, so ist doch sein Anblick schon eine Predigt
wegen der Art und Weise, in der er betet... Viele schauen ihn an. Der Schüler
des Gamaliel verliert ihn keinen Moment aus den Augen. Die Apostel ihrerseits
verlieren diesen Jünger keinen Moment aus den Augen, da er ihnen verdächtig
vorkommt.
Jesus wendet sich nicht einmal
um, als auf einer Schwelle der Synagoge Lärm entsteht, der die Aufmerksamkeit
vieler ablenkt. Aber der Gottesdienst ist zu Ende, und das Volk strömt auf den
Platz vor der Synagoge. Obwohl Jesus eher hinten als vorne in der Synagoge
ist, geht er als einer der Letzten hinaus und wendet sich dem Haus zu, um
seinen Reisebeutel zu holen und sich wieder auf den Weg zu machen. Viele aus
dem Ort folgen ihm, darunter auch der Schüler des Gamaliel, der auf einmal von
drei Männern gerufen wird, die an eine Hauswand gelehnt dastehen. Er spricht
mit ihnen und drängt sich dann mit ihnen zu Jesus.
«Meister, diese hier möchten dich
sprechen», sagt er und lenkt die Aufmerksamkeit Jesu auf sich, der gerade mit
Petrus und mit seinem Vetter Judas im Gespräch ist.
«Schriftgelehrte! Ich habe es
doch gesagt!» ruft Petrus schon ganz beunruhigt aus.
Jesus grüßt die drei, die ihn
ebenfalls grüßen, mit einer tiefen Verneigung und fragt: «Was wollt ihr?»
Der älteste von ihnen sagt: «Du
bist nicht gekommen, aber wir kommen. Damit jedoch niemand denkt, wir hätten
das Sabbatgebot verletzt, lassen wir alle wissen, daß wir den Weg in drei
Teilstrecken zurückgelegt haben. Die erste, solange das letzte Licht des
Sonnenunterganges noch sichtbar war. Die zweite von sechs Stadien, als der
Mond die Pfade erleuchtete. Die dritte ist jetzt zu Ende und hat das
gesetzliche Maß nicht überschritten. Dies sei gesagt für unsere und eure
Seelen. Aber für die Erkenntnis des Geistes bitten wir um deine Weisheit. Ist
dir bekannt, was sich in Gischala zugetragen hat?»
297
«Ich komme aus Kapharnaum. Ich
weiß nichts.»
«So höre. Ein Mann, der sich auf
eine lange Geschäftsreise begeben hatte, erfuhr bei seiner Rückkehr, daß seine
Frau ihn während seiner Abwesenheit betrogen und sogar einen Sohn geboren
hatte, der nicht von ihrem Gatten sein konnte, da dieser vierzehn Monate lang
abwesend gewesen war. Der Mann hat heimlich seine Frau ermordet. Einer, der es
von der Magd erfuhr, klagte ihn an, und er wurde nach dem Gesetz Israels
hingerichtet. Der Liebhaber, der nach dem Gesetz gesteinigt werden sollte, ist
nach Kedes geflohen und wird sicherlich versuchen, von dort aus anderswohin zu
entkommen. Das uneheliche Kind, das der Vater haben wollte, um es zu töten,
wurde ihm von der Amme nicht übergeben, sondern nach Kedes gebracht. Sie
wollte den leiblichen Vater bewegen, sich des Säuglings anzunehmen, da der
Gatte der Amme sich weigerte, dieses uneheliche Kind in sein Haus aufzunehmen.
Aber der Mann hat sie zusammen mit dem Sohn abgewiesen mit der Begründung, daß
er ihm auf der Flucht hinderlich sein würde. Wie beurteilst du den Fall?»
«Ich finde, daß es nichts mehr zu
beurteilen gibt. Jedes Urteil, ob gerecht oder ungerecht, ist schon gefällt
worden.»
«Welches ist deiner Meinung nach
das gerechte und welches das ungerechte Urteil? Es sind nämlich
Meinungsverschiedenheiten unter uns entstanden über die Bestrafung des
Mörders.»
Jesus schaut sie einen nach dem
anderen fest, ganz fest an, und sagt dann: «Ich werde sprechen; aber antwortet
zuerst auf meine Fragen, wie schwerwiegend sie auch seien; und seid
aufrichtig. War der Mörder er Frau vom Ort?»
«Nein. Er hat sich dort
niedergelassen nach seiner Heirat mit der Frau, die aus dem Ort stammte.»
«War der Ehebrecher vom Ort?»
«Ja.»
«Wie hat der betrogene Mann
erfahren, daß er betrogen wurde? War die Schuld allgemein bekannt?»
«Eigentlich nicht, und niemand
weiß, wie der Mann es erfahren konnte. Die Frau war einige Monate abwesend.
Sie sagte, sie wolle nach Ptolemais zu Verwandten gehen, um nicht allein zu
sein, und kehrte dann mit einem Kind zurück, das angeblich das Söhnlein einer
verstorbenen Verwandten war.»
«Hat ihr Benehmen, als sie in
Gischala war, irgendwie Anstoß erregt?»
«Nein, im Gegenteil, wir waren
alle erstaunt, daß Markus eine Beziehung mit ihr gehabt haben sollte.»
«Mein Verwandter ist kein Sünder,
sondern ein unschuldig Angeklagter», sagt einer von den dreien, der bisher
noch nicht gesprochen hat.
«Er ist dein Verwandter? Wer bist
du?» fragt Jesus.
«Ich bin das Haupt der Ältesten
in Gischala. Ich habe den Tod des
298
Mörders verlangt, weil er nicht
nur gemordet, sondern einen Unschuldigen gemordet hat»; dabei schaut er den
dritten, etwa Vierzigjährigen, schief an. Dieser entgegnet: «Im Gesetz steht,
daß der Mörder getötet werden soll.»
«Du wolltest den Tod der Frau und
des Ehebrechers.»
«Das Gesetz schreibt es vor.»
«Wenn es keinen anderen Grund
gäbe, hätte niemand gesprochen.»
Der Streit entbrennt zwischen den
beiden Gegnern, die Jesus fast vergessen. Aber der, der zuerst gesprochen hat,
der ältere, gebietet Schweigen und sagt unparteiisch: «Es kann nicht geleugnet
werden, daß ein Mord vorliegt, wie man auch nicht leugnen kann, daß es eine
Schuld gegeben hat. Die Frau hat sie dem Gatten bekannt. Aber lassen wir den
Meister sprechen.»
«Ich habe gefragt: Wie hat der
Gatte es erfahren? Ihr habt mir noch nicht auf diese Frage geantwortet.»
Der, der die Frau verteidigt,
sagt: «Weil einer da war, der sofort nach der Rückkehr des Gatten davon
sprach.»
«Dann sage ich: Jener war nicht
rein in seinem Herzen», sagt Jesus und schlägt die Augen nieder, um seinen
Blick zu verbergen, damit er nicht anklage.
Der Vierzigjährige, der den Tod
der Frau und des Ehebrechers wollte, begehrt nun auf: «Ich hatte nicht das
geringste Verlangen nach ihr.»
«Ah! Jetzt ist alles klar! Du
bist es gewesen, der gesprochen hat! Ich habe es vermutet, aber nun hast du
dich verraten! Mörder!»
«Und du, Helfershelfer des
Ehebrechers, wenn du ihn nicht gewarnt hättest, wäre er uns nicht entkommen.
Aber er ist eben dein Verwandter! So wird das Gesetz in Israel gehandhabt.
Deshalb verteidigst du auch das Andenken der Frau: um den Verwandten zu
verteidigen. Um sie allein hättest du dich nicht gekümmert.»
«Und du? Hast du nicht den Mann
gegen die Frau aufgehetzt, um dich zu rächen, weil sie dich abgewiesen
hatte?!»
«Und du, der du als einziger
Zeugnis gegen den Mann abgelegt hast? Hast du nicht eine Dienerin des Hauses
bestochen, damit sie dir hilft? Die Aussage eines einzigen Zeugen genügt
nicht. So steht es im Gesetz.» Ein Geschrei wie auf dem Markt!
Jesus und der Alte suchen die
beiden zu beruhigen, die zwei entgegengesetzte Interessen und Ansichten
vertreten und einen unbändigen Haß zwischen zwei Familien zutage treten
lassen. Mit Mühe gelingt es ihnen, und nun spricht Jesus ruhig und feierlich.
Als erstes verteidigt er sich gegen die von einem der Streitenden vorgebrachte
Anklage: «Du Beschützer der Dirnen...»
«Ich sage nicht nur, daß der
begangene Ehebruch ein Frevel gegen Gott und den Nächsten ist, sondern: Auch
der, der unreine Begierden
299
gegenüber der Frau eines anderen
hegt, ist ein Ehebrecher in seinem Herzen und begeht eine Sünde. Wehe, wenn
jeder Mann, der nach der Frau eines anderen verlangt hat, zum Tode geführt
werden müßte! Die Steiniger könnten ihre Steine nicht mehr aus der Hand legen!
Aber wenn die Sünde auch vielfach von den Menschen auf Erden ungestraft
bleibt, so wird sie doch im anderen Leben gebüßt; denn der Höchste hat gesagt:
"Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. Du sollst nicht die Frau deines
Nächsten begehren", und dem Wort Gottes muß Gehorsam geleistet werden. Doch
sage ich euch: Wehe dem, der einen anderen in einen Skandal verwickelt, und
wehe dem, der seinen Nächsten anklagt. Hier haben alle gefehlt. Der Gatte:
Mußte er seine Frau wirklich so lange alleinlassen? Hat er ihr immer die Liebe
bezeigt, die das Herz der Lebensgefährtin erobert? Hat er sich selbst geprüft,
um zu sehen, ob nicht er die Frau beleidigt hat, bevor die Frau ihn beleidigt
hat? Das Gesetz der Vergeltung sagt: "Auge um Auge, Zahn um Zahn." Aber wenn
es Wiedergutmachung fordert, soll diese dann nur von einer Seite geleistet
werden? Ich verteidige nicht die Ehebrecherin, aber ich sage: Wie oft hätte
sie wohl ihren Gatten derselben Sünde anklagen können?»
Die Menge flüstert: «Es ist wahr!
Es ist wahr!» Auch der Alte von Gischala und der Jünger des Gamaliel stimmen
seinen Worten zu.
Jesus fährt fort: «Wie wenig
Gottesfurcht hat einer, der aus Rache eine solche Tragödie heraufbeschwört?
Hätte er wohl so etwas im Schoße seiner eigenen Familie gewollt? Ich sage:
Wird sich der Flüchtige, der durch sein ehrloses Verhalten so viel Unglück
verursacht hat und nun auch noch das unschuldige Kind von sich weist, durch
die Flucht vor dem ewigen Richter retten können? Das frage ich. Und weiter:
Das Gesetz verlangt die Steinigung der Ehebrecher und den Tod des Mörders.
Doch die Stunde wird kommen, da das Gesetz, das nötig war, um die
Gewalttätigkeit und die Ausschweifung der nicht von der Gnade des Herrn
gestärkten Menschen einzudämmen, geändert werden wird. Wenn dann auch die
Gebote: "Du sollst nicht töten, du sollst nicht ehebrechen" bestehen bleiben,
so bleibt doch die Bestrafung dieser Sünden einer höheren Gerechtigkeit als
der des Hasses und des Blutes überlassen. Einer Gerechtigkeit, der gegenüber
die weiterhin bestehende, immer trügerische und unwürdige Gerechtigkeit der
menschlichen Richter – die alle, und vielleicht mehrmals, die Ehe gebrochen
haben, wenn sie nicht gar selbst Mörder sind – weniger als nichts sein wird.
Ich spreche von der Gerechtigkeit Gottes, die von den Menschen Rechenschaft
verlangen wird über ihre unreinen Begierden, die zu Racheakten, Anzeigen und
Morden führen können, und besonders wird er Rechenschaft darüber fordern,
weshalb sie den Schuldigen die Zeit zur Reue und Besserung verweigert und den
Unschuldigen die Last der Schuldigen aufgebürdet haben. Alle sind hier
schuldig. Alle, selbst die Richter, die sich von gegensätzlichen persönlichen
Rachegefühlen haben
300
leiten lassen. Einer allein ist
unschuldig, und ihm gilt mein Mitgefühl. Ich kann nicht mehr zurückkehren.
Aber wer von euch wird mit dem Kleinen und mit mir, der ich seinetwegen leide,
barmherzig sein?» Jesus schaut mit flehentlichem Blick auf die Menge.
Aber viele sagen: «Was willst du?
Bedenke doch, daß es ein Bastard ist...»
«In Kapharnaum lebt eine Frau
namens Sara. Sie ist aus Apheca und eine meiner Jüngerinnen. Bringt das Kind
zu ihr und sagt: "Jesus von Nazareth vertraut es dir an." Wenn der Messias,
den ihr erwartet, sein Reich gegründet und seine Gesetze erlassen hat, die das
Gesetz von Sinai zwar nicht aufheben, aber durch die Liebe vervollständigen,
dann werden die Bastarde nicht mehr ohne Mutter sein; denn ich werde der Vater
derer sein, die keinen Vater haben, und zu meinen Getreuen sagen: "Liebt diese
aus Liebe zu mir." Auch andere Dinge werden sich ändern, denn die Gewalt wird
durch die Liebe ersetzt.
Ihr habt wohl geglaubt, daß ich
das Gesetz verleugnen würde, wenn ihr mich befragt. Und deshalb habt ihr mich
aufgesucht. Sagt euch selbst und denen, die euch geschickt haben, daß ich
gekommen bin, um das Gesetz zu vervollkommnen und nicht, um es zu verleugnen.
Sagt euch und den anderen, daß der, der das Reich Gottes predigt, gewiß nicht
lehren kann, was im Reiche Gottes Abscheu erregen und deswegen nicht
angenommen würde. Sagt euch auch und sagt den anderen, sie sollen sich an das
Deuteronomium erinnern, in dem geschrieben steht: "Der Herr, dein Gott, wird
aus der Mitte deiner Volksgenossen einen Propheten erstehen lassen; auf ihn
sollt ihr hören. So hast du es vom Herrn, deinem Gott, am Horeb gefordert, als
du sprachst: "Nicht will ich mehr die Stimme des Herrn, meines Gottes, hören,
und dieses große Feuer nicht weiter schauen, damit ich nicht sterbe!" Da
sprach der Herr zu mir: "Sie haben recht geredet. Einen Propheten wie dich
werde ich aus der Mitte ihrer Volksgenossen erstehen lassen; ihm werde ich
meine Worte in den Mund legen, und er hat ihnen alles zu verkünden, was ich
ihm gebiete. Wenn aber jemand auf seine Worte, die er in meinem Namen
verkündet, nicht hört, von dem werde ich Rechenschaft fordern."»
Gott hat euch sein Wort gesandt,
auf daß es spreche, ohne daß seine Stimme euch vernichte. So vieles schon war
dem Menschen von Gott gesagt worden, mehr als der Mensch von Gott zu hören
verdiente, so vieles durch das Gesetz vom Sinai und durch die Propheten. Aber
noch so vieles wollte er ihm sagen, und Gott hat es aufbewahrt für seinen
Propheten der Zeit der Gnade, für den seinem Volk Verheißenen, in dem das Wort
Gottes wohnt und in dem die Verzeihung erfüllt werden wird. Er wird der
Gründer des Reiches Gottes sein. Er wird das Gesetz in den neuen Geboten der
Liebe zusammenfassen, denn die Zeit der Liebe ist angebrochen. Und er wird
nicht Rache an denen vom Allerhöchsten fordern, die nicht
301
auf ihn hören, sondern nur, daß
er die steinernen Herzen erweiche, damit das Wort Gottes in sie eindringe und
das Reich Gottes in ihnen begründe, welches ein Reich des Geistes ist, wie
auch sein König ein geistiger König ist. Wer immer den Menschensohn liebt, dem
wird der Menschensohn Weg, Wahrheit und Leben geben, um zu Gott zu gelangen,
ihn zu erkennen und das ewige Leben zu erlangen. Wer immer mein Wort aufnimmt,
in dem werden Quellen des Lichtes entspringen, in denen er den verborgenen
Sinn der Worte des Gesetzes erkennen und sehen wird, daß die Verbote keine
Drohungen, sondern Einladungen Gottes sind, der die Menschen selig wissen
möchte, und nicht verdammt, gesegnet, und nicht verflucht.
Wieder einmal habt ihr mit einem
Fall, den ihr schon gelöst habt, wie die Heiligkeit ihn nicht gelöst hätte,
versucht, mich bei einer Sünde zu ertappen. Aber ich weiß, daß ich nicht
sündige und fürchte mich nicht, meine Ansicht wie folgt zu sagen: Der Mörder
hat zuerst durch den Verlust seiner Ehre und dann durch den Tod dafür gebüßt,
daß er den Gewinn zum Ziel seines Lebens gemacht hat. Die Frau hat ihre Sünde
durch den Tod gesühnt und – das wird euch verwundern, aber es ist so – ihr
Bekenntnis, das sie in der Absicht ablegte, den Gatten zur Barmherzigkeit für
das unschuldige Kind zu bewegen, hat die Schwere ihrer Sünde in den Augen
Gottes vermindert. Die anderen, du und du, und auch der, der ohne Mitleid
selbst für sein Kind geflohen ist, ihr seid schuldiger als die beiden
ersteren. Murrt ihr? Ihr habt nicht mit dem Tode gesühnt, und ihr könnt nicht
mildernde Umstände geltend machen wie der betrogene Gatte und die
vernachlässigte Frau mit ihrem Bekenntnis. Ihr alle habt gesündigt, mit
Ausnahme der Amme des unschuldigen Kindes. Ihr habt dieses unschuldige Kind
verstoßen als ein beschämendes Übel. Ihr habt es verstanden, den Mörder zu
töten und wärt imstande gewesen, auch die Ehebrecher umzubringen. Strenge
Gerechtigkeit habt und hättet ihr zu üben gewußt. Aber nicht einer unter euch
wußte und weiß einem Unschuldigen erbarmungsvoll die Arme zu öffnen. Doch seid
ihr auch nicht voll verantwortlich. Ihr wißt nicht... Ihr wißt nie genau, was
ihr tut und was getan werden sollte. Das kann man zu eurer Entschuldigung
sagen.
Als dieser Schüler des Gamaliel
zu mir kam, sagte er: "Komm! Man will dich befragen über einen Vorfall, dessen
Folgen noch andauern." Die Folgen sind das unschuldige Kind. Und nun? Nun, da
ihr meine Ansicht kennt, ändert ihr etwa euer Urteil da, wo es noch zu ändern
ist? Zu ihm habe ich gesagt: "Ich urteile nicht, ich verzeihe." Gamaliel hat
gesagt: "Nur Jesus von Nazareth würde hier gerecht urteilen." Wie ich jenem
gesagt habe, hätte ich allen geraten, allen, sage ich, mit dem Zuschlagen
abzuwarten, bis eine sorgfältige Prüfung stattgefunden hat und die
Leidenschaften sich gelegt haben. Vieles hätte man anders machen können, ohne
das Gesetz zu mißachten. Nun ist es geschehen, und Gott möge dem verzeihen,
der das Geschehene bereut hat oder noch bereuen wird. Mehr
302
habe ich nicht zu sagen. Nur
eines noch: Gott verzeihe euch noch einmal, daß ihr den Menschensohn versucht
habt.»
«Ich nicht, Meister! Ich nicht...
Ich liebe den Rabbi Gamaliel, wie ein Schüler seinen Lehrer lieben soll: mehr
als einen Vater; denn ein Rabbi bildet den Geist, der größer ist als das
Fleisch. Und... und ich kann meinen Rabbi nicht um deinetwillen verlassen.
Aber sieh, um von dir Abschied zu nehmen, finde ich nur die Worte des
Lobgesanges der Judith. Sie entspringen dem Grund meines Herzens, denn ich
habe Gerechtigkeit und Weisheit in all deinen Worten vernommen: "Groß und
herrlich bist du, Adonai, Herr, wunderbar an Kraft, unüberwindlich. Und
niemand ist, der deiner Stimme widerstehen kann. Denen aber, die dich
fürchten, bist du gnädig. Wer den Herrn fürchtet, ist groß für immer!..."
Herr, ich werde hinuntergehen nach Kapharnaum und zu der Frau, die du genannt
hast... Und du, bete für mich, damit der Granit meines Herzens sich erweiche
und das Wort in mich eindringe, welches das Reich Gottes in uns errichtet...
Jetzt habe ich verstanden. Wir täuschen uns. Und wir Jünger sind die weniger
Schuldigen...»
«Was sagst du, Törichter, da?»
fährt der Alte von Gischala auf und wendet sich dem Schüler Gamaliels zu.
«Was ich sage? Ich sage, daß mein
Meister recht hat und daß, wer diesen mit dem Angebot eines zeitlichen Reiches
versucht, ein Satan ist; denn er ist ein wahrer Prophet des Allerhöchsten, und
die Weisheit spricht aus seinem Mund. Sage mir, Meister, was muß ich tun?»
«In dich gehen und betrachten.»
«Aber...»
«Betrachten. Du bist noch eine
unreife Frucht und mußt auch noch veredelt werden. Ich werde für dich beten.
Kommt, ihr ...» Und mit seinen mit den Reisetaschen bepackten Aposteln macht
er sich auf den Weg und läßt die anderen mit ihren Bemerkungen stehen.
524. JESUS HEILT DEN
BLINDGEBORENEN KNABEN VON SIDON
In den qualvollen Stunden des
gestrigen Abends und in der noch qualvolleren Nacht, in der die Herzschmerzen
mir keinen Augenblick der Ruhe gewährten, hat mich die Betrachtung der
Himmelfahrt Marias getröstet, die ich Ihnen schon beschrieben habe.
Es ist ein einstöckiges Häuschen
mit einer Terrasse, wie man sie im Orient oft sieht. Ein sehr einfacher,
strahlend weiß gekalkter Würfel mit Türen, die sicher auch dazu dienen, Licht
in die Zimmerchen einzulassen. Ich sage Zimmerchen, da es in einem Würfel von
ungefähr sechs Metern Seitenlänge wohl keine großen Räume geben kann. Das
Häuschen liegt inmitten großer, dichtbelaubter Olivenbäume. Die Baumstämme
scheinen noch dunkler im Gegensatz zum Weiß des Häuschens, das sich auf einer
kleinen Lichtung zwischen Bäumen erhebt, die nicht mehr als zwei Meter von ihm
entfernt sind.
303
Das erste Mal, als ich diese
Schauung hatte, war ich so damit beschäftigt, die Engel auf der Terrasse zu
betrachten, daß ich nicht sehr auf andere Einzelheiten achtete. Ich sah nur
das Haus und die, die oben waren, und die, die herauskamen. Sonst nichts. Ich
würde sagen, daß die Mutter noch nicht aus dem Haus getragen wurde, in dem sie
entschlafen ist. Vielleicht gehört das Haus Johannes, oder einem Verwandten
von ihm. Ich habe das Gefühl, daß der vielgeliebte Jünger einen Raum des
Hauses für die Entschlafene hergerichtet hat, um sich nicht von der Mutter des
Erlösers zu trennen, und auch, weil er von der Unverweslichkeit Marias
überzeugt war. Dies war wohl der Grund, weshalb sie sich in diesem Häuschen
befand, das wegen seiner Lage in einem Olivenhain vielleicht einmal eine
Ölmühle mit angebauter Wohnung des Besitzers war.
Ich weiß nicht, wie ich darauf
komme. Doch meine Überzeugung ist so fest, daß ich sie für eine innere
Eingebung halte. Wenn ich im Irrtum wäre, würde mich Jesus verbessern. Der
Rest der Schauung ist genau wie die erste. Ich sehe nichts zusätzlich und
keinen Unterschied außer den Olivenbäumen. Ich bin selig beim Anblick der
strahlenden Engelschar und der schönen Mutter, die in den Armen der Engel
schläft und erwacht im Licht, das vorn Paradies auf sie herableuchtet, und die
ihrem Sohn zulächelt, der herabsteigt, um sie zu empfangen ...
Dieses sanfte Gefühl der Freude
läßt mich meine Schmerzen leichter ertragen, ohne sie jedoch von mir zu
nehmen, denn die glückliche Seele überwindet mit ihrem Jubel auch die
physischen Schmerzen.
Dann kommt das Morgengrauen und
ein leichter Schlaf... Dann das Ave Maria, und ich erwache. Während ich im
Halbschlaf das erste der drei Angelusgebete sage, lächle ich beim Gedanken an
die glorreiche Vision. Dann wiederhole ich bei jedem Glockenschlag zur
Frühmesse den Angelns. Ganz spontan ...
Danach, in der Stille des noch
schlafenden Hauses, denke ich wieder an die Visionen der vergangenen Tage, an
die Worte Jesu... und ich habe das Gefühl, Honig auf den Lippen zu kosten, der
mir bis ins Herz hinabfließt. Welchen Trost und welchen Frieden schenken uns
armen Sündern diese Worte! Ich wollte, die ganze Welt könnte sie hören. Hören,
wie ich sie höre, da ich sie nur niederschreiben, nicht aber die Liebe, die
Barmherzigkeit und die Majestät in der Stimme meines Herrn wiedergeben kann.
Wenn der hartnäckigste aller Sünder, der Verzweifeltste unter den
Verzweifelten, der lasterhafteste Mensch auf Erden, Jesus sprechen hören
könnte, würde er sich bekehren, neue Hoffnung schöpfen und sich retten.
Ich habe diesen Schatz in mir...
Ich brauche nur zu wählen, um den Edelstein zu finden, den ich in einem
gewissen Augenblick brauche. Jesus hat mir Edelsteine aller Art gegeben, für
jeden Gemütszustand und für alle Bedürfnisse meines Herzens in den
verschiedenen Stunden des Tages. Ich kann mich natürlich nicht an alle Worte
erinnern, die Jesus mir in den letzten sechzehn Monaten gesagt hat. Aber so
wie einer, der eine saftige Frucht gegessen hat, noch stundenlang auf der
Zunge und am Gaumen ihre Frische und Güte verspürt, so trage ich in mir das
Wesentliche seiner Worte und finde es zu meiner Freude sofort wieder, wenn ich
es brauche.
Ich kann mich auch nicht an alle
Gesten erinnern, die ich in den Schauungen gesehen habe. Doch in jeder Vision
gibt es gewisse Gesten, die mich ganz besonders berühren: grundlegende Gesten
würde ich sie nennen. Sie haben denselben Wert wie ein Wort, und ich finde sie
sofort wieder, wenn ich sie zum Trost, als Ansporn, als Freude, als Hilfe beim
Beten und Hoffen oder um grenzenloses Vertrauen in meinen Herrn zu haben,
brauche.
Wie kann man gewisse Blicke,
gewisse Gesten und ein gewisses Lächeln vergessen? Ich könnte Ihnen einige
aufzählen und beschreiben ... doch ich habe heute noch weniger Kraft als
gewöhnlich, und Jesus läßt mich gerade jetzt eine neue Schauung erleben.
Ich sehe Jesus, der umgeben von
den Aposteln und einer Volksmenge aus einer Synagoge kommt. Ich erkenne, daß
es eine Synagoge ist, da durch die weitgeöffnete Pforte dieselben Gegenstände
zu sehen sind wie
304
in der Synagoge von Nazareth, die
ich aus einer der Schauungen vor der Passion kenne.
Diese Synagoge befindet sich auf
dem Hauptplatz des Ortes. Es ist ein kahler Platz, nur von Häusern umgeben und
mit einem großen Becken in der Mitte, das über einen einzigen
dachziegelförmigen Stein von einem klaren Wasserstrahl gespeist wird. Der
Brunnen dient als Tränke für die Tiere und vielen Tauben, die von einem Haus
zum anderen fliegen. Am Wasserstrahl füllen die Frauen ihre Krüge, schöne
Amphoren aus Kupfer. Viele sind gehämmert, andere sind glatt und glänzend in
der Sonne. Es ist ein warmer, sonniger Tag. Der Boden des baumlosen Platzes
ist trocken und gelblich, wie von der heißen Sonne gebleicht. Nicht einmal
einen Baum gibt es auf dem Platz. Aber Feigenbäume und Weinreben neigen sich
über die Gartenmauern an den vier Straßen, die in den Platz münden. Es muß das
Ende des Sommers und gegen Abend sein, denn in den Laubengängen hängen reife
Trauben, und die Sonnenstrahlen fallen nicht senkrecht hernieder, sondern
schräg wie bei einem Sonnenuntergang.
Auf dem Platz warten Kranke auf
Jesus. Ich sehe aber kein einziges Wunder an ihnen. Jesus schreitet vorüber,
beugt sich über sie, segnet und tröstet sie; aber er heilt sie nicht,
wenigstens nicht in diesem Augenblick. Auch Frauen mit Kindern und Männer
jeglichen Alters sind da. Sie scheinen dem Erlöser bekannt zu sein, denn er
grüßt sie und nennt sie beim Namen, und sie scharen sich vertrauensvoll um
ihn. Jesus liebkost die Kinder und neigt sich liebevoll über sie.
In einem Winkel des Platzes steht
eine Frau mit ihrem Kind, einem Knaben oder einem Mädchen, ich weiß es nicht,
denn alle Kinder tragen die gleichen hellen Tuniken. Sie scheinen nicht vom
Ort zu sein, und ich würde sagen, sie gehört einer höheren
Gesellschaftsschicht an als die übrigen. Ihr Kleid ist stärker verziert und
mit Borten und Falten versehen. Es ist nicht die einfache Tunika der Frauen
aus dem Volk mit der Kordel um die Taille, die dem Gewand Form gibt und den
einzigen Schmuck darstellt. Diese Frau hat ein aufwendigeres Kleid, das zwar
kein Meisterwerk der Schneiderkunst ist wie die Kleider der Magdalena, aber
doch recht hübsch. Auf dem Kopf trägt sie einen leichten Schleier, viel
leichter als der der übrigen Frauen, die nur ein feineres Linnentuch tragen.
Dieser hier ist fast so leicht wie Musselin. Er ist anmutig in der Mitte des
Kopfes gerafft und läßt das kastanienbraune, schön gekämmte Haar sehen. Es ist
in einfache Zöpfe geflochten, aber mit mehr Erfahrung und Sorgfalt als bei den
anderen Frauen, die ihre Flechten im Nacken zu einem Knoten stecken oder sie
als Kranz um den Kopf tragen. Über den Schultern trägt sie einen richtigen
Mantel, ein Gewebe – ich weiß nicht, ob genäht oder einfach rund gewoben – mit
einer Borte und einer Silberschnalle am Hals. Der Stoff des Mantels fällt in
weiten schönen Falten bis auf ihre Knöchel herab.
305
Die Frau hat den Knaben oder das
Mädchen an der Hand, von dem ich schon gesprochen habe, ein schönes Kind von
etwa sieben Jahren, das auch kräftig, aber gar nicht lebhaft ist. Es steht
ruhig, ganz ruhig und mit geneigtem Kopf an der Hand der Mutter, ohne sich um
irgend etwas zu kümmern, was geschieht.
Die Frau schaut, wagt es aber
nicht, sich der Gruppe, die sich um Jesus drängt, zu nähern. Sie scheint zu
schwanken zwischen dem Wunsch, fortzugehen, und der Furcht, vorzutreten.
Schließlich wählt sie den Mittelweg: sie beschließt, die Aufmerksamkeit Jesu
auf sich zu lenken. Sie sieht, wie dieser ein rundliches, rotwangiges,
lachendes Knäblein in die Arme nimmt, das ihm eine Mutter gereicht hat und das
er mit einer wiegenden Bewegung an sein Herz drückt, während er mit einem
Alten spricht. Sie beugt sich zu ihrem Kind hinunter und sagt ihm etwas.
Das Knäblein hebt den Kopf. Ich
sehe nun ein trauriges Gesichtchen mit geschlossenen Augen. Es ist blind. «Hab
Erbarmen mit mir, Jesus!»sagt es.
Das kindliche Stimmchen dringt
durch die stehende Luft des Platzes mit ihrer Klage bis zu der Gruppe vor.
Jesus dreht sich um und sieht das
Kind. Er reagiert sofort mit liebevollem Eifer. Er gibt nicht einmal den
Kleinen, den er auf dem Arm hat, seiner Mutter zurück, sondern geht, hoch
aufgerichtet und schön, zu dem kleinen Blinden, der nach seiner Bitte den Kopf
wieder gesenkt hat, und den die Mutter erfolglos auffordert, diese zu
wiederholen.
Jesus steht nun der Frau
gegenüber. Er schaut sie an. Auch sie schaut ihn an; doch dann schlägt sie
schüchtern die Augen nieder. Jesus hilft ihr. Er hat das Knäblein, das er auf
dem Arm hatte, seiner Mutter zurückgegeben.
«Frau, ist das dein Sohn?»
«Ja, Meister, es ist mein
Erstgeborener.»
Jesus liebkost sein gesenktes
Köpflein. Es scheint, daß er die Blindheit des Kleinen gar nicht bemerkt hat;
aber ich glaube, er tut dies absichtlich, um der Mutter Gelegenheit zu geben,
ihre Bitte vorzutragen.
«Der Höchste hat dein Haus also
mit einer zahlreichen Nachkommenschaft gesegnet und dir als erstes den dem
Herrn heiligen Sohn geschenkt.»
«Ich habe nur einen Knaben,
diesen hier, und dann noch drei Mädchen; mehr werde ich nicht mehr haben
können...» Es folgt ein Schluchzen.
«Warum weinst du, Frau?»
«Weil mein Junge blind ist,
Meister.»
«Und du möchtest, daß er sehe?
Kannst du glauben?»
«Ich glaube, Meister. Man hat mir
gesagt, daß du die Augen geöffnet hast, die geschlossen waren. Aber mein Sohn
ist mit ausgetrockneten
306
Augen geboren worden. Schau ihn
an, Jesus. Unter seinen Lidern ist nichts...»
Jesus hebt das so verfrüht ernste
Gesichtchen zu sich empor und sieht, als er mit dem Daumen ein Augenlid
öffnet, daß die Augenhöhle leer ist. Er beginnt wieder zu sprechen, während er
mit einer Hand das Gesichtchen nach oben gerichtet hält.
«Wozu bist du dann gekommen,
Frau?»
«Weil... ich weiß, daß es
schwieriger ist bei meinem Knaben... Aber, wenn du wirklich der Erwartete
bist, kannst du es. Dein Vater hat die Welten erschaffen... könntest also
nicht du meinem Kind zwei Augäpfel schenken?»
«Glaubst du, daß ich vom Vater,
dem Allerhöchsten Herrn, komme?»
«Ich glaube es. Und ich glaube,
daß du alles kannst.»
Jesus schaut sie an, wie um
abzuschätzen, wieviel Glaube in ihr ist und von welcher Reinheit dieser Glaube
ist. Er lächelt und sagt schließlich: «Kind, komm zu mir.» Er führt es an der
Hand und hebt es auf ein einen halben Meter hohes Mäuerchen; es ist eine Art
Schutzwall, der ein Haus vor der Straße schützt, die an dieser Stelle eine
Biegung macht.
Als der Knabe sicher dort oben
steht, wird Jesus ernst, ja majestätisch. Die Menge drängt sich um ihn, das
Kind und seine zitternde Mutter. Ich sehe Jesus von der Seite, vom Profil. Er
ist ganz eingehüllt in seinen dunkelblauen Mantel, den er über dem nur wenig
helleren Gewand trägt, und sein Antlitz leuchtet verklärt. Er scheint größer
und kräftiger zu sein, wie immer, wenn er seine Wundermacht entfaltet. Diesmal
scheint er mir sogar noch eindrucksvoller als sonst. Er legt seine Hände auf
das Haupt des Knaben und die beiden Daumen auf die leeren Augenhöhlen, erhebt
seinen Blick zum Himmel und betet inständig, aber ohne die Lippen zu bewegen.
Es ist gewiß ein Gespräch mit seinem Vater. Dann sagt er: «Werde sehend! Ich
will es. Und preise den Herrn!» Und zu der Frau sagt er: «Dein Glaube soll
belohnt werden. Sieh, dein Sohn wird dir zur Ehre gereichen und dir Frieden
schenken. Zeige ihn deinem Gatten. Er wird zu dir zurückkehren, und dein Haus
wird neue, glückliche Tage erleben.»
Die Frau hat schon einen lauten
Freudenschrei ausgestoßen, als er seine göttlichen Daumen von den zuvor leeren
Augenhöhlen genommen und zwei strahlende Augen, tiefblau wie die des Meisters,
sie staunend und glücklich unter den braunen Haaren hervor angeschaut haben.
Doch nun stößt sie wiederum einen Schrei aus, und, den Sohn an ihr Herz
gedrückt, kniet sie vor Jesus nieder und sagt: «Auch das weißt du? Ah! Du bist
wirklich der Sohn Gottes», und küßt sein Gewand und die Sandalen. Schließlich
erhebt sie sich, verklärt vor Freude, und ruft: «Hört alle. Ich komme von weit
her, aus dem Land Sidon. Ich bin gekommen, weil mir eine andere Mutter vom
Rabbi von Nazareth erzählt hat. Mein Mann, ein Jude und Kaufmann, hat in
dieser Stadt seine Warenhäuser für den Handel mit
307
Rom. Er ist reich und treu dem
Gesetz ergeben, und er liebt mich nicht mehr, seit ich ihm einen unglücklichen
Sohn und drei Mädchen geboren habe und danach unfruchtbar geworden bin. Er hat
sein Haus verlassen, und ich bin, obwohl nicht verstoßen, in derselben Lage
wie eine Verstoßene und weiß, daß er sich meiner entledigen wollte, um von
einer anderen Frau einen Erben zu erhalten, der einst sein Geschäft übernehmen
und sich der väterlichen Reichtümer erfreuen könnte. Vor meiner Abreise bin
ich zu meinem Gatten gegangen und habe ihm gesagt: "Warte, Herr. Warte, bis
ich wiederkomme. Wenn mein Sohn bei meiner Rückkehr immer noch blind ist, dann
verstoße mich. Andernfalls aber verletze mein Herz nicht tödlich und nimm
deinen Kindern nicht den Vater." Er hat mir geschworen: "Um der Herrlichkeit
des Herrn willen, o Frau, schwöre ich dir: Wenn du den Sohn gesund
zurückbringst – Ich weiß nicht, wie er das machen kann, da dein Leib ihm keine
Augen zu geben vermochte – werde ich zu dir zurückkehren wie in den Tagen
unserer ersten Liebe!' Der Meister konnte nichts wissen von diesem meinem
Schmerz als Gattin, und doch hat er mich auch hierin getröstet. Ehre sei Gott
und dir, Meister und König.» Die Frau liegt wieder auf den Knien und weint vor
Freude.
«Geh hin und sage Daniel, deinem
Mann, daß der, der die Welt erschaffen hat, dem dem Herrn geweihten Kleinen
zwei klare Sterne als Pupillen gegeben hat. Denn Gott hält seine Versprechen
und hat geschworen, daß wer glaubt, alle Arten von Wundern sehen wird. Nun
soll auch dein Gatte seinem Schwur treu bleiben und nicht die Sünde des
Ehebruchs begehen. Sage das Daniel. Geh nun und sei glücklich. Ich segne dich
und dieses Kind und mit dir jeden, der dir teuer ist.»
Das Volk jubelt und
beglückwünscht sie im Chore. Jesus aber geht in ein nahegelegenes Haus, wie um
sich auszuruhen.
Die Schauung ist zu Ende, und ich
versichere Ihnen, sie hat mich tief ergriffen.
525. «DIE LEHRE DER SCHAUUNG
HANDELT VON DER GATTENTREUE»
Jesus sagt: «Gott erhört die
Bitten jener, die an ihn glauben, und er gibt ihnen immer mehr, als sie
erhoffen. Glaube das, und glaubt es alle. Die Frau, die von Sidon zu mir
gekommen ist, hatte zwei geheime Schmerzensschwerter in ihrem Herzen. Da es
schwerer fällt, über gewisse intime Mißgeschicke zu sprechen, als zu sagen:
"Ich bin krank", wagte sie nur, das eine Leid zu enthüllen, und ich habe ihr
auch das zweite Wunder gewährt.
In den Augen der Welt mag es
geschienen haben und noch scheinen,
308
daß es viel leichter ist, einem
Ehepaar die glückliche Eintracht wiederzugeben, da die Gründe der Trennung nun
beseitigt sind, als zwei blind geborenen Augen Augäpfel zu geben. Aber nein.
So ist es nicht. Zwei Augäpfel zu bilden, ist für den Herrn und Schöpfer eine
ganz einfache Sache, ebenso wie einem Leichnam wieder Leben einzuhauchen. Der
Herr über Leben und Tod, der Herr der ganzen Schöpfung entbehrt nicht der
Macht, Toten das Leben wiederzugeben und zwei ausgetrocknete Augen sehend zu
machen. Es genügt, daß er will, und er kann. Denn das Wunder hängt allein von
seiner Macht ab. Aber wenn es sich um die Eintracht unter Menschen handelt,
ist außer dem Wunsch Gottes der "Wille" der Menschen erforderlich. Gott tut
der Freiheit des Menschen nur selten Gewalt an. In der Regel läßt er euch
handeln, wie ihr wollt.
Diese Frau, die in einem Land von
Götzendienern lebte und wie ihr Gatte noch an den Gott ihrer Väter glaubte,
verdiente schon deshalb die Güte Gottes. Da sie nun ihren Glauben über jedes
menschliche Maß steigerte und alle Zweifel und Widersprüche seitens der
Mehrheit der gläubigen Juden überwand – der Beweis dafür sind ihre an den
Gatten gerichteten Worte: "Warte bis zu meiner Rückkehr", so gewiß war sie der
Heilung des Sohnes – verdiente sie ein doppeltes Wunder. Sie verdiente auch
das schwierige Wunder, das die Augen des Geistes ihres Gatten öffnete, Augen,
die blind waren für die Liebe und den Schmerz seiner Gattin und ihr als Schuld
anrechneten, was nicht Schuld war,
Ich will auch – und das gilt für
die Gattinnen – daß man die ehrfürchtige Demut dieser ihrer Schwester
betrachte.
"Ich bin zu meinem Gatten
gegangen und habe ihm gesagt: 'Warte, Herr."' Sie war im Recht, denn der
Mutter einen Geburtsfehler zur Last zu legen, ist Torheit und Grausamkeit.
Schon beim Anblick ihres unglücklichen Kindes brach ihr das Herz. Doppelt war
sie im Recht, da sie von ihrem Mann vernachlässigt wurde, weil sie unfruchtbar
geworden war, und von seiner Absicht, sich scheiden zu lassen, wußte; und
dennoch blieb sie "seine Gattin". Also die treue, dem Gefährten ergebene
Gefährtin, nach dem Willen Gottes und wie es die Heilige Schrift lehrt. Weder
Auflehnung, noch Rachedurst, noch die Absicht, sich einen anderen Mann zu
suchen, um nicht die "alleinstehende Frau" zu sein. "Wenn ich nicht mit dein
geheilten Sohn zurückkomme, dann verstoße mich; sonst aber verwunde mein Herz
nicht tödlich und nimm deinen Kindern nicht den Vater." Glaubt man nicht Sara
und die hebräischen Frauen der alten Zeit zu vernehmen?
O ihr Gattinnen, wie ist doch
heutzutage eure Redeweise so verschieden von der dieser Frau hier. Wie
verschieden ist aber auch das, was ihr von Gott und vom Gatten empfangt, und
die Familien zerfallen immer mehr.
Wie immer beim Wirken eines
Wunders, habe ich auch hier ein äußeres Zeichen setzen müssen, um das Wunder
noch eindrucksvoller zu machen.
309
Ich mußte eine ganze Welt
überzeugen, eine in die Schranken einer jahrhundertalten Denkweise
eingeschlossene Welt, angeführt von einer mir feindlich gesinnten Sekte. Daher
die Notwendigkeit, meine übernatürliche Macht klar erstrahlen zu lassen. Doch
die Lehre dieser Schauung liegt nicht darin, sondern im Glauben, in der Demut,
in der Treue zum Gatten, in der gerechten Handlungsweise, o ihr Gattinnen und
Mütter, die ihr Dornen gefunden, wo ihr Rosen erwartet habt, damit auf den
Dornen, die euch verwunden, neue blühende Zweige wachsen.
Wendet euch an den Herrn, euren
Gott, der das Eheband geschaffen hat, auf daß Mann und Frau nicht allein
seien, sich lieben, und unauflöslich vermählt ein Fleisch werden; der euch das
Sakrament gegeben hat, auf daß über den Ehebund sein Segen herabsteige und ihr
durch meine Verdienste erhaltet, was ihr für euer neues Leben als Ehegatten
und Eltern braucht. Um euch mit reinem Auge und ruhigem Gemüt an ihn wenden zu
können, seid ehrbare, gute, ehrfürchtige, treue, wahre Lebensgefährtinnen
eures Gatten und nicht nur Gäste in seinem Haus, oder schlimmer noch: Fremde,
die durch Zufall mit ihm unter einem Dach leben wie zwei, die der Zufall in
einem Gasthaus zusammenführt.
Gar zu oft ist das heutzutage der
Fall. Liegt der Fehler beim Mann? Dann handelt er schlecht. Aber das
rechtfertigt nicht das Benehmen gar vieler Frauen. Noch viel weniger seid ihr
gerechtfertigt, wenn ihr einem guten Gefährten nicht Gutes mit Gutem und Liebe
mit Liebe zu vergelten wißt. Ich will nicht einmal den allzu häufigen Fall
eurer fleischlichen Untreue betrachten, die euch Dirnen nicht unähnlich macht,
mit dem erschwerenden Umstand, daß ihr das Laster heuchlerisch verschleiert
und den Altar der Familie beschmutzt, um den sich die engelgleichen Seelen
eurer unschuldigen Kinder scharen. Ich spreche vielmehr von der moralischen
Treulosigkeit gegenüber dem Liebespakt, den ihr vor meinem Altar geschworen
habt.
Nun habe ich gesagt: "Jeder, der
eine Frau begehrlich anblickt, hat in seinem Herzen schon die Ehe mit ihr
gebrochen." Ich habe euch gesagt: "Jeder, der seine Frau entläßt, der macht
sie zur Ehebrecherin." Aber heute, da allzu viele Frauen Fremde für ihren
Gatten sind, sage ich: "Diejenigen, die ihren Lebensgefährten nicht mit Seele,
Geist und Fleisch lieben, treiben ihn zum Ehebruch; und wenn ich ihn einst
nach dem Warum seiner Sünde fragen werde, so werde ich es nicht weniger bei
ihr tun, die zwar die Sünde nicht begangen hat, die aber ihre Ursache ist."
Das Gesetz Gottes muß in seiner ganzen Tragweite und in seiner ganzen Tiefe
erfaßt und in seiner vollen Wahrheit gelebt werden.»
310
526. AUF DER RÜCKKEHR AUS DEN
SYRO-PHÖNIZISCHEN GRENZGEBIETEN
Wie so oft, wenn sie wandern,
vielleicht um durch diese Zerstreuung die Eintönigkeit des dauernden Gehens
erträglicher zu machen, unterhalten sich die Apostel, indem sie sich die
letzten Ereignisse ins Gedächtnis rufen und miteinander besprechen. Bisweilen
fragen sie auch den Meister, der gewöhnlich wenig spricht. Er sagt immer nur
das Notwendige, um nicht unhöflich zu erscheinen, und spart seine Kräfte für
die Gelegenheiten, bei denen er das Volk oder die Apostel belehren muß, um
ihre falschen Auffassungen zu korrigieren oder Unglückliche zu trösten.
Jesus war das "Wort", aber gewiß
nicht die "Geschwätzigkeit"! Geduldig und liebevoll wie kein anderer, ohne je
Unmut zu zeigen, weil er einen Gedanken ein-, zwei-, zehn-, ja hundertmal
wiederholen mußte, um ihn den von pharisäischen und rabbinischen Begriffen
verhärteten Köpfen verständlich zu machen; ohne Rücksicht auf seine Müdigkeit,
die manchmal so groß war, daß sie gewiß auch ein Leiden darstellte, und dies
nur, um das seelische oder körperliche Leiden von einem Geschöpf zu nehmen.
Aber es ist ganz offenbar, daß er
es vorzog zu schweigen, sich in stiller Betrachtung zurückzuziehen, die viele
Stunden dauern konnte, wenn sie nicht durch irgendeinen Fragesteller gestört
wurde. Für gewöhnlich ging er den Aposteln immer einige Schritte voraus, das
Haupt etwas geneigt; nur bisweilen erhob er es, um den Himmel, das Land oder
Tiere und Menschen anzublicken. Anzublicken habe ich gesagt? Nein, ich hätte
sagen sollen: zu lieben. Denn es ist ein Lächeln, ein Lächeln Gottes, das aus
diesen Pupillen strömt, um die Welt und die Geschöpfe zu liebkosen: ein
Lächeln der Liebe; denn es ist Liebe, die aus ihnen leuchtet, sich ausbreitet,
segnet und das Licht seines Blickes, der immer, besonders aber nach einer
Betrachtung, sehr eindringlich ist, verklärt.
Worin bestehen wohl diese
Betrachtungen? Ich glaube – und ich bin sicher, mich darin nicht zu täuschen,
denn es genügt, den Ausdruck seines Antlitzes zu betrachten, um zu wissen,
worin sie bestehen – ich denke, daß sie bedeutend mehr sind als unsere
Ekstasen, in denen der Mensch das Gefühl hat, schon im Himmel zu leben. Es ist
die "fühlbare Vereinigung Gottes mit Gott". Die Gottheit war Christus
beständig gegenwärtig und mit ihm vereinigt, da er ja Gott ist wie der Vater.
Auf Erden wie im Himmel ist der Vater im Sohn, und der Sohn im Vater.
Sie lieben sich, und ihre Liebe
zeugt die dritte Person. Die Macht des Vaters ist die Zeugung des Sohnes, und
durch den Akt des Zeugens und des Gezeugtwerdens entsteht das Feuer, d.h. der
Geist des Geistes Gottes. Die Macht wendet sich zur Weisheit, die sie gezeugt
hat, und diese wendet sich zur Macht in der Freude, einer für den anderen da
zu sein, im SichErkennen als das, was sie sind. Da jedes gute gegenseitige
Sich-Kennenlernen Liebe zeugt (das gilt auch von unseren unvollkommenen
irdischen Beziehungen), seht, das ist der Heilige Geist... Wenn es möglich
wäre, die Vollkommenheit Gottes noch vollkommener zu machen, dann könnten wir
sagen, daß der Heilige Geist die Vollkommenheit der
311
Vollkommenheiten ist. Derjenige,
der beim bloßen Gedanken an ihn das Herz mit Licht, Freude und Frieden
erfüllt...
Wenn sich in den Verzückungen das
unbegreifliche Geheimnis der Einheit und Dreifaltigkeit im heiligsten Herzen
Jesu erneuerte, welch eine vollendete, vollkommene, strahlend reine,
heiligende, erquickende und friedvolle Liebe mußte da geboren werden und sich
als Glut wie aus einem brennenden Feuerofen ergießen, wie Weihrauch aus einem
glühenden Rauchfaß, um mit göttlichen Kusse die vom Vater erschaffenen Dinge
zu küssen, erschaffen durch den Sohn, das Wort, erschaffen aus Liebe für die
einzige Liebe, da alle Werke Gottes Liebe sind?
Und dies ist der Blick des
Gottmenschen, wenn er als Mensch und Gott seine Augen erhebt, die den Vater in
ihm, sich selbst und die Liebe betrachtet haben, und das Universum ansieht, in
dem er als Mensch die Schöpferkraft Gottes bewundert, während er als Gott
frohlockt, weil er es in den königlichen Geschöpfen dieser Schöpfung, den
Menschen, retten kann.
Oh! Niemand, weder ein Dichter,
noch ein Künstler, noch ein Maler wird je für die Menschheit den Blick Jesu
darstellen können, wenn er aus der Umarmung, aus der fühlbaren Vereinigung mit
der Gottheit kommt, mit der er zwar als Mensch immer hypostatisch vereint ist,
aber nicht immer so wahrnehmbar für den Menschen als Erlöser, der in dieser
Eigenschaft seinen vielen Schmerzen und zahlreichen Verzichten auch diesen
allergrößten hinzufügen muß, nicht mehr immer im Vater sein zu können in dem
großen Sturm der Liebe, wie er es im Himmel war; allmächtig... frei...
glückselig. Herrlich ist die Macht seines Blickes während des Wunders,
unermeßlich die Sanftheit seines menschlichen Blickes, unendlich traurig der
Blick des Schmerzes in den Stunden des Leidens. Aber es sind immer noch
menschliche Blicke, wenn auch vollkommen in ihrem Ausdruck. Dieser Blick
Gottes hingegen, der sich selbst betrachtet und in der dreifaltigen Einheit
liebt, kann mit nichts verglichen werden; es gibt kein Adjektiv dafür...
Die Apostel haben sich also über
das Ereignis in Gischala unterhalten, über das Wunder an dem blinden Knaben,
über Ptolemais, wo sie gerade hingehen, über die Stufenstraße, die dort in den
Fels gehauen ist, wo sie eben angelangt sind auf dem Weg zum letzten Grenzdorf
zwischen Syro-Phönizien und Galiläa – und dies muß meine Vision sein, als ich
sie auf dem Weg nach Alexandroscenae sah – über Gamaliel, usw. Die
Unterhaltungen sind, soweit ich sie gehört habe, in meinem Herzen geblieben.
Ich wollte nur sagen, daß...
... die Apostel, als sie in
früheren Zeiten geistig noch weniger geformt waren, ihren Meister oft störten.
Jetzt aber, da sie geistig gewachsen sind, achten sie seinen Wunsch, allein zu
sein, und ziehen es vor, zwei bis drei Meter hinter ihm zurückzubleiben und
sich miteinander zu unterhalten. Nur wenn sie dringend einer Auskunft oder
eines Urteils bedürfen oder wenn ihre Liebe zum Meister übermächtig wird,
nähern sie sich ihm.
527. AUF DEM WEG NACH SEPHORIS
«Steht auf, wir wollen
weitergehen», gebietet Jesus den Seinen, die noch tief schlafen im Heu – oder
eigentlich sind es eher Binsen – das sie auf einem Feld zusammengelesen haben
in der Nähe eines Flüßchens, das auf den Herbstregen wartet, um sein Bett mit
Wasser zu füllen.
Die Apostel gehorchen noch
schlaftrunken, ohne ein Wort zu sagen.
312
Sie nehmen die Reisesäcke, werfen
sich die Mäntel um, die ihnen in der Nacht als Decken gedient haben, und
machen sich mit Jesus auf den Weg.
«Gehen wir über den Karmel?»
fragt Jakobus des Alphäus.
«Nein, über Sephoris, und dann
nehmen wir den Weg nach Mageddo. Die Zeit reicht kaum aus ...» antwortet
Jesus.
«Ja, und die Nächte werden zu
naßkalt, um im Freien zu schlafen, wenn uns aus irgendeinem Grund kein Haus
aufnehmen sollte», bemerkt Matthäus.
«Die Menschen! Wie leicht sie
doch vergessen! ... Herr, wird es denn immer so sein?» fragt Andreas.
«Immer.»
«Ja, aber, wenn es schon bei dir
so ist, wie wird es dann erst sein, wenn wir alles machen müssen? Alles wird
vergessen sein, sobald wir ihnen den Rücken wenden», sagt Thomas entmutigt.
«Ich glaube aber, daß da jemand
ist, der dieses Vergessen fördert; denn die Menschen vergessen zwar leicht,
aber nicht immer vergessen sie. Ich sehe, daß man unter uns, unter uns
Menschen, sich auch an so manches erinnert, was man erhalten oder gegeben hat.
Was dich betrifft hingegen... Nein, es sind immer gewisse Leute, die daran
arbeiten, das Andenken an dich zu tilgen», sagt Petrus.
«Urteile nicht ohne einen guten
Grund», sagt Jesus.
«Meister, Tatsache ist, daß ich
einen Grund habe!»
«Du hast ihn? Was hast du denn
entdeckt?» fragt Iskariot sehr interessiert, und mit ihm fragen auch andere.
Aber das Interesse des Judas ist lebhafter, fast ängstlich.
Petrus, der Jesus angeschaut hat,
wendet sich um und blickt Iskariot an... mit aufmerksamen, wachsamen,
argwöhnischen Augen, schweigend, eine ganze Weile. Dann sagt er: «Ach,
nichts... und alles, wenn es dir nicht mißfällt, es zu erfahren. Ich weiß so
viel, daß, wenn ich einer wäre, der alle Mittel benützt, um sich
durchzusetzen, und viele Dinge den Regierenden anzeigen würde, es sicherlich
einigen schlecht ergehen könnte. Aber ich ziehe es vor, mich nicht
durchzusetzen und verzichte auf Hilfe von dieser Seite. In göttlichen Dingen
erhoffe ich allein Hilfe von Gott, überdies würde ich es für eine Entheiligung
göttlicher Dinge halten, sie zu gebrauchen, um... sie um Hilfe zu bitten, um
die Schlangen zu zertreten. Auch sie sind Schlangen... und... ich würde ihnen
nicht trauen... Sie sind imstande, Angeklagte und Kläger gleicherweise zu
zerschmettern... Daher verlasse ich mich lieber auf mich selbst. Das ist es.»
«Aber merkst du nicht, daß du den
Meister damit beleidigst?»
«Ich? Warum?»
«Weil er sich ihnen nähert.»
«Er ist er, und wenn er sich
ihnen nähert, tut er es nicht, um Nutzen daraus zu ziehen, sondern um sie für
Gott zu gewinnen. Er kann es tun...
313
und er tut es. Aber er läuft
ihnen nicht nach ... Du siehst, daß sie es sind, die zu ihm kommen müssen, um
den "Philosophen" zu hören, wie sie sagen. Aber jetzt haben sie keine große
Lust mehr dazu, wie mir scheint. Und ich weine ihnen nicht nach.»
«Auch du warst scheinbar am
Passahfest glücklich über ihre Gegenwart.»
«Es hatte den Anschien. Aber oft
ist der Mensch töricht. Jetzt scheint es nicht mehr so, und es ist auch nicht
mehr so. Und ich habe recht.»
«Als Mensch, der das menschlich
Nützliche nicht mit geistigen Dingen vermischt, hast du recht, Simon. Aber als
Apostel, der sich darüber freut, wenn andere sich vom Licht entfernen, nicht.
Du hast nicht recht. Wenn du bedenken würdest, daß jede für das Licht
gewonnene Seele eine Ehre für deinen Meister ist, würdest du nicht so
sprechen», sagt Jesus.
Judas Iskariot schaut Petrus mit
einem höhnischen Lächeln an. Petrus bemerkt es... beherrscht sich aber und
sagt kein Wort.
Auch Jesus sieht es und sagt zu
Petrus, aber so, als spräche er zu allen: «Wißt jedoch, daß ein Übermaß an
religiösen Bedenken in guter Absicht viel entschuldbarer ist als
gleichgültiges Hinweggehen über alles, um ein menschliches Ziel zu erreichen.
Ich habe es euch schon mehrmals gesagt: Es ist der gute oder der schlechte
Wille, welcher der Tat Gewicht verleiht; und in diesem Falle ist es guter
Wille, wenn auch unvollkommener Art, sich zu weigern, das Menschliche oder
etwas, was man als unrein vor Gott erachtet, ins Übermenschliche
hineinzutragen. Seine Unversöhnlichkeit ist nicht gerecht, da ich für alle
gekommen bin. Aber sehr nahe der Vollkommenheit ist seine Ansicht, daß man in
göttlichen Dingen nur nach übernatürlicher Hilfe greifen soll, ohne um
menschliche, der Berechnung und dem Nützlichkeitsdenken entspringende Hilfe zu
betteln.» Mit diesem ausgewogenen Schiedsspruch macht Jesus dem Streit ein
Ende.
Sie haben trockenen Fußes ein
weiteres, von der Hitze des Sommers ausgetrocknetes Flußbett durchschritten
und die Landstraße erreicht, die von Sycaminon nach Samaria führt, wenn ich
mich recht an den Ort erinnere, den ich schon einmal gesehen habe. Die Straße
ist des bevorstehenden Festes wegen sehr belebt und hat schon das typische
Aussehen der Straßen Palästinas in den Zeiten der vorgeschriebenen
Pilgerfahrten zum Tempel. Wanderer, Esel und Karren, beladen mit Personen,
Zelten und Geschirr für Aufenthalte zwischen den einzelnen Etappen der Reise
und in dem an Festtagen immer so überfüllten Jerusalem selbst, so daß es
ratsam ist, auf den umliegenden Hügeln zu zelten, wenn die Jahreszeit es
erlaubt.
An diesem Festtag, dem
Laubhüttenfest, ist diese Auswanderung ganzer Familien noch eindrucksvoller,
nicht weil bei dieser Gelegenheit die Pilger in größerer Zahl kommen als am
Passahfest und an Pfingsten, sondern
314
weil sie gezwungen sind, einige
Tage in Hütten zu wohnen und daher Küchengeräte mitschleppen müssen, die sie
bei anderen Festen möglichst zu Hause lassen. Es ist wirklich ein Exodus, ein
Auszug des Volkes, das aus allen Richtungen zur Hauptstadt strömt, so wie das
Blut jeder Ader zum Herzen fließt.
Um die zähe Beständigkeit und
Beharrlichkeit auch der heutigen Religiosität Israels verstehen zu können, muß
man sich vor Augen halten, daß die Juden immer zerstreut, verfolgt und vor
allem verachtet gelebt haben; deshalb unterstützen sie sich gegenseitig, wo
immer sie das Schicksal hingetrieben haben mag, in welchem Land sie auch
geboren sein mögen. Auch wenn sie aus verschiedenen Ländern stammen, fühlen
sie sich doch als Brüder und Landsleute ihrer Glaubensgenossen, wo immer sie
ihnen auch begegnen. Scheinbar besitzen sie kein wahres Vaterland, und doch
empfinden sie es nicht so. Sie haben ihre Heimat, die ihnen Jahwe gegeben hat,
sie haben ihre Hauptstadt Jerusalern. Und dorthin zieht es aus aller Welt das
Beste ihres Wesens, den Geist und das Herz. Sie haben gesündigt 7 Gott hat sie
bestraft? Die Prophezeiungen haben sich erfüllt? Ja, das ist wahr. Aber es
bleibt ihnen ihr leuchtendes Ziel, die strahlende Hoffnung der
Wiedererrichtung des Reiches Israel... die Hoffnung auf den Messias, der
kommen soll. Und in ihrem Schmerz, zitternd bei dem Gedanken, sich Gottes
nicht würdig erwiesen zu haben, und mit der ständigen Frage: «War Jesus von
Nazareth vielleicht doch der wahre Messias?» versuchen sie, sich zu einer
Nation zusammenzuschließen, um ihn zu bekommen, diesen Messias. Sie suchen
diesen zähen Glauben an ihre Religion zu bewahren, um von Gott Verzeihung und
die Erfüllung der Verheißung zu erlangen.
Ich bin eine arme Frau und kenne
mich in politischen Fragen nicht aus. Ich habe mich nie für die heutigen Juden
und ihr gegenwärtiges Elend interessiert. Manchmal habe ich sogar darüber
gelächelt, daß sie noch auf den warten, der bereits gekommen ist und den sie
gekreuzigt haben. Ihre Tränen schienen mir bisweilen Krokodilstränen zu sein,
und ihre Handlungen schienen mir und scheinen mir nicht der Art zu sein, daß
sie das verdienen, was sie von Gott erhoffen; weder Christus, der nun erst zum
Jüngsten Gericht wiederkehren wird, noch die Vereinigung der zerstreuten
hebräischen Rasse zu einer unabhängigen Nation. Jetzt aber, da ich die Väter
der heutigen Hebräer geistig vor mir sehe, begreife ich ihr jahrhundertealtes
Drama, ihre Hartnäckigkeit und die Quelle dieser Hartnäckigkeit. Sie sind
immer noch das Volk Gottes, das dem Willen Gottes gemäß dem Lande zustrebt,
das ihren Vätern, den Patriarchen verheißen wurde; das Volk, das seit
Jahrhunderten die mosaischen Riten vollzieht, im Gedenken an Jerusalern, an
seinen ehemals so glänzenden Tempel auf Moriah. Sind sie verhindert
hinzugehen? Ja, aber sie tun es im Geiste.
Bajonette, Kanonen und
Gefängnisse kann man gegen den Menschen einsetzen, nicht aber gegen den Geist.
Israel kann nicht untergehen, weil es seine Religion bewahrt hat. Ist sie zu
theoretisch, pharisäisch, ritualistisch, und fehlt ihr, was das wahre Leben
einer Religion ausmacht: die Übereinstimmung des Geistes mit dem äußeren
Ritus? Alles, was ihr wollt. Doch um den zerbröckelten Körper, der einst eine
Nation war, die nun in unendlich vielen Bruchstücken über die ganze Erde
zerstreut ist, halten sie die Ideengebäude, Riten und jahrhundertealten
Vorschriften aus der Zeit der Propheten und Rabbis zusammen, und wie ein von
allen Enden der Erde aus sichtbarer Leuchtturm erstrahlt ein Ort: Jerusalern;
und sein Name ist wie ein Aufruf, sich zu versammeln, wie ein zur Einberufung,
zur Erinnerung, zur Verheißung entrolltes Banner. Nein, dieses Volk kann
nicht, durch keine menschliche Macht, zum Schweigen gebracht werden.
Eine größere Macht als die
menschliche lebt in ihm. Alles das versteht man, wenn man beobachtet, wie
dieses Volk auf unwegsamen Pfaden, in unwirtlichen Jahreszeiten, ungeachtet
aller Mühen, stets heiter und froh zur heiligen Stadt wandert. Alles das
versteht man, wenn man Reiche mit Armen, Kinder mit Greisen, von Palästina
oder der Diaspora, zu ihrem
315
Herzen, Jerusalern, pilgern
sieht. Alles das versteht man, wenn man sie ihre Loblieder singen hört... Ich
bekenne: Ich wünschte, wir, Christen und Katholiken, wären wie sie, hätten für
das Herz des Katholizismus, Rom, die Kirche, und für ihn, der dort lebt, den
gegenwärtigen Petrus, die Begeisterung jener, die ich da wandern sehe. Ich
wünschte, wir hätten das, was sie haben, und dazu unseren Glauben, den
vollkommenen, weil christlichen Glauben.
Man wird mir sagen: «Sie sind
voller Fehler». Und wir? Sind wir etwa fehlerlos, obwohl wir gestärkt sind
durch die Gnade und die Sakramente? Wir, die wir vollkommen sein sollten, wie
der Vater im Himmel vollkommen ist?
Ich bin vom Thema abgeschweift.
Aber bei der Betrachtung des Marsches der Apostel und der Wanderung der
anderen Scharen von Israel, kommen mir viele Gedanken...
Sie gelangen zu einer
Wegkreuzung, wo eine Gruppe von Jüngern den Meister erblickt und sich um ihn
schart. Unter ihnen ist auch Abel von Bethlehem, der sich sogleich Jesus zu
Füßen wirft mit den Worten: «Meister, ich habe den Allerhöchsten inbrünstig
gebeten, er möge mich dich treffen lassen. Schon hatte ich die Hoffnung
verloren, da hat er mich erhört. Nun erhöre du deinen Jünger.»
«Was willst du, Abel? Komm
dorthin, an den Rand des Feldes. Hier ist zu viel Volk, und wir würden
hinderlich sein.»
Sie begeben sich alle an den Ort,
auf den Jesus gezeigt hat, und dort sagt Abel, was er will.
«Meister, du hast mich vor Tod
und Verleumdung gerettet und aus mir deinen Jünger gemacht. Liebst du mich
sehr?»
«Kannst du noch fragen?»
«Ich frage, um sicher zu sein,
daß du meine Bitte erhörst. Als du mich gerettet hast, hast du meine Feinde
mit einer furchtbaren Strafe gezüchtigt. Du hast sie verhängt und gewiß war
sie gerecht. Aber, o Herr! Es ist fürchterlich! Ich habe die drei gesucht.
Jedesmal, wenn ich zu meiner Mutter ging, suchte ich sie auf den Bergen, in
den Höhlen in der Nähe meiner Stadt, und fand sie nie.»
«Warum hast du sie gesucht?»
«Um ihnen von dir zu erzählen,
Herr, auf daß sie an dich glauben, dich anrufen und dadurch Verzeihung und
Heilung erlangen. Erst im Sommer habe ich sie gefunden, aber nicht alle
zusammen. Einer, der mich meiner Mutter wegen haßte, hat sich von den anderen
getrennt, die weiter nach oben, in die höchsten Berge von Jiphtael, gegangen
sind. Sie haben mir gesagt, wo er ist... Auf ihre Spur brachten mich die
Hirten von Bethlehem, die dich an jenem Abend beherbergt hatten. Die Hirten
kommen mit ihren Herden überall hin und wissen alles mögliche. Sie wußten, daß
auf dem Berg der "Schönen Quelle" die beiden Aussätzigen waren, die ich
suchte. Ich bin hingegangen. Oh! ...» Schrecken malt sich auf dem Gesicht des
jungen Mannes, der fast noch ein Jüngling ist.
«Fahre fort!»
«Sie haben mich erkannt. Ich aber
konnte in diesen beiden Ungeheuern meine Mitbürger nicht erkennen... Sie haben
mich gerufen... und mich
316
gebeten, als wäre ich ein Gott...
Mehr als alle anderen hat der Knecht, wegen seiner aufrichtigen Reue, mein
Mitleid erregt. Er will nichts als deine Verzeihung, Herr... Aser möchte auch
geheilt werden. Er hat eine alte Mutter in der Stadt, Herr, eine alte Mutter,
die vor Schmerz dahinstirbt ...»
«Und der andere? Weshalb hat er
sich von ihnen getrennt?»
«Weil er ein Teufel ist. Er ist
der Hauptschuldige, ein Ehebrecher, schon bevor er zum Mörder wurde, der Aser
aufstachelte und den Knecht des Joel, der etwas dumm ist und sich leicht
beherrschen läßt, verführte. Er ist ein Dämon geblieben, denn aus seinem Munde
kommen nur Haß und Flüche, aus seinem Herzen Haß und Grausamkeit. Ich habe
auch ihn gesehen ... Ich wollte ihn bessern, aber er stürzte sich auf mich wie
ein Raubvogel, und nur in der Flucht konnte ich mein Heil suchen, da ich als
gesunder junger Mann widerstandsfähiger und schneller war als er. Aber ich
gebe die Hoffnung, ihn zu retten, noch nicht auf. Ich werde zurückkehren...
Ein-, zwei-, vielemale, um ihm Hilfe und Liebe zu bringen. Ich werde ihn dazu
bringen, daß er mich liebt. Er glaubt, daß ich nur hinkomme, um ihn in seinem
Elend zu verspotten, aber ich gehe hin, um ihn aufzurichten. Wenn er so weit
ist, daß er mich liebt, dann hört er mich auch an, und wenn er mich anhört,
wird er schließlich an dich glauben. Das möchte ich erreichen. Die anderen.
Oh! Bei ihnen war es leicht, denn sie hatten von sich aus nachgedacht und
verstanden. Und der Diener ist zum einfachen Lehrer des anderen geworden; denn
in dem Diener ist so viel Glaube, so viel Verlangen nach Verzeihung. Komm,
Herr! Ich habe ihnen versprochen, dich zu ihnen zu führen, sobald ich dir
begegnen würde.»
«Abel, ihr Verbrechen war schwer;
sie haben mehrere Verbrechen in einem begangen, und nur kurze Zeit haben sie
gesühnt.»
«Groß ist die Qual und auch ihre
Reue. Komm.»
«Abel, sie wollten dich tot
sehen.»
«Das macht nichts, Herr. Ich will
das Leben für sie.»
«Welches Leben?»
«Das Leben, das du gibst, das des
Geistes, die Verzeihung, die Erlösung.»
«Abel, sie waren deine Kaine und
haben dich gehaßt bis zum äußersten. Alles wollten sie dir nehmen: das Leben,
die Ehre, die Mutter...»
«Sie waren meine Wohltäter, denn
durch sie habe ich dich gefunden. Dieses ihres Geschenkes wegen liebe ich sie
und bitte dich, ihnen einen Platz zu gewähren, wo ich bin: unter denen, die
dir folgen. Ich will, daß sie gerettet werden wie ich, ja, mehr als ich, denn
ihre Sünde ist schwerer.»
«Was würdest du Gott anbieten für
ihre Rettung, wenn ich von dir ein Opfer fordern würde?»
Nach einem Augenblick der
Überlegung sagt Abel entschlossen: «Sogar mich selbst. Mein Leben. Ich würde
ja nur eine Handvoll Schlamm
317
verlieren und den Himmel
besitzen. Es wäre ein glückbringender Verlust, und ein großer, unendlicher
Gewinn: Gott, der Himmel. Und zwei Sünder wären gerettet: die Erstgeborenen
der Herde, die ich hoffe, dir zuführen und anbieten zu können, Herr.»
Jesus tut nun etwas, was er sonst
in der Öffentlichkeit nie tut. Er beugt sich nieder, weil er viel größer ist
als Abel, nimmt seinen Kopf in die Hände und küßt ihn auf den Mund mit den
Worten: «So sei es!» Wenigstens glaube ich, daß er das sagen will mit seinem
«Maran Atha», und er fügt an: «Wegen dieser deiner Gesinnung geschehe dir nach
deiner Bitte. Komm mit mir, und führe mich zu ihnen. Johannes, komm mit mir,
und ihr geht voraus auf dem Weg von Mageddo nach Engannim. Wartet dort auf
mich, wenn ihr mir nicht vorher schon begegnet seid.»
«Wir werden dich und deine Lehre
verkünden», sagt Iskariot...
«Nein, wartet einfach auf mich.
Verhaltet euch wie gute, demütige Pilger, sonst nichts, und seid untereinander
wie Brüder. Ihr werdet auf dem Weg bei den Arbeitern des Jochanan
vorbeikommen. Gebt ihnen, was ihr habt, und sagt ihnen, daß der Meister, wenn
er kann, in zwei Tagen bei Sonnenaufgang in Jezrael sein wird. Geht nun. Der
Friede sei mit euch.»
528. JESUS BEI DEN AUSSÄTZIGEN
SÜNDERN VON BETHLEHEM IN GALILÄA
Das rauhe Bergmassiv von Jiphtael
dominiert im Norden und versperrt die Sicht. Aber dort, wo die steilen Wände
dieser Berggruppe beginnen und fast senkrecht zur Karawanenstraße abfallen,
die von Ptolemais nach Sephoris und Nazareth führt, sind viele Höhlen zwischen
den Felsblöcken, die aus dem Massiv hervorragen und über den Abgründen hängen,
so daß sie gleichsam Dach und Boden für diese Höhlen bilden.
Wie immer an den
Hauptverkehrsstraßen, sehe ich Aussätzige, in gebührender Entfernung, aber
doch nahe genug, um von den Reisenden bemerkt zu werden und Hilfe zu erhalten.
Hier ist es eine kleine Kolonie von Aussätzigen, die ihre warnenden Rufe
ausstoßen und zugleich um Hilfe bitten, als sie Jesus mit Johannes und Abel
vorübergehen sehen. Abel wendet ihnen sein Gesicht zu und sagt: «Das ist der,
von dem ich euch gesprochen habe. Ich führe ihn zu den beiden, von denen ihr
wißt. Habt ihr dem Sohn Davids keine Bitte vorzutragen?»
«Wir möchten bitten, um was wir
immer bitten, wenn Pilger vorüberkommen, um Brot und Wasser, um uns zu
sättigen. Später, im Winter leiden wir Hunger...»
«Ich habe heute keine
Nahrungsmittel, aber ich bringe das Heil ...»
318
Doch das einladende Angebot, um
Heil zu bitten, wird nicht angenommen. Die Aussätzigen verlassen den
Steilhang, wenden ihnen den Rücken und gehen um den Bergvorsprung herum, um zu
sehen, ob weitere Pilger von der anderen Straße her kommen.
«Ich glaube, daß es heidnische
Seeleute oder überhaupt Götzendiener sind. Sie sind aus Afrika und erst vor
kurzem hierher gekommen, nachdem man sie aus Ptolemais verjagt hat. Ich weiß
nicht, wie sie erkrankt sind. Ich weiß nur, daß sie gesund von ihren Ländern
abgereist waren und nach einer langen Schiffsreise um die afrikanische Küste,
wo sie Elfenbein und wahrscheinlich auch Perlen für die römischen Kaufleute
holten, hier krank ankamen. Die Hafenbehörde hat sie abgesondert und sogar das
Schiff verbrannt. Die einen sind nun an den Wegen nach Syro-Phönizien und die
anderen hier. Diese hier sind am schwersten erkrankt, denn sie können kaum
mehr gehen, doch noch kränker sind ihre Seelen. Ich habe versucht, ihnen etwas
Glauben zu vermitteln... aber sie bitten um nichts anderes als um Nahrung ...»
«Um zu bekehren, muß man Ausdauer
haben. Was in einem Jahre nicht gelingt, gelingt in zwei oder drei Jahren. Man
muß immer wieder über Gott sprechen, auch wenn sie so hart wie die Felsen zu
sein scheinen, in denen sie Zuflucht gefunden haben.»
«Tue ich schlecht daran, sie mit
Nahrung zu versehen? ... Ich habe angefangen, ihnen immer vor dem Sabbat
Nahrung zu bringen, denn am Sabbat reisen die Juden nicht, und niemand denkt
an sie ...»
«Das hast du gut gemacht. Du hast
gesagt, daß sie Heiden sind, daher sind sie mehr auf das Körperliche als auf
die Seele bedacht. Die liebevolle Fürsorge, mit der du ihren Hunger linderst,
weckt in ihnen die Zuneigung zu dem Unbekannten, der an sie denkt. Und wenn
sie dich dann lieben, werden sie auf dich hören, auch wenn du von anderem
sprichst als von Speise und Trank. Die Liebe führt immer dazu, daß man dem
folgt, den man zu lieben gelernt hat. Sie werden dir eines Tages auf den Wegen
des Geistes nachfolgen.
Die Werke der leiblichen
Barmherzigkeit ebnen den Weg zu den geistigen, denn sie machen ihn so frei und
eben, daß der Einzug Gottes in einen auf die göttliche Begegnung so
vorbereiteten Menschen für diesen Menschen fast unmerklich geschieht. Dieser
Mensch findet Gott in sich und weiß nicht, wie es dazu gekommen ist. Wie!
Manchmal hat sich durch ein Lächeln, ein gutes Wort oder ein Stück Brot die
Tür eines der Gnade verschlossenen Herzens langsam geöffnet, und der Weg ist
für den Einzug Gottes in dieses Herz freigeworden. Die Seelen! Sie sind das
Verschiedenartigste, was es gibt. Die Materie, und es gibt so viele Arten auf
dieser Erde, ist nicht so verschiedenartig in ihren Aspekten wie die Seelen
mit ihren Neigungen und Regungen.
Seht ihr diese mächtige
Terebinthe? Sie wächst inmitten eines großen
319
Waldes von Terebinthen ähnlicher
Art. Wie viele sind es? Hunderte und Aberhunderte, vielleicht Tausende,
vielleicht mehr. Sie bedecken diesen steilen Berghang und übertreffen mit dem
herben, heilsamen Duft ihres Harzes jeden anderen Duft in Berg und Tal. Doch
seht, tausend oder mehr sind es, und wenn man genau hinschaut, ist keine in
Große, Höhe, Stärke, Wachstum und Verästelung wie die andere. Diese ist gerade
wie ein Schwert, diese neigt sich nach Norden, jene nach Süden, eine nach
Westen und die andere nach Osten. Diese ist aus dem Erdboden herausgewachsen,
jene befindet sich auf einem Felsvorsprung, und man weiß nicht, wie sie sich
dort festhalten kann, denn sie ragt so über den Abgrund hinaus, als wolle sie
eine Brücke zur anderen Seite bilden, über diesen jetzt ausgetrockneten, in
den Regenzeiten jedoch wild schäumenden Bergbach. Diese hier ist so knorrig,
als ob grausames Wesen sie zu Boden gedrückt hätte, als sie noch ein junges
Bäumchen war, die andere ist makellos gewachsen. Diese hier hat reiches
Astwerk bis fast zum Boden, jene hat keine Krone und nur einige Ästchen am
Wipfel. Diese hat nur auf der rechten Seite Äste, jene andere ist im unteren
Teil stark belaubt und am Gipfel vom Blitz versengt. Dort überlebt ein
einziger hartnäckiger Ast den abgestorbenen Baum, aus dessen Wurzel er noch
den Rest des Lebenssaftes bezieht. Hier, dieser Baum, der nicht schöner sein
könnte und auf den ich zuerst gezeigt habe, hat er etwa einen Ast, ein
Zweiglein oder eine Nadel – und das bei den Tausenden, die er trägt – die der
anderen gleicht? Es könnte scheinen, daß es so ist; es ist aber nicht so.
Betrachtet diesen Zweig, den untersten, betrachtet nun die Spitze, nur die
Spitze des Zweiges. Wie viele Nadeln sind an dieser Spitze? Vielleicht
zweihundert grüne, zarte Nadeln. Doch, seht genau hin, ist eine der anderen
gleich an Farbe, Stärke, Frische, Biegsamkeit, Form oder Alter? Nein.
So ist es mit den Seelen. So
viele Seelen es gibt, so verschieden sind ihre Neigungen und Reaktionen. Und
kein guter Lehrer und Seelenarzt ist, wer nicht imstande ist, sie zu erkennen
und sie je nach ihren verschiedenen Neigungen und Reaktionen zu bearbeiten.
Dies ist keine leichte Arbeit, meine Freunde, und sie erfordert beständiges
Studium und gewohnheitsmäßige Betrachtung, die mehr erleuchtet als alles lange
Lesen bestehender Texte. Das Buch, das ein Meister und Seelenarzt studieren
muß, sind die Seelen selbst. So viele Seiten als Seelen, und auf jedem Blatt
viele Gefühle und Leidenschaften, die einst gewesen, gegenwärtig oder im
Werden begriffen sind. Daher beständiges, aufmerksames, besinnliches Studium,
immerwährende Geduld, Duldsamkeit und Festigkeit beim Behandeln der
stinkendsten Wunden, um sie zu heilen, ohne Abscheu zu zeigen, was den Kranken
demütigen würde, aber auch ohne falsches Mitgefühl, das, um beim Aufdecken und
Reinigen der Fäulnis, aus Furcht, dem fauligen Teil Schmerz zuzufügen, das
Übel brandig werden und den ganzen Menschen verfaulen läßt: gleichzeitig aber
braucht es Vorsicht, um nicht durch
320
allzu große Härte die Wunden der
Herzen noch zu verschlimmern und um sich nicht anzustecken beim Kontakt mit
ihnen, weil man sich allzu sicher fühlt und nicht fürchtet, sich im Umgang mit
den Sündern zu infizieren.
Und all diese Tugenden, die der
Lehrmeister und Arzt der Seelen braucht, wo finden sie ihr Licht, um zu sehen
und zu verstehen; wo finden sie die Langmut, die oft heldenhaft sein muß, um
durchzuhalten, wenn sie auf Kälte und manchmal gar Beleidigungen stoßen; wo
finden sie die Stärke, ein weiser Arzt zu sein, die Klugheit, weder dem
Kranken noch sich selbst zu schaden? In der Liebe, immer in der Liebe. Sie
gibt allem Licht, sie verleiht Weisheit, Stärke und Klugheit. Sie bewahrt vor
Neugierde, die den Weg bereiten könnte, die Fehler anzunehmen, die man geheilt
hat. Wenn jemand ganz Liebe ist, kann in ihn nichts anderes einkehren, kein
anderes Verlangen, kein anderes Wissen als das der Liebe. Seht ihr? Die Ärzte
sagen, daß einer, der durch eine Krankheit im Sterben lag, kaum wieder am
gleichen Übel erkranken wird, da sein Blut dagegen gefeit ist. Diese
Auffassung ist nicht vollkommen richtig, aber sie ist auch nicht ganz falsch.
Die Liebe, die Heil ist statt Krankheit, bewirkt das, was die Ärzte sagen, bei
allen unguten Leidenschaften. Wer Gott und die Brüder innig liebt, tut nichts,
was Gott und den Brüdern Leid bereiten könnte. Deshalb wird er, wenn er sich
auch den seelisch Kranken nähert und Dinge erfährt, die die Liebe bisher
verborgen hat, nicht angesteckt; denn er bleibt der Liebe treu, und die Sünde
findet keinen Eingang. Was können die Sinne für den bedeuten, der sie durch
die Liebe besiegt hat? Was die Reichtümer für den, der in der Liebe zu Gott
und den Seelen seinen größten Schatz gefunden hat? Was die Gaumenlust, die
Habsucht, der Unglaube, die Trägheit und was der Hochmut für den, der nichts
anderes als Gott ersehnt; der sich selbst hingibt, sogar sich selbst, um Gott
zu dienen; der in seinem Glauben jegliches Gut findet; der von der
unermüdlichen Flamme der Liebe angespornt wird und unermüdlich arbeitet, um
Gott Freude zu bereiten; der Gott kennt – ihn lieben heißt ja, ihn erkennen –
und nicht hochmütig werden kann, da er sieht, was er ist im Vergleich zu Gott?
Eines Tages werdet ihr Priester
meiner Kirche sein. Ihr werdet also Ärzte und Lehrmeister der Seelen sein.
Erinnert euch dieser meiner Worte. Es ist weder der Name, den ihr tragen, noch
das Gewand, noch das Amt, das ihr ausüben werdet, die euch zu Priestern und zu
Dienern Christi, zu Lehrmeistern und Seelenärzten machen; sondern es ist die
Liebe, die ihr besitzt, die euch dazu machen wird. Sie wird euch alles
verleihen, was dazu erforderlich ist, und die Seelen, die alle verschieden
voneinander sind, werden zu einer einzigen Ähnlichkeit mit dem Vater gelangen,
wenn ihr mit Liebe zu arbeiten versteht.»
«Oh, welch eine herrliche Lehre,
Meister!» sagt Johannes.
«Aber wird es uns je gelingen, so
zu sein?» fragt Abel.
321
Jesus schaut sowohl den einen als
auch den anderen an, legt dann beiden einem Arm um den Hals und zieht sie an
sich, den einen zur Rechten, den anderen zur Linken, und küßt sie auf das Haar
mit den Worten: «Es wird euch gelingen, denn ihr habt die Liebe verstanden.»
Sie wandern noch eine Zeitlang.
Immer beschwerlicher wird das Gehen auf dem steinigen, holprigen Pfad, der
ganz am Rande des Abgrunds in den Felsen gehauen ist. Weit unten ist eine
Straße, und man sieht das Volk dort wandern.
«Halten wir an, Meister... Dort,
siehst du? Von jener Felsenplatte lassen die beiden an einem Seil einen Korb
für die Vorübergehenden hinab, und jenseits der Felsenplatte ist ihre Höhle.
Ich rufe sie jetzt.» Er stößt einen Schrei aus und geht vorwärts, während
Jesus und Johannes im dichten Gebüsch verborgen zurückbleiben.
Wenige Augenblicke, dann ein
Gesicht... Ich nenne es ein Gesicht, da es auf einem Körper sitzt, aber man
könnte es auch Schnauze, Ungeheuer oder Gespenst nennen... was da über einem
Brombeerstrauch sichtbar wird.
«Du? Aber warst du nicht auf dem
Weg zum Laubhüttenfest?»
«Ich bin dem Meister unterwegs
begegnet und bin zurückgekehrt. Er ist hier.»
Wenn Abel gesagt hätte: «Jahwe
schwebt über eurem Haupt», wäre der Schrei der beiden Aussätzigen
wahrscheinlich weniger jäh und ehrerbietig gewesen – denn während Abel
gesprochen hat, hat sich auch der andere gezeigt – und die Geschwindigkeit
ihres Handelns wäre wohl geringer gewesen, denn sie stürzen hinaus auf die
Felsplatte, werfen sich in der hellen Sonne mit dem Gesicht zu Boden und
rufen: «Herr, wir haben gesündigt, aber deine Barmherzigkeit ist größer als
unsere Sünde!» Sie schreien das hinaus, ohne sich auch nur zu vergewissern, ob
Jesus wirklich da ist oder ob er noch weit weg auf dem Weg zu ihnen ist. Ihr
Glaube ist so groß, daß er sie auch sehen läßt, was die Augen wegen der Wunden
an den Augenlidern und der Schnelligkeit, mit der sie sich zu Boden geworfen
haben, sie nicht mit Sicherheit erkennen läßt.
Jesus tritt vor, während sie
wiederholen: «Herr, unsere Sünde verdient keine Verzeihung, aber du bist die
Barmherzigkeit. Herr, Jesus, um deines Namens willen rette uns... Du bist die
Liebe, die über die Gerechtigkeit siegen kann.»
«Ich bin die Liebe, das ist wahr.
Aber über mir ist der Vater, und er ist die Gerechtigkeit», sagt Jesus streng,
während er mit Johannes auf dem Pfad voranschreitet.
Die beiden Aussätzigen erheben
ihre entstellten Gesichter und schauen ihn unter Tränen an, die zusammen mit
einer eitrigen Flüssigkeit über ihre Wangen rollen. Fürchterlich sind diese
Gesichter anzusehen., Alt? Jung? Welcher ist der Diener? Welcher ist Aser?
Unmöglich zu sagen.
322
Die Krankheit hat sie beide zu
den gleichen Gestalten des Schreckens und des Abscheus gemacht.
Welch einen Eindruck Jesus auf
sie machen muß, so aufrecht, mitten auf dem Pfad, im Schein der Sonne, die ihn
erstrahlen läßt und das Blond seines Haares entflammt, weiß ich nicht. Ich
weiß, daß sie ihn anschauen und dann ihre Gesichter mit den Händen bedecken
und seufzen: «Jahwe! Das Licht!» Aber dann schreien sie: «Der Vater hat dich
gesandt, um uns zu retten. Er nennt dich seine Wonne, an dir hat er sein
Wohlgefallen. Er wird dir nicht versagen, uns die Verzeihung zu gewähren.»
«Verzeihung oder Heilung?»
«Die Verzeihung!» ruft der eine.
Und der andere: «... und dann die Heilung. Meine Mutter stirbt vor Schmerz
über mich dahin.»
«Wenn ich euch verzeihe, bleibt
immer noch die Gerechtigkeit der Menschen. Das gilt besonders für dich. Was
nützt dann meine Verzeihung, um deine Mutter glücklich zu machen?» Jesus prüft
ihn, um von ihm die Worte zu hören, die er erwartet, um das Wunder zu wirken.
«Sie nützt. Sie ist eine wahre
Israelitin. Sie wünscht für mich den Schoß Abrahams, doch für mich ist dieser
Ort in der Erwartung des Himmels nicht bestimmt, denn ich habe zu sehr
gesündigt.»
«Zu sehr. Du hast es gesagt.»
«Zu sehr... Das ist wahr... Aber
du... Oh, an jenem Tag war deine Mutter da... Wo ist deine Mutter jetzt? Sie
hatte Mitleid mit der Mutter des Abel. Ich habe es gesehen; und wenn sie mich
jetzt hören würde, hätte sie auch mit meiner Mutter Mitleid. Jesus, Sohn
Gottes, erbarme dich meiner im Namen deiner Mutter! ...»
«Und was würdest du nachher tun?»
«Nachher?» Die beiden schauen
sich bestürzt an. Das "Nachher" bedeutet die Verurteilung durch die Menschen,
bedeutet Verachtung oder Flucht, Verbannung. Angesichts der nun möglichen
Heilung zittern sie wie vor dem Verlust eines Rettungsankers.
Wie doch der Mensch am Leben
hängt! Die beiden, die sich vor die Wahl gestellt sehen: entweder Heilung und
Verurteilung durch die Gesetze der Menschen oder ein Leben als Aussätzige,
ziehen es fast vor, als Aussätzige weiterzuleben. Sie sagen es auch und
bekennen es mit diesen Worten: «Die Strafe ist furchtbar!» Das sagt vor allem
der, der wohl Aser ist, einer der beiden Mörder...
«Sie ist furchtbar, aber
wenigstens ist sie gerecht. Ihr hattet sie diesem Unschuldigen zugedacht, du
für schmutzige Zwecke und du für eine Handvoll Geldstücke.»
«Es ist wahr, o mein Gott! Aber
er hat uns verziehen. Verzeih auch du. Wir werden dann sterben, aber unsere
Seele wird gerettet sein.»
«Die Frau des Joel wurde
gesteinigt, weil sie eine Ehebrecherin war. Die vier Söhne fristen ihr Leben
mit der Großmutter, denn die Brüder des Joel
323
haben sie verjagt wie Bastarde
und haben sich der Güter des Bruders bemächtigt. Wißt ihr das?»
«Abel hat es uns gesagt ...»
«Und wer wird ihr Unglück
wiedergutmachen?» Die Stimme Jesu gleicht dem Donner. Es ist wahrhaft die
furchterregende Stimme des göttlichen Richters. Allein, hochaufgerichtet und
streng in der Sonne stehend, ist er eine Gestalt, die Schrecken einjagt. Die
beiden betrachten ihn angstvoll, und obgleich ihre Wunden in der Sonne
unsäglich brennen müssen, rühren sie sich nicht, wie auch Jesus, ganz von
Licht umhüllt, unbeweglich dasteht. Die Elemente verlieren ihre Bedeutung in
diesen Stunden der Seele...
Aser sagt nach einiger Zeit:
«Wenn Abel mich aufrichtig liebt, möchte er doch zu meiner Mutter gehen und
ihr sagen, daß Gott mir verziehen hat und ...»
«Ich habe dir noch nicht
verziehen.»
«Aber du wirst es tun, denn du
siehst mein Herz... und er soll ihr sagen, daß alles, was mein ist, an die
Söhne des Joel übergehen soll. Ob ich lebe oder sterbe, ich verzichte auf den
Reichtum, der mich lasterhaft gemacht hat.»
Jesus lächelt. Er verwandelt sich
in seinem Lächeln und sein strenges Antlitz wird mitleidig. Mit veränderter
Stimme sagt er: «Ich sehe euer Herz. Erhebt euch, erhebt euren Geist zu Gott
und preist ihn. Abgeschnitten von der Welt wie ihr seid, könnt ihr weggehen,
ohne daß die Welt von euch etwas erfährt. Und die Welt erwartet euch, um euch
Gelegenheit zu geben, zu leiden und zu sühnen.»
«Rettest du uns, Herr? Verzeihst
du uns? Heilst du uns?»
«Ja. Ich lasse euch das Leben,
denn das Leben bedeutet Leiden, besonders für die, auf denen Erinnerungen
lasten wie auf euch. Doch jetzt könnt ihr nicht von hier fortgehen. Abel muß
mit mir kommen. Er muß wie alle Juden nach Jerusalem gehen. Wartet auf seine
Rückkehr, denn sie wird zusammenfallen mit eurer Heilung. Er wird euch dann
zum Priester führen und deine Mutter benachrichtigen. Ich werde Abel sagen,
was er tun soll und wie er es machen muß. Könnt ihr meinen Worten glauben,
auch wenn ich fortgehe, ohne euch zu heilen?»
«Ja, Herr. Aber wiederhole uns,
daß du unserer Seele verzeihst. Das wenigstens. Dann möge alles geschehen,
wann du willst.»
«Ich verzeihe euch. Werdet
wiedergeboren in einem neuen Geist und sündigt nicht mehr. Bedenkt, daß ihr
euch der Sünde enthalten und außerdem Werke der Gerechtigkeit vollbringen
müßt, mit dem Ziel, eure Schuld in den Augen Gottes zu tilgen. Daher müßt ihr
beständig Buße tun, denn eure Schuld ist groß, sehr groß! Die deine ganz
besonders, denn sie umfaßt alle Gebote des Herrn. Bedenke dies und du wirst
sehen, daß nicht eines ausgenommen ist. Du hast Gott vergessen, die Sinne zu
deinem
324
Götzen gemacht und die Festtage
zu müßigen Träumereien. Du hast deine Mutter beleidigt und entehrt und hast
beigetragen zum Mord und zu der Absicht, zu morden. Du hast eine Existenz
zerstört und wolltest einer Mutter den Sohn rauben, und du hast vier Kindern
Vater und Mutter genommen. Du bist wollüstig gewesen, und hast falsches
Zeugnis abgelegt. Schamlos hast du eine Frau begehrt, die ihrem verstorbenen
Mann treu war. Hab und Gut des Abel hast du begehrt und wolltest ihn sogar
beseitigen, um dich seiner Güter zu bemächtigen.»
Aser seufzt bei jedem Satz: «Es
ist wahr! Es ist wahr!»
«Wie du siehst, hätte Gott dich
zermalmen können, ohne sich der Strafen der Menschen zu bedienen. Er hat dich
verschont, damit ich einen Menschen mehr retten kann. Aber das Auge Gottes
beobachtet dich und sein Gedächtnis vergißt nichts. Geht nun!» Jesus kehrt zu
Abel und Johannes zurück, die sich in den Schatten der Bäume am Hang gestellt
haben.
Die beiden, immer noch entstellt,
lächeln vielleicht; aber wer kann sagen, wann ein Aussätziger lächelt? Und mit
der für die Aussätzigen typischen Schrillen, metallischen, brüchigen und
unregelmäßig klingenden Stimme beginnen sie den 114. Psalm, während er auf dem
beängstigenden Pfad den Berg hinabsteigt...
«Sie sind glücklich», sagt
Johannes.
«Ich auch», sagt Abel.
«Ich habe geglaubt, daß du sie
sofort heilen würdest», sagt Johannes noch.
«Ich auch; wie du es sonst immer
tust.»
«Sie waren große Sünder. Dieses
Warten ist gerecht für die, die so schwer gesündigt haben. Jetzt höre
Ananias...»
«Ich heiße Abel, Herr», sagt der
Jüngling erstaunt und schaut Jesus an, wie um sich zu fragen: «Warum irrt er
sich?»
Jesus lächelt. «Für mich bist du
Ananias, denn du scheinst wirklich aus der Güte des Herrn geboren zu sein.
Wachse darin. Und höre: Nach der Rückkehr vom Laubhüttenfest wirst du in deine
Stadt gehen und die Mutter des Aser auffordern zu tun, was der Sohn will. Dies
soll mit größter Sorgsamkeit ausgeführt werden, und zwar soll sie zur
Wiedergutmachung alles weniger ein Zehntel hergeben. Und dies aus
Barmherzigkeit für die alte Mutter. Sie soll zusammen mit dir Bethlehem in
Galiläa verlassen, nach Ptolemais gehen und den Sohn erwarten, der sie mit dir
und dem Gefährten dort aufsuchen wird. Wenn du die Frau dann bei einem Jünger
in der Stadt untergebracht hast, wirst du alles besorgen, was für die
Reinigung der Aussätzigen erforderlich ist. Verlasse sie nicht, bis alles in
Ordnung ist. Der Priester soll nicht einer von denen sein, die ihre
Vergangenheit kennen, sondern er soll aus einem anderen Ort stammen.»
«Und dann?»
325
«Danach kehrst du zurück in dein
Haus oder schließt dich den Jüngern an. Und sie, die Geheilten, werden sich
dann auf den Weg der Sühne begeben. Ich sage das Unerläßliche... und lasse dem
Menschen danach die Freiheit zu handeln ...»
Sie gehen hinunter, immer weiter
hinunter, unermüdlich, trotz des beschwerlichen Weges und der brennenden
Sonne... unermüdlich und geraume Zeit, ohne ein Wort zu sagen.
Dann unterbricht Abel das
Schweigen: «Herr, darf ich dich um eine Gnade bitten?»
«Um welche?»
«Mich in meine Stadt gehen zu
lassen. Es tut mir leid, dich zu verlassen, aber jene Mutter...»
«Geh. Aber halte dich nicht auf.
Du wirst sonst kaum noch rechtzeitig nach Jerusalem kommen.»
«Danke, Herr. Ich werde nur sie
aufsuchen, die arme Alte, die, seit Aser gesündigt hat, so sehr beschämt ist.
Aber jetzt wird sie wieder lächeln. Was soll ich ihr sagen in deinem Namen?»
«Daß ihre Tränen und ihre Gebete
Gnade gefunden haben und daß Gott sie stärkt in ihrem immerwährenden Vertrauen
und sie segnet... Doch bevor wir uns trennen, ruhen wir eine Stunde aus. Nicht
länger, denn es ist nicht die Zeit zum Ruhen. Dann machst du dich auf deinen
Weg, und ich und Johannes gehen den unseren, auf Abkürzungen. Du, Johannes,
gehst voraus zu meiner Mutter. Bringe ihr diesen Reisesack mit den
Linnenkleidern und komme zurück mit denen aus Wolle. Richte ihr aus, daß ich
sie sehen möchte und sie im Wald des Mattathias erwarte, in dem seiner Frau.
Du kennst ihn. Sprich mit ihr allein und komm bald zurück.»
«Ich weiß, wo der Wald ist. Und
du? Allein? Bleibst du allein?»
«Ich bleibe bei meinem Vater.
Habe keine Sorge», sagt Jesus, hebt seine Hand und legt sie auf das Haupt des
Lieblingsjüngers, der an seiner Seite im Gras sitzt. Er lächelt ihm zu und
sagt: «Aber am Abend müssen wir uns dort treffen...»
«Meister, du weißt es, wenn ich
dir einen Gefallen tun kann, verspüre ich keine Müdigkeit. Und erst, wenn ich
zu deiner Mutter gehen darf... dann ist es, als ob Engel mich tragen würden.
Zudem ist es auch nicht sehr weit.»
«Es ist nie weit, wenn man etwas
mit Freude tut... Aber du wirst die Nacht in Nazareth verbringen.»
«Und du?»
«Und ich... Nach einer kurzen
Begegnung mit meiner Mutter, werde ich bei meinem Vater sein. Und dann werde
ich in der Morgendämmerung auf der Straße zum Tabor weiterwandern, ohne nach
Nazareth hineinzugehen. Du weißt, daß ich übermorgen früh in Jezrael sein
muß.»
326
«Du wirst sehr ermüden, Meister,
du bist jetzt schon müde.»
«Im Winter haben wir genug Zeit
zum Ausruhen. Sorge dich nicht. Und glaube nicht, daß wir immer so friedlich
wie hier wandern und die Frohe Botschaft verkünden können. Es wird viele
Unterbrechungen geben ...» Nachdenklich senkt Jesus sein Haupt und zerbricht
sein Brot, mehr um den beiden Gesellschaft zu leisten, die, jung und
glücklich, beim Meister zu sein, vergnüglich essen, während er kein großes
Verlangen nach Speise verspürt; so wenig, daß er aufhört zu essen und in
Schweigen versinkt, was die beiden wortlos achten, während sie mit bloßen
Füßen im Schatten des Berges im kühlen Gras unter den mächtigen Stämmen
ausruhen. Und sie wären auch eingeschlafen, wenn Jesus nicht das Haupt erhoben
und gesagt hätte: «Laßt uns nun gehen. Am Scheideweg werden wir uns trennen.»
Sie ziehen ihre Sandalen wieder
an und machen sich auf den Weg. Der Schatten des Waldes und der Nordwind
helfen ihnen, die Schwüle der noch heißen Stunde zu ertragen, wenngleich es
schon nicht mehr so glühend heiß ist wie im Hochsommer.
529. JESUS UND SEINE MUTTER IM
WALD DES MATTATHIAS
Jesus ist allein. Allein auf
einem Hochplateau, das ein wenig die Form einer Muschel hat und leicht
wellenförmig, aber kontinuierlich zu den Hügeln ansteigt, die gewiß den See
von Galiläa umgeben, der rechts in der Tiefe zu sehen ist. Sein herrliches
Himmelblau verdunkelt sich immer mehr durch den Beginn des Sonnenunterganges,
dessen Strahlen das Wasser an vielen Stellen aufblitzen lassen. Hinter der
Muschel, im Norden, jenseits des Sees, wo Meiron und Gischala liegen, andere,
noch höhere. Nordöstlich, in weiter Ferne, doch stets mächtig und königlich,
von welcher Seite man ihn auch sieht, der Große Hermon, dessen höchster Gipfel
der Sonnenuntergang ganz eigenartig färbt: topasrosa im Westen, während er auf
der anderen Seite seine Opalfarbe beibehält, die zu dieser Schattierung von
schneeigem Blau tendiert, wie ich sie manchmal auf den Gipfeln unserer Alpen
an der Grenze gesehen habe.
Ich schaue immer noch nach Norden
und sehe dies, wie ich auch deutlich zu meiner Rechten in der Tiefe den See
sehe, zu meiner Linken hohe Hügel, die mir den Blick auf die Ebene an der
Küste versperren. Aber wenn ich mich nach Süden wende, sehe ich den Tabor und
dahinter sanfte Hügel, sicher jene, die Nazareth umgeben. Eine kleine Stadt
liegt unten in der Ebene an einer sehr belebten Straße, wo das Volk sich
beeilt, die Orte ihrer nächsten Rast zu erreichen.
Jesus sieht nichts von dem an,
was ich betrachte. Er sucht nur einen
327
Platz, um sich zu setzen, und
findet ihn am Fuß einer mächtigen Steineiche, die mit ihrem Laubwerk die Wiese
vor der starken Sonne schützt, die daher frisch und dicht ist, als wäre der
Sommer mit seiner sengenden Hitze noch nicht vorbeigezogen.
Jesus hat vor sich den See, auf
einer Seite den Pfad zwischen den Bäumen, auf dem er heraufgestiegen ist, und
auf der anderen Seite die wellenförmigen Erhebungen, die gegen Norden die
Mulde, in der er sich befindet, mit ihren Wiesen und Büschen säumen. Dieser
Ort ist ganz grün durch die zahlreichen Steineichen und andere immergrüne
Bäume, die der Herbst nicht verändert. Nur da und dort weisen sie einen
blutroten Fleck auf, weil ein Blatt, das sterbend seinen Platz an ein neues,
schon an seiner Stelle zum Leben erwachendes Blättchen abtritt, sich vor dem
Fallen verfärbt hat.
Jesus ist sehr müde und lehnt
sich an den mächtigen Baumstamm. Eine Zeitlang sitzt er mit geschlossenen
Augen da, wie um sich auszuruhen. Dann aber nimmt er seine gewohnte Haltung
ein, nicht mehr an den Stamm gelehnt, etwas nach vorn gebeugt, die Ellbogen
auf den Knien, die Vorderarme nach vorn und die Finger ineinandergekreuzt...
Er denkt nach und betet sicherlich. Immer wieder, wenn er ein Geräusch in
seiner Nähe vernimmt – Vögel streiten sich um einen Platz für die Nacht, ein
Tier im Gras läßt einen Stein den Abhang hinunterrollen, ein Zweig wird von
einem einzelnen Windstoß gegen einen anderen geschlagen – erhebt er die Augen
und mit einem in sich versunkenen Blick, der gewiß nicht sieht, wendet er sie
in die Richtung des Geräusches, besonders wenn es von dem Pfad herkommt, der
zwischen den Steineichen heraufführt. Dann sammelt er sich schon wieder mit
gesenktem Haupt. Zweimal blickt er aufmerksam zum See hinunter, der nun schon
im Schatten liegt, und dann wendet er den Kopf und schaut nach Westen, wo die
Sonne hinter waldigen Hügeln untergegangen ist. Beim zweiten Mal erhebt er
sich, geht zum Pfad, um zu sehen, ob jemand heraufkommt, und kehrt dann an
seinem Platz zurück.
Endlich ein Geräusch von
Schritten, und zwei Gestalten tauchen auf: Maria, in Dunkelblau gekleidet, und
Johannes, mit Taschen beladen. Johannes ruft zweimal: «Meister!» Und als Jesus
sich umwendet, sagt er: «Sieh, deine Mutter», und hilft ihr, einen kleinen
Bach zu überqueren und über einige große Steine zu steigen, die auf dem Pfad
liegen, wohl um ihn zu festigen und bequemer zu machen für jene, die hinauf-
oder hinabsteigen; in Wirklichkeit sind sie für leichtbeschuhte Füße eher eine
Falle.
Jesus erhebt sich sofort, um
seiner Mutter entgegenzugehen und ihr mit Johannes zu helfen, die Geröllhalde
zu ersteigen, die wohl dem kleinen Hochplateau Halt geben soll. In
Wirklichkeit sind es jedoch die starken Wurzelstöcke der Steineichen, die dies
besorgen. Der Sohn stützt Maria, betrachtet sie und fragt: «Bist du müde?»
328
«Nein, Jesus», erwidert sie
lächelnd.
«Mir scheint aber, daß du es
bist. Es tut mir leid, daß ich dich habe kommen lassen, aber ich konnte nicht
zu dir kommen...»
«Oh, das macht nichts, mein Sohn.
Ich bin nur ein wenig erhitzt vom Wandern, doch hier ist es angenehm...
Vielmehr mußt du sehr müde sein, und auch der arme Johannes...»
Doch Johannes schüttelt lächelnd
den Kopf und legt die neue und vollgepackte Tasche Jesu und auch seine eigene
am Fuße der Steineiche ins Gras und zieht sich zurück mit den Worten: «Ich
gehe hinunter. Ich habe eine kleine Quelle entdeckt und möchte mich etwas
erfrischen am Wasser. Aber wenn ihr mich ruft, höre ich euch.» Dann läßt er
die beiden allein.
Maria öffnet ihren Mantel und
nimmt den Schleier ab, wobei sie sich die Schweißperlen von der Stirn wischt.
Sie betrachtet Jesus und lächelt ihm zu, während sie sein Lächeln trinkt, denn
auch er lächelt sie an, während er ihre Hand liebkost und sie an seine Wange
führt, um ihre Liebkosung zu fühlen. Er ist wieder ganz "Sohn" bei dieser
Geste, die ich schon so oft bei ihm gesehen habe. Maria löst ihre Hand aus der
seinen, ordnet ihm das Haar und entfernt ein Stück Baumrinde, das sich in
seinen Locken verfangen hat. Jede Bewegung ihrer Finger ist eine Liebkosung,
weil so große Liebe darin liegt. Dann sagt sie: «Du bist ganz schweißgebadet,
Jesus. Der Mantel auf deinen Schultern ist so naß, als hätte es geregnet. Aber
jetzt kannst du dir einen anderen umlegen, und diesen nehme ich mit, denn
durch Sonne und Staub hat er seine Farbe verloren. Ich hatte alles bereit und
... Warte! Ich weiß, daß du kaum etwas gegessen hast; nur eine alte Brotkruste
und eine Handvoll Oliven, die so gesalzen waren, daß du großen Durst haben
mußt. Johannes, der gleich nach seiner Ankunft nichts anderes getan als
getrunken hat, hat es mir gesagt. Aber ich habe dir frisches Brot mitgebracht,
das ich gerade gebacken hatte; und eine Honigwabe, die ich gestern aus dem
Bienenstock geholt habe, um sie den Kindern des Simon zu geben. Aber für sie
habe ich noch andere Waben. Nimm sie, mein Sohn; sie kommt von unserem
Haus...» Maria bückt sich, um die Tasche zu öffnen, in der auf den anderen
Sachen, die sie enthält, ein Weidenkörbchen mit Früchten steht, und obenauf
liegt eine in große Rebenblätter gewickelte Wabe. Sie bietet ihm alles
zusammen mit einem frischen, knusprigen Brot an.
Während Jesus ißt, nimmt Maria
die Kleidungsstücke aus dem Sack, die sie für die Wintermonate hergerichtet
hat. Sie sind warm und schützen gegen Kälte und Regen. Sie zeigt sie Jesus,
der zu ihr sagt: «Wieviel Arbeit, Mutter! Ich habe ja noch die vom vergangenen
Winter! ...»
«Wenn die Männer fern von ihren
Frauen sind, brauchen sie alles neu, um ordentlich angezogen zu sein und
nichts flicken zu müssen. Aber ich habe nichts weggeworfen. Dieser mein Mantel
war der deine, und ich habe
329
ihn gekürzt und neu gefärbt. Für
mich ist er noch gut genug, aber für dich taugt er nicht mehr. Du bist
Jesus...»
Es ist unmöglich auszudrücken,
was in diesen Worte liegt: «Du bist Jesus.» Ein einfacher Satz, doch diese
wenigen Worte beinhalten die ganze Liebe der Mutter, der Jüngerin, der
Hebräerin der alten Zeit für den verheißenen Messias und der Hebräerin der
gesegneten Zeit, der Zeit Jesu. Wenn die Mutter sich niedergeworfen hätte, um
ihrem Sohn als Gott zu huldigen, hätte dies ihre Verehrung nicht inniger
ausgedrückt. In diesen Worten liegt mehr als eine äußere Form der Anbetung
durch gebeugte Knie, Verneigungen und die den Boden berührende Stirn: Hier ist
es das ganze Wesen Marias, ihr Fleisch, ihr Blut, ihr Geist, ihr Herz, ihre
Seele und ihre Liebe, das in vollkommener Weise den Gottmenschen anbetet.
Ich habe nie etwas Erhabeneres
und Vollkommeneres gesehen als Marias Anbetung des Wortes Gottes, das ihr Sohn
ist und vor dem sie doch nie vergißt, daß es ihr Gott ist. Keiner der von
Jesus Geheilten oder Bekehrten gleichen in ihrer Verehrung des Erlösers auch
nur im Geringsten Maria, nicht einmal die vor Liebe Glühendsten oder die, die
sich im Überschwang der Liebe unbeabsichtigt zu theatralischen Gebärden
hinreißen lassen. Diese Menschen lieben Jesus gewiß aus ganzem Herzen, aber
immer als Geschöpfe, denen noch etwas zur Vollkommenheit fehlt. Marias Liebe
ist göttlich, wage ich zu sagen. Sie liebt inniger als ein Geschöpf. Oh! Sie
ist wirklich die Tochter Gottes, schuldlos und unversehrt, daher ihre
unendliche Liebe! ... Ich denke daran, was der Mensch durch die Erbsünde
verloren hat... Ich denke daran, was uns Satan mit der Verführung unserer
Stammeltern angetan hat. Er hat uns diese Fähigkeit, Gott zu lieben, wie Maria
ihn geliebt hat, geraubt... Er hat uns die Fähigkeit genommen, wahrhaft zu
lieben.
Während ich diese Dinge erwäge
und dieses vollkommene Paar betrachte, hat Jesus seine Mahlzeit beendet und
sich zu Füßen der Mutter ins Gras gesetzt. Er legt sein Haupt auf ihren Schoß
wie ein müdes und zudem trauriges Kind, das zu der einzigen, die es zu trösten
vermag, seine Zuflucht nimmt. Maria liebkost das Haar und streichelt die
glatte Stirn ihres Jesus. Es scheint, als wolle sie mit ihren Liebkosungen
alle Müdigkeit und allen Kummer von diesem ihrem Sohn verscheuchen. Jesus
schließt die Augen, und Maria hält inne und läßt ihre Hand auf seinem Haupt
ruhen. Nachdenklich und unbeweglich schaut sie vor sich hin. Vielleicht glaubt
sie, daß Jesus einschlafen wird, da er doch so müde ist...
Doch Jesus öffnet kurz darauf
plötzlich die Augen. Er sieht, daß der Abend hereinbricht, und weiß, daß es
ihm nicht erlaubt ist, diese Stunde des Trostes zu verlängern. So erhebt er
sein Haupt und sagt: «Weißt du, Mutter, woher ich komme?»
«Ich weiß es, Johannes hat es mir
erzählt. Von zwei Seelen, die zu Gott zurückkehren; eine Freude für dich und
für mich.»
330
«Ja, ich begebe mich nun nach
Jerusalem mit dieser Freude in meinem Herzen.»
«Du hast sie erhalten zum Trost
für die Enttäuschungen, die du am Tag unserer Trennung erlebt hast.»
«Woher weißt du davon? Hat
Johannes es dir gesagt? Er allein weiß ...»
«Nein. Ich habe ihn gefragt, aber
Johannes hat geantwortet: "Mutter, in Bälde wirst du ihn sehen. Frage ihn
selbst."»
Jesus sagt lächelnd: «Johannes
ist fast zu gewissenhaft in seiner Treue.» Dann hält er eine Weile inne und
fragt: «Wer also hat dir davon gesprochen?»
«Nicht mir hat man es erzählt...
Es kamen Leute zu Joseph, deinem Bruder, und er... er ist zu mir gekommen. Er
war noch etwas... Ja, mein Sohn. Es ist immer besser, die Wahrheit zu sagen...
etwas besorgt nach seiner Begegnung mit dir in Kapharnaum, und besonders nach
dem heftigen Wortwechsel, den er mit Judas und Jakobus hatte. Sie haben sich
in deiner Abwesenheit gesehen, und auch Jakobus, besonders Jakobus war hart...
sehr hart... Ich würde sagen, zu hart. Aber der Ewige hat in seiner
immerwährenden Güte auch aus diesem Zwist etwas Gutes gemacht. Sicherlich,
weil es eine Mißhelligkeit war, die zwei Quellen der Liebe entsprang, zwei
verschiedenen Quellen zwar, doch beides Quellen der Liebe. Gewiß, einer
unvollkommenen Liebe; denn wären sie vollkommen, wäre wenigstens eine von
ihnen vollkommen gewesen, hätte es nicht im Zorn geendet. Zorn ist vielleicht
nicht der richtige Ausdruck, um den Gemütszustand des Jakobus zu beschreiben;
aber jedenfalls war er sehr, sehr streng... Du hättest ihn sicher zur Liebe
aufgerufen... Ich... habe nicht zugestimmt, aber ich habe ihn bedauert, denn
ich habe begriffen, was den immer so geduldigen Jakobus unruhig machte. Man
kann nicht verlangen, daß er vollkommen ist... Er ist ein Mensch, ja, auch er
ist noch sehr Mensch. Oh, er wird noch ein gutes Stück Weg zurücklegen müssen,
um ein Gerechter zu werden, wie mein Joseph es war. Er wußte sich immer zu
beherrschen... und stets gut zu sein... Aber ich schweife ab. Ich wollte
sagen, daß die unvollkommene Liebe der beiden zu dir – denn sie lieben dich
wirklich so sehr – die Ursache war. Auch Joseph liebt dich sehr, obwohl es auf
den ersten Blick nicht so scheinen mag. Aber es ist wirklich aus Liebe zu dir,
daß er sich um diese arme Frau so sorgt; und seine Art zu denken ist Liebe zu
dir, wenn er als alter Israelit an seinen Ansichten festhält wie sein Vater.
Was würde er nicht geben, um dich von allen geliebt zu sehen... auf seine
Art... gewiß... Aber um zum Thema zurückzukommen, muß ich dir sagen, daß
Joseph, dem das selbstbewußte Auftreten des Jakobus nicht geschadet hat,
begonnen hat, jeden Tag zu mir zu kommen. Und weißt du warum? Damit ich ihm
die Schriften auslege, "wie ihr sie versteht, du und dein Sohn", sagt er. Die
Schrift im Lichte der
331
Wahrheit erklären! ... Es ist
schwierig, wenn der Zuhörer ein Joseph des Alphäus ist, also einer, der fest
überzeugt ist vom zeitlichen Reich des Messias, von seiner königlichen Geburt
und so vielen anderen Dingen.
Aber ihn zu überzeugen, daß der
König von Israel wohl aus königlichen Geschlecht, vom Stamme Davids sein, doch
nicht unbedingt in einem Königspalast zur Welt kommen mußte, hat mir sein
eigener Stolz gedient. Er hält sich viel darauf zugute, daß er aus dem
Geschlecht Davids ist. Ich habe ihm ganz sachte so viele Dinge beigebracht...
und diese seine Idee berichtigt. Er gibt jetzt zu, wegen der Übereinstimmung
mit den Prophezeiungen, daß du der Verheißene bist. Aber es wäre mir nicht
gelungen, ihn zu überzeugen, daß deine wahre Größe im Königtum des Geistes
liegt, das einzige was dich zum universalen ewigen König machen kann, wenn
nicht zweimal Leute zu ihm gekommen wären... Zuerst kamen wieder die aus
Kapharnaum mit ihrem Anhang und versuchten, ihn mit blendenden Versprechungen
für die Größe des ganzen Hauses David zu verleiten. Als sie ihn wenig geneigt
sahen, ihren Vorstellungen nachzugeben, gingen sie zu Drohungen über und
verrieten sich dadurch. Sie verlangten von ihm, er solle dich durch mich
veranlassen, eine Königskrone anzunehmen. Ihre üblichen getarnten Drohungen,
wie scharfe Messer in flauschiger Wolle verpackt, damit sie harmlos
erscheinen. Joseph hat mit folgenden Worten geantwortet: "Ich bin zwar der
Älteste, aber er ist großjährig, und soviel ich weiß, hat es in unserer
Familie nie Schwach- oder Wahnsinnige gegeben. Als Großjähriger weiß er
bereits seit zwanzig Jahren, was sich gehört. Geht daher selbst zu ihm und
fragt ihn, und wenn er euer Ansinnen ablehnt, dann laßt ihn in Ruhe. Er ist
für sein Handeln verantwortlich."
Danach, gerade am Vorabend des
Sabbats, sind einige deiner Jünger gekommen... Du schaust mich an, Sohn?
Erlaube mir, ihre Namen nicht zu nennen, sondern lasse mich dich um Verzeihung
für sie bitten... Ein Sohn, der seine Hand gegen das greise Haupt seines
Vaters erhoben hätte, ein Levit, der den Altar entheiligt und den Zorn Jahwes
zu fürchten hätte, wären nicht wie diese waren... Sie kamen von Kapharnaum, wo
sie dich gesucht hatten. Sie waren am See entlang von Kapharnaum nach Magdala
und dann nach Tiberias gegangen in der Hoffnung, dich zu finden. Sie waren
Hermas und Stephanus begegnet, die mit anderen nach Jerusalem hinabgingen,
nachdem sie einige Tage Gäste Gamaliels gewesen waren. Ich will nicht sagen,
was sie sagten und kaum erwarten können, dir zu sagen. Aber ihre Worte hatten
den Schmerz der Jünger noch vermehrt, die so sehr in die Irre geführt wurden,
daß sie sich denen anschlossen, die dich durch eine trügerische Salbung
verraten wollten. Als sie ankamen, war Joseph bei mir, und es war gut so! Oh,
Joseph ist noch nicht zum Licht gelangt, aber er ist schon im Dämmerlicht
seiner Morgenröte. Joseph hat die Arglist erkannt und ... er liebt dich jetzt
sehr, unser Joseph. Er liebt dich, ich wage nicht zu sagen, in Gerechtigkeit,
aber doch wenigstens als
332
älterer Verwandter, der leidet
wegen deiner Leiden, der darüber wacht, daß dir niemand etwas antut, und der
jetzt deine Feinde kennt...
Siehst du, woher ich weiß, was
sie dir angetan haben, mein Sohn. Ein großer Schmerz... und zugleich eine
Freude, denn mehr als einer hat dich nun erkannt als das, was du bist. Für
dich und für mich sind dieser Schmerz und diese Freude, und wir verzeihen
allen, nicht wahr? Ich habe schon, soweit es mir erlaubt ist, den Reumütigen
verziehen.»
«Mutter, du konntest allen auch
in meinem Namen verzeihen. Ich habe schon verziehen, als ich in ihre Herzen
sah. Es sind Menschen... Das hast du gut gesagt... Aber ich freue mich auch zu
sehen, daß Joseph auf dem Weg zur Morgenröte des wahren Lichtes ist ...»
«Ja, er hoffte dich zu sehen, und
es wäre gut gewesen, wenn du ihn angetroffen hättest. Bis Sonnenuntergang wird
er heute abwesend sein, und es wird ihm leidtun, dich nicht gesehen zu haben.
Aber er wird es in Jerusalem nachholen können.»
«Nein, Mutter, ich werde mich
nicht zeigen in Jerusalem. Ich muß in der Stadt und auch in den Nachbarorten
die Frohe Botschaft verkünden, und ich würde sofort verjagt werden, wenn man
mich entdecken würde. Ich muß mich daher verhalten wie einer, der Böses im
Sinn hat, obwohl ich doch nur Gutes tun will... Aber so ist es.»
«Dann wirst du also Joseph nicht
sehen? Er reist morgen ab zum Laubhüttenfest. Ihr könntet den Weg zusammen
zurücklegen...»
«Ich kann nicht...»
«So sehr verfolgen sie dich
schon, mein Sohn?» Welch eine Trübsal liegt in der Stimme der Mutter!
«Nein, Mutter, nicht mehr als
früher. Beruhige dich. Im Gegenteil... Gute Seelen kommen zu mir. Andere, die
nicht gut sind, halten sinnend ein, während sie früher grundlos zuschlugen.
Die Jünger mehren sich, die alten bilden sich immer besser heran, und die
Apostel vervollkommnen sich. Ich spreche nicht von Johannes. Er ist immer eine
Gnade gewesen, die mir der Vater geschenkt hat. Ich meine Simon des Jonas und
andere. Von Simon kann ich sagen, daß er jeden Tag mehr vom Menschen, der er
war, zum Apostel wird, und du weißt, was ich damit sagen will. Und er bereitet
mir so große Freude. Nathanael und Philippus lösen sich allmählich aus den
Banden ihrer früheren Ansichten. Auch Thomas und... Aber was sage ich! Alle.
Ja. Glaube mir. Zur Stunde sind alle gut: dies ist meine Freude. Du mußt ruhig
sein, solange du mich bei ihnen weißt, sie sind die Freunde, Tröster,
Verteidiger deines Sohnes. Wenn nur auch du so verteidigt und geliebt
würdest!»
«Oh, ich habe Maria. Ich habe die
Frauen des Joseph und des Simon, sie selbst und die Kinder. Ich habe den guten
Alphäus. Und wer meint es in Nazareth schon nicht gut mit Maria von Nazareth?
Du kannst beruhigt sein... Ein ganzer Ort liebt deine Mutter.»
333
«Aber er liebt mich noch nicht,
mit wenigen Ausnahmen. Ich weiß es, und ich weiß, daß die Liebe zu dir
verbunden ist mit dem Mitleid, das man für die Mutter eines Verrückten und
Vagabunden hat. Aber du weißt, daß ich das nicht bin und daß ich dich liebe.
Du weißt, daß meine Trennung von dir nur dem Gehorsam – ich nenne ihn nicht
groß, vielmehr liebevoll-schmerzlich – den der Vater von mir verlangt,
entspringt.»
«Ja, mein Sohn, ich weiß es. Ich
beklage mich über nichts. Gewiß möchte ich, würde ich lieber bei dir sein, in
Schlamm, Wind und unter freiem Himmel, verfolgt, müde, ohne Unterkunft, Wärme
und Brot; wie du es so oft bist, anstatt in meinem Haus zu bleiben, während du
fern bist und ich nicht weiß, wie es dir geht, wenn ich an dich denke. Du mit
mir, und ich mit dir, dann würdest du weniger leiden, und ich würde weniger
leiden; denn du bist mein Sohn, und ich könnte dich in meine Arme schließen,
dich beschützen vor der Kälte, vor der Härte der Steine, und vor allem vor der
Härte der Herzen, mit meiner Liebe, mit meiner Brust, mit meinen Armen. Du
bist mein Sohn. Ich habe dich so oft an meine Brust gedrückt in der Höhle, auf
der Flucht nach Ägypten und auf der Rückreise, immer, wenn die Unbilden des
Wetters oder die Bosheit der Menschen dir hätten schaden können. Warum könnte
ich es jetzt nicht mehr tun? Bin ich vielleicht nicht mehr deine Mutter, weil
du jetzt erwachsen bist? Kann eine Mutter nicht mehr alles für ihren Sohn
sein, wenn dieser nicht mehr klein ist? Ich glaube, daß sie dir nichts antun
können, wenn ich bei dir bin... denn niemand... Nein, ich bin töricht. Du bist
der Erlöser, und die Menschen, ich habe es gesehen, haben nicht einmal mit
ihrer eigenen Mutter Erbarmen... Aber laß mich in deiner Nähe sein. Alles ist
besser für mich, als fern von dir zu sein.»
«Wenn die Menschen besser wären,
wäre ich noch einmal nach Nazareth zurückgekehrt... Doch auch Nazareth... Es
macht nichts. Sie werden zu mir kommen. Einstweilen gehe ich zu anderen... und
kann dich nicht mit mir nehmen. Ich werde nicht mehr hierher zurückkehren, bis
sie wissen, wer ich bin. Nun gehe ich nach Judäa... zum Tempel hinauf... Dann
werde ich in dieser Gegend bleiben. Noch einmal werde ich Samaria durchqueren
und dort wirken, wo es am meisten zu tun gibt. Darum, Mutter, möchte ich dir
raten, dich vorzubereiten, mir zu Beginn des Frühlings nachzukommen und dich
in der Nähe von Jerusalem niederzulassen. So können wir uns leichter
wiedersehen. Ich werde nur noch einige Male zur Dekapolis hinaufgehen, und wir
werden uns wiedersehen... Ich hoffe es. Aber ich werde hauptsächlich in Judäa
bleiben. Jerusalem ist das Schäflein, das am meisten meiner Sorge bedarf, denn
es ist wahrlich eigensinniger als ein alter Widder und streitsüchtiger als ein
verwilderter Ziegenbock. Ich gehe hin, das Wort zu verbreiten, gleich dem Tau,
der nicht abläßt, auf ihre Trockenheit herniederzufallen ...»
Jesus erhebt sich, bleibt stehen
und betrachtet seine Mutter, die ihn
334
aufmerksam beobachtet. Er
schüttelt sein Haupt und sagt: «Ich möchte dir noch vor dem Letzten sagen,
Mutter: Wenn Joseph mich sprechen will, soll er übermorgen in der
Morgendämmerung auf der Straße, die vom Tabor nach Jezrael führt, auf mich
warten. Ich werde dort sein, allein oder mit Johannes.»
«Ich werde es ihm ausrichten,
mein Sohn.»
Schweigen, tiefes Schweigen, denn
die Vögel haben aufgehört, sich im Laub zu zanken, und auch der Wind schweigt,
während es langsam Nacht wird.
Dann sagt Jesus, der anscheinend
nur schwer die letzten Worte für seine Mutter findet: «Mutter, der Aufenthalt
ist zu Ende... Gib mir einen Kuß, Mutter, und deinen Segen.» Sie küssen und
segnen sich gegenseitig.
Jesus bückt sich, um den Schleier
seiner Mutter aufzuheben, und ruft dann Johannes, wie um seinen Worten weniger
Gewicht zu verleihen: «Wenn du nach Judäa kommst, bringe mir bitte mein
schönstes Gewand, jenes, das du für die Feiertage gewoben hast. In Jerusalem
muß ich der "Meister" im weitesten Sinne des Wortes sein, auch menschlich
gesprochen; denn diese verschlossenen, heuchlerischen Geister schauen mehr auf
das Äußere, das Gewand, als auf das Innere, die Lehre. So wird auch Judas von
Kerioth zufrieden sein... und Joseph, der mich in einem wahrhaft königlichen
Gewand sehen wird. Oh, es wird ein Triumph sein. Und das von dir gewobene
Gewand wird dazu beitragen ...» Jesus lächelt und schüttelt den Kopf, um die
qualvolle Wahrheit zu verschleiern, die diese Worte verbergen.
Aber Maria läßt sich nicht
täuschen. Sie erhebt sich, stützt sich auf den Arm Jesu, und ruft: «Sohn!» Ein
herzzerreißender Schrei, der mir durch Mark und Bein geht. Jesus umarmt sie,
und sie weint an seiner Brust...
«Mutter, deshalb wollte ich dich
in dieser friedlichen Stunde sprechen... Ich vertraue dir mein Geheimnis an
und alles, was mir auf dieser Erde teuer ist. Keiner von den Jüngern weiß, daß
wir nicht mehr in diese Gegend zurückkehren werden, bevor nicht alles
vollbracht ist. Aber du... Für dich gibt es keine Geheimnisse. Ich habe es dir
versprochen, Mutter. Weine nicht. Noch viele Stunden werden wir zusammen
verbringen. Daher sage ich dir: "Komm nach Judäa." Dich in meiner Nähe zu
haben, wird mich belohnen für alle Mühen, die es mich kostet, auch den
Hartherzigsten, die dem Wort Gottes Widerstand entgegensetzen, das Evangelium
zu verkünden. Komm mit den Jüngerinnen aus Galiläa. Ihr werdet mir eine große
Hilfe sein. Johannes wird für deine und ihre Unterkunft sorgen. Bevor er nun
zurückkommt, wollen wir noch zusammen beten. Dann kehrst du nach Nazareth
zurück, und ich werde ebenfalls in der Nacht kommen...»
Sie beten zusammen. Bei den
letzten Worten des Vaterunser erscheint Johannes. Als er im Halbdunkel nahe
herangekommen ist, sieht er erstaunt
335
Maria an, da er Spuren von Tränen
auf ihrem Gesicht bemerkt. Aber er schweigt dazu. Er grüßt den Meister und
sagt: «Ich werde im Morgengrauen auf der Straße am Stadtrand von Nazareth
sein... Komm, Mutter. Außerhalb des Waldes ist es noch hell, und unten wird
die Straße von den Laternen der vorbeifahrenden Karren erleuchtet ...»
Maria küßt Jesus noch einmal,
während sie in ihren Schleier weint, und begibt sich dann, von Johannes
gestützt, der sie am Ellbogen hält, auf dem Pfad ins Tal hinab.
Jesus bleibt allein zurück, um zu
beten, nachzudenken, zu weinen; denn Jesus weint, als er seine Mutter
hinabsteigen sieht. Schließlich kehrt er zum Platz von vorher zurück und nimmt
wieder dieselbe Stellung ein, während Schatten und Schweigen um ihn her immer
dichter werden.
530. JESUS IM GESPRÄCH MIT JOSEPH
DES ALPHÄUS
Eben geht die Sonne über der
erfrischten Natur auf, nach einem kurzen Regen, der sicher gerade erst
gefallen ist, denn der Staub auf dem Weg ist noch feucht, ohne jedoch zu
Schlamm geworden zu sein. Deshalb sage ich, daß es erst vor kurzem geregnet
hat und daß es ein kurzer Regen war. Ein erster Herbstregen, eine Ankündigung
des Novemberregens, der die Straßen Palästinas in ein schlammiges Band
verwandeln wird. Aber dieser leichte, für den Wanderer angenehme Regen hat nur
den Staub angefeuchtet, der für Palästina im Sommer eine so große Plage ist
wie der Schlamm im Winter. Er hat die Luft gereinigt und auch die Blätter und
die Kräuter, die nun alle sauber unter den ersten Strahlen der Sonne glänzen.
Eine sanfte, reine Brise weht durch die Ölgärten, welche die Hügel von
Nazareth bedecken, und es scheint, als flogen Engel durch die friedlichen
Haine, denn das Laub rauscht, wie von Federschwingen bewegt, und glänzt in
seinem glitzernden Silber, während sich die Zweige alle nach einer Seite
neigen, als ob hinter dem Engelsflug ein Leuchtschweif paradiesischen Lichtes
zurückgeblieben wäre.
Jesus hat die Stadt schon einige
Stadien hinter sich gelassen, als er nach verschiedenen Abkürzungen durch die
Hügel die Hauptstraße erreicht, die von Nazareth zur Ebene Esdrelon führt, die
Karawanenstraße, die sich von Minute zu Minute immer dichter mit Pilgern
bevölkert. Er legt noch einige Stadien auf dieser Straße zurück und erreicht
schließlich einen Scheideweg, an dem auf den beiden Seiten eines Meilensteins
zu lesen ist: «Japhia Simonias-Bethlehem Karmel» im Westen und «Caslot-Naim
Scythopolis-Engannim» im Osten. Dort erblickt er am Straßenrand seine beiden
Vettern Joseph und Simon, die ihn zusammen mit Johannes des Zebedäus sogleich
begrüßen.
336
«Der Friede sei mit euch! Ihr
seid schon da? Ich hatte damit gerechnet, hier auf euch zu warten und als
erster anzukommen... und nun finde ich euch schon hier.» Er küßt sie,
sichtlich erfreut, sie zu sehen.
«Du konntest nicht als erster
hier sein. Aus Furcht, daß du vorübergehen könntest, bevor wir hier ankommen,
sind wir im Licht der Sterne weggegangen, die bald hinter den Wolken
verschwunden sind.»
«Ich habe euch gesagt, daß wir
uns sehen würden. Dann hast du, Johannes, ja gar nicht geschlafen.»
«Wenig, Meister; doch immerhin
mehr als du, das ist sicher. Aber das macht nichts.» Das heitere Gesicht des
Johannes lächelt, ein wahrer Spiegel seines glücklichen, mit allem zufriedenen
Charakters.
«Nun gut, mein Bruder. Du
wolltest mich sprechen?» sagt Jesus zu Joseph.
«Ja... Komm ein wenig in diesen
Weinberg hinein. Da werden wir ungestörter sein», sagt Joseph des Alphäus und
begibt sich als erster zwischen zwei Reihen von Weinstöcken, deren Trauben
schon geerntet sind. Nur einige Reste sind noch an den Reben geblieben,
zwischen den bereits gelben Blättern, die bald abfallen werden. Diese Früchte
sind entsprechend der Vorschrift des mosaischen Gesetzes für die Armen und
Vorübergehenden bestimmt.
Jesus folgt ihm mit Simon.
Johannes bleibt auf dem Weg zurück, aber Jesus ruft ihn: «Du kannst kommen,
Johannes. Du bist mein Zeuge.»
«Aber...» sagt der Apostel und
schaut verlegen auf die beiden Söhne des Alphäus.
«Nein, nein, komm nur. Wir wollen
sogar, daß auch du unsere Worte hörst», sagt Joseph. So begibt sich auch
Johannes in den Weinberg, in den sie alle so weit hineingehen, daß man sie von
der Straße aus durch die in einer leichten Biegung verlaufenden Reihen nicht
mehr sieht.
«Jesus, ich habe mich gefreut zu
sehen, daß du mich liebst», sagt Joseph.
«Konntest du daran zweifeln? Habe
ich dich nicht immer geliebt?»
«Auch ich habe dich immer
geliebt, aber... in unserer Liebe haben wir uns seit einiger Zeit nicht mehr
verstanden. Ich konnte nicht billigen, was du tust, denn es schien mir, daß du
damit dich, deine Mutter und uns ins Verderben ziehen würdest. Du weißt, wir
alten Galiläer erinnern uns alle daran, wie es Judas dem Galiläer erging und
wie seine Verwandten und Anhänger vertrieben und ihre Güter beschlagnahmt
wurden. Wer nicht getötet wurde, wurde auf die Galeeren geschickt, und seine
Güter wurden beschlagnahmt. Ich wollte nicht, daß wir das erleben müssen,
denn... Ja, ich glaubte, es könnte nicht wahr sein, daß gerade aus uns, aus
dem Stamme Davids, ja, aber so... Das Brot fehlt uns nicht, das nicht, und der
Allerhöchste sei dafür gepriesen. Aber wo ist der königliche Glanz, den alle
Prophezeiungen dem zuschreiben, der der Messias sein wird? Und bist du
337
der Stab, der schlägt, um zu
herrschen? Du warst kein Licht bei deinem Erscheinen. Du kamst nicht einmal in
deinem eigenen Haus zur Welt! Ja, ich kenne sie gut, die Prophezeiungen! Wir
sind nun trockenes E
Aber nichts wies darauf hin, daß
der Herr es mit Blättern schmücken würde. Und was bist du mehr als ein
Gerechter?
Dies waren meine Gedanken, und
ich bekämpfte dich aus Furcht vor unserem Ruin. Und diese meine Sorge nützten
die Versucher aus und bestärkten noch meine Ansichten über Größe und
Herrlichkeit des Königtums... Jesus, dein Bruder war töricht. Ich habe ihnen
geglaubt und dir mißfallen. Es ist hart, das zu bekennen, aber ich muß es
sagen. Bedenke, daß ganz Israel in mir war; ganz Israel, töricht wie ich und
überzeugt wie ich, daß die Gestalt des Messias nicht so ist, wie du sie
darstellst... Es ist schwer zu sagen: "Ich habe gefehlt, wir haben gefehlt und
seit Jahrhunderten fehlen wir." Aber deine Mutter hat mir die Worte der
Propheten erklärt.
O ja! Jakobus hat recht, und auch
Judas hat recht. Wenn man deine Mutter hört, wie sie sie als Kinder gehört
haben, dann erkennt man, daß du der Messias bist. Sieh, meine Haare werden
weiß, weil ich kein Kind mehr bin, und ich war es nicht einmal mehr, als Maria
aus dem Tempel als Josephs Braut zurückkehrte. Ich erinnere mich jener Tage
und der verwunderten Mißbilligung meines Vaters, als er sah, daß sein Bruder
die Ehe nicht innerhalb kurzer Zeit vollzog. Das verwunderte ihn und ganz
Nazareth. Man flüsterte, denn es ist nicht Brauch, so viele Monate vor der
Heirat vorübergehen zu lassen, da man sich der Gefahr zu sündigen aussetzt
und... Jesus, ich achte Maria und ehre das Andenken meines Verwandten. Aber
die Welt... Für die Welt war es keine gute Zeit... Du... Oh! Jetzt weiß ich
Bescheid. Deine Mutter hat mir die Prophezeiungen erklärt. Gott wollte die
Verzögerung der Heirat, weil deine Geburt mit dem großen Edikt zusammenfallen
und du in Bethlehem in Judäa geboren werden solltest. Und... Ja, alles hat mir
Maria erklärt, und es war mir, als ob ein Licht in mir das beleuchtete, was
sie aus Demut verschwiegen hatte. Und ich sage: Du bist der Messias. So habe
ich gesagt und so werde ich immer sagen. Aber dies zu sagen bedeutete noch
kein Umdenken... denn in Gedanken stellte ich mir den Messias immer noch als
König vor. Die Prophezeiungen sprechen... und es ist schwierig, aus ihnen
herauszulesen, daß der Messias etwas anderes ist als ein König... Folgst du
mir? Bist du müde?»
«Nein, ich höre zu.»
«Nun gut. Die, die einst mein
Herz verführten, sind zurückgekehrt und wollten, daß ich dich zwinge... Und
als ich nicht einwilligte, fielen ihre Masken, und sie zeigten sich als das,
was sie wirklich sind: falsche Freunde, wahre Feinde... Und andere sind
gekommen, und sie weinten wie Sünder, und ich habe sie angehört. Sie haben
deine Worte im Haus des Chuza
338
wiederholt ... Jetzt weiß ich,
daß du über die Seelen herrschen wirst, d.h., du wirst der sein, in dem sich
alle Weisheit Israels vereint, um neue, weltumfassende Gesetze zu geben. In
dir ist die Weisheit der Patriarchen, der Richter und der Propheten und die
unserer Ahnen David und Salomon. In dir ist die Weisheit, welche die Könige
Nehemias und Esdras leitete, und die, die über die Makkabäer herrschte. Alle
Weisheit eines Volkes, unseres Volkes, des Volkes Gottes, ist in dir. Ich
verstehe, daß du der Welt, wenn sie ganz deiner Macht untersteht, deine
weisesten Gesetze geben wirst. Und wahrhaft ein Volk von Heiligen wird dein
Volk sein. Doch, mein Bruder, du kannst das nicht allein tun. Moses erwählte
sich Helfer für eine viel geringere Mission. Damals war es nur ein Volk. Du...
Die ganze Welt. Alles zu deinen Füßen! ... Ah! Aber um das zu tun, mußt du
dafür sorgen, daß du bekannt wirst ... Warum lächelst du und schließt du die
Augen?»
«Weil ich dir zuhöre und mir
sage: "Mein Bruder vergißt, daß er mich getadelt hat, weil ich bekannt werden
wollte, und daß er gesagt hat, ich hätte damit der ganzen Familie geschadet."
Deshalb lächle ich. Und ich denke auch, daß ich seit zweieinhalb Jahren
wirklich alles tue, damit man mich kennenlernt.»
«Das ist wahr. Aber... wer kennt
dich denn? Arme Leute, Bauern, Fischer, Sünder und Frauen. Die Finger einer
Hand reichen aus, um die zu zählen unter denen, die dich kennen, die kein
wertloser Niemand sind. Ich will sagen, du solltest sehen, daß du bei den
Großen Israels bekannt wirst, bei den Priestern und Hohenpriestern, bei den
Ältesten und Schriftgelehrten, bei den großen Rabbis von Israel, bei all
denen, die zwar klein an der Zahl sind, aber mehr gelten als das ganze
einfache Volk. Diese müssen dich kennenlernen, diese, die dich nicht lieben.
Ihre Anklagen, das verstehe ich jetzt, sind falsch, aber eine ist
gerechtfertigt, und zwar die, daß du sie vernachlässigst. Warum gehst du nicht
unter diese Leute als der, der du bist, und eroberst sie durch deine Weisheit?
Geh zum Tempel hinauf und in den Vorhof des Salomon – du bist aus dem Stamm
Davids und Prophet zugleich, und es steht dir zu; niemandem wie dir steht
dieses Recht zu – und sprich.»
«Ich habe schon dort gesprochen,
und gerade deswegen haben sie mich gehaßt.»
«Bestehe auf deinem Recht und
sprich als König. Erinnerst du dich nicht der Macht und Majestät der Taten
Salomons? Wenn (herrlich, dieses "Wenn"!) du wirklich der von den Propheten
Verheißene bist, so wie ihn uns die mit den Augen des Geistes gelesenen
Prophezeiungen beschreiben, dann bist du mehr als nur ein Mensch. Er, Salomon,
war nur ein Mensch. Darum zeige dich als das, was du bist, und sie werden dir
huldigen.»
«Werden sie mir huldigen, die
Judäer, die Fürsten und die Häupter der Familien und der Stämme Israels? Nicht
alle, aber der eine oder andere,
339
der mir nicht huldigt, wird mich
doch im Geist und in der Wahrheit anbeten. Aber das wird nicht jetzt
geschehen. Erst muß ich die Krone tragen, das Szepter ergreifen und mich in
Purpur kleiden.»
«Ah! Also bist du der König, du
wirst es bald sein! Du sagst es selbst! Wie ich es mir gedacht habe! Und wie
viele es sich denken!»
«Wahrlich, du weißt nicht, wie
ich herrschen werde. Nur ich und der Allerhöchste und einige Seelen, denen es
dem Geist Gottes, jetzt und in vergangenen Zeiten, gefallen hat, es zu
enthüllen, wissen, wie der König Israels, der Gesalbte des Herrn, regieren
wird.»
«Höre aber auch mich, Bruder.
Joseph hat recht. Wie sollen sie dich lieben oder fürchten, wenn du es immer
vermeidest, sie zu beeindrucken? Du willst Israel nicht zu den Waffen rufen?
Du willst den alten Schlacht und Siegesruf nicht wiederholen? Es wäre nicht
das erste Mal, daß dann einer unter dem Beifall des Volkes auf den Thron
gehoben wird. Aber laß dich wenigstens durch das von deiner Macht als Meister
und Prophet herrührende Hosanna des Volkes zum König erheben», sagt Simon des
Alphäus.
«Ich bin es schon. Seit ewig.»
«Ja, das hat uns schon ein
Tempelvorsteher gesagt. Du bist als König der Juden zur Welt gekommen. Aber du
liebst Judäa nicht. Du bist ein fahnenflüchtiger König, weil du nie nach Judäa
kommst. Du bist kein heiliger König, wenn du den Tempel nicht liebst, wo der
Wille eines Volkes dich zum König salben wird. Ohne den Willen des Volkes
wirst du nicht herrschen können, es sei denn, daß du es mit Gewalt
unterjochst», entgegnet Simon.
«Ohne den Willen Gottes, willst
du wohl sagen, Simon. Was ist der Wille des Volkes? Was ist das Volk? Durch
wen ist es Volk? Wer erhält es als solches? Gott. Das darfst du nicht
vergessen, Simon. Und ich werde sein, was Gott will. Durch seinen Willen werde
ich sein, was ich sein muß, und nichts wird verhindern können, daß ich es sei.
Nicht ich muß zur Versammlung aufrufen. Ganz Israel wird bei meinem Aufruf
zugegen sein. Ich brauche nicht zum Tempel hinaufzugehen, um Beifall zu
ernten. Man wird mich dorthin bringen. Ein ganzes Volk wird mich dorthin
bringen, auf daß ich meinen Thron besteige. Ihr klagt mich an, daß ich Judäa
nicht liebe... Im Herzen Judäas, in Jerusalem, werde ich der "König der Juden"
sein. Weder Saul noch David noch Salomon wurden in Jerusalem zum König
ausgerufen; ich aber werde in Jerusalem gesalbt werden. Doch jetzt werde ich
nicht öffentlich zum Tempel gehen und werde meinen Platz dort nicht einnehmen,
da meine Stunde noch nicht gekommen ist.»
Nun ergreift Joseph wieder das
Wort: «Du läßt deine Stunde vorübergehen. Ich sage es dir! Das Volk ist seiner
fremden Unterdrücker und seiner Führer müde. Dies ist die Stunde, ich sage es
dir. Ganz Palästina, abgesehen von einem Teil Judäas, folgt dir als Rabbi und
noch mehr. Du bist
340
wie ein Banner auf einer Anhöhe.
Alle schauen auf dich. Du bist wie ein Adler, und alle folgen deinem Flug. Du
bist wie ein Rächer, und alle warten darauf, daß du den Pfeil abschießt. Geh,
verlaß Galiläa, die Dekapolis, Peräa und die anderen Gegenden und geh ins Herz
Israels, in die Zitadelle, in der sich alles Böse verbirgt und aus der alles
Gute kommen muß, und erobere sie. Auch dort hast du Jünger, aber sie sind lau,
weil sie dich nur wenig kennen... und wenige sind es, weil du dich dort nicht
aufhältst;
und voller Zweifel sind sie, weil
du dort nicht die Werke vollbracht hast, die du an anderen Orten getan hast.
Geh nach Judäa, damit auch sie an deinen Werken erkennen, wer du bist. Du
wirfst den Juden vor, daß sie
dich nicht lieben, aber wie
kannst du verlangen, von ihnen geliebt zu werden, wenn du ihnen verborgen
bleibst? Niemand, der den Beifall der Öffentlichkeit sucht und möchte, tut
seine Werke im Verborgenen, sondern er vollbringt sie so, daß das Volk es
sieht. Wenn du nun Wunder in den Herzen, an den Leibern und an den Elementen
wirken kannst, dann geh dorthin und gib dich der Welt zu erkennen.»
«Ich habe es euch gesagt: es ist
nicht meine Stunde. Meine Zeit ist noch
nicht gekommen. Euch scheint es
immer an der Zeit zu sein, doch es ist nicht so. Ich muß zu meiner Stunde
wirken, nicht vorher und nicht nachher. Vorher wäre es unnütz. Ich würde in
der Welt und den Herzen vernichtet, bevor ich mein Werk vollendet hätte. Die
bereits getane Arbeit würde keine Früchte hervorbringen, weil sie noch nicht
vollendet ist und der Hilfe Gottes entbehrt; denn Gott will, daß ich sie
vollende, ohne ein
Wort oder ein Werk zu
unterlassen. Ich muß meinem Vater gehorchen. Und ich werde nie tun, was ihr
erhofft, denn dies würde dazu dienen, dem Plan meines Vaters zu schaden.
Ich verstehe euch und habe
Mitleid mit euch. Ich hege keinen Groll gegen euch, eurer Blindheit bin ich
nicht einmal müde oder überdrüssig... Ihr wißt nicht. Aber ich weiß. Ihr wißt
nicht, denn ihr seht nur die Oberfläche des Angesichts der Erde. Ich aber sehe
in die Tiefe. Die Welt zeigt sich euch noch von ihrer guten Seite. Sie haßt
euch nicht, nicht weil sie
euch etwa lieben würde, sondern
weil ihr ihren Haß nicht verdient. Ihr seid zu unbedeutend. Aber mich haßt
sie, weil ich eine Gefahr für die Welt darstelle, eine Gefahr für die
Falschheit, die Begierlichkeit und Gewalttätigkeit, die die Welt beherrschen.
Ich bin das Licht, und das Licht
leuchtet. Die Welt liebt das Licht nicht, da es die Handlungen der Welt
enthüllt. Die Welt liebt mich nicht und kann mich auch nicht lieben, da sie
weiß, daß ich gekommen bin, um sie
zu besiegen in den Herzen der
Menschen und im König der Finsternis, der sie beherrscht und irreführt. Die
Welt will sich nicht überzeugen lassen, daß ich ihr Arzt und ihre Medizin bin,
und wie eine Wahnsinnige will sie mich zerschmettern, um nicht geheilt zu
werden. Sie will sich auch nicht überzeugen lassen, daß ich der Meister bin,
weil das, was ich sage, im
341
Gegensatz zu dem steht, was sie
behauptet. Und so versucht sie die Stimme zu ersticken, die zur Welt spricht,
um sie in den Dingen Gottes zu belehren; um ihr die wahre Natur ihrer
niederträchtigen Handlungen zu enthüllen.
Zwischen mir und der Welt besteht
ein Abgrund. Und dies ist nicht meine Schuld. Ich bin gekommen, um der Welt
das Licht, den Weg, die Wahrheit und das Leben zu geben. Aber die Welt will
mich nicht annehmen, und mein Licht wird für sie zur Finsternis; denn es wird
die Ursache der Verdammung jener sein, die mich nicht gewollt haben. In
Christus ist alles Licht für diejenigen unter den Menschen, die ihn aufnehmen
wollen; aber in Christus ist auch alle Finsternis für die, die mich hassen und
mich zurückweisen. Daher hat man zu Beginn meiner irdischen Tage mit
prophetischen Worten auf mich gewiesen als auf ein "Zeichen des Widerspruchs".
Denn je nachdem, wie man mich aufnimmt, wird der Welt Heil oder Verwerfung,
Leben oder Tod, Licht oder Finsternis zuteil.
Wahrlich, wahrlich, ich sage
euch, die mich aufnehmen, werden Kinder des Lichtes, also Kinder Gottes sein,
für Gott geboren, da sie Gott aufgenommen haben. Wenn ich also gekommen bin,
um aus den Menschen Kinder Gottes zu machen, wie kann ich dann aus mir einen
König machen, wie ihn viele von euch in Israel aus Liebe oder Haß, aus Einfalt
oder Bosheit haben wollen? Ihr begreift nicht, daß ich dadurch mich selbst
zerstören würde, mein wahres Wesen, den Messias, nicht etwa den Jesus Marias
und Josephs von Nazareth. Ich würde den König der Könige vernichten, den
Erlöser, den aus einer Jungfrau Geborenen und Emmanuel genannten, der auch
genannt wird: Wunderbarer, Ratgeber, Starker, Vater der zukünftigen Zeiten,
Friedensfürst, Gott, den, dessen Reich und dessen Friede kein Ende haben
werden; der durch seine menschliche Abstammung auf dem Thron Davids sitzt, der
aber die Welt als Schemel seiner Füße hat, als Schemel seiner Füße auch alle
seine Feinde, und der zur Rechten des Vaters sitzt, wie es im Buch der Psalmen
heißt, und dies durch übermenschliches Anrecht göttlichen Ursprungs. Versteht
ihr nicht, daß Gott nur durch die Vollkommenheit seiner Güte, und um den
Menschen zu retten, Mensch sein kann, sich aber selbst nicht zu armen
menschlichen Dingen erniedrigen kann und darf? Versteht ihr nicht, daß ich,
wenn ich die Krone und dieses Reich, wie ihr es euch vorstellt, annehmen
würde, dadurch bekennen würde, daß ich ein falscher Christus bin? Ich würde
Gott belügen, mich selbst und den Vater verleugnen, und schlimmer als Luzifer
wäre ich, denn ich würde Gott der Freude berauben, euch zu gewinnen. Ich wäre
schlimmer als Kain für euch, denn ich würde euch zu einer ewigen Verbannung
von Gott, zu einem Limbus ohne Hoffnung auf das Paradies verurteilen.
All das versteht ihr nicht?
Versteht ihr nicht die Schlingen der Menschen, die mich zu Fall bringen
wollen? Die Schlingen Satans, der den
342
Ewigen in seinem Geliebten und in
seinen Geschöpfen, den Menschen, treffen will? Begreift ihr nicht, daß dies
das Zeichen ist, daß ich mehr bin als nur ein Mensch, daß ich der Gottmensch
bin? Dieses mein ausschließliches Verlangen nach geistigen Dingen, um euch das
geistige Reich Gottes zu bringen? ... Versteht ihr nicht, daß das Zeichen, daß
ich...»
«Die Worte des Gamaliel!» ruft
Simon aus.
«... daß ich nicht ein König,
sondern der König bin, der Haß der ganzen Hölle und der ganzen Welt auf mich
ist? Ich muß belehren, leiden und euch retten. Das muß ich, und das will Satan
und wollen die Satane nicht. Einer von euch hat gesagt: "Die Worte des
Gamaliel!" Seht, er ist nicht mein Jünger, und er wird es nie sein, solange
ich auf Erden weile; aber er ist ein Gerechter. Nun sagt mir: Ist unter denen,
die mich und euch mit dem armen irdischen Reich versuchen, etwa auch
Gamaliel?»
«O nein! Stephanus hat gesagt,
daß der Rabbi, als er hörte, was im Haus des Chuza geschehen ist, ausgerufen
hat: "Mein Geist erschrickt bei der Frage, ob er wahrhaft sein kann, was er
sagt. Aber jede Frage wäre erstorben, noch bevor sie im Geist entstanden ist,
und für immer, wenn er diesen Dingen zugestimmt hätte. Der Knabe, den ich
gehört habe, hat gesagt, daß die Sklaverei wie auch das Königtum nicht
irdischer Art sein werden, wie wir glauben, da wir die Propheten falsch
auslegen, sondern daß sie geistig zu verstehen seien durch das Werk des
Christus, des Erlösers von der Schuld und des Gründers des Reiches Gottes in
den Seelen. Ich erinnere mich dieser Worte und beurteile den Rabbi nach ihnen.
Wenn er diesem hohen Maßstab nicht gerecht würde, würde ich ihn als Sünder und
Lügner von mir weisen; und ich habe gezittert bei dem Gedanken, daß die
Hoffnung, die dieser Knabe in mir erweckt hat, sich in Nichts auflösen
könnte"», sagt Simon.
«Ja, aber dennoch nennt er ihn
nicht den Messias», entgegnet Joseph.
«Er sagt, daß er auf ein Zeichen
wartet», antwortet Simon.
«Gib es ihm also! Und ein
mächtiges.»
«Ich werde ihm geben, was ich ihm
versprochen habe, aber nicht jetzt. Geht nun inzwischen zum Fest. Ich werde
mich nicht öffentlich als Rabbi und Prophet zeigen, um mich durchzusetzen,
denn meine Zeit ist noch nicht gekommen.»
«Aber du wirst doch wenigstens
nach Judäa gehen? Wirst du den Juden Beweise geben, die sie überzeugen, so daß
sie nicht mehr sagen können...»
«Ja; aber glaubst du, daß dies
meinem Frieden zuträglich sein würde? Bruder, je mehr ich tue, desto mehr
werde ich gehaßt werden. Aber ich werde dich zufriedenstellen. Ich werde ihnen
Beweise geben, wie sie größer nicht sein könnten... und werde ihnen Worte
sagen, die Wölfe in Lämmer und harte Felsen in weiches Wachs verwandeln
könnten. Aber es wird ihnen nicht helfen...» Jesus ist traurig.
343
«Habe ich dir weh getan? Ich habe
es zu deinem Wohl gesagt.»
«Du hast mir nicht weh getan...
Doch möchte ich, daß du mich verstehst, daß du, mein Bruder, mich als den
siehst, der ich bin... Ich möchte mich auf den Weg machen mit der Freude der
Gewißheit, dich zum Freund zu haben. Ein Freund versteht und hütet die
Interessen des Freundes...»
«Und ich sage dir, daß ich es tun
werde. Ich weiß, daß sie dich hassen, ich weiß es nun, und deswegen bin ich
gekommen. Doch du weißt das. Ich werde über dich wachen, denn ich bin der
Ältere. Ich werde die Verleumdungen zurückweisen... Ich werde an deine Mutter
denken», verspricht Joseph.
«Danke, Joseph. Schwer ist meine
Last, und du erleichterst sie mir. Ein Meer des Schmerzes rückt heran, mich
mit seinen Wogen zu verschlingen, und mit ihm der Haß... Aber wenn ich eure
Liebe habe, bedeuten sie nichts; denn der Menschensohn hat ein Herz... und
dieses Herz braucht Liebe ...»
«Und ich gebe sie dir, ja, ich
verspreche es unter den Augen Gottes, der mich sieht, daß meine Liebe dir
gehört. Gehe nun in Frieden an dein Werk, Jesus. Ich werde dir beistehen. Wir
hatten uns gern, doch dann... Aber jetzt werden wir wieder die sein, die wir
einst waren, einer für den anderen. Du, der Heiland, und ich, der Mensch; aber
vereint zur Ehre Gottes. Leb wohl, Bruder.»
«Leb wohl, Joseph.»
Sie küssen sich, und dann ist die
Reihe an Simon, der bittet: «Segne uns, auf daß sich unsere Herzen ganz dem
Lichte öffnen.»
Jesus segnet sie, und bevor er
sie verläßt, fügt er an: «Ich vertraue euch meine Mutter an...»
«Geh in Frieden. Sie wird in uns
zwei Söhne haben.»
Sie trennen sich.
Jesus kehrt mit Johannes an
seiner Seite zur Straße zurück, auf der sie eiligen Schrittes voranschreiten.
Nach einiger Zeit bricht Johannes
das Schweigen um zu fragen: «Aber ist Joseph des Alphäus jetzt überzeugt oder
nicht?»
«Noch nicht.»
«Was bist du dann für ihn? Der
Messias? Mensch? König? Gott? Ich habe nicht recht verstanden. Mir scheint,
daß er ...»
«Joseph befindet sich wie in
einem Traum am frühen Morgen, wenn der Geist sich bereits der Wirklichkeit
nähert und aus dem tiefen Schlaf auftaucht, der bisweilen unwirkliche
Alpträume verursacht. Die Trugbilder der Nacht weichen, doch der Geist wiegt
sich noch im Traum und will dessen Ende nicht, weil er schön ist... Genauso
ist es bei ihm ... Das Erwachen naht. Aber immer noch liebäugelt er mit dem
Traum und will ihn kaum lassen, denn für ihn ist er schön... Aber man muß
nehmen können,
344
was der Mensch geben kann. Und
man muß den Allerhöchsten preisen für die bisher erfolgte Veränderung. Selig
die Kinder! Für sie ist es so leicht zu glauben!» Jesus schlingt den Arm um
die Taille des Johannes, der es versteht, Kind zu sein und zu glauben, um ihn
seine Liebe fühlen zu lassen.
531. IN ERWARTUNG DER BAUERN DES
JOCHANAN BEIM TURM VON JEZRAEL
«Du bist sehr müde, Johannes, und
doch sollten wir noch vor dem Sonnenuntergang des morgigen Tages in Engannim
sein.»
«Wir werden es schaffen, Herr»,
erwidert Johannes lächelnd, obwohl sogar bleich vor Müdigkeit, da er mehr als
alle anderen gewandert ist; und er versucht, noch schneller zu gehen, um den
Meister davon zu überzeugen, daß er nicht sehr müde ist. Aber bald fällt er
wieder in die Gangart eines Menschen zurück, der es fast nicht mehr schafft,
weiterzugehen. Mit gebeugtem Rücken, den Kopf vornüber geneigt, wie unter
einem Joch, zieht er schleppend die Füße nach und stolpert häufig.
«Gib mir doch wenigstens die
Taschen, die meinige ist schwer.»
«Nein, Meister. Du bist nicht
weniger müde als ich.»
«Du bist müder als ich, denn von
Nazareth bist du zum Wald des Mattathias gekommen und dann wieder nach
Nazareth zurückgekehrt.»
«Ich habe in einem Bett
geschlafen. Du nicht. Du hast im Wald gewacht und bist früh aufgebrochen.»
«Auch du, denn wie Joseph gesagt
hat, seid ihr bei Sternenschein fortgegangen.»
«Aber die Sterne leuchten bis zur
Morgendämmerung», sagt Johannes lächelnd und fügt ernst hinzu: «Und es ist
nicht der Mangel an Schlaf, der Schmerz verursacht ...»
«Was sonst, Johannes? Was hat dir
Schmerz verursacht? Vielleicht, daß meine Brüder...»
«O nein, Herr. Auch jene... Aber
das, was mich bedrückt... nein, nicht bedrückt... das, was mich altern läßt,
ist, daß ich deine Mutter weinen sah... Sie hat mir nicht gesagt, weshalb sie
geweint hat, und ich habe sie nicht gefragt, obwohl ich es gern getan hätte.
Aber ich habe sie so lange angeschaut, daß sie mir gesagt hat: "Zu Hause werde
ich darüber sprechen. Jetzt nicht, sonst würde ich noch mehr weinen." Zu Hause
hat sie so lieb, so traurig, zu mir gesprochen, daß auch ich geweint habe.»
«Was hat sie gesagt?»
«Sie hat mir gesagt, daß ich dich
aus ganzem Herzen lieben und dir auch nicht den geringsten Schmerz bereiten
soll, weil ich dies später sehr
345
bedauern würde. Sie hat mir
gesagt: "Tun wir all unsere Pflicht in den Monaten, die uns noch verbleiben,
und mehr noch als unsere Pflicht." Denn die Pflicht allein ist wenig für dich,
der du Gott bist. Sie hat mir auch gesagt – und das hat mir so weh getan, und
wenn nicht sie es gesagt hätte, würde ich es nicht glauben – sie hat mir
gesagt: "Es ist wenig, gerade nur die Pflicht zu tun gegenüber einem, der von
uns scheidet, und dem wir dann nicht mehr dienen können... Um getrost sein zu
können, wenn er einst nicht mehr unter uns weilt, muß man mehr getan haben als
nur die Pflicht. Man muß alles gegeben haben, alle Liebe, alle Hilfe, allen
Gehorsam, alles, alles. Dann wird man im Trennungsschmerz sagen können: "Oh,
ich kann sagen, solange es Gottes Wille war, daß ich ihn hatte, habe ich
keinen Augenblick versäumt, ihn zu lieben und ihm zu dienen." Da habe ich
gefragt: "Aber geht denn der Meister wirklich fort? Er hat doch noch so viel
zu tun! Er wird noch Zeit haben..." Sie aber hat den Kopf geschüttelt, wobei
zwei große Tränen aus ihren Augen tropften und gesagt: "Das wahre Manna, das
lebendige Brot wird zum Vater zurückkehren, wenn der Mensch sich wieder des
Geschmackes des jungen Kornes erfreut... und dann, Johannes, werden wir allein
sein." Um sie zu trösten, habe ich gesagt: "Ein großer Schmerz. Aber wenn er
zum Vater zurückkehrt, müssen wir uns darüber freuen; dann wird ihm niemand
mehr Böses antun können." Und sie hat geseufzt: "Oh! Aber zuvor!" Und ich habe
geglaubt zu verstehen. Aber wird es wirklich so sein, Herr? Wirklich,
wirklich? Schau, es ist nicht, daß wir nicht an deine Worte glauben würden,
aber wir haben dich so lieb, und... und ich werde dir nicht wie Simon eines
Tages sagen: "Dies kann dir nicht widerfahren." Ich glaube, und alle glauben
wir... Aber wir lieben dich... Oh! Mein Herr! Die Sünden der Liebe, sind sie
wirklich Sünde?»
«Die Liebe sündigt nie,
Johannes.»
«Dann sind wir, die wir dich
lieben, bereit zu kämpfen und zu töten, um dich zu verteidigen. Die Galiläer
sind nicht beliebt bei den anderen, gerade weil man uns als streitsüchtig
bezeichnet. Gut, wir werden den Ruf, den wir haben, rechtfertigen, indem wir
dich verteidigen. Wir sind an den Orten, wo zur Zeit Deboras Barak das Heer
des Sisera schlug mit seinen Zehntausend. Diese Zehntausend waren von
Nephthali und Sebulon, und wir stammen von ihnen ab. Der Name ist heute wohl
verschieden, aber das Herz ist dasselbe.»
«Es waren Zehntausend... aber
selbst wenn ihr jetzt zehnmal zehntausend wäret, was könntet ihr tun?»
«Was? Fürchtest du die Kohorten?
Es sind nicht viele, und überdies hassen sie dich nicht. Du bist ihnen nicht
lästig. Du denkst nicht an das Reich, an ein Reich, das den römischen Adlern
eine Beute entreißt. Sie werden nicht einschreiten beim Kampf zwischen uns und
deinen Feinden, und diese werden bald besiegt sein.»
346
«Selbst wenn ihr tausend,
zehntausend, hunderttausend wäret, was wäre dies gegen den Willen des Vaters?
Ich muß ihn erfüllen...»
Johannes ist niedergeschlagen und
spricht nicht mehr. Eigenartig, dieser Starrsinn, diese geistige Unfähigkeit
selbst der besten Nachfolger Jesu, seine große Sendung zu verstehen! Sie
nehmen ihn wohl als Meister und Messias an. Sie glauben an seine Fähigkeit, zu
richten und zu erlösen. Aber sobald sie vor die Tatsache gestellt sind, wie er
erlösen wird, dann ist es aus mit ihrer Einsicht. Dann scheint es sogar, als
würden die Prophezeiungen für sie ihren Wert verlieren. Das will etwas heißen
bei den Israeliten, die sozusagen durch die Prophezeiungen atmen und gehen,
sich von ihnen nähren und von ihnen leben. Alles ist wahr für sie, was die
heiligen Bücher enthalten, nur das nicht, daß der Messias leiden und sterben
und von den Menschen besiegt werden soll, das können sie nicht annehmen. Sie
scheinen mir blind und taub zu sein, die Jünger, denen Jesus sich bemüht,
Bilder seines künftigen Leidensweges zu zeigen, damit sie daraus ersehen
können, was sein wird. Aber sie schließen die Augen, und daher sehen und
verstehen sie nicht.
Der etwas nebelige Abend bricht
an, als Jezrael in Sicht kommt. Jesus tröstet Johannes, der nicht mehr
gesprochen hat und vor lauter Müdigkeit wie ein Nachtwandler dahergeht, und
sagt: «Bald werden wir dort sein, und du gehst eine Unterkunft für dich
suchen.»
«Und für dich.»
«Nein, Johannes. Ich bleibe am
Weg, der von der Ebene kommt. Ich denke, daß sie in der Nacht kommen werden,
und ich will sie trösten und vor dem Morgengrauen zurückschicken.»
«Du bist so müde, und vielleicht
wird es sogar regnen wie in der letzten Nacht. Komm doch wenigstens zur halben
Morgenwache.»
«Nein, Johannes.»
«Dann bleibe ich bei dir. Wir
sind in der Nähe der Ländereien der Pharisäer und... und ich habe es deiner
Mutter und mir selbst versprochen. Ich will mir keine Vorwürfe machen müssen
...»
Türme – wozu sie bestimmt sind,
weiß ich nicht – befinden sich an den vier Enden von Jezrael. Sie müssen schon
alt sein, jetzt, da ich sie sehe, und gleichen vier finsteren Riesen, die man
dort als Kerkermeister für die Stadt, die auf einer die Ebene beherrschenden
Anhöhe liegt und nun in den frühen Schatten des wolkigen Abends versinkt,
gebaut hat.
«Komm, wir steigen dort den Hang
beim Turm hinauf. Von dort aus können wir den Weg überblicken, ohne selbst
gesehen zu werden. Und es gibt Gras und wir können uns hinlegen, und die
kleine Treppe vor dem Eingang wird uns Schutz bieten, wenn es regnen sollte»,
sagt Jesus.
Sie steigen hinauf und setzen
sich auf ein niedriges, halb eingestürztes Mäuerchen, etwa zehn Meter vom Turm
entfernt. Es muß wohl früher eine Schutzmauer um den Riesenbau des Turmes
gewesen sein. Jetzt ist sie
347
fast ganz eingefallen, und
dichtes Gras und große Ranken der wilden Ackerwinden überwuchern die Trümmer.
Auch anderes Unkraut wächst aus diesen Ruinen hervor. Es sind große behaarte
Blätter, deren Namen ich nicht kenne.
Im letzten Schein des Lichtes
essen sie ein wenig Brot. Sie haben sonst nichts. Obwohl todmüde, entdeckt
Johannes in den schon etwas gelben Zweigen eines ganz krummen und zerzausten
Feigenbaumes, der sein Leben zwischen Steinen fristet, einige kleine Feigen,
die den Vögeln und Kindern entgangen sind. Sie essen diese Früchte und
vervollständigen so ihre Mahlzeit. Wasser haben sie in ihren Flaschen. Die
Mahlzeit ist bald beendet.
«Ob der Turm wohl bewohnt ist?»
fragt Johannes schläfrig.
«Ich glaube nicht. Weder Licht
noch Stimmen sind wahrzunehmen. Willst du nach einer Unterkunft fragen? Du
kannst es nicht mehr...»
«O nein, ich habe nur so
gemeint... das ist ja ein ganz guter Platz hier ...»
«Lege dich wenigstens hin,
Johannes. Das Gras ist dicht, und hier dürfte es noch nicht geregnet haben,
denn der Boden ist trocken.»
«Nein, nein, Herr. Ich habe
keinen Schlaf... sprechen wir ein wenig miteinander... Erzähle mir etwas...
ein Gleichnis... Ich setze mich hier zu deinen Füßen. Es genügt mir, wenn ich
meinen Kopf auf deine Knie legen kann...» Johannes setzt sich und lehnt sein
Haupt, den Blick zum Himmel gerichtet, an die Knie Jesu. Er bemüht sich
heldenhaft nicht einzuschlafen, und versucht zu reden, um nicht vom Schlaf
übermannt zu werden... Er versucht, sich für das, was er sieht, zu
interessieren... die Sterne am Himmel, die Lichter auf dem Weg. Immer
zahlreicher werden die Sterne, denn der Wind hat die Wolken vertrieben; und
immer seltener werden die Lichter, da die Nacht die Wanderung der Pilger
unterbrochen hat. Nur einige Unentwegte kommen noch mit ihren Wagen, an deren
Dach aus Rohrgeflecht oder aus über Bogen gespannten Decken eine Laterne
schwankt.
Aber die tiefer werdende Stille
lockt den Schlaf herbei, und Johannes sagt mit immer schwächer klingender
Stimme: «Wie viele Lichter am Himmel! Schau! Es ist, als wären einige vom
Himmel auf die Erde herabgestiegen, um wie dort oben zu zittern und zu
flackern. Aber sie sind kleiner und weniger schön... Wir können keine Sterne
machen... In den unsrigen ist Rauch, übler Geruch des Dochtes... und alles
kann sie auslöschen. Du selbst hast einmal gesagt, daß schon ein Nachtfalter
genügt, um das Licht in uns auszulöschen, und du hast die Schmetterlinge mit
den Versuchungen der Welt verglichen und gesagt, daß... während die Falter ein
Licht löschen können, die Flügel der Engel – und mit den Engeln hast du die
geistigen Dinge gemeint – das Licht im Menschen lebendiger machen. Ich... der
Engel... das Licht.» So schläft Johannes, von Müdigkeit überwältigt, langsam
ein und streckt sich aus, ohne es zu wollen.
348
Jesus wartet, bis er ganz ruhig
geworden ist, schiebt ihm die Tasche unter den Kopf und breitet väterlich den
Mantel über ihn. In einer letzten Wiederkehr des Bewußtseins flüstert Johannes
noch: «Ich schlafe nicht, Meister, weißt du? ... Es ist nur, daß ich so die
Sterne und auch dich besser sehe ...» Und dann gleitet er hinüber und sieht im
Traum seines tiefen Schlafes Jesus und den gestirnten Himmel viel besser...
Jesus läßt sich wieder auf seinen
grünen Sitz nieder. Er stützt den rechten Ellbogen auf sein Knie, legt die
Wange in die Hand und denkt nach, betet und betrachtet den nun verlassenen
Weg, während zu seinen Füßen sein Lieblingsjünger liegt. Einen Arm unter dem
Kopf, schläft er friedlich wie ein Kind.
532. AUF DEM WEG NACH ENGANNIM
«Johannes, der Tag ist erwacht.
Steh auf und laß uns gehen», sagt Jesus und schüttelt den Apostel, damit er
aufwacht.
«Meister! Die Sonne ist schon
aufgegangen! Wie lange habe ich doch geschlafen? Und du?»
«Auch ich... an deiner Seite,
zugedeckt mit unseren Mänteln.»
«Ah! Du warst schließlich
überzeugt, daß die Bauern nicht mehr kommen würden, und hast dich ebenfalls
hingelegt. Das habe ich vorausgesehen...»
Jesus lächelt und antwortet: «Sie
sind gekommen, als die Sterne des großen Bären den Beginn der Morgenwache
anzeigten.»
«Oh! Ich habe nichts gehört ...»
Johannes ist beschämt. «Warum hast du mich nicht wachgehalten?»
«Du warst so müde. Du schienst
ein Kind zu sein, das in der Wiege schläft. Warum sollte ich dich aufwecken?»
«Um dir Gesellschaft zu leisten!»
«Aber das hast du ja mit deinem
sanften Schlaf getan. Du bist eingeschlafen und hast gesprochen von Engeln,
Sternen, Seelen, von Licht... und sicherlich hast du im Schlaf weiterhin
Sterne, Engel und deinen Jesus gesehen. Warum hätte ich dich zurückholen
sollen in die schlechte Welt, als du ihr so fern warst?»
«Und wenn... wenn anstelle der
Bauern Bösewichter heraufgekommen wären?»
«Dann hätte ich dich gerufen.
Aber wer hätte denn kommen sollen?»
«Aber... ich weiß nicht...
Jochanan zum Beispiel... Er haßt dich.»
«Ich weiß es, aber es sind ja nur
seine Knechte gekommen. Niemand hat mich verraten... denn du denkst auch dies,
da13 jemand gesprochen hat, um mir und ihnen zu schaden... Aber niemand hat
uns verraten, und
349
ich habe gut daran getan, sie
hier zu erwarten. Der neue Aufseher ist seines Herrn würdig und erteilt sehr
strenge Befehle. Ich fehle nicht gegen die Liebe, wenn ich sie grausam nenne.
Eine andere Bezeichnung wäre eine Lüge... Sie liefen davon, sobald der Abend
dunkel wurde, und baten den Herrn, sie mit mir zusammentreffen zu lassen. Gott
belohnt den Glauben immer und tröstet seine unglücklichen Söhne. Wenn sie mich
nicht gefunden hätten, wären sie hiergeblieben bis Tagesanbruch und wären dann
zurückgekehrt, um in der Morgendämmerung auf den Feldern zu sein ... Und so
habe ich sie gesehen und gesegnet ...»
«Und nun bist du traurig, weil du
sie so unterdrückt gesehen hast.»
«Es ist wahr. So viel
Traurigkeit... aus dem Grund, den du genannt hast; weil ich nichts hatte, was
ich diesen ausgemergelten Menschen hätte geben können, und weil ich daran
dachte, daß ich sie nie wieder sehen würde...»
«Hast du ihnen das gesagt?»
«Nein. Warum noch einen Schmerz
hinzufügen, wo doch alles schon so schmerzvoll ist?»
«Auch ich hätte sie noch gerne
zum letzten Mal begrüßt.»
«Für dich ist es nicht das letzte
Mal. Vielmehr wirst du dich zusammen mit den anderen Jüngern noch viel mit
ihnen beschäftigen, wenn ich fort gegangen bin. Ich vertraue euch alle meine
Jünger an, besonders die unglücklichsten, diejenigen, deren einziger Halt in
ihrem Glauben und deren einzige Freude in der Hoffnung auf den Himmel
besteht.»
«Oh, mein Meister! So werde auch
ich wie dein Bruder Joseph sagen: Geh hin in Frieden, Meister! Ich werde, so
gut ich es vermag, dein Werk fortsetzen. Glaube mir.»
«Dessen bin ich sicher. Gehen
wir... Die Straße belebt sich. Die Wolken häufen sich am Himmel, und das Licht
nimmt ab, anstatt zuzunehmen. Heute wird es regnen, und alle beeilen sich, zum
nächsten Rastort zu kommen. Bislang sind die Wolken gut zu uns gewesen. Die
Nacht war warm, und es gab keinen Regen für uns, die wir unter freiem Himmel
waren. Der Vater wacht immer über seine geliebten Söhne.»
«Geliebt bist du, Meister.
Ich...»
«Er liebt dich, weil du mich
liebst.»
«Oh, das ja. Bis zum Tode...»
Und inmitten der anderen
Reisenden entfernen sie sich in südlicher Richtung...
350
533. ANKUNFT JESU MIT JOHANNES IN
ENGANNIM
Das Wetter hat sein Versprechen
wirklich gehalten, und nun fällt ein feiner, lästiger, anhaltender Regen. Wer
auf seinem Karren ist, kann sich einigermaßen davor schützen. Wer aber zu Fuß
geht oder auf einem Reittier sitzt, wird naß und hat die Plage, besonders wenn
zu diesem lästigen Regen, der ihm Kopf und Schultern besprüht, noch der
Schlamm der Straße hinzukommt, der immer flüssiger wird, in die Sandalen
dringt, die Knöchel mit einer Schmutzkruste überzieht und die Kleider
bespritzt. Die Pilger haben sich die Mäntel oder Decken manchmal sogar doppelt
über den Kopf gezogen und sehen aus wie lauter Kapuzinerpatres.
Jesus und Johannes, die zu Fuß
gehen, sind ganz schön durchnäßt. Aber sie sind mehr um ihre Reisesäcke
besorgt, in denen sich die Wäsche zum Wechseln befindet, als um sich selbst.
So kommen sie nach Engannim und beginnen, die Apostel zu suchen. Sie trennen
sich, um sie schneller zu finden, und es ist Johannes, der sie findet, d.h.,
er trifft Jakobus des Zebedäus, der Vorräte für den Sabbat eingekauft hat.
«Wir haben uns schon Gedanken
gemacht, und wenn wir euch nicht gesehen hätten, wären wir trotz des Sabbats
zurückgekehrt... Wo ist der Meister?»
«Auch er sucht euch. Wer euch
zuerst findet, geht zum Schmied.»
«Dann schau... wir sind in dem
Haus dort. Eine gute Frau mit drei Töchtern. Geh gleich zum Meister, und dann
kommt ...»
Jakobus schaut sich um, dämpft
seine Stimme und flüstert: «Es sind viele Pharisäer da, und... sie haben gewiß
keine guten Absichten. Sie haben uns gefragt, warum er nicht bei uns ist. Sie
wollten wissen, ob er vorausgegangen ist oder nach uns kommt. Zuerst haben wir
gesagt: "Wir wissen es nicht." Sie haben uns nicht geglaubt. Aber es war die
Wahrheit, denn wie konnten wir ihnen antworten, da wir nicht wußten, wo er
ist? Dann hat Iskariot, der keine großen Skrupel kennt, gesagt: "Er ist
vorausgegangen." Da sie aber nicht überzeugt waren und fragten, mit wem, womit
und wann er aufgebrochen sei und ob uns bekannt sei, daß er am letzten Freitag
in der Nähe von Gischala war, hat er gesagt: "In Ptolemais hat er sich
eingeschifft und ist uns daher vorausgegangen. Er wird in Joppe von Bord
gehen, Jerusalem durch das Damaskustor betreten und sich sofort zu Joseph von
Arimathäa, in sein Haus in Bezetha begeben."»
«Aber warum so viele Lügen»,
fragt Johannes entsetzt.
«Ja, wir haben es auch gesagt.
Aber er hat gelacht und entgegnet: "Auge um Auge, Zahn um Zahn, und Lüge um
Lüge. Wenn nur der Meister in Sicherheit ist. Sie suchen ihn, um ihm zu
schaden. Ich weiß es." Petrus hat ihn darauf aufmerksam gemacht, daß er Joseph
von Arimathäa Unannehmlichkeiten bereiten könnte durch die Nennung seines
Namens. Aber Judas hat geantwortet: "Sie werden hinlaufen, einen erstaunten
351
Joseph sehen und verstehen, daß
es nicht wahr war." "Sie werden dich hassen wegen des Streiches, den du ihnen
gespielt hast", haben wir entgegnet. Aber er hat gelacht und gesagt: "Oh, ich
mache mir nichts aus ihrem Haß, ich weiß, wie man ihn unschädlich macht..."
Aber geh, Johannes. Versuche den Meister zu finden, und komm mit ihm hierher.
Der Regen hilft uns, denn so bleiben die Pharisäer in ihren Häusern, um ihre
weiten Gewänder nicht zu beschmutzen ...»
Johannes übergibt seinem Bruder
den Reisesack und will davoneilen; doch Jakobus hält ihn zurück und sagt:
«Erzähl dem Meister nichts von den Lügen des Judas. Selbst wenn er in guter
Absicht so geredet hat, waren es doch immerhin Lügen, und der Meister haßt
Lügen ...»
«Ich werde ihm nichts davon
sagen», verspricht Johannes und eilt davon.
Jakobus hat recht. Die Reichen
sind schon in ihren Häusern. Auf den Straßen sind nur noch die Armen damit
beschäftigt, sich ein Obdach zu suchen...
Jesus steht im Hausflur der
Hufschmiede und redet mit armen Leuten. Johannes geht zu ihm und sagt: «Komm,
schnell! Ich habe sie gefunden. Wir werden trockene Kleider anziehen können.»
Mehr sagt er nicht, um seine Eile zu rechtfertigen.
Das Haus ist bald erreicht. Sie
treten durch die nur angelehnte Tür. Gleich dahinter sind die elf Apostel, die
sich sofort um Jesus scharen, als ob sie ihn seit vielen Monaten nicht mehr
gesehen hätten. Die Herrin des Hauses, ein welkes, kümmerliches Frauchen,
blinzelt durch einen Türspalt.
«Der Friede sei mit euch», sagt
Jesus lächelnd und umarmt sie alle mit der gleichen Herzlichkeit.
Sie sprechen nun alle
gleichzeitig, denn sie haben sich vieles zu erzählen. Aber Petrus erhebt seine
Stimme: «Nun seid doch ruhig und laßt ihn gehen. Seht ihr nicht, wie durchnäßt
und müde er ist»; und zum Meister gewandt: «Ich habe dir ein warmes Bad
bereiten lassen und... gib mir diesen triefnassen Mantel... und hier sind die
warmen Kleider, ich habe sie aus deiner Tasche genommen.» Dann wendet er sich
dem Inneren des Hauses zu und ruft: «Hallo, Frau! Der Gast ist angekommen.
Bring das Wasser, um den Rest kümmere ich mich selbst.»
Die Frau, schüchtern wie alle,
die viel gelitten haben – und ihr Gesicht zeigt, daß sie vieles durchgemacht
haben muß – geht schweigend den Hausgang entlang, gefolgt von drei Mädchen,
die in ihrer Zartheit und ihrem Gesichtsausdruck der Mutter gleichen. Sie
gehen in die Küche und holen die Eimer mit dem heißen Wasser.
«Komm, Meister, und auch du,
Johannes. Ihr seid kalt wie Ertrunkene. Aber ich habe Wacholder in Essig
kochen lassen für das Badewasser. Das tut gut!» Tatsächlich verbreiten die
Kessel, als sie vorbeigetragen werden, den Duft von Essig und anderen
Gewürzen.
352
Als Jesus das Zimmer betritt, in
dem zwei große Bütten stehen – zwei Holztröge, die vielleicht als Waschwannen
dienen – sieht er die Frau an, die gerade mit ihren Töchtern herauskommt, und
grüßt: «Der Friede sei mit dir und mit deinen Töchtern. Und der Herr möge dir
alles vergelten.»
«Danke, Herr», sagt sie und
entschlüpft.
Petrus tritt mit Jesus und
Johannes ein, schließt die Tür und flüstert: «Gib acht, sie weiß nicht, wer du
bist... Du bist ein Rabbi und wir alle Pilger, deine Freunde. Es ist im Grunde
ja auch wahr... Es ist keine... Es ist nur... hin... eine verschleierte
Wahrheit... Zu viele Pharisäer sind hier, die ein zu großes Interesse für dich
an den Tag legen. Richte dich danach... Später werden wir darüber sprechen.»
Er läßt sie allein und kehrt zu seinen Kameraden zurück, die in einem kleinen
Zimmer zusammensitzen.
«Und nun? Was werden wir dem
Meister sagen? Wenn wir sagen, daß wir gelogen haben, wird es ihn betrüben...
Aber wir können nicht umhin, es ihm zu sagen», meint Petrus.
«Du brauchst dich nicht zu
opfern! Ich habe gelogen und ich werde es ihm sagen.»
«Du wirst ihn noch trauriger
stimmen. Hast du nicht gesehen, wie betrübt er schon ist?»
«Ich habe es gesehen; aber das
rührt von der Müdigkeit her... Im übrigen... Ich bin auch imstande, den
Pharisäern zu sagen: "Ich habe euch belogen." Das sind Kleinigkeiten.
Hauptsache ist, daß er nicht leiden muß.»
«Ich würde überhaupt niemandem
etwas sagen. Wenn du ihm etwas sagst, gelingt es dir damit auch nicht, ihn
verborgen zu halten. Wenn du ihnen etwas sagst, wirst du ihn damit nicht vor
ihren Nachstellungen in Sicherheit bringen...» bemerkt Philippus.
«Wir werden sehen», sagt Judas
bestimmt.
Nach kurzer Zeit kehrt Jesus mit
trockenen Kleidern und vom Bad erquickt zurück, und Johannes folgt ihm.
Sie sprechen über alles, was die
Apostelgruppe und Jesus und Johannes erlebt haben, doch niemand erwähnt die
Pharisäer, bis Judas sagt: «Meister, ich bin sicher, daß du von denen, die
dich hassen, gesucht wirst. Um dich zu retten, habe ich das Gerücht
verbreitet, daß du nicht auf dem gewohnten Weg nach Jerusalem gehst, sondern
zu Schiff nach Joppe... Sie werden nun alle dorthin laufen. Ha, ha, ha!»
«Aber wozu diese Lügen?»
«Und sie? Warum lügen sie?»
«Das ist ihre Sache; aber du bist
nicht, oder solltest wenigstens nicht wie sie sein...»
«Meister, ich bin nur einer,
einer, der sie kennt und dir wohlgesinnt ist. Willst du dich zugrunde richten?
Ich bin bereit, dies zu verhindern. Höre mir gut zu und fühle, daß meine Worte
aus meinem Herzen kommen. Du gehst morgen nicht aus diesem Haus...»
353
«Morgen ist Sabbat...»
«Gut. Aber du gehst nicht fort
von hier. Du ruhst dich aus, du...»
«Alles, nur keine Sünde, Judas.
Nichts wird mich veranlassen können, meine Pflicht der Heiligung des Sabbats
zu versäumen...»
«Sie ...»
«Mögen sie tun, was sie wollen.
Ich werde nicht sündigen. Täte ich es, so würde ich – ganz abgesehen von der
Sünde, die dann auf mir lastet – ihnen eine Waffe in die Hand geben, um mich
zugrundezurichten. Erinnerst du dich nicht, daß sie mich schon einen
Sabbatschänder nennen?»
«Der Meister hat recht», sagen
die anderen.
«Gut... Tue am Sabbat, was du
willst. Aber was den Weg betrifft, werden wir nicht den einschlagen, den alle
nehmen, Meister. Höre auf mich. Du mußt sie verwirren...»
«Aber schließlich! Was weißt du
denn mit Bestimmtheit, daß du so redest?» schreit Simon und fuchtelt mit
seinen kurzen Armen herum. «Meister, befiehl ihm zu reden.»
«Sei friedfertig, Simon. Wenn
dein Bruder von einer Gefahr erfahren hat, dadurch vielleicht selbst gefährdet
ist, und uns darauf aufmerksam macht, dürfen wir ihn nicht wie einen Feind
behandeln, sondern müssen ihm dankbar sein. Wenn er nicht alles sagen kann,
weil er dadurch Dritte kompromittieren könnte, die zwar nicht den Mut haben,
selbst die Initiative zu ergreifen und zu sprechen, die aber noch so ehrenhaft
sind, ein Verbrechen nicht zuzulassen, warum wollt ihr ihn dann zum Reden
zwingen? Laßt ihn also reden, und ich werde annehmen, was gut ist an seinem
Vorschlag, und zurückweisen, was nicht gut sein könnte. Sprich nun, Judas.»
«Danke, Meister. Du allein kennst
mich wirklich als den, der ich bin. Ich sagte schon, daß wir innerhalb der
Grenzen von Samaria sicher sind, denn in Samaria hat Rom mehr zu sagen als in
Galiläa und Judäa, und deine Feinde wollen keine Unannehmlichkeiten mit Rom.
Aber um die Spione zu verwirren, würde ich vorschlagen, nicht den direkten Weg
zu nehmen, sondern von hier nach Dothain, und von dort, ohne nach Samaria zu
gehen, quer durch das Land und über Sichern zu wandern, und danach hinunter
nach Ephraim und über den Adummim und den Kerith nach Bethanien.»
«Das ist ein langer und
schwieriger Weg, besonders wenn es regnet.»
«Der Weg über den Adummim ist
gefährlich...»
«Es scheint, daß du die Gefahr
suchst...»
Die Apostel sind nicht
begeistert; aber Jesus sagt: «Judas hat recht. Wir nehmen diesen Weg. Danach
werden wir Zeit genug haben, um uns auszuruhen. Ich habe noch viel zu tun,
bevor die Stunde gekommen ist, und ich darf mich nicht aus Torheit in ihre
Hände überliefern, bis nicht alles erfüllt ist. Wir werden so bei Lazarus
vorbeikommen. Er ist gewiß sehr krank und wartet auf mich... Eßt nun. Ich
ziehe mich zurück. Ich bin müde...»
354
«Aber nimmst du nicht wenigstens
etwas Nahrung zu dir? Du bist doch nicht etwa krank?»
«Nein, Simon. Aber seit sieben
Tagen habe ich kein Bett berührt. Lebt wohl, Freunde. Der Friede sei mit
euch...» und Jesus zieht sich zurück.
Judas jubelt: «Habt ihr gesehen?
Er ist demütig und gerecht und schlägt nicht aus, was gut ist ...»
«Ja... Aber glaubst du, daß er
zufrieden ist? Wirklich zufrieden?»
«Das glaube ich nicht... Aber er
versteht, daß ich recht habe ...»
«Ich möchte gern wissen, wie du
es fertiggebracht hast, so viele Dinge zu erfahren, obwohl du immer bei uns
gewesen bist...»
«Ja, und ich weiß, daß ihr mich
beobachtet, wie ein gefährliches Tier, aber das macht nichts. Denkt nur daran:
auch ein Bettler und selbst ein Dieb können dazu dienen, etwas zu erfahren,
und auch eine Frau. Ich habe mit einem Bettler gesprochen und ihm etwas
gegeben, mit einem Dieb, und etwas entdeckt... mit einer Frau und... Was eine
Frau doch alles wissen kann!»
Die Apostel schauen sich mit
fragenden Blicken sehr verwundert an. Wo und wann hat sich wohl Judas jemand
genähert und all dies in Erfahrung gebracht? ...
Er lacht und sagt: «Und mit einem
Soldaten! Ja, denn die Frau hatte mir so viel erzählt, daß ich zu dem Soldaten
gegangen bin, und er hat mir das Gesagte bestätigt. Ich habe ihm gesagt...
Alles ist erlaubt, wenn es notwendig ist, auch mit Kurtisanen und Soldaten zu
verkehren!»
«Du, du bist...» sagt
Bartholomäus, doch er behält für sich, was er eigentlich sagen wollte.
«Ja, ich bin ich. Nicht mehr als
ich selbst. Für euch bin ich ein Sünder, doch diene ich mit all meinen Sünden
dem Meister mehr als ihr... Und übrigens, wenn eine Kurtisane weiß, was die
Feinde Jesu vorhaben, so ist das ein Zeichen, daß sie zu den Kurtisanen,
Tänzerinnen und Schauspielerinnen gehen, um sich mit ihnen zu ergötzen... und
wenn diese Leute sich ihnen nähern können, kann ich es auch. Es hat mir
genützt, seht ihr? Bedenkt, daß er an der Grenze von Judäa gefangengenommen
werden könnte. Nennt mich daher klug, weil ich es verhindert habe...»
Alle sind nachdenklich geworden
und nehmen ihre Mahlzeit nur lustlos ein. Dann erhebt sich Bartholomäus.
«Wohin gehst du?»
«Zu ihm... Ich glaube nicht, daß
er schläft, und werde ihm etwas warme Milch bringen und sehen ...»
Er geht hinaus, bleibt eine Weile
weg und kehrt dann zurück.
«Er sitzt auf seiner
Lagerstatt... und weint... Du hast ihm weh getan, Judas. Ich habe es mir
gedacht.»
«Hat er es dir gesagt? Dann gehe
ich, mich rechtfertigen.»
«Nein, er hat nichts gesagt. Er
hat sogar gesagt, auch du hättest deine
355
Verdienste... Aber ich habe ihn
verstanden. Geh nicht zu ihm. Laß ihn in Ruhe.»
«Ihr alle seid Dummköpfe. Er
leidet, weil er verfolgt und in seiner Sendung behindert wird; das ist es»,
sagt Judas empört.
Johannes bestätigt seine Worte:
«Es ist wahr. Er hat auch schon geweint, bevor er mit euch zusammengetroffen
ist. Er leidet viel, auch wegen der Mutter, wegen den Brüder, wegen den
unglücklichen Bauern. Oh! So viel Schmerz! ...»
«Erzähle, erzähle ...»
«Die Mutter zu verlassen, ist ein
Schmerz. Sehen zu müssen, daß man ihn nicht versteht, daß niemand ihn
versteht, ist ein Schmerz. Sehen zu müssen, daß die Knechte des Jochanan ...»
«Ach ja, es tut einem wirklich
weh, sie zu sehen... Ich bin froh, daß Margziam sie nicht gesehen hat. Er
hätte noch mehr gelitten und den Pharisäer gehaßt...» sagt Petrus.
«Aber haben meine Brüder Jesus
wieder Leid verursacht?» fragt Judas Thaddäus streng.
«Nein, im Gegenteil. Sie haben
sich gesehen und miteinander gesprochen und sind in Frieden voneinander
geschieden, mit guten Versprechungen. Aber Jesus hätte gern, daß sie... wie
wir... und mehr als wir alle... Er hätte gern, daß wir alle von seinem Reich
und dessen Natur überzeugt wären. Und wir...» Johannes sagt nicht mehr... und
es wird still in dem kleinen Raum, in dem eine Öllampe mit zwei Schnäbeln die
zwölf auf verschiedene Weise nachdenklichen Gesichter beleuchtet.
534. JESUS UND DER SAMARITANISCHE
HIRTE
Ich kann nicht sagen, in welcher
Gegend von Samaria wir uns befinden. Sicherlich mitten in den samaritanischen
Bergen, wenn es auch nicht die höchsten sind. Denn die höchsten liegen mehr im
Süden, wo sie ihre steilen Gipfel in den nun heiteren Himmel ragen lassen.
Die Apostel gehen, soweit dies
möglich ist, an der Seite ihres Meisters. Aber der Pfad, ein Abkürzungsweg,
erlaubt es nicht sehr oft. So sammelt sich die Gruppe jeweils, um sich gleich
darauf wieder aufzulösen. Viele Hirten sind mit ihren Herden auf den Bergen,
und die Apostel wenden sich an diese Hirten, um sich zu erkundigen, ob dies
der Weg ist, der zur Karawanenstraße führt, die das Meer mit Pella verbindet.
Obwohl es Samariter sind, antworten sie immer freundlich auf die Fragen.
Einer, den sie an einer Straßenkreuzung antreffen, wo Wege in alle
Himmelsrichtungen führen, die sich nach einer kurzen Strecke wieder gabeln,
sagt sogar: «Ich steige bald ins Tal hinab. Ruht euch ein wenig aus, dann
machen wir
356
den Weg zusammen. Wenn ihr euch
in diesen Bergen verirren würdet, wäret ihr schlimm dran...» Und mit leiser
Stimme fügt er an: «Die Räuber! ...» wobei er sich umschaut, als fürchte er,
sie könnten in der Nähe sein und ihn bedrohen. Als er sich dann sicher fühlt,
sagt er noch: «Von den Hängen des Garizim und des Ebal kommen sie in diesen
Zeiten der Pilgerfahrt herab. Da finden sie immer etwas, obwohl die Römer die
Straßen nun stärker bewachen... denn es gibt immer Leute, die die belebten
Straßen meiden, um schneller voranzukommen oder aus anderen Gründen.»
«Ihr habt viele solche
Bösewichte, was?» fragt mit einem vielsagenden Lächeln Philippus.
«Glaubst du, Galiläer, es seien
Samariter?» entgegnet der Hirte gleich etwas beleidigt. Iskariot tritt
dazwischen, denn er hat diese Abweichung von der Hauptstraße vorgeschlagen und
fühlt sich verpflichtet, jeglichen unerfreulichen Zwischenfall zu verhüten:
«Nein, nein! Da eure Gastfreundschaft bekannt ist, flüchtet sich manch ein
Bösewicht von auswärts hierher, so als ob euer ganzes Land ein Ort des Asyls
wäre. Die Übeltäter wissen genau, daß niemand aus Galiläa oder Judäa sie hier
verfolgen würde, und sie nützen das aus. Aber auch die Natur hilft ihnen. Die
Berge...»
«Ah, ich habe geglaubt, ihr
denkt... Aber die Berge, ja, sie sind ihnen sehr nützlich. Die beiden
höchsten, dann... Ja... aber wie viele auf dem Adummim und in der Schlucht von
Ephraim! Aus allen Rassen, ha, ha... und die römischen Soldaten sind schlau...
Sie heben ihre Nester nicht aus. Nur die Schlangen und die Adler könnten sie
entdecken und in ihre Höhlen eindringen. Man erzählt furchtbare Dinge. Aber
setzt euch. Ich bringe euch etwas Milch... Ich bin zwar Samariter, aber auch
ich kenne den Pentateuch. Wer mich nicht beleidigt, den beleidige auch ich
nicht. Ihr... beleidigt mich nicht, obwohl ihr Galiläer und Juden seid. Aber
man sagt, es sei ein Prophet erstanden, der predigt, daß man uns lieben soll.
Wenn ich nicht wüßte, daß wir, wie die Schriftgelehrten und Pharisäer Israels
sagen, verflucht sind, würde ich meinen, daß die großen Propheten, die uns
geliebt haben, obwohl wir Samariter sind, in ihm zurückgekehrt sind, um in ihm
fortzuleben, wie einige sagen. Aber daran glaube ich nicht... Hier ist die
Milch... Doch ich würde mich freuen, diesem Propheten einmal zu begegnen. Es
wird behauptet, daß der andere Prophet, der sich in unser Gebiet geflüchtet
hatte und den wir nicht verraten haben – diejenigen, die uns schmähen, sollten
das nicht vergessen – gesagt haben soll, daß dieser nun in Israel erstandene
Prophet noch größer sei als Elias. Er hat ihn das Lamm Gottes, den Gesalbten,
Christus, genannt. Samariter von Sichern haben bereits mit ihm gesprochen, und
sie haben große Dinge von ihm erzählt; viele sind auf die Hauptstraßen
gegangen in der Hoffnung, daß er dort vorüberkommt. Ja noch mehr – und es ist
das erste Mal, daß
357
so etwas vorkommt – Juden,
Pharisäer und Gesetzeslehrer haben in allen unseren Städten nachgefragt und
gesagt, wenn wir ihn sähen, sollten wir vorauseilen und ihn ankündigen, denn
sie wollen ein großes Fest für ihn vorbereiten.»
Die Apostel schauen sich
verstohlen an, aber sie schweigen klugerweise. Judas, mit seinen glänzenden
schwarzen Augen, die wie im Triumph leuchten, scheint sagen zu wollen: «Habt
ihr gehört? Seid ihr nun überzeugt, daß ich recht habe?»
Der Hirte fährt fort: «Ihr kennt
ihn sicher. Woher kommt ihr?»
«Von Obergaliläa», antwortet
Judas schnell.
«Ah! Ihr seid... Nein, du bist
kein Galiläer.»
«Wir sind von überall her. Wir
haben eine Pilgerfahrt zu den Gräbern der Gelehrten gemacht.»
«Ah! Ihr seid vielleicht
Schüler... Aber dieser Mann, ist er nicht selbst ein Rabbi?» sagt er und zeigt
auf Jesus.
«Wir sind Schüler, du hast recht.
Ja, dieser Mann ist ein Rabbi. Aber du weißt, daß es von Rabbi zu Rabbi
Unterschiede gibt ...»
«Ich weiß es. Gewiß, dieser ist
noch jung und wird noch viel lernen müssen von den großen Lehrern eures
Tempels», und er sagt die letzten Worte in einem verächtlichen Ton. Aber
Judas, der immer gleich eine Antwort parat hat, legt eine wunderbare
Nachgiebigkeit an den Tag.
Die anderen reden nicht. Jesus
ist wie in Gedanken versunken. So geht niemand auf die Stichelei ein. Judas
sagt vielmehr lächelnd: «Er ist tatsächlich noch sehr jung; aber er ist der
weiseste von uns allen», und um diese Unterhaltung, die gefährlich werden
könnte, zu beenden, fügt er hinzu: «Hast du noch lange zu tun? Wir würden
nämlich gern bei Einbruch der Dunkelheit unten sein.»
«Nein, ich komme. Ich sammle die
Schafe und komme.»
«Gut. Wir gehen indessen schon
voraus...» Und er steht mit den anderen auf und schlägt sofort den Pfad ein.
Als ein dichtes Wäldchen zwischen
ihnen und dem Hirten liegt, lacht Judas und sagt: «Wie leicht man doch das
Volk an der Nase herumführen kann! Seid ihr jetzt überzeugt, daß ich nicht
gelogen habe und nicht dumm war?»
«Nein, du hast nicht gelogen...
Aber jetzt hast du gelogen.»
«Gelogen? Nein. Wie kannst du das
sagen, Philippus? Ich habe es verstanden, die Wahrheit zu sagen, ohne uns
dadurch zu schaden. Kommen wir vielleicht nicht von Obergaliläa? Stammen wir
vielleicht nicht aus allen möglichen Ortschaften? Sind wir etwa nicht einmal
zu den Gräbern der Gelehrten gegangen, um sie zu verehren, und wurden dort mit
Steinwürfen empfangen? Und sind wir nicht auch auf der letzten Reise nach
Gischala in der Nähe vorbeigekommen? Habe ich vielleicht geleugnet, daß Jesus
ein Rabbi ist? Habe ich nicht gesagt, daß er der weiseste von
358
uns ist? ... Bei diesen Worten
habe ich daran gedacht – und dabei in meinem Innern gelacht – daß ich mit dem
"Wir" die Rabbis beleidigt habe, die alle dem Meister unterlegen sind, obwohl
sie es nicht wahrhaben wollen, und weil ich den Hirten an der Nase
herumgeführt habe... Ha, ha, ha! Man muß sich nur auszudrücken wissen... Dann
kann man alles sagen, ohne zu sündigen und ohne zu schaden.»
Judas des Alphäus sagt mit einem
Ausdruck des Mißfallens: «Für mich ist es dennoch eine Lüge.»
«Ach ja, weil ich es gewesen bin!
Aber hast du gehört? Sie haben ihre Voreingenommenheit, ihren Abscheu und ihre
Aufgeblasenheit aufgegeben und den Samaritern gesagt, sie sollen ihnen die
Durchreise des Meisters melden, damit sie ihn an den Grenzen feierlich
empfangen können! Ha, ha! Welch ein Fest!»
«Das Fest! Auch sie haben es
verstanden zu sprechen und, während sie die Wahrheit dachten, eine Lüge zu
sagen... Judas von Kerioth hat recht», sagt Thomas.
Jesus wendet sich um und sagt:
«Ja, bei ihnen handelt es sich um verabscheuungswürdige List. Aber auch die
Lügen, die man zu einem guten Zweck sagt, sind immer tadelnswert. Glaubst du,
der Herr braucht solche Mittel, um seinen Messias zu schützen? Lüge nicht,
selbst nicht zu einem guten Zweck. Der Geist gewöhnt sich sonst daran, Lügen
zu ersinnen, und die Lippen, sie auszusprechen. Nein, Judas, vermeide die
Unaufrichtigkeit.»
«Ich werde es tun, Meister. Aber
schweigen wir jetzt. Der Hirte kommt im Laufschritt daher.»
Tatsächlich kommt er ihnen nach
und treibt dabei die Schafe vor sich her. Diese merken, daß sie in der Nähe
der Hürde sind, und beginnen in ihrem hüpfenden Lauf blökend
hinunterzustürmen, wobei sie sich gegenseitig stoßen und drängen und
notgedrungen die Schar der Apostel durchbrechen, die beinahe umgeworfen
werden. Der Hirte, dem ein Knabe und ein Hund folgen, bleibt erst stehen, als
es ihm gelungen ist, mit Hilfe des Knaben und des Hundes die Schafe
aufzuhalten und sie zu sammeln, damit sie sich nicht zerstreuen oder allein
ins Tal hinunterlaufen.
«Es sind die albernsten Tiere,
die es auf Erden gibt, und doch sind sie so nützlich!» sagt er, während er
sich den Schweiß abwischt, und seufzt: «Ach! Wenn wenigstens noch Ruben da
wäre! Aber nur mit diesem Knaben! ...» Er schüttelt den Kopf und geht hinter
seinen Schafen hinunter, die der Hund und der Knabe an der Spitze der Herde
zusammenhalten, und setzt dabei sein Selbstgespräch fort: «Wenn ich nur diesen
Propheten finden könnte; ich würde mit ihm sprechen, obwohl ich ein Samariter
bin...»
«Und was würdest du ihm sagen?»
fragt ihn Jesus.
«Ich würde ihm sagen: "Ich hatte
ein gute Frau; sie war wie das Wasser
359
der Berge für den Durstigen, und
der Allerhöchste hat sie mir genommen. Ich hatte eine Tochter. Sie war gut wie
die Mutter; aber ein Römer hat sie gesehen und zur Frau genommen, und nun ist
sie weit fort. Ich hatte einen Knaben, den Erstgeborenen; er bedeutete mir
alles... Er glitt an einem Regentag auf dem Berg aus und brach sich das
Rückgrat. Seitdem ist er unbeweglich. Und nun geht es ihm noch schlechter, da
eine innere Krankheit dazugekommen ist, und die Ärzte sagen, daß er sterben
wird. Ich frage dich nicht, warum der Ewige mich bestraft hat; aber ich bitte
dich, meinen Sohn zu heilen."»
«Glaubst du, daß er ihn dir
heilen könnte?»
«Gewiß glaube ich das. Aber ich
werde ihn niemals sehen...»
«Warum bist du dessen gewiß? Er
ist doch kein Samariter.»
«Er ist ein Gerechter. Er ist der
Sohn Gottes, sagt man.»
«Ihr habt in euren Vätern Gott
beleidigt.»
«Das ist wahr; aber es heißt
auch, daß Gott die Schuld des Menschen verzeihen wird, da er den Erlöser
schickt. Im Pentateuch steht diese Verheißung nahe bei der Verdammung von Adam
und Eva. Und das Buch bringt sie immer wieder. Wenn er diese Schuld verzeiht,
kann er dann mir seine Barmherzigkeit verweigern, da ich doch nicht schuld
bin, als Samariter geboren zu sein? Ich glaube, wenn der Messias von meinem
Schmerz wüßte, würde er Erbarmen mit mir haben.»
Jesus lächelt, sagt aber nichts.
Auch die Apostel lächeln verständnisvoll, aber der Hirte bemerkt es nicht.
«Dieser Knabe ist also nicht dein
Sohn?» fragt Jesus weiter.
«Nein. Er ist der Sohn einer
Witwe, die acht Knaben hat und Hunger leidet. Ich habe ihn als Hilfe... und
als Sohn angenommen, um nicht allein zu sein ... wenn Ruben im Grabe sein wird
...» und er seufzt.
«Wenn nun dein Sohn geheilt
würde, was würdest du dann mit diesem hier tun?»
«Ich würde ihn behalten. Er ist
gut, und ich habe Erbarmen mit ihm...»Er senkt die Stimme und sagt: «Er weiß
es nicht... aber sein Vater ist auf den Galeeren gestorben.»
«Was hat er getan, um dieses Los
zu verdienen?»
«Nichts aus eigenem Willen. Er
überfuhr mit dem Wagen einen betrunkenen Soldaten und wurde angeklagt, es
absichtlich getan zu haben.»
«Woher wißt ihr, daß er tot ist?»
«Oh, man überlebt nicht lange am
Ruder! Aber eine sichere Nachricht über ihn haben wir von einem Kaufmann in
Samaria erhalten, der gesehen hat, wie man ihm tot die Ketten abgenommen und
ihn jenseits der Säulen ins Meer geworfen hat.»
«Und würdest du diesen Knaben
wirklich bei dir behalten?»
«Ich bin bereit, das zu
beschwören. Er ist unglücklich, und ich bin unglücklich. Und ich bin nicht
allein. Andere haben die Söhne der Witwe zu
360
sich genommen, und ihr sind die
drei Mädchen geblieben. Immer noch zu viel. Aber besser zu viert sein als zu
zwölft... Doch ich brauche nicht zu schwören... Ruben wird sterben...»
Man sieht schon die Straße, und
sie wird von vielen Pilgern begangen, die es eilig haben, einen Ort zum Rasten
zu erreichen. Der Abend naht.
«Hast du eine Ruhestätte für die
Nacht?» fragt der Hirte.
«Eigentlich nicht.»
«Ich würde dir gern sagen: Komm!
Aber mein Haus ist zu klein für alle; doch der Stall ist groß.»
«Gott lohne es dir so, wie wenn
du mich beherbergt hättest. Aber ich werde noch weitergehen, bis der Mond
untergegangen ist.»
«Wie du willst. Aber fürchtest du
nicht, dich zu verirren und Schlimmem zu begegnen?»
«Gegen die Räuber schützt mich
meine Armut und die meiner Gefährten. Was den Weg angeht, vertraue ich mich
dem Engel der Pilger an.»
«Ich muß der Herde vorangehen.
Der Knabe kennt sich noch nicht aus... und die Straße ist voller Wagen...» und
er läuft nach vorn, um die Schafe sicher zu führen.
«Meister, jetzt wird es
gefährlich. Wir müssen ein gutes Stück der Straße unter dem Volk
zurücklegen...» flüstern die Apostel.
Nun haben sie die Straße erreicht
und folgen den Schafen, die in einer Reihe gehen zwischen dem Berg und dem
Weidenstock des Hirten und der Wachsamkeit des Hundes. Der Knabe ist jetzt
nahe bei Jesus, der ihn streichelt.
Sie kommen zu einer Weggabelung.
Der Hirte hat seine Herde zum Stillstehen gebracht und sagt: «Sieh, das ist
dein Weg, und das ist der meinige. Aber sobald du in die Nähe der Ortschaft
kommst, wirst du einen dritten, kürzeren finden, der ins nächste Dorf führt.
Schau: Siehst du diese gewaltige Sykomore? Geh dorthin, und dann wende dich
nach rechts. Du wirst zu einem kleinen Platz mit einem Brunnen kommen und
danach zu einem rauchgeschwärzten Haus. Das ist die Schmiede. Hinter diesem
Haus ist der Weg; du kannst nicht fehlgehen. Leb wohl.»
«Leb wohl. Du bist gut gewesen,
und Gott wird dich trösten.»
Der Hirte geht seines Weges,
Jesus folgt dem seinen. Den ersten umgeben die Schafe, den zweiten die
Apostel. Zwei Hirten inmitten ihrer Herde.
Eine Gruppe von Häusern trennt
sie nun, und sie sehen sich nicht mehr. Diese befinden sich zwischen der
Hauptstraße, auf der der Hirte geht, und dieser kleinen Straße, die in einen
ärmlichen Vorort des Städtchens führt, den ärmsten, glaube ich... still und
einsam... Die armen Leute sind schon in ihren Häusern, und durch die
angelehnten Türen kann man die Feuerstätten in den Küchen sehen... Der Abend
steigt hernieder mit dem Nebel der Dämmerung.
361
«Wir werden haltmachen, sobald
wir außerhalb des Dorfes sind», sagt Judas. «Ich sehe dort Häuser in den
Feldern.»
«Nein, es wäre besser,
weiterzugehen.» Die Meinungen sind verschieden.
Sie gelangen zum Brunnen und
eilen hin, um sich zu waschen und ihre Flaschen zu füllen. Da ist auch der
Schmied. Er ist dabei, seine dunkle Werkstatt zu schließen. Und dort ist der
Weg, der in die Felder führt... Diesen schlagen sie ein.
Aber nun ist in der Ferne, vom
Dorfe her, ein Schrei zu hören.
«Rabbi! Rabbi! Mein Sohn! Bürger!
Kommt! Wo ist der Pilger?»
«Sie suchen uns, Herr! Was hast
du getan?»
«Lauft! Wenn wir den Wald dort
erreichen, wird uns niemand finden.»
Sie laufen durch die Wiese, auf
der das zuletzt gemähte Heu liegt, gelangen zu einer kleinen Anhöhe, klettern
hinauf und entschwinden, gefolgt von den nun zahlreichen Stimmen und von den
Leuten, die sich außerhalb des Dorfes zerstreuen und mehr schreien als
schauen, da das Halbdunkel schon viele Dinge verhüllt. Sie bleiben am Fuße des
Hügels stehen.
«Ich sage euch, es war der Rabbi,
der in Sichern gewesen ist. Nur er kann es gewesen sein. Er hat mir Ruhen
geheilt. Und ich habe ihn nicht erkannt. Rabbi! Rabbi! Rabbi, laß mich dir
huldigen! Sage mir, wo du dich verbirgst!»
Nur das Echo antwortet und
scheint zu sagen: «Abbi, abbi, abbi.»
«Aber er kann nicht weit sein»,
sagt der Schmied. «Er ist hier vorbeigegangen, kurz bevor du gekommen bist...»
«Und doch ist er nicht mehr da.
Du siehst es ja, der Weg ist menschenleer. Und er mußte diesen Weg nehmen.»
«Er wird doch nicht etwa im Wald
sein?»
«Nein. Er hatte es eilig...» Dann
sucht er Hilfe bei seinem Hund. Er befiehlt ihm: «Suche, suche!» Und einen
Augenblick scheint es, als könne der Hund das Versteck aufspüren, denn er
läuft auf den Wald zu, nachdem er an der Wiese geschnüffelt hat. Doch
plötzlich bleibt das Tier mit erhobener Pfote, die Schnauze in der Luft, und
läuft dann, von ich weiß nicht was angezogen, bellend in entgegengesetzter
Richtung davon, und die Leute hinterher...
«Oh! Gelobt sei der Herr!» rufen
die Apostel mit einem Seufzer der Erleichterung aus; aber sie können sich
nicht enthalten, dem Meister zu sagen: «Was hast du denn gemacht, Herr!» Und
es sieht beinahe so aus, als wollten sie ihn dafür schelten. «Du weißt, daß es
nicht gut ist, wenn man weiß, wo du dich aufhältst, und du...»
«Sollte ich diesen Glauben nicht
belohnen? Und ist es nicht gut, wenn sie mich auf dem Weg von Dothain nach
Pella glauben? Wolltet ihr etwa nicht, daß sie nichts mehr verstehen?»
362
«Es ist wahr. Du hast recht. Aber
wenn das Tier dich entdeckt hätte?»«Oh, Simon! Glaubst du vielleicht, daß der,
der auch aus der Ferne den Krankheiten und den Elementen gebietet und die
Dämonen vertreibt, ein Tier seinem Willen nicht gefügig machen kann? Versuchen
wir nun, den Weg am anderen Ende der Kurve zu erreichen. So werden sie uns
nicht mehr sehen. Gehen wir.»
Sie müssen sich fast vorantasten
in dem Wäldchen auf dem Hügel, bis sie wieder auf den Weg kommen, der schmal
und weiß daliegt im Licht des Mondes, der in weiter Ferne vom Dorf, das der
Hügel nun ganz verbirgt, aufgeht.
535. DIE ZEHN AUSSÄTZIGEN BEI
EPHRAIM
Sie sind noch immer in den
Bergen, einem ziemlich rauhen Gebirge, auf Wegen, auf denen gewiß keine Wagen
fahren, sondern nur Fußgänger oder Reiter auf starken Gebirgssaumtieren
unterwegs sind, die größer und widerstandsfähiger sind als gewöhnliche
Reittiere vom Flachland. Es ist eine Beobachtung, die vielen unnütz erscheinen
mag, die ich aber dennoch mache. In Samaria herrschen vielfach ganz andere
Gewohnheiten als anderswo, sei es in der Kleidung, sei es in sonstigen Dingen.
Auffallend ist z.B. die große Zahl der Hunde, die man anderswo nicht findet,
auffallend wie die Schweinezucht in der Dekapolis. Vielleicht gibt es so viele
Hunde, weil es in Samaria viele Hirten und Herden gibt und weil in diesen
wilden Bergen sicher auch viele Wölfe leben. Die vielen Hunde kommen
vielleicht auch daher, daß in Samaria die Hirten vielfach allein sind,
höchstens zusammen mit einem Knaben, da jeder seine eigene Herde hat; anderswo
sind es meist viele, die gemeinsam die großen Herden reicher Grundbesitzer
bewachen. Tatsache ist, daß hier jeder Hirte seinen Hund oder gar mehrere hat,
entsprechend der Zahl der Schafe seiner Herde. Eine andere Eigentümlichkeit
sind die Esel, die fast so groß sind wie ein Pferd, stark und fähig, diese
Berge mit schweren Lasten auf dem Saumsattel zu erklimmen oder auch
beträchtliche Holzladungen von den mit uralten Bäumen bewachsenen herrlichen
Bergen hinabzutragen. Eine weitere Eigenheit: die Gewandtheit im ganzen
Benehmen der Bewohner, die ohne "Sünder" zu sein, wie sie von den Galiläern
und Judäern gescholten werden, offen und gerade sind, ohne Bigotterie und all
das Theater der anderen. Gastfreundlich sind sie auch. Diese Feststellung läßt
mich glauben, daß das Gleichnis vom barmherzigen Samariter nicht nur bewußt
hervorheben will, daß es Gutes und Böses überall gibt, an allen Orten und bei
allen Rassen, und sogar bei Abtrünnigen, die doch in ihrem Herzen Gerechte
sein können, sondern daß es vielmehr auch die wirklichen Gewohnheiten
363
der Samariter gegenüber
Hilfsbedürftigen beschreibt. Sie nehmen zwar von der Heiligen Schrift nur die
fünf Bücher Moses an – ich höre, daß sie immer nur von ihnen und nichts
anderem reden – aber diese setzen sie auch in die Tat um, wenigstens dem
Nächsten gegenüber; und das mit mehr Gewissenhaftigkeit als die übrigen mit
ihren 613 kleinen Zusätzen
USW. USW.
Die Apostel sprechen mit dem
Meister, und obwohl sie unverbesserliche Israeliten sind, müssen sie das Wesen
der Bewohner von Sichern anerkennen und loben, die, wie ich den Gesprächen
entnehme, Jesus eingeladen haben, bei ihnen zu bleiben.
«He! Hast du gehört», sagt
Petrus, «wie sie ganz klar gesagt haben, daß sie den Haß der Judäer kennen?
Sie haben gesagt: "Der Haß auf dich ist viel größer als auf alle Samariter,
die es je gegeben hat. Sie hassen dich grenzenlos."»
«Hat der Alte nicht ganz treffend
gesagt: "Im Grunde haben sie recht, denn du bist kein gewöhnlicher Mensch. Du
bist der Christus, der Erlöser der Welt, und daher bist du der Sohn Gottes;
denn nur Gott allein kann die verderbte Welt retten. Da dir aber, wie Gott,
keine Grenzen gesetzt sind, sind deine Macht, deine Heiligkeit und deine Liebe
grenzenlos, so wie auch dein Sieg über das Böse grenzenlos sein wird. Und so
ist es natürlich, daß das Böse und der Haß, der Hand in Hand geht mit dem
Bösen, ebenfalls grenzenlos sind." Er hat das gut gesagt, und dies erklärt
vieles», sagt der Zelote.
«Was kann man deiner Meinung nach
damit erklären? Ich ... ich sage, es zeigt nur, daß sie töricht sind», sagt
der kurz angebundene Thomas.
«Nein, die Torheit wäre noch eine
Entschuldigung. Aber sie sind nicht dumm.»
«Dann trunken, trunken vor Haß»,
erwidert Thomas.
«Auch das nicht. Die Trunkenheit
verfliegt, nachdem sie sich ausgetobt hat, aber dieser Haß gibt nicht nach.»
«O ja, und wie heftig er schon
seit langem tobt! ... Er müßte sich doch nun gelegt haben.»
«Freunde, er hat sein Ziel noch
nicht erreicht», sagt Jesus ruhig, als ob das Ziel ihres Hasses nicht seine
Hinrichtung wäre.
«Nicht?! Aber wenn sie uns nie in
Ruhe lassen?!»
«Meister, sie lassen sich nicht
überzeugen, daß ich die Wahrheit gesagt habe. Aber ich habe sie gesagt. Und ob
ich sie gesagt habe! Und ich sage auch, wenn es nach euch gegangen wäre, wäret
ihr schon alle in die Falle getappt, wie der Täufer. Aber es wird ihnen nicht
gelingen, denn ich wache», sagt Iskariot.
Und Jesus schaut ihn an. Auch ich
betrachte ihn und frage mich, ich frage mich schon seit Tagen, ob wohl das
Benehmen des Iskariot einer tatsächlichen aufrichtigen Rückkehr auf den Weg
des Guten und der Liebe
364
zu seinem Meister, in einer
Befreiung von menschlichen und übermenschlichen Kräften, die ihn gefangen
gehalten haben, entspringt, oder ob es die raffinierteste Vorbereitung auf den
endgültigen Schlag, eine noch größere Versklavung durch die Feinde Christi und
Satan, darstellt. Aber Judas ist ein so eigenartiges Wesen, daß er nicht zu
enträtseln ist. Gott allein kann ihn verstehen, und Gott, Jesus Christus, legt
einen Schleier der Barmherzigkeit und Klugheit über alle Handlungen und über
das ganze Wesen seines Apostels... einen Schleier, der erst dann zerreißen und
so viele noch geheimnisvolle "Warum" beantworten wird, wenn die Bücher des
Himmels einst aufgeschlagen sind.
Die Apostel sind so besorgt über
den Gedanken, daß der Haß der Feinde sein Ziel noch nicht erreicht hat, daß
sie eine Zeitlang nicht mehr sprechen. Dann aber wendet sich Thomas erneut an
den Zeloten und fragt: «Nun denn, wenn sie weder trunken noch töricht sind,
wenn ihr Haß so vieles erklärt, doch dies nicht, was erklärt er dann? Was sind
sie? Das hast du noch nicht gesagt ...»
«Was sie sind? Besessene. Das,
was sie von ihm sagen, sind sie selbst. Das erklärt ihre Verbissenheit, die
keine Ruhe kennt, die vielmehr immer noch zunimmt, je mehr sich seine Macht
offenbart. Jener Samariter hat es gut ausgedrückt... In ihm, dem Sohn des
Vaters und Marias, dem Gott und dem Menschen, ist die Unendlichkeit Gottes;
und unendlich ist der Haß, der sich dieser vollkommenen Unendlichkeit
widersetzt, auch wenn der Haß in seinem grenzenlosen Wesen nicht vollkommen
sein kann, da nur Gott in seinen Handlungen vollkommen ist. Aber wenn der Haß
den Abgrund der Vollkommenheit berühren könnte, würde er hinabsteigen und ihn
erreichen; er würde sich sogar hinabstürzen, um ihn zu erreichen, und dann
durch die Wucht seines Falles in den Höllenabgrund zurückgeschleudert werden
gegen Christus, um ihn zu treffen mit allen dem höllischen Abgrund zur
Verfügung stehenden Waffen. Das Firmament, das von Gott gelenkt wird, hat nur
eine Sonne. Sie erhebt sich und strahlt, entschwindet und überläßt ihren Platz
der kleineren Sonne, dem Mond; und nachdem dieser seinerseits gestrahlt hat,
geht auch er unter, um seinen Platz am Himmel wieder der Sonne zu überlassen.
Die Sterne können den Menschen vieles lehren, da sie sich dem Willen des
Schöpfers unterwerfen. Die Menschen tun das nicht, und ein Beispiel dafür ist
diese Widersetzlichkeit gegen den Meister. Was würde geschehen, wenn der Mond
eines Morgens sagen würde: "Ich will mich heute nicht zurückziehen; ich kehre
auf demselben Weg zurück, den ich gekommen bin?" Bestimmt würde er dann mit
der Sonne zusammenstoßen zum Entsetzen und zum Schaden der ganzen Schöpfung.
Sie aber wollen dies tun in der Meinung, die Sonne zerschmettern zu können...»
«Es ist der Kampf der Finsternis
gegen das Licht. Wir sehen es jeden Tag beim Morgengrauen und jeden Abend. Die
beiden Mächte, die sich
365
gegenüberstehen, übernehmen
abwechslungsweise die Herrschaft über die Erde. Aber die Finsternis wird immer
überwunden, denn sie ist niemals absolut. Etwas Licht strömt immer aus, selbst
in sternenlosen Nächten. Es scheint, als würde die Luft es selbst in den
unendlichen Räumen des Himmels schaffen und ausgießen, und wenn auch noch so
wenig, um die Menschen zu überzeugen, daß die Sterne nicht erloschen sind. Und
ich sage, ebenso wird in dieser besonderen Finsternis des Bösen gegenüber dem
Licht, das Jesus ist, und trotz aller Anstrengungen der Finsternis, immer das
Licht da sein, um den zu trösten, der an das Licht glaubt», sagt Johannes und
lächelt bei dem Gedanken, ganz in sich versunken, als ob er ein Selbstgespräch
führe.
Jakobus des Alphäus greift seine
Gedanken auf: «In den heiligen Büchern wird Christus der Morgenstern genannt.
Eine Nacht wird also auch er erleben, und – welch ein Schreck für mich – auch
wir werden sie erleben diese Nacht, die Zeit, da das Licht nicht stark genug
und die Finsternis siegreich zu sein scheint. Aber da er der Morgenstern
genannt wird auf eine Weise, die eine zeitliche Begrenzung ausschließt, sage
ich, daß er nach der kurzen Nacht das Morgenlicht sein wird, rein, frisch,
jungfräulich, die Welt erneuernd und ähnlich dem Licht, das dem Chaos des
ersten Tages folgte. O ja! Die Welt wird neu geschaffen werden in seinem
Licht.»
«Und Fluch wird fallen auf die
Verworfenen, welche die Hände erheben wollten, um das Licht zu treffen, und
die damit die schon begangenen Irrtümer wiederholt haben, von Luzifer bis zu
den Schändern des heiligen Volkes. Jahwe läßt den Menschen Freiheit in ihren
Handlungen. Aber aus Liebe zum Menschen wird er nicht erlauben, daß die Hölle
siegt.»
«Oh, Gott sei Dank, daß nach so
viel Dumpfheit der Geister, in der alle wie betäubt, schwerfällig und früh
gealtert erschienen, die Weisheit wieder auf unseren Lippen erblüht! Wir
schienen nicht mehr wir selbst zu sein. Jetzt finde ich den Zeloten und
Johannes und die beiden Brüder von einst wieder!» sagt Iskariot erfreut.
«Ich glaube nicht, daß wir so
verändert waren, daß wir nicht mehr wir selbst zu sein schienen», sagt Petrus.
«Und ob wir es waren! Alle. Du
als erster, auch Simon und die anderen, ich selbst miteingeschlossen. Wenn
einer da ist, der mehr oder weniger wie immer war, dann ist es Johannes.»
«Hm, ich weiß wirklich nicht,
worin wir ...»
«Worin? Schweigsam, wie müde,
gleichgültig und nachdenklich... Nie mehr hörte man Gespräche wie früher so
oft oder wie jetzt, die doch so nützlich sind ...»
«Um zu streiten», sagt Thaddäus,
der sich daran erinnert, daß sie oft tatsächlich in Streitgespräche ausgeartet
sind.
«Nein, um uns zu bilden; denn
nicht alle sind wie Nathanael oder Simon, oder wie ihr, Söhne des Alphäus, von
Haus oder von Natur aus weise
366
und gebildet. Und wer es weniger
ist, lernt immer von dem, der es mehr ist», entgegnet Iskariot.
«Wahrlich, ich würde sagen, daß
es vor allem nötig ist, in der Gerechtigkeit zu wachsen, und darin hat uns
Simon die wunderbarsten Lektionen gegeben», sagt Thomas.
«Ich? Du siehst wohl schlecht.
Ich bin der Dümmste von allen», sagt Petrus.
«Nein, du bist derjenige, der
sich am meisten verändert hat. Darin hat Judas von Kerioth recht. Es gibt in
dir nur noch sehr wenig von dem Simon, den ich früher gekannt habe, als ich
mit euch gekommen bin, und der, verzeihe mir, lange Zeit er selbst geblieben
ist. Seit ich dich wiedergefunden habe nach der Trennung wegen des
Lichterfestes, bist du ganz verwandelt. Jetzt bist du... ja, ich sage es, viel
väterlicher und gleichzeitig viel ernster. Du hast Verständnis für die Fehler
all deiner armen Brüder, während du früher... Man sieht, ich wenigstens sehe
es, daß es dich etwas kostet. Aber du besiegst dich selbst. Niemals mehr als
jetzt, da du wenig sprichst und wenig tadelst, flößt du uns Respekt ein...»
«Aber, mein Freund! Du bist sehr
gut, wenn du mich so beurteilst... Ich habe mich, abgesehen von der Liebe zum
Meister, die immer mehr wächst, in nichts geändert.»
«Nein, Thomas hat recht. Du hast
dich sehr verändert», bestätigen viele.
«Bah, das sagt ihr ...» entgegnet
Petrus, zuckt die Achseln, und fügt noch hinzu: «Nur das Urteil des Meisters
würde mir Gewißheit geben. Aber ich hüte mich, ihn danach zu fragen. Er kennt
meine Schwäche, und er weiß, daß auch ein nicht angebrachtes Lob meiner Seele
schaden könnte. Deshalb würde er mich nicht loben, und er würde gut daran tun.
Immer besser verstehe ich sein Herz und sein Vorgehen und erkenne die ganze
Gerechtigkeit darin.»
«Weil du ein aufrichtiges Herz
hast und immer mehr liebst. Was dir erlaubt, zu erkennen und zu verstehen, ist
deine Liebe zu mir. Dein Meister, dein wirklicher und größter Meister, der
dich deinen Meister verstehen läßt, ist die Liebe», sagt Jesus, der bis zu
diesem Augenblick zugehört und geschwiegen hat.
«Ich glaube, daß... daß es auch
der Schmerz ist, den ich hier drinnen habe...»
«Schmerz? Warum?» fragen einige.
«Ach! Wegen so vieler Dinge, die
schließlich auf ein Einziges hinauslaufen: alles das, was der Meister leidet,
und der Gedanke an das, was er noch leiden wird. Man kann nicht mehr so
unbeschwert sein wie in der ersten Zeit, unbeschwert wie unwissende Kinder,
jetzt, da man weiß, wozu der Mensch fähig ist und wieviel man leiden muß, um
ihn zu retten. Ach ja! Wir hielten alles für so einfach in der ersten Zeit.
Wir glaubten, man
367
brauche nur hinzugehen und sich
vorzustellen, um die anderen auf unserer Seite zu haben. Wir glaubten, Israel
und die Welt zu erobern, wäre so... wie wenn man ein Netz in fischreichem
Wasser auswirft. Wir Ärmsten! Ich denke mir, daß wenn es ihm nicht gelingt,
einen guten Fang zu machen, wir überhaupt keinen machen werden. Aber das ist
noch gar nichts. Ich denke daran, wie schlecht sie sind und wie sie ihn leiden
machen. Ich glaube, daß dies ganz allgemein der Grund unserer Veränderung ist
...»
«Das ist wahr. Was mich angeht,
ist es richtig», bestätigt der Zelote.
«Auch mich. Auch mich ...» sagen
andere.
«Ich war früher gerade deswegen
so unruhig und habe versucht... gute Hilfe zu finden. Aber sie haben mich
enttäuscht... und ihr habt mich nicht verstanden. Und ich habe euch nicht
verstanden. Ich glaubte, ihr wäret so, wie ihr seid, aus Müdigkeit des
Geistes, Mißtrauen, Enttäuschung ...»
«Ich habe mir niemals
menschliches Glück erhofft und bin deswegen auch nicht enttäuscht», sagt der
Zelote.
«Ich und mein Bruder möchten ihn
siegreich sehen, aber um seiner Freude willen. Wir sind ihm ursprünglich mehr
aus Verwandtenliebe als aus der Liebe des Jüngers für den Meister gefolgt. Wir
sind ihm seit unserer Kinderzeit immer gefolgt. Er ist jünger als wir, seine
Brüder; aber er war immer viel reifer als wir...» sagt Jakobus mit seiner
grenzenlosen Bewunderung für Jesus.
«Wenn wir einen Schmerz haben, so
ist es der, daß ihn nicht alle aus unserer Verwandtschaft im Geiste, und nur
im Geiste, lieben. Aber wir sind nicht die einzigen in Israel, die ihn
schlecht lieben», sagt Thaddäus.
Judas Iskariot schaut ihn an und
würde vielleicht etwas sagen; aber er wird abgelenkt durch einen Schrei, der
von einem Hügel herkommt, der die Ortschaft beherrscht, an der sie
entlanggehen und einen Weg hinein suchen.
«Jesus! Rabbi! Jesus, Sohn Davids
und unser Herr, habe Erbarmen mit uns!»
«Aussätzige! Gehen wir, Meister,
sonst wird das ganze Dorf herbeilaufen und uns in den Häusern aufhalten»,
sagen die Apostel.
Aber die Aussätzigen haben den
Vorteil, daß sie ihnen voraus sind, hoch über der Straße, wenn auch wenigstens
fünfhundert Meter vom Dorf entfernt; und sie kommen hinkend herunter und
laufen auf Jesus zu, wobei sie ihre Rufe wiederholen.
«Gehen wir ins Dorf, Meister,
dorthin dürfen sie nicht kommen», sagen einige Apostel; aber andere entgegnen:
«Einige Frauen schauen schon aus den Häusern. Wenn wir ins Dorf gehen,
entkommen wir den Aussätzigen, aber wir werden auch erkannt und aufgehalten.»
Während sie im Ungewissen sind,
was sie tun sollen, nähern sich die Aussätzigen Jesus immer mehr, der allem
Wenn und Aber zum Trotz
368
seinen Weg fortgesetzt hat. Die
Apostel müssen sich fügen und ihm folgen, während Frauen mit Kindern an ihrer
Brust und einige alte Männer, die im Dorf zurückgeblieben sind, herbeieilen,
um zu sehen, aber in entsprechender Entfernung von den Aussätzigen. Diese
bleiben einige Meter vor Jesus stehen und flehen wieder: «Jesus, hab Erbarmen
mit uns!»
Jesus betrachtet sie einen
Augenblick. Dann fragt er, ohne auf diese Leidensgruppe zuzugehen: «Seid ihr
aus diesem Dorf?»
«Nein, Meister, wir kommen aus
verschiedenen Orten. Aber von der anderen Seite dieses Berges, auf dem wir
leben, kann man die Straße nach Jericho überblicken, und der Ort ist gut für
uns ...»
«Dann geht in das Dorf, das eurem
Berg am nächsten liegt, und zeigt euch den Priestern.»
Jesus setzt seinen Weg fort, geht
dabei aber am Rand der Straße, um nicht mit den Aussätzigen in Berührung zu
kommen, die ihn näherkommen sehen und deren ganze und einzige Hoffnung im
Blick ihrer armen kranken Augen liegt. Als Jesus auf gleicher Höhe mit ihnen
ist, erhebt er die Hand zum Segen.
Die Dorfbewohner kehren
enttäuscht in ihre Häuser zurück... Die Aussätzigen steigen wieder auf ihren
Berg, um in ihre Höhlen oder an die Straße nach Jericho zu gehen.
«Es war gut, daß du sie nicht
geheilt hast. Die Leute dieses Dorfes hätten uns nicht mehr losgelassen...»
«Ja, und wir müssen noch vor
Einbruch der Nacht Ephraim erreichen.»
Jesus geht weiter und schweigt.
Das Dorf ist nun vor ihren Blicken verborgen, da die Straße in Kurven und
starken Windungen der Form des Berges folgt, an dessen Fuß sie verläuft.
Da erreicht sie eine Stimme: «Lob
sei Gott, dem Allerhöchsten, und seinem wahren Messias! In ihm ist alle Macht,
Weisheit und Barmherzigkeit! Lob sei Gott, dem Allerhöchsten, der uns in ihm
den Frieden geschenkt hat. Lobt ihn alle, ihr Menschen von Judäa und Samaria,
von Galiläa und Transjordanien. Bis zu den Firnen des höchsten Hermon, bis zu
den verbrannten Steinwüsten Idumäas, bis zu den von den Wellen des großen
Ozean bespülten Gestaden erklinge das Lob des Allerhöchsten und seines
Christus. Seht, nun ist die Prophezeiung des Bileam in Erfüllung gegangen. Der
Stern Jakobs erstrahlt am neuen Himmel des vom wahren Hirten geeinten
Vaterlandes. Nun haben sich die den Patriarchen gegebenen Versprechen erfüllt.
Dies, dies ist das Wort des Elias, der uns liebte. Hört es, o ihr Völker von
Palästina, und versteht es! Jetzt darf man kein schwankendes Rohr mehr sein,
jetzt muß man im Licht des Geistes wählen, und wenn der Geist redlich ist,
wird er richtig wählen. Dies ist der Herr! Folgt ihm. Ach, denn wir sind
bisher bestraft worden, da wir uns nicht bemühten zu verstehen. Der Mann
Gottes verfluchte den falschen
369
Altar und prophezeite: "Siehe,
dem Hause Davids wird ein Sohn geboren, Josia ist sein Name. Er wird auf dem
Altar opfern und Menschengebeine verbrennen. Und der Altar wird bersten bis in
die Eingeweide der Erde, und die Asche des Brandopfers wird zerstreut nach
Mitternacht und nach Mittag, nach Osten und nach Westen, wo die Sonne
untergeht." Handelt nicht wie der törichte Ahasja, der den Gott von Ekron
befragen ließ, während doch der Allerhöchste in Israel weilte. Seid nicht
geringer als die Eselin des Bileam, die in ihrem Gehorsam gegen den Geist des
Lichtes das Leben verdiente, während der Prophet geschlagen wurde, da er
nichts sah. Seht das Licht, das unter uns wandelt. Öffnet die Augen, o ihr
Geistesblinden, und seht!» Einer der Aussätzigen folgt ihnen in immer
geringerer Entfernung auch auf der Hauptstraße, die sie nun erreicht haben,
und weist die Pilger auf Jesus hin.
Verärgert drehen sich die Apostel
zwei- oder dreimal zu dem Aussätzigen um, der nun vollständig geheilt ist, und
gebieten ihm, zu schweigen. Schließlich drohen sie ihm beinahe.
Aber er, der so seine Stimme
erhebt, damit alle sie hören, hält nur einen Augenblick inne und entgegnet:
«Wollt ihr, daß ich die Großtaten nicht verherrliche, die Gott an mir
vollbracht hat? Wollt ihr, daß ich ihn dafür nicht lobpreise?»
«Preise ihn in deinem Herzen und
schweige», antworten sie unruhig.
«Nein, ich kann nicht schweigen.
Gott legt die Worte in meinen Mund.»Dann beginnt er wieder laut zu rufen:
«Volk der beiden Grenzdörfer, du Volk, das du zufällig vorübergehst, halte an
und bete an den, der da herrschen wird im Namen des Herrn. Ich spottete einst
über viele dieser Worte. Jetzt aber wiederhole ich sie, denn ich sehe ihre
Erfüllung. Seht, alle Völker setzen sich in Bewegung und kommen frohlockend
zum Herrn auf den Wegen des Meeres und der Wüste, über Hügel und Berge. Auch
wir, das Volk, das in Finsternis wandelte, werden hingehen zum Licht, das
aufgegangen, zum Leben, das entsprossen ist, aus dem Land des Todes. Wölfe,
Leoparden und Löwen, die wir waren, werden wir im Geiste des Herrn
wiedergeboren werden und uns lieben in ihm, im Schatten des aus Jesse
entsprungenen Sprosses, der zur Zeder geworden ist, unter der er die Nationen
versammelt von den vier Enden der Erde. Seht, es kommt der Tag, da die
Eifersucht Ephraims ein Ende haben wird, denn es gibt nicht mehr Israel und
Juda, sondern nur ein einziges Reich: das Reich des Gesalbten des Herrn. Seht,
ich singe das Lob des Herrn, der mich gerettet und getröstet hat. Seht, ich
sage: Lobt ihn und kommt, das Wasser aus den Quellen des Heils zu schöpfen.
Hosanna! Hosanna den Großtaten Gottes! Hosanna dem Allerhöchsten, der seinen
Geist im Gewand des Fleisches unter die Menschen gesandt hat, auf daß er ihr
Erlöser werde!»
Er ist nicht zu erschöpfen. Das
Volk mehrt sich, drängelt und versperrt den Weg. Wer hinten war, eilt herbei;
wer vorne war, kehrt nach hinten
370
zurück. Die Bewohner einer
kleinen Ortschaft, in dessen Nähe sie nun sind, schließen sich den
Vorübergehenden an.
«Aber bringe ihn doch zum
Schweigen, Herr. Er ist ein Samariter, wie das Volk uns sagt. Er darf nicht
von dir sprechen, wenn du nicht einmal erlaubst, daß wir vor dir hergehen und
dich verkünden!» sagen die Apostel voller Unruhe.
«Meine Freunde, ich wiederhole
die Worte Moses an Josua, den Sohn Nuns, der sich beklagt hatte, weil Eldad
und Medad im Feldlager prophezeiten: "Eiferst du für mich? Möchte doch Jahwe
das ganze Volk zu Propheten machen! Daß doch der Herr allen seinen Geist
mitteile!" Doch ich werde auf ihn warten und ihn entlassen, um euch
zufriedenzustellen.»
Jesus bleibt stehen, dreht sich
um und ruft den geheilten Aussätzigen zu sich, der herbeieilt, sich vor Jesus
niederwirft und den Staub küßt.
«Erhebe dich! Wo sind die
anderen? Wart ihr nicht zehn? Haben die anderen neun nicht das Bedürfnis
verspürt, dem Herrn zu danken? Was ist das? Unter zehn Aussätzigen, von denen
nur einer ein Samariter ist, hat sich keiner gefunden als dieser Fremdling,
der sich verpflichtet gefühlt hätte, zurückzukehren und Gott die Ehre zu
erweisen, bevor er dem Leben und seiner Familie wiedergegeben wird? Und er
wird "Samariter" genannt. Sie sind also nicht mehr trunken, die Samariter, da
sie sehen, ohne sich zu täuschen, und den Weg des Heiles einschlagen, ohne zu
wanken? Spricht das Wort etwa eine fremde Sprache, da die Fremden sie
verstehen, nicht aber das eigene Volk?»
Er läßt seine herrlichen Augen
über die Menschen aus allen Orten Palästinas schweifen, die hier zugegen sind.
Man kann das Strahlen dieser Augen nicht ertragen... Viele neigen das Haupt,
geben ihren Reittieren die Sporen oder entfernen sich zu Fuß.
Jesus aber richtet seine Augen
auf den Samariter zu seinen Füßen, und sein Blick nimmt den Ausdruck
wunderbarer Sanftmut an. Er erhebt die Hand, die locker an seiner Seite
gehangen hat, macht eine Segensgeste und sagt: «Erhebe dich und geh. Dein
Glaube hat in dir mehr gerettet als nur das Fleisch. Wandle fortan im Lichte
Gottes. Geh!»
Der Mann küßt noch einmal den
Staub und bittet, bevor er sich erhebt: «Einen Namen, o Herr! Gib mir einen
neuen Namen, denn alles ist neu in mir, und für immer.»
«In welchem Land befinden wir
uns?»
«Im Land Ephraim.»
«Ephraim sollst du von nun an
heißen; denn zweimal hat das Leben dir das Leben gegeben. Nun geh.»
Der Mann erhebt sich und geht.
Die Bewohner des Ortes und einige
Pilger möchten Jesus aufhalten. Aber er unterwirft sie mit seinem Blick, der
zwar nicht streng, sondern
371
sehr sanft ist, von dem aber eine
Macht ausgehen muß, denn niemand versucht mehr, ihn zurückzuhalten.
Jesus verläßt den Weg, ohne den
kleinen Ort zu betreten, geht über ein Feld, dann über ein Flüßchen und einen
Pfad, und steigt auf den bewaldeten Hügel im Osten. Dort verbirgt er sich mit
den Seinen und sagt: «Damit wir uns nicht verirren, wollen wir dem Weg folgen,
aber im Wald bleiben. Nach der Kurve dort führt die Straße an diesem Berg
vorbei. Dort werden wir irgendeine Höhle zum Übernachten finden, und im
Morgengrauen werden wir Ephraim verlassen ...»
536. JESUS IN EPHRAIM; DAS
GLEICHNIS VOM GRANATAPFEL
Jesus glaubt tatsächlich, Ephraim
im ersten Licht des Morgengrauens verlassen zu können, während die Stadt noch
ruht und die Straßen menschenleer sind, um von niemandem gesehen zu werden.
Trotz der frühen Morgenstunde geht er vorsichtig um die Stadt herum, ohne sie
zu betreten.
Als sie jedoch von dem kleinen
Weg hinter der Ortschaft auf die Hauptstraße gelangen, ist dort das ganze Dorf
versammelt, würde ich sagen, und bei den Dorfbewohnern sind auch andere aus
den Orten, die schon hinter ihnen liegen. Diese zeigen den Leuten von Ephraim
den Herrn, sobald sie ihn kommen sehen. Zum Glück ist weit und breit kein
Pharisäer, Schriftgelehrter oder etwas ähnliches in Sicht.
Die Leute von Ephraim schicken
die angesehensten Bürger des Ortes vor, von denen einer nach einer feierlichen
Begrüßung für alle spricht: «Wir haben erfahren, daß du unter uns warst und
daß du es nicht verschmäht hast, dich der Unsrigen zu erbarmen. Wir wußten
schon, daß du mit den Leuten von Sichern barmherzig gewesen bist, und haben
nach dir verlangt. Nun hat der, der die Gedanken der Menschen kennt, dich zu
uns geführt. Bleibe und sprich zu uns, denn auch wir sind Kinder Abrahams.»
«Es ist mir nicht erlaubt, mich
aufzuhalten...»
«Oh, wir wissen, daß sie dich
suchen. Aber nicht in dieser Gegend. Unsere Stadt liegt am Rande der Wüste und
der Blutberge. Hierher kommen sie nicht gern. Diesmal haben wir nach den
ersten keinen einzigen mehr gesehen.»
«Ich kann nicht bleiben ...»
«Der Tempel erwartet dich. Wir
wissen es. Aber glaube uns. Ihr betrachtet uns als Geächtete, weil wir uns
nicht vor den Priestern Israels verneigen. Aber ist der Hohepriester denn
Gott? Wir leben fern von Jerusalern; aber nicht zu weit entfernt, um zu
wissen, daß eure Priester nicht weniger unwürdig sind als die unseren. Wir
glauben, daß Gott nicht mehr
372
mit ihnen sein kann. Nein, in der
Weihrauchwolke verbirgt sich der Allerhöchste nicht mehr. Sie könnten
aufhören, Weihrauch zu verbrennen, und sie könnten das Allerheiligste
betreten, ohne befürchten zu müssen vom Glanze Gottes auf dem Thron seiner
Herrlichkeit eingeäschert zu werden. Wir beten Gott an, denn wir fühlen, daß
er außerhalb der Mauern des leeren, unbewohnten Tempels ist. Und wir glauben,
daß unser Tempel nicht leerer ist als der eurige, wenn ihr uns anklagen wollt,
einen Götzentempel zu besitzen. Du siehst, daß wir gleichmütig sind, und
deshalb höre uns an.»
Nun spricht er in feierlichem Ton
weiter: «Besser wäre es, du würdest bleiben und den Vater anbeten mit denen
die wenigstens zugeben, einen religiösen Geist ohne Wahrheitsgehalt zu
besitzen, im Gegensatz zu den anderen, die dies nicht anerkennen wollen und
uns beleidigen. Allein, gemieden wie Aussätzige, ohne Propheten und ohne
Lehrer, haben wir wenigstens zusammengehalten wie Brüder. Unser Gesetz besteht
darin, keinen Verrat zu üben, denn es steht geschrieben: "Du sollst dich nicht
der Menge anschließen zum Bösen, noch vor Gericht dich nach dem Urteil der
Mehrheit richten und das Recht beugen!' Und es steht geschrieben: "Einen
Unschuldigen und einen Gerechten sollst du nicht töten, denn ich hasse den
Gottlosen. Geschenke sollst du nicht annehmen, denn sie verblenden auch die
Einsichtsvollen und verdrehen die gerechte Sache. Den Fremdling sollst du
nicht bedrücken, denn ihr wißt ja selbst, was es heißt, fremd in einem Land zu
sein." Und bei den Segnungen, genannt Segnungen des Garizim, des dem Herrn
teueren Berg, den er zum Berg der Segnungen erwählt hat, wird dem aller Segen
verheißen, der sich an das wahre Gesetz des Pentateuch hält. Wenn wir nun die
Worte der Menschen als götzendienerisch verwerfen, uns aber an die Worte
Gottes halten, kann man uns dann als Götzendiener nennen? Der Fluch Gottes
kommt über den, der seinen Nächsten heimlich erschlägt, und sich bestechen
läßt, eines Unschuldigen Blut zu vergießen. Wir wollen nicht von Gott
verflucht werden für unsere Taten. Denn nur, weil wir Samariter sind, werden
wir nicht verflucht werden, da Gott der Gerechte ist, der das Gute belohnt, wo
immer es sich findet. Und darin besteht unser Vertrauen auf den Herrn.»
Er sammelt sich einen Augenblick
und fährt dann fort: «Aus all diesen Gründen sagen wir dir: Es wäre besser für
dich, du würdest bei uns bleiben. Der Tempel haßt dich und sucht dich, um dir
Leid zuzufügen. Und nicht nur das. Du wirst dich immer noch zu lange bei denen
aufhalten, die dich wie eine Schande zurückweisen. Nicht von den Juden wirst
du Liebe empfangen.»
«Ich kann nicht bleiben; doch ich
werde mich eurer Worte erinnern. Einstweilen sage ich euch: Verharrt in der
Befolgung der Gesetze der Gerechtigkeit, die ihr erwähnt habt und die dein
Gebot der Nächstenliebe
373
entspringen. Dieses Gebot ist,
zusammen mit dem der Liebe zu Gott, das wichtigste der alten Religion und auch
der meinigen. Wer als Gerechter lebt, ist nicht fern vom Weg zum Himmel. Ein
einziger Schritt bringt den, der sich auf einem Nebenpfad befindet und nun
mehr aus Überempfindlichkeit als aus wahrer Überzeugung getrennt ist, auf den
Weg des Reiches Gottes.»
«Des deinen!»
«Des meinen, ja. Aber nicht das
Reich, das die Menschen sich vorstellen, das zeitliche und gerechte Reich, das
vielleicht aber auch Gewalt anwendet, da es mächtig ist. Es ist vielmehr ein
Reich, das in den Herzen der Menschen entsteht, denen der geistige König ein
geistiges Gesetz und eine geistige Belohnung geben wird. Er wird ihnen das
Reich geben. Dieses Reich, in dem nicht ausschließlich Juden, Galiläer oder
Samariter sein werden, sondern alle jene, die auf Erden den einen Glauben
gehabt haben: den meinigen. Und im Himmel werden sie den einen Namen tragen:
Heilige. Die Rassen und die Unterschiede zwischen den Rassen sind auf das
irdische Leben beschränkt. In meinem Reiche gibt es keine verschiedenen
Rassen, sondern einzig und allein die der Kinder Gottes. Die Kinder eines
Einzigen können nur Kinder derselben Rasse sein. Jetzt laßt mich gehen. Der
Weg, den ich zurücklegen muß, bevor die Nacht hereinbricht, ist noch lang.»
«Gehst du nach Jerusalem?»
«Nach Ensemes.»
«Dann werden wir dir einen Weg
zeigen, den nur wir kennen und auf dem du ohne Hindernisse und Gefahren zur
Furt gelangen wirst. Du hast weder Lasten noch Wagen, also ist er für dich
geeignet. Um die neunte Stunde wirst du an Ort und Stelle sein. Diesen Pfad zu
kennen, wird dir nützlich sein. Aber ruhe dich erst eine Stunde bei uns aus
und nimm Brot und Salz an; und gib uns dafür dein Wort.»
«Es geschehe, wie ihr wünscht.
Aber bleiben wir hier, wo wir sind... Der Tag ist so mild und der Ort so
schön.»
Tatsächlich sind sie in einer
Mulde voller Obstbäume, in deren Mitte ein Bächlein fließt, das der erste
Regen gespeist hat und das nun geschwätzig und glitzernd im Sonnenlicht mit
perlmuttenem Schaum über die Felsblöcke dem Jordan zueilt. Die Sträucher an
beiden Ufern, die der Sommerhitze widerstanden haben, scheinen sich über den
Sprühregen des schäumenden Wassers zu freuen und glänzen und schütteln sich
sanft in der Brise, die ihnen den Duft reifer Äpfel und gärenden Mostes
zuträgt.
Jesus geht gerade auf diesen Bach
zu. Er setzt sich auf einen Felsblock, über sich den leichten Schatten einer
Weide und an seiner Seite das plätschernde Wasser, das ins Tal hinabfließt.
Das Volk setzt sich ins Gras, das nun wieder an den beiden Ufern wächst.
Inzwischen werden von der
Ortschaft Brot, frischgemolkene Milch,
374
Käse, Früchte und Honig gebracht,
und Jesus und den Seinen angeboten. Sie schauen zu, wie er ißt, nachdem er die
Speise geopfert und gesegnet hat; er, der so natürlich ist wie ein Sterblicher
und so übernatürlich schön und geistig erhaben wie ein Gott. Er trägt ein
Gewand aus weißer, leicht elfenbeinfarbener Wolle – wie zu Hause gesponnene
Wolle gewöhnlich eben aussieht – und hat den dunkelblauen Mantel über die
Schultern geworfen. Die Sonne, die durch die Krone der Weide dringt, setzt
seinem Haar goldene Lichter auf, einmal hier, einmal dort, je nachdem, wie
sich die leichten Blättchen bewegen. Einem Strahl gelingt es, seine linke
Wange zu liebkosen. Er verwandelt die weiche Locke am Ende der Strähne, die
über seine Wange fällt, in gesponnenes Gold, dessen Farbe etwas blasser
wiederkehrt in dem nicht zu dichten Bart, der das Kinn und den unteren Teil
des Gesichtes bedeckt. Seine Hautfarbe gleicht antikem Elfenbein, und im Licht
der Sonne erkennt man die zarten Linien der Adern auf Wangen und Schläfen.
Eine verläuft von der Nase über die glatte, hohe Stirn bis zu den Haaren.
Ich glaube, daß ich bei der
Passion gerade aus einer dieser Adern, die von einem Dorn durchbohrt worden
war, so viel Blut habe strömen sehen...
Immer, wenn ich Jesus so schön
und wohlgestaltet sehe in seiner männlichen Sorgfalt, erinnere ich mich daran,
wie die ihm von den Menschen zugefügten Leiden und ihre Beschimpfungen ihn
entstellt haben...
Jesus ißt und lächelt einigen
Kindern zu, die seine Knie umfangen halten und ihre Köpfchen daraufgelegt
haben oder ihm beim Essen zuschauen, als sähen sie etwas ganz
Außergewöhnliches. Jesus, der Früchte und Honig neben sich hat, gibt ihnen
davon. Den Kleinsten steckt er Traubenbeeren in den Mund oder in den flüssigen
Honig getauchte Brotstückchen, als wären sie kleine Vögelchen im Nest.
Ein Kind, dem gewiß Granatäpfel
schmecken und das auch ein wenig davon zu erhalten hofft, läuft mitten durch
das Volk zu einem Obstgarten und kehrt, Hände und Arme wie ein lebendes
Körbchen vor der Brust haltend, mit drei großen, wunderschönen Früchten
zurück, die es sogleich Jesus eindringlich anbietet.
Jesus nimmt die Früchte. Er
öffnet zwei von ihnen, macht so viele Stücke daraus, als kleine Freunde um ihn
sind, und verteilt sie. Dann nimmt er die dritte in die Hand, erhebt sich und
beginnt zu sprechen, wobei er in seiner Linken gut sichtbar den prächtigen
Granatapfel hält.
«Womit soll ich die Welt im
allgemeinen und besonders Palästina vergleichen, das in der Vergangenheit und
in der Absicht Gottes vereint war in einer einzigen Nation und dann durch
einen Irrtum und verbissenen Haß unter den Brüdern gespalten wurde? Womit soll
ich Israel vergleichen, das durch seinen eigenen Willen so heruntergekommen
ist? Ich würde es mit diesem Granatapfel vergleichen.
375
Wahrlich, ich sage euch, die
Unstimmigkeiten zwischen Juden und Samaritern gibt es in verschiedener Form
und in verschiedenem Maße, aber mit dem gleichen Gehalt an Haß, auch in den
Beziehungen zwischen allen Nationen der Welt und bisweilen zwischen Provinzen
ein und derselben Nation.
Man nennt sie unüberwindlich, als
wären sie von Gott selbst geschaffen. Nein, der Schöpfer hat nicht so viele
Adam und Evas geschaffen, als es gegnerische Rassen, als es Stämme und
Familien gibt, die einander feindlich gegenüberstehen. Er hat nur einen Adam
und eine Eva geformt, und von ihnen stammen alle Menschen ab, die sich dann
zerstreut haben, um die Erde zu bevölkern. So, wie ein Haus mit immer neuen
Räumen versehen wird für die nach und nach heranwachsenden Kinder, die
heiraten und ihren Eltern Enkel schenken.
Warum also so viel Haß unter den
Menschen, warum so viele Schranken und so viel Verständnislosigkeit? Ihr habt
gesagt: "Wir wissen einig zu sein, weil wir uns wie Brüder fühlen." Das genügt
nicht. Ihr müßt auch die lieben, die keine Samariter sind.
Seht diese Frucht. Ihr kennt
außer ihrer Schönheit ihren Geschmack. Noch verschlossen verspricht sie euch
schon den süßen Saft ihres Inneren. Geöffnet erfreut sie euer Auge mit den
Reihen ihrer Körner, die in einem Schatzkästlein verschlossenen Rubinen
gleichen. Aber wehe dem Unvorsichtigen, der hineinbeißt, ohne die bitteren
Trennwände zwischen den Gruppen der Körner entfernt zu haben. Er würde sich
Mund und Magen vergiften und die Frucht wegwerfen mit den Worten: "Sie ist
giftig."
Ebenso verwandeln Trennung und
Gehässigkeit zwischen Volk und Volk und Stamm und Stamm das in "Gift", was
geschaffen wurde, um Glück und Freude zu sein. Sie sind unnütz und schaffen
nur Begrenzungen, die Raum einnehmen und Einengung und Schmerz bereiten, wie
bei dieser Frucht. Sie sind bitter und vergiften mit ihrer Bitterkeit den
Geist dessen, der hineinbeißt, d.h. der seinen Nachbarn, den er nicht liebt,
beleidigt und quält. Sind sie unüberwindlich? Nein. Der gute Wille hebt diese
Trennungen auf, wie die Hand eines Kindes die bitteren Trennwände aus der
süßen Frucht, die der Schöpfer zur Freude seiner Kinder geschaffen hat,
entfernen kann.
Diesen guten Willen hat als
erster von allen der einzige Herr, der Gott der Juden und der Galiläer, der
Samariter und der Batanäer. Er beweist ihn dadurch, daß er den alleinigen
Erlöser sendet, der die einen und die anderen retten wird, ohne etwas anderes
zu fordern als den Glauben an seine Natur und seine Lehre. Der Erlöser, der zu
euch spricht, wird die unnützen Schranken niederreißen; er wird die
Vergangenheit löschen, die euch getrennt hat, sie ersetzen durch eine
Gegenwart, die euch verbrüdert in seinem Namen. Ihr alle hier und außerhalb
der Grenzen müßt ihm nur folgen, und der Haß wird weichen; und weichen werden
auch die
376
Demütigungen, die nur Groll
erzeugen, und der Hochmut, der Ungerechtigkeit hervorruft.
Mein Gebot ist dieses: Die
Menschen sollen sich als Brüder lieben, die sie ja sind. Sie sollen sich
lieben, wie der Vater im Himmel sie liebt und wie der Menschensohn sie liebt,
der sich durch die menschliche Natur, die er angenommen hat, als Bruder der
Menschen fühlt und der durch seine Vaterschaft die Macht hat, das Böse mit all
seinen Folgen zu besiegen. Ihr habt gesagt: "Es ist unser Gesetz, nicht zu
verraten." Verratet also vor allem nicht eure eigenen Seelen, indem ihr sie
des Himmels beraubt. Liebt einander, liebt euch in mir, und Friede wird in die
Herzen der Menschen einkehren, wie es verbeißen wurde. Und das Reich Gottes
wird kommen, das Reich des Friedens und der Liebe für alle, die guten Willens
sind, dem Herrn, ihrem Gott, zu dienen.
Ich verlasse euch nun. Das Licht
Gottes möge eure Herzen erleuchten... Gehen wir...»
Er hüllt sich in seinen Mantel,
wirft seinen Reisesack über die Schulter und macht sich als erster auf den
Weg. An seiner einen Seite geht Petrus, an der anderen der Mann, der zu Anfang
gesprochen hat. Hinter ihm folgen die Apostel, und noch weiter hinten
Jünglinge aus Ephraim; denn es ist nicht möglich, auf dem schmalen Pfad am
Bach entlang in einer Gruppe...
537. JESUS IN BETHANIEN ZUM
LAUBHÜTTENFEST
Das verschiedenartige Grün der
Gegend um Bethanien erscheint vor ihren Blicken, sobald sie den Kamm eines
Berges hinter sich gelassen haben und nun an dessen Südhang kommen, an dem
eine Straße im Zickzack hinunter nach Bethanien führt. Das silberne Grün der
Olivenbäume, das saftige Grün der Obstbäume, hier und da getupft von den
ersten gelben Blättern, das zerzauste und eher gelbliche Grün der Weinstöcke,
das dunkle, dichte Grün der Eichen und der Johannisbrotbäume, gemischt mit dem
Braun der schon gepflügten Äcker, die auf die Saat warten, und dem frischen
Grün der Wiesen, auf denen junges Gras sprießt, und die fruchtbaren
Gemüsegärten bilden gleichsam einen bunten Teppich für den, der Bethanien und
seine Umgebung aus der Höhe überblickt. Über das niedrige Grün erheben sich
die immer eleganten und an den Orient erinnernden Wedel der Dattelpalmen.
Das Städtchen Ensemes, in das
Grün geduckt und ganz in die Abendsonne getaucht, liegt bald hinter ihnen.
Dann folgt die große wasserreiche Quelle, die sich etwas weiter nördlich
befindet, dort wo Bethanien anfängt, und schließlich erscheinen die ersten
Häuser mitten im Grünen...
377
Nach einem langen, mühsamen Weg
sind sie endlich am Ziel. Doch obwohl sie todmüde sind, scheinen sie sich
schon allein durch die Nähe des gastfreundlichen Hauses von Bethanien wieder
zu beleben.
Das Städtchen ist ruhig, fast
menschenleer. Viele Bewohner müssen schon zum Fest nach Jerusalem gezogen
sein. So gelangt Jesus unbemerkt bis in die Nähe des Hauses des Lazarus. Erst
als er den verwilderten Garten erreicht, in dem alle die Vögel waren, begegnet
er zwei Männern, die ihn erkennen und grüßen. Dann fragen sie: «Gehst du zu
Lazarus, Meister? Du tust gut daran, denn es geht ihm sehr schlecht. Wir haben
ihm gerade Milch von unseren Eselinnen gebracht, die einzige Nahrung, die sein
Magen noch verträgt, zusammen mit etwas Fruchtsaft und Honig. Die Schwestern
weinen dauernd. Sie sind ganz erschöpft von den Wachen und vor Schmerz... und
er hat nur den einen Wunsch, dich zu sehen. Ich glaube, er wäre schon
gestorben; aber die brennende Sehnsucht, dich zu sehen, hat ihn bis heute am
Leben erhalten.»
«Ich gehe sofort zu ihm. Gott sei
mit euch.»
«Und... wirst du ihn heilen?»
fragen sie neugierig.
«Der Wille Gottes wird sich an
ihm offenbaren und mit ihm die Macht des Herrn», antwortet Jesus. Die beiden
bleiben unschlüssig zurück, während Jesus eilig zum Gittertor des Gartens
geht.
Ein Diener sieht ihn kommen und
eilt herbei, um zu öffnen, aber ohne jeglichen Ausruf der Freude. Kaum hat er
das Gittertor geöffnet, wirft er sich zu Boden, um Jesus zu huldigen, und sagt
mit schmerzerfüllter Stimme: «Gut, daß du kommst, Herr! Und möge deine Ankunft
ein Zeichen der Freude sein für dieses trauernde Haus. Lazarus, mein Herr...»
«Ich weiß. Ergebt euch alle in
den Willen des Herrn. Er wird das Opfer eures Willens belohnen. Geh und rufe
Martha und Maria. Ich erwarte sie im Garten.»
Der Diener eilt fort, und Jesus
folgt ihm langsam, nachdem er den Aposteln gesagt hat: «Ich gehe zu Lazarus.
Ruht euch aus, denn ihr habt Ruhe nötig...»
Und während auf der Schwelle des
Hauses die beiden Schwestern erscheinen und fast Mühe haben, den Herrn zu
erkennen – so müde sind ihre Augen vom Wachen und Weinen, und die Sonne
scheint ihnen direkt ins Gesicht und erschwert noch das Sehen – eilen aus
einer anderen Tür weitere Diener den Aposteln entgegen und nehmen sie mit
sich.
«Martha! Maria! Ich bin es.
Erkennt ihr mich nicht?»
«Oh, Meister!» rufen die beiden
Schwestern aus und beginnen, ihm entgegenzueilen. Sie werfen sich zu seinen
Füßen nieder und können nur mühsam ihr Schluchzen unterdrücken. Küsse und
Tränen bedecken die Füße Jesu, wie damals im Hause Simons des Pharisäers.
Aber diesmal steht Jesus nicht
einfach da, um sich von den Tränen Marthas und Marias die Füße waschen zu
lassen. Diesmal beugt er sich
378
nieder und berührt ihre Häupter.
Er streichelt und segnet sie mit dieser Geste und fordert sie auf, sich zu
erheben mit den Worten: «Kommt, wir gehen in die Jasminlaube. Könnt ihr
Lazarus alleinlassen?»
Mehr durch Zeichen als mit durch
Schluchzen unterbrochenen Worten sagen sie: «Ja», und dann gehen sie in die
schattige Laube, in deren dichtem, dunklem Laub einige späte Jasminsterne
leuchten und duften.
«Sprecht also ...»
«Oh, Meister, du kommst in ein
wahrhaft trauriges Haus. Wir sind ganz von Sinnen vor Schmerz. Als der Diener
uns berichtete: "Da ist einer, der euch sucht" ' haben wir gar nicht an dich
gedacht. Als wir dich gesehen haben, haben wir dich nicht erkannt. Aber siehst
du? Unsere Augen brennen vom vielen Weinen. Lazarus stirbt! ...» Und das
Weinen beginnt von neuem und unterbricht die Worte der Schwestern, die
abwechselnd gesprochen haben.
«Und ich bin gekommen...»
«Ihn zu heilen? Oh! Mein Herr!»
sagt Maria, strahlend vor Hoffnung, trotz der Tränenspuren.
«Ah! Ich habe es doch gesagt!
Wenn er kommt ...» sagt Martha und faltet freudig die Hände.
«Oh, Martha, Martha! Was weißt du
von den Plänen und Beschlüssen Gottes?»
«O weh, Meister! So wirst du ihn
also nicht heilen?» rufen sie zusammen aus und versinken wieder in Schmerz.
«Ich sage euch: Habt ein
grenzenloses Vertrauen auf den Herrn. Bewahrt es trotz aller Einflüsterungen
und Ereignisse, und ihr werdet große Dinge sehen, wenn euer Herz keinen Grund
zur Hoffnung mehr hat, sie zu erleben. Was sagt Lazarus?»
«Ein Echo deiner Worte erklingt
in den seinen. Er sagt uns: "Zweifelt nicht an der Güte und der Macht Gottes.
Was auch immer geschehen mag, er wird eingreifen zu eurem und meinem Wohl und
für das Wohl vieler, all jener, die wie ich und ihr in der Treue zum Herrn
ausharren." Immer, wenn es sein Zustand erlaubt, erklärt er uns die Heilige
Schrift. Er liest nur diese noch und spricht uns von dir. Er sagt auch, daß er
in einer glücklichen Zeit sterben wird, da nun das Zeitalter des Friedens und
der Verzeihung angebrochen ist. Aber du wirst es hören... denn er sagt auch
noch andere Dinge, die uns noch trauriger stimmen als die Leiden unseres
Bruders...» sagt Martha.
«Komm, Herr. Jede Minute, die
verfließt, ist der Hoffnung des Lazarus geraubt. Er zählt die Stunden... Er
sagte: "Gewiß wird er anläßlich des Festes in Jerusalem sein und hierher
kommen..." Wir, die wir vieles wissen, was wir Lazarus nicht erzählen, um ihm
nicht noch mehr Schmerz zu bereiten, hatten weniger Hoffnung; denn wir
dachten, du würdest nicht kommen, um deinen Verfolgern zu entgehen... Martha
war davon
379
überzeugt. Ich weniger, weil ...
ich, wenn ich an deiner Stelle wäre, den Feinden trotzen würde. Ich gehöre
nicht zu denen, die die Menschen fürchten. Und jetzt fürchte ich nicht einmal
mehr Gott, denn ich weiß, wie gut er ist zu den Büßerseelen ...» sagt Maria
und schaut mit ihrem liebevollen Blick zu Jesus auf.
«Vor nichts hast du Angst,
Maria?» fragt Jesus.
«Vor der Sünde... und vor mir
selbst... Ich habe immer Angst, wieder in das Böse zurückzufallen. Ich glaube,
daß mich Satan sehr hassen muß.»
«Du hast recht. Du bist eine der
von Satan am meisten gehaßten Seelen; aber du bist auch eine voll denen, die
von Gott am meisten geliebt werden. Vergiß das nicht.»
«Oh, ich denke immer daran und
gerade daraus schöpfe ich meine Kraft. Ich erinnere mich an das, was du im
Haus des Simon gesagt hast: "Vieles ist ihr verziehen, weil sie viel geliebt
hat", und zu mir: "Deine Sünden sind dir vergeben. Dein Glaube hat dich
gerettet. Geh hin in Frieden." Du hast gesagt "deine Sünden". Nicht viele.
Alle. Und daher glaube ich, daß du mich grenzenlos geliebt hast, o mein Gott.
Wenn nun mein geringer Glaube von damals, der einer schuldbeladenen Seele
entsprungen war, so viel von dir zu erlangen vermochte, sollte mich dann mein
jetziger Glaube nicht gegen das Böse verteidigen können?»
«Ja, Maria. Sei wachsam und wache
über dich selbst. Dies ist Demut und Klugheit. Aber vertraue auf den Herrn, er
ist, mit dir.»
Sie betreten das Haus. Martha
begibt sich zu ihrem Bruder. Maria möchte Jesus bedienen. Aber Jesus will
zuerst zu Lazarus. Sie betreten das abgedunkelte Zimmer, in dem er sein Opfer
vollendet.
«Meister!»
«Mein Freund!»
Lazarus erhebt seine zum Skelett
abgemagerten Arme, die Arme Jesu senken sich, um den Körper des kranken
Freundes zu umarmen. Eine lange Umarmung. Dann legt Jesus den Kranken auf die
Kissen zurück und betrachtet ihn voller Mitleid. Aber Lazarus lächelt. Er ist
glücklich. In seinem eingefallenen Antlitz strahlen nur die tiefliegenden
Augen in der Freude, Jesus wiederzusehen.
«Siehst du? Ich bin gekommen, und
um lange bei dir zu bleiben.»
«Oh, das kannst du nicht, Herr.
Mir sagt man nicht alles, aber ich weiß doch so viel, daß ich dir sage: "Du
kannst nicht." Zu dem Schmerz, den sie dir verursachen, fügen sie auch noch
den meinigen hinzu, meinen Teil, da sie mir nicht erlauben, mein Leben in
deinen Armen auszuhauchen. Aber ich, der ich dich liebe, kann dich nicht aus
Eigenliebe bei mir behalten, der Gefahr ausgesetzt. Du ... ich habe schon
vorgesorgt ... Du mußt immer wieder den Aufenthaltsort wechseln. Alle meine
Häuser steilen dir offen. Die Aufseher haben die entsprechenden Befehle
erhalten, ebenso
380
die Verwalter meiner Güter. Aber
halte dich nicht in Gethsemane auf. Der Ölberg wird ständig überwacht. Ich
meine das Haus, denn in die Olivenhaine, besonders den oberen Teil, kannst du
gehen, und auf vielen Wegen, ohne daß sie es merken. Weißt du, daß Margziam
schon hier ist? Margziam wurde von einigen ausgefragt, während er mit Markus
in der Ölmühle war. Sie wollten wissen, wo du bist und ob du kommen würdest.
Der Knabe hat sehr gut geantwortet: "Er ist Israelit und wird kommen. Auf
welchem Weg, weiß ich nicht, denn ich habe ihn schon am Meronsee verlassen."
So hat er verhindert, daß sie dich einen Sünder nennen, und hat auch nicht
gelogen.»
«Ich danke dir, Lazarus. Ich
werde tun, wie du gesagt hast. Aber dennoch werden wir uns oft sehen.» Er
betrachtet ihn immer noch.
«Du schaust mich an, Meister?
Siehst du, wie ich von Kräften gekommen bin? Wie ein Baum, der im Herbst seine
Blätter verliert, verliere ich immer mehr an Gewicht und an Kraft und werde
nicht mehr lange leben. Aber es ist die Wahrheit, wenn ich sage, daß es mir
zwar leid tut, nicht lange genug leben zu können, um deinen Triumph zu
erleben, daß ich mich aber freue, diese Weit zu verlassen, um nicht sehen zu
müssen, wie der Haß zunimmt, ohne daß ich, ohnmächtig wie ich jetzt bin, etwas
dagegen tun könnte.»
«Du bist nicht untätig und
ohnmächtig; nie bist du es. Du sorgst schon vor für deinen Freund, noch bevor
er kommt. Ich habe zwei Häuser, die mir Frieden schenken und, ich könnte
sagen, die mir gleich teuer sind: jenes von Nazareth und dieses hier. Wenn ich
dort meine Mutter habe, die himmlische Liebe, die für den Sohn Gottes fast so
viel wie der Himmel bedeutet, so erfahre ich hier die Liebe der Menschen für
den Menschensohn, die freundschaftliche, gläubige, ehrfürchtige Liebe...
Danke, meine Freunde!»
«Wird deine Mutter nie mehr
kommen?»
«Zu Beginn des Frühlings.»
«Oh! Dann werde ich sie nicht
mehr sehen...»
«Doch, du wirst sie sehen. Ich
sage es dir, und du mußt mir glauben.»
«In allem, Herr, auch in dem, was
die Tatsachen Lügen strafen.»
«Wo ist Margziam?»
«Mit den Jüngern in Jerusalem.
Aber am Abend wird er hier sein, jetzt bald. Und deine Apostel? Sind sie nicht
bei dir?»
«Sie sind drüben bei Maximinus,
der ihnen in ihrer Müdigkeit und ihrer Erschöpfung beisteht.»
«Seid ihr viel gewandert?»
«Sehr viel, ohne Unterlaß. Ich
werde es dir noch erzählen... Ruhe dich nun aus. Ich segne dich.» Jesus segnet
ihn und zieht sich zurück.
Die Apostel sind nun mit Margziam
und mit fast allen Hirten zusammen, die über die hartnäckigen Versuche der
Pharisäer berichten, etwas
381
über Jesus zu erfahren, so daß
die Jünger schließlich Verdacht geschöpft und an allen Straßen, die nach
Jerusalem führen, Wache gehalten haben, um den Meister zu warnen.
«In der Tat», berichtet Isaak,
«sind wir, einige Stadien vor den Toren, auf allen Wegen zerstreut und wachen
abwechselnd in der Nacht. Heute sind wir dran.»
«Meister», lacht Judas, «sie
sagen, daß heute am Jaffator das halbe Synedrium versammelt war und
herumrätselte; denn einige erinnerten sich an meine Worte von Engannim, andere
schworen, erfahren zu haben, daß du in Dothain warst, und wieder andere
sagten, sie hätten dich in der Nähe von Ephraim gesehen. Das machte sie
rasend, da sie nun nicht wissen, wo du bist...» und er lacht über den Streich,
den er den Feinden Jesu gespielt hat.
«Morgen werden sie mich sehen.»
«Nein, morgen gehen nur wir hin.
Wir haben das schon beschlossen. Wir werden alle in einer Gruppe gehen und
dafür sorgen, daß wir gesehen werden.»
«Das will ich nicht. Du würdest
lügen.»
«Ich schwöre dir, daß ich nicht
lügen werde. Wenn sie mir nichts sagen, sage ich auch nichts. Wenn sie uns
fragen, ob du bei uns bist, werde ich sagen: "Seht ihr denn nicht, daß er
nicht da ist?" Und wenn sie wissen wollen, wo du bist, werde ich antworten:
"Sucht ihn selbst. Wie soll ich wissen, wo der Meister in diesem Augenblick
ist?" Tatsächlich werde ich ja sicher nicht wissen können, ob du im Haus hier,
im Obstgarten oder sonstwo bist.»
«Judas! Judas, ich habe dir
gesagt...»
«Und ich sage dir, daß du recht
hast. Aber ich besitze nicht die Einfalt der Tauben, sondern die Klugheit der
Schlangen. Du bist die Taube und ich die Schlange, und zusammen sind wir so
vollkommen, wie du uns gelehrt hast.» Er spricht in demselben Ton wie Jesus,
wenn er lehrt und sagt in perfekter Nachahmung des Meisters: «Ich sende euch
wie Schafe unter die Wölfe. Seid daher klug wie die Schlangen und einfältig
wie die Tauben... Sorgt euch nicht, wie ihr antworten sollt; denn in jener
Stunde werden euch die Worte auf die Lippen gelegt. Denn nicht ihr seid es,
die dann reden, sondern der Geist... Wenn sie euch verfolgen in der einen
Stadt, dann flieht in eine andere, bis das Reich des Menschensohnes kommt...
Ich erinnere mich dieser Worte, und jetzt ist es an der Zeit, sie anzuwenden.»
«Ich habe sie nicht so gesagt,
und nicht nur diese allein», entgegnet Jesus.
«Oh, vorerst brauchen wir uns nur
an diese zu erinnern und können sie so sagen. Ich weiß, was du sagen willst.
Aber solange der Glaube an dich sich nicht festigt – und dieser ist ja gerade
der Grundstein deines
382
Reiches – ist es nicht ratsam,
sich den Feinden auszuliefern... Später werden wir das Übrige sagen und tun
...»
Dabei strahlt das Gesicht des
Judas so vor Intelligenz und Schelmerei, daß er alle erobert, mit Ausnahme von
Jesus, der nur seufzt. Er ist wirklich der Menschenverführer, dem nichts
fehlt, um über die Menschen zu triumphieren.
Jesus seufzt und denkt nach...
Aber er gibt nach, da er fühlt, daß nicht alles Bosheit ist in der Vorsorge
des Judas. Dieser beschreibt nun triumphierend seinen ganzen Plan.
«Wir werden also morgen,
übermorgen und bis zum Tag nach dem Sabbat hingehen und uns in einer Laubhütte
im Tal des Kedron aufhalten, wie vollkommene Israeliten. Sie werden des
Wartens auf dich müde werden... Und dann wirst du kommen. Inzwischen kannst du
hierbleiben und dich in Frieden ausruhen. Du bist erschöpft, mein Meister, und
das wollen wir nicht. Die Türen werden verschlossen bleiben, und einer von uns
wird kommen und dir berichten, was sie machen, Oh, es wird schön sein zu
sehen, wie enttäuscht sie sind!»
Alle stimmen ihm zu, und Jesus
leistet keinen Widerstand. Vielleicht ist es wirklich seine große Müdigkeit,
vielleicht der Wunsch, Lazarus Trost zu spenden, allen nur möglichen Trost vor
dem Endkampf, die dazu beitragen, daß Jesus nachgibt. Vielleicht ist es auch
die echte Notwendigkeit, frei zu bleiben, bis alle erforderlichen Werke getan
sind, damit Israel kein Zweifel an seiner Natur bleibt, bevor man ihn für
schuldig erklärt... Gewiß ist, daß er sagt: «So sei es denn. Aber sucht keinen
Streit und vermeidet Lügen. Schweigt lieber, aber lügt nicht. Nun laßt uns
gehen, denn Martha ruft uns. Komm, Margziam. Ich finde, daß du besser
aussiehst...» Jesus entfernt sich und spricht dabei, einen Arm um die
Schultern des jugendlichen Jüngers gelegt.
538. JESUS BEIM LAUBHÜTTENFEST IM
TEMPEL; «DAS REICH GOTTES KOMMT NICHT MIT GEPRÄNGE»
Jesus betritt den Tempel. Seine
Apostel und sehr viele Jünger, die ich wenigstens vom Sehen kenne, begleiten
ihn. Am Schluß, aber doch bei der Gruppe, wie um zu zeigen, daß sie als
Anhänger des Meisters betrachtet werden wollen, folgen neue und unbekannte
Gesichter, mit Ausnahme des geistvollen Griechen, der von Antiochia gekommen
ist. Er spricht mit anderen, vielleicht Heiden wie er, und während Jesus und
die Seinen zum Vorhof der Israeliten weitergehen, bleibt er mit seinen
Gesprächspartnern im Vorhof der Heiden zurück.
Natürlich bleibt der Einzug Jesu
in den überfüllten Tempel nicht
383
unbemerkt. Ein neuerliches
Flüstern wird hörbar, wie in einem gestörten Bienenstock, und übertönt bald
die Stimmen der Lehrer, die in den Säulenhallen der Heiden sprechen. Die
Unterweisungen werden übrigens wie durch Zauber unterbrochen, und Schüler der
Schriftgelehrten laufen in alle Richtungen, um die Nachricht von der Ankunft
Jesu zu überbringen, so daß, als er den zweiten Hof, den Vorhof der
Israeliten, betritt, schon verschiedene Pharisäer, Schriftgelehrte und
Priester herbeigestürzt sind, um ihn zu beobachten. Aber solange er betet,
sagen sie nichts und nähern sich ihm auch nicht. Sie beobachten ihn nur.
Jesus kehrt in den Vorhof der
Heiden zurück, und sie hinter ihm her. Der Schwarm der Böswilligen wächst an,
ebenso die Zahl der Neugierigen und der Wohlgesinnten. Ein leises Flüstern
läuft durch die Menge. Bisweilen eine lautere Stimme: «Seht ihr nun, daß er
gekommen ist? Er ist ein Gerechter und konnte beim Fest nicht fehlen.» Oder
auch: «Wozu ist er hierher gekommen? Will er das Volk noch mehr auf Abwege
führen?» Oder: «Seid ihr jetzt zufrieden? Seht ihr jetzt, wo er ist? Ihr habt
so oft danach gefragt.»
Einzelne Stimmen, die aber sofort
gedämpft und wie in den Kehlen erstickt werden durch die vielsagenden Blicke
der Jünger und der Anhänger Jesu, die selbst durch ihre Liebe die grollenden
Feinde bedrohen. Ironische, giftige Stimmen der Feinde, die ihr Gift ausspeien
und dann aus Angst vor der Volksmenge schweigen. Aber auch das Volk schweigt,
nachdem es dem Meister sein Wohlwollen bezeugt hat; denn es fürchtet die Rache
der Mächtigen. Furcht herrscht auf beiden Seiten...
Der einzige, der keine Furcht
hat, ist Jesus. Er schreitet langsam und majestätisch dahin, wohl etwas in
Gedanken versunken, jedoch bereit, aus seiner Versunkenheit in die
Wirklichkeit zurückzukehren, um ein Kind zu liebkosen, das eine Mutter ihm
reicht, oder einem Alten zuzulächeln, der ihn mit Segenswünschen begrüßt.
Im Vorhof der Heiden steht
inmitten einer Gruppe von Schülern Gamaliel. Die Arme über der Brust gekreuzt
– in seinem glänzend weißen, weiten Gewand, das noch weißer erscheint im
Kontrast zum Dunkelrot des Teppichs, der an der Stelle, an der Gamaliel steht,
auf dem Boden liegt – scheint er mit etwas geneigtem Haupt nachzudenken und
sich nicht darum zu kümmern, was um ihn herum vor sich geht. Aber unter seinen
Schülern herrscht die Unruhe äußerster Neugierde. Einer, ein ganz kleiner,
steigt sogar auf einen hohen Schemel, um besser sehen zu können.
Doch als Jesus in die Nähe
Gamaliels kommt, erhebt der Rabbi sein Haupt, und der forschende Blick seiner
Augen unter der Denkerstirn heftet sich einen Augenblick auf das friedvolle
Antlitz Jesu. Ein prüfender, quälender und gequälter Blick. Jesus fühlt es und
wendet sich um. Er schaut ihn an. Ein doppeltes Aufleuchten: die Blicke der
kohlschwarzen Augen des einen und der saphirblauen Augen des anderen begegnen
sich.
384
Der Blick Jesu ist offen, sanft
und aufrichtig, der des Gamaliel undurchdringlich; ein Blick, der wissen will,
voll des Verlangens, das Geheimnis der Wahrheit zu erfassen – denn für ihn ist
der Rabbi aus Galiläa ein Geheimnis – und doch gibt er die eigenen Gedanken
nicht preis und ist auf pharisäische Art verschlossen, so daß nur Gott darin
lesen kann. Alles dauert nur einen Augenblick, dann geht Jesus weiter, und der
Rabbi Gamaliel läßt wieder seinen Kopf auf die Brust sinken, taub gegenüber
allen ehrlichen oder wißbegierigen Fragen, die einige aus seiner Umgebung ihm
stellen, oder auch gegenüber den arglistigen und mißgünstigen Fragen anderer:
«Ist er es, Meister? Was hältst du von ihm?» «Gut! Wie urteilst du? Wer ist
dieser?»
Jesus begibt sich an den von ihm
gewählten Platz. Oh, er hat keinen Teppich unter den Füßen! Er ist nicht
einmal in der Säulenhalle. Er steht ganz einfach gerade vor einer Säule auf
der höchsten Stufe hinten im Vorhof. Es ist der unbedeutendste Platz. Um ihn
herum die Apostel, die Jünger, Freunde, Neugierige und weiter hinten
Pharisäer, Schriftgelehrte, Priester und Rabbis. Gamaliel verläßt seinen Platz
nicht.
Jesus beginnt zum hundertsten
Male die Ankunft des Reiches Gottes und die Vorbereitung auf dieses Reich zu
predigen. Ich möchte sagen, daß er mit stärkerer Betonung dieselben Gedanken
wiederholt, die er fast an demselben Platz vor zwanzig Jahren vorgetragen hat.
Er spricht von der Prophezeiung Daniels, von dem von den Propheten
angekündigten Vorläufer, erinnert an den Stern der Weisen und an den
Kindermord. Nach dieser Einleitung über die Zeichen der Ankunft Christi auf
Erden, weist er zur Bestätigung seiner Ankunft auf die gegenwärtigen Zeichen
hin, die den lehrenden Christus begleiten, wie zuvor die anderen die Ankunft
des menschgewordenen Christus begleitet haben; d.h. er erinnert an den
Widerspruch, der ihn begleitet, auf den Tod des Vorläufers und auf die Wunder,
die sich beständig ereignen und bestätigen, daß Gott mit seinem Gesalbten ist.
Nie greift er seine Gegner an. Es scheint, als sähe er sie nicht einmal. Er
spricht, um seine Anhänger im Glauben zu bestärken; um denen das Licht der
Wahrheit aufgehen zu lassen, die ohne ihre Schuld noch im Unklaren über die
Wahrheit sind.
Eine harte Stimme ertönt am Rande
der Volksmenge: «Wie kann Gott in deinen Wundern sein, wenn diese an
verbotenen Tagen geschehen? Auch gestern hast du einen Aussätzigen auf dem Weg
nach Bethphage geheilt.»
Jesus schaut den Mann an, der ihn
unterbrochen hat, antwortet aber nicht. Er fährt fort zu reden über die
Befreiung von der Knechtschaft, welche die Menschen bedrückt, und über die
Errichtung des Reiches Christi, des ewigen, unbesiegbaren, glorreichen,
vollkommenen Reiches.
«Und wann wird es soweit sein?»
fragt grinsend ein Schriftgelehrter und fügt hinzu: «Wir wissen, daß du dich
zum König machen willst. Aber
385
ein König wie du würde den Ruin
Israels bedeuten. Wo ist deine königliche Machtentfaltung? Wo ist deine Miliz?
Wo sind deine Schätze, wo deine Verbündeten? Du bist verrückt!» Und viele
seinesgleichen schütteln den Kopf und lachen höhnisch.
Ein Pharisäer sagt: «Nicht so.
Auf diese Weise werden wir nie erfahren, was er unter dem Reich versteht,
welche Gesetze und welches Aussehen dieses Reich haben wird. Seht, war etwa
das alte Reich Israels sofort so vollkommen wie zu den Zeiten Davids und
Salomons? Habt ihr vergessen, wieviel Ungewißheit und welch dunkle Stunden dem
königlichen Glanz des vollkommenen Königs vorausgingen? Um den ersten König zu
erhalten, war es notwendig, zuerst einen Mann Gottes zu haben, der ihn salben
würde, also die Unfruchtbarkeit der Anna des Elkana zu beheben und ihr
einzugeben, die Frucht ihres Leibes Gott zu weihen. Denkt nach über den Gesang
Annas. Er ist eine Rüge für unsere Härte und Blindheit: "Niemand ist heilig
wie Gott... Vermehrt nicht mit eurem Prahlen die Worte des Hochmuts... Der
Herr macht tot und macht lebendig... und erhebt die Armen... Er hütet die
Schritte seiner Frommen, und die Gottlosen werden schweigen; denn der Mensch
ist nicht stark durch eigene Kraft, sondern durch jene, die ihm von Gott
kommt." Oh, erinnert euch der Worte! "Die Enden der Erde richtet der Herr. Er
wird seinem König das Reich geben, und er wird die Macht seines Gesalbten
erhöhen." Sollte der Gesalbte der Prophezeiungen nicht von David abstammen?
Und alle Voraussetzungen, von der Geburt des Samuel an, sind sie nicht
Voraussetzungen für das Reich Christi? Du, Meister, bist du nicht vom Stamme
Davids und in Bethlehem geboren?» fragt er schließlich Jesus direkt.
«Du hast es gesagt», antwortet
Jesus kurz.
«Oh, dann befriedige unseren
Geist. Du siehst, daß Schweigen nicht gut ist, denn es nährt die dunklen
Wolken des Zweifels in den Herzen.»
«Nicht des Zweifels, des
Hochmuts, und das ist noch viel schlimmer.»
«Wie, an dir zu zweifeln ist
weniger schlimm, als hochmütig zu sein?»
«Ja, denn der Hochmut ist die
Unzucht des Geistes, also die größte Sünde, die schon Luzifer begangen hat.
Gott verzeiht so vieles, und sein Licht leuchtet liebevoll, um die
Unwissenheit zu erhellen und die Zweifel zu verjagen. Aber er verzeiht nicht
den Hochmut, der ihn verlacht und sich über ihn erhebt.»
«Wer von uns sagt, daß Gott
geringer ist als wir? Wir fluchen nicht ...»heulen mehrere.
«Ihr sagt es nicht mit den
Lippen, aber ihr bestätigt es durch eure Taten. Ihr wollt Gott sagen: "Es ist
unmöglich, daß Christus, ein Galiläer, einer aus dem Volke ist. Es ist
unmöglich, daß es dieser ist. Was ist Gott unmöglich?» Die Stimme Jesu gleicht
dem Donner. Wenn er vorher bescheiden und einfach aufgetreten ist, wie ein
Bettler an eine Säule gelehnt, so richtet er sich nun auf, tritt von der Säule
weg, erhebt majestätisch sein
386
Haupt und durchbohrt die Menge
mit seinen blitzenden Augen. Er steht noch auf der Stufe, aber es ist, als
spräche er von der Höhe eines Thrones, so königlich ist sein Anblick.
Das Volk weicht beinahe
erschrocken zurück, und niemand antwortet auf die letzte Frage.
Dann bricht ein kleiner,
runzeliger Rabbi, dessen Aussehen sicher ebenso häßlich wie seine Seele ist,
in ein falsches, gackerndes Gelächter aus und fragt: «Unzucht begeht man zu
zweit. Mit wem begeht sie also der Geist, der ja keinen Körper hat? Wie kann
er dann durch Unzucht sündigen? Mit wem vereint er sich, um zu sündigen, da er
keinen Körper besitzt?» Er spricht schleppend und lacht dabei.
«Mit wem? Mit Satan. Der Geist
des Stolzen treibt Unzucht mit Satan gegen Gott und gegen die Liebe.»
«Und Luzifer, mit wem hat er
Unzucht getrieben, um Satan zu werden, als er noch nicht Satan war?»
«Mit sich selbst, mit seinem
eigenen intelligenten, ungeordneten Gedanken. Was ist die Unzucht, o
Schriftgelehrter?»
«Aber... Ich habe es dir doch
gesagt. Wer wüßte nicht, was Unzucht ist? Alle haben wir sie kennengelernt
...»
«Du bist kein weiser Rabbi, denn
du kennst nicht das wahre Wesen dieses allgemeinen Übels, der dreifachen
Frucht des Bösen. So wie der Vater, der Sohn und der Heilige Geist die
dreieinige Gestalt der Liebe sind. Die Unzucht ist Unordnung, o
Schriftgelehrter. Unordnung, die geleitet wird von einer freien und bewußten
Intelligenz, die wohl weiß, daß ihre Begierlichkeit schlecht ist, die sie aber
dennoch befriedigen will. Die Unzucht ist Unordnung und Gewaltanwendung gegen
die natürlichen Gesetze, gegen die Gerechtigkeit und die Gottesliebe, gegen
uns selbst und unsere Brüder. Jede Unzucht, die fleischliche wie auch die auf
irdische Macht und Reichtum gerichtete, oder die der Menschen, die Christus
hindern wollen, seine Sendung zu erfüllen, da sie mit dem maßlosen Ehrgeiz
liebäugeln, der fürchtet, von mir bestraft zu werden.»
Ein erregtes Flüstern geht durch
die Menge. Gamaliel, der allein auf seinem Teppich geblieben ist, erhebt
wiederum sein Haupt und wirft Jesus einen scharfen Blick zu.
«Wann also wird das Reich Gottes
kommen? Du hast noch nicht geantwortet...» fängt wieder der Pharisäer von
vorher an.
«Wenn Christus auf dem Thron
sitzen wird, den Israel ihm bereitet, höher als jeder andere Thron, höher als
dieser Tempel.»
«Aber wo wird er denn errichtet,
da man nirgends Vorkehrungen trifft? Kann es denn wahr sein, daß Rom es
zuläßt, daß Israel sich wieder erhebt. Sind die Adler vielleicht blind
geworden, daß sie nicht sehen, was da vorbereitet wird?»
«Das Reich Gottes kommt nicht mit
großem Gepränge. Nur das Auge
387
Gottes sieht sein Entstehen, denn
das Auge Gottes liest im Inneren der Menschen. Geht daher nicht und sucht, wo
dieses Reich ist und wo es vorbereitet wird, und glaubt nicht denen, die da
sagen: "Man verschwört sich in Batanäa, man verschwört sich in den Höhlen der
Wüste von Engedi, man verschwört sich am Ufer des Meeres." Das Reich Gottes
ist in euch, in euren Herzen, in eurem Geist, der das vom Himmel kommende
Gesetz aufnimmt als Gesetz der wahren Heimat, das den, der es befolgt, zum
Bürger dieses Reiches macht. Deshalb ist vor mir Johannes gekommen, um die
Wege der Herzen zu bereiten, auf denen meine Lehre in sie eingehen soll. Durch
die Buße wurden die Wege bereitet, durch die Liebe wird das Reich erstehen und
die Sklaverei der Sünde fallen, die den Menschen das Himmelreich versagt.»
«Wahrlich, dieser Mann ist groß!
Und ihr behauptet, daß er ein Handwerker ist?» sagt mit lauter Stimme einer,
der aufmerksam zugehört hat. Andere, der Kleidung nach Juden und vielleicht
von den Feinden Jesu aufgehetzt, schauen sich sprachlos an. Dann schauen sie
die an, die sie verhetzt haben, mit der Frage: «Was habt ihr uns da
vorgemacht? Wer kann sagen, daß dieser Mann das Volk auf Abwege bringen will?»
Und andere: «Wir fragen uns und fragen euch: Wenn es wahr ist, daß niemand von
euch ihn unterrichtet hat, woher hat er dann so viel Weisheit? Wo hat er sie
gelernt, wenn er nie einen Meister gehabt hat?» Dann wenden sie sich an Jesus:
«Sage uns: Woher hast du deine Lehre?»
Jesus erhebt sein strahlendes
Antlitz und spricht: «Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, diese Lehre ist nicht
von mir, sondern von dem, der mich zu euch gesandt hat. Wahrlich, wahrlich,
ich sage euch, kein Meister hat mich unterrichtet und in keinem lebenden
Lehrbuch, in keiner Schriftrolle und auf keiner Steinplatte habe ich sie
gefunden. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ich habe mich auf diese Stunde
vorbereitet, indem ich die Stimme des lebendigen Gottes zu meinem Geist
sprechen hörte. Jetzt ist die Stunde gekommen, da ich dem Volke Gottes das
Wort gebe, das vom Himmel gekommen ist; und ich tue es und werde es weiter tun
bis zum letzten Atemzug. Und wenn ich das Leben ausgehaucht habe, dann werden
die Steine, die mich gehört haben und sich nicht erweichen ließen, eine Furcht
Gottes erfahren, die größer sein wird als die des Moses auf dem Sinai, und in
dieser Furcht werden sich die Worte meiner zurückgewiesenen Lehre mit der
mächtigen Stimme der Wahrheit segnend oder verfluchend in die Steine
eingraben. Und diese Worte werden nie mehr gelöscht werden. Das Zeichen wird
bleiben. Licht für den, der es wenigstens dann mit Liebe aufnehmen wird.
Dichte Finsternis für den, der selbst dann noch nicht begreifen wird, daß es
der Wille Gottes ist, der mich gesandt hat, um sein Reich zu gründen.
Zu Beginn der Schöpfung sagte
Gott: "Es werde Licht", und das Licht erstrahlte im Chaos. Zu Beginn meines
Lebens hieß es: "Friede den
388
Menschen, die guten Willens
sind." Guten Willens ist jener, der den Willen Gottes tut und ihn nicht
bekämpft. Wer nun den Willen Gottes tut und ihn nicht bekämpft, fühlt, daß er
mich nicht bekämpfen kann, weil er auch fühlt, daß meine Lehre von Gott kommt
und nicht von mir selbst. Suche ich etwa meinen eigenen Ruhm? Sage ich etwa,
daß ich das Gesetz der Gnade geschaffen habe und der Urheber des Zeitalters
der Verzeihung bin? Nein. Ich bin nicht auf Ruhm aus, der mir nicht zusteht,
sondern gebe die Ehre der Herrlichkeit Gottes, dem Urheber alles dessen, was
gut ist. Mein Ruhm ist es, alles zu tun, was der Vater von mir verlangt, denn
dies gereicht ihm zur Ehre. Wer gut von sich selbst spricht, um gelobt zu
werden, sucht die eigene Ehre. Wer aber, ohne sie zu suchen, von den Menschen
Ehre erfährt und sie von sich weist mit den Worten: "Sie gehört nicht mir, ist
nicht durch mich geworden, sie stammt vielmehr von der Herrlichkeit des
Vaters, so wie auch ich von ihm stamme" ' der ist in der Wahrheit, und in ihm
ist keine Ungerechtigkeit; denn er gibt jedem das seine, ohne etwas für sich
zu behalten, was nicht sein ist. Ich bin, weil er mich gewollt hat.»
Jesus macht eine Pause. Er läßt
seinen Blick über die Menge schweifen, forscht in den Gewissen und liest in
ihnen. Dann öffnet er wieder die Lippen: «Ihr schweigt, halb verwundert, halb,
weil ihr euch überlegt, wie ihr mich zum Schweigen bringen könnt. Von wem
stammen die Zehn Gebote? Woher kommen sie? Wer hat sie euch gegeben?»
«Moses!» schreit die Menge.
«Nein, der Allerhöchste. Moses,
sein Knecht, hat sie euch nur übermittelt, aber sie kommen von Gott. Ihr, die
ihr die Form, aber keinen Glauben habt, sagt in eurem Herzen: "Wir haben Gott
nicht gesehen; weder wir noch die Hebräer am Fuße des Sinai?' Oh, genügen euch
denn nicht die Blitze, die den Berg in Feuer hüllten, während Gott Moses unter
Blitz und Donner erschien, um zu glauben, daß Gott gegenwärtig war? Euch
genügen weder Blitze noch Erdbeben, um zu glauben, daß Gott über euch ist, um
den ewigen Bund des Heiles und der Verdammnis zu schließen. Eine neue,
furchtbare Epiphanie werdet ihr erleben in diesen Mauern, und sehr bald. Und
das Heiligtum wird aus dem Dunkel hervortreten, denn das Reich des Lichtes
wird seinen Anfang nehmen und das Allerheiligste wird erhöht werden vor den
Augen der Welt, nicht mehr verhüllt vom dreifachen Vorhang. Und immer noch
werdet ihr nicht glauben. Was ist erforderlich, um euch zum Glauben zu
bringen? Müssen die Blitze der Gerechtigkeit in euer Fleisch einschlagen? Aber
dann wird der Gerechtigkeit Genugtuung geleistet sein, und die lichten
Strahlen der Liebe werden herabfließen. Aber auch sie werden die Wahrheit
nicht in eure Herzen, in alle eure Herzen einzuschreiben vermögen und das
Verlangen nach Reue und dann nach Liebe erwecken...»
Die Augen Gamaliels sind jetzt
starr auf das Antlitz Jesu gerichtet und sein Gesicht ist angespannt...
389
«Ihr wißt, daß Moses ein Mensch
unter Menschen war. Die Chronisten seiner Zeit haben euch eine Beschreibung
von ihm hinterlassen. Obwohl ihr wißt, wer er war, von wem und wie er das
Gesetz erhielt, befolgt ihr es etwa? Nein. Niemand von euch befolgt es.»
Ein Protestgeheul ertönt in der
Menge.
Jesus gebietet Ruhe: «Sagt ihr,
daß ich unrecht habe? Daß ihr es befolgt? Und warum sucht ihr dann, mich zu
töten? Verbietet nicht das fünfte Gebot, Menschen zu töten? Ihr erkennt mich
nicht als den Christus an? Aber ihr könnt nicht leugnen, daß ich ein Mensch
bin. Warum also sucht ihr mich zu töten?»
«Du bist ja von Sinnen! Du bist
besessen! Ein Dämon spricht aus dir und läßt dich irre reden und lügen.
Niemand von uns denkt daran, dich zu töten! Wer will dich töten?» schreien
ausgerechnet jene, die es tun wollen.
«Wer? Ihr. Und ihr sucht
Vorwände, um es tun zu können, und werft mir Sünden vor, die ich nicht
begangen habe. Ihr tadelt mich, und dies nicht zum ersten Mal, weil ich einen
Menschen am Sabbat geheilt habe. Sagt nicht Moses, man solle Erbarmen haben
auch mit dem Esel und dem Ochsen, die zusammengebrochen am Wege liegen, weil
sie ein Gut unseres Bruders sind. Und ich sollte kein Erbarmen haben mit dem
kranken Leib eines Bruders, für den die wiedererlangte Gesundheit ein
irdisches Gut und ein geistiges Mittel ist, Gott für seine Güte zu loben und
zu lieben? Und das Gebot der Beschneidung, das Moses euch gegeben und schon
von den Patriarchen übernommen hat, wendet ihr es etwa nicht auch am Sabbat
an? Wenn durch die Beschneidung am Sabbat das mosaische Gesetz nicht
übertreten wird, weil sie dazu dient, ein männliches Kind zu einem Sohn des
Gesetzes zu machen, warum nehmt ihr es mir dann übel, wenn ich am Sabbat den
ganzen Menschen an Leib und Seele heile und aus ihm einen Sohn Gottes mache?
Urteilt nicht dem Anschein und dem Buchstaben nach, sondern mit Gerechtigkeit
und mit Geist; denn der Buchstabe, die Formeln und die Äußerlichkeiten sind
tote Dinge, gemalte Szenerien, aber nicht wahres Leben, während der Geist der
Worte und Äußerlichkeiten das wahre Leben und die Quelle der Ewigkeit ist.
Aber ihr versteht diese Dinge nicht, weil ihr sie nicht verstehen wollt. Gehen
wir.»
Er wendet allen den Rücken zu und
geht zum Ausgang, gefolgt und umgeben von seinen Aposteln und Jüngern, die ihn
voller Sorge um ihn und empört über das Verhalten seiner Feinde anblicken.
Mit bleichem Antlitz lächelt er
ihnen zu und sagt: «Seid nicht traurig. Ihr seid mir Freunde, und ihr tut gut
daran, es zu sein, denn meine Zeit nähert sich ihrem Ende. Bald wird die
Stunde kommen, da ihr euch danach sehnen werdet, auch nur einen einzigen
dieser Tage mit dem Menschensohn wieder zu erleben. Aber ihr werdet ihn nicht
mehr sehen. Dann wird es euer Trost sein, sagen zu können: "Wir liebten ihn
und waren ihm treu, solange er unter uns weilte." Um euch zu verspotten und
als Verrückte
390
hinzustellen, werden sie euch
sagen: "Christus ist zurückgekehrt. Er ist hier, er ist dort." Glaubt diesen
Stimmen nicht. Geht nicht hin und folgt nicht diesen falschen Spöttern. Der
Menschensohn, der fortgegangen ist, wird nicht wiederkommen bis zu seinem
Tage. Dann wird seine Ankunft dem zuckenden Blitz gleichen, der von einem Ende
des Himmels zum anderen leuchtet, so schnell, daß das Auge ihm nicht zu folgen
vermag... Ihr, aber nicht nur ihr allein, kein Mensch wird mir folgen können
bei meinem letzten Erscheinen, wenn ich alle sammeln werde, die waren, die
sind und die sein werden. Aber bevor dies sich ereignet, muß der Menschensohn
noch vieles leiden, alles erleiden, den ganzen Schmerz der Menschheit, und
obendrein wird er noch von diesem Geschlecht verworfen werden.»
«Also wirst du all das Böse
erleiden, Herr, das dir dieses Geschlecht zufügen kann», bemerkt der Hirte
Matthias.
«Nein, ich habe gesagt: "Den
ganzen Schmerz der Menschheit." Sie existierte schon vor diesem Geschlecht und
wird auch nach ihm, Generation um Generation, weiterbestehen; und immer wird
sie sündigen. Der Menschensohn wird alle Bitterkeit der vergangenen,
gegenwärtigen und kommenden Sünden in seinem Geist verkosten bis zur letzten
Sünde, bevor er der Erlöser sein wird. Und selbst in seiner Herrlichkeit wird
er leiden in seinem Geist der Liebe, wenn er sieht, daß die Menschheit seine
Liebe mit Füßen tritt. Das könnt ihr noch nicht verstehen... Gehen wir jetzt
in dieses Haus. Es ist mir freundschaftlich gesinnt.»
Er klopft an die Tür, die sich
öffnet. Man läßt ihn eintreten, ohne daß der Türhüter Erstaunen zeigt über die
große Anzahl von Personen, die hinter Jesus ebenfalls eintreten.
539. IM TEMPEL; «KENNT IHR MICH
UND WISST IHR, WOHER ICH BIN?»
Im Tempel ist noch mehr Volk
versammelt als am Tag zuvor. Unter denen, die den ersten Vorhof füllen und
beleben, sehe ich viele Heiden, viel mehr als gestern. Alle sind in lebhafter
Erwartung, sowohl die Israeliten als auch die Heiden. Heiden mit Heiden und
Juden mit Juden, in Grüppchen hier und dort, sprechen miteinander, ohne jemals
die Tore aus den Augen zu lassen.
Die Gesetzeslehrer in den
Säulengängen erheben ihre Stimmen, um sich bemerkbar zu machen und mit ihrer
Beredsamkeit zu prahlen. Aber das Volk achtet nicht auf sie, und sie sprechen
nur vor wenigen Schülern. Gamaliel ist auch da, an seinem Platz. Aber er redet
nicht. Er geht auf seinem prächtigen Teppich mit verschränkten Armen hin und
her, das Haupt
391
geneigt, in Betrachtung
versunken. Das lange Gewand und der noch längere Mantel, den er lose umgehängt
hat und der nur von zwei silbernen Schnallen auf den Schultern gehalten wird,
bilden eine Schleppe, die er, wenn er sich umdreht, mit dem Fuße zurückstößt.
Seine Schüler, die treuesten, lehnen an der Mauer, sehen ihn, schweigend, fast
ängstlich, an und achten die Betrachtung ihres Meisters.
Pharisäer und Priester zeigen
sich sehr geschäftig und kommen und gehen... Das Volk, das ihre wahren
Absichten versteht, zeigt mit Fingern auf sie. Scharfe Bemerkungen brandmarken
ihre Heuchelei. Aber sie tun, als ob sie nichts hörten. Sie sind wenige im
Vergleich zu den vielen, die nicht Jesus, sondern sie selbst hassen. Daher
halten sie es für klug, sich still zu verhalten.
«Seht, da kommt er! Er kommt
heute vom Goldenen Tor.»
«Laufen wir.»
«Ich bleibe hier. Er wird hierher
kommen, um zu reden. Ich will meinen Platz nicht verlieren.»
«Ich auch nicht. Und die, die
fortgehen, machen Platz für uns, die wir bleiben.»
«Aber werden sie ihn sprechen
lassen?»
«Wenn sie ihn haben hereinkommen
lassen...»
«Ja, aber das ist etwas anderes.
Da er ein Sohn des Gesetzes ist, können sie ihm den Eintritt nicht verwehren.
Doch als Rabbi können sie ihn vertreiben, wenn sie wollen.»
«Welche Unterscheidungen! Wenn
sie ihn mit Gott sprechen lassen, warum sollen sie ihn dann nicht zu den
Menschen sprechen lassen?» Es ist ein Heide, der das sagt.
«Das ist wahr», sagt ein anderer
Heide. «Da wir unrein sind, laßt ihr uns nicht weiter hineingehen, aber bis
hierher doch, in der Hoffnung, daß wir uns beschneiden lassen.»
«Schweige, Quintus. Das ist der
Grund, warum er zu uns sprechen darf. Sie hoffen, uns zu beschneiden, als
wären wir Bäume. Wir aber kommen, um seine Ideen wie Pfropfreiser auf uns
Wildlinge zu setzen.»
«Das hast du gut gesagt. Er ist
der einzige, der uns nicht verachtet.»
«Oh, was das betrifft... Wenn man
mit einem Geldbeutel einkaufen geht, dann verachten uns nicht einmal die
anderen.»
«Schau, wir Heiden sind doch die
Herren des Ortes geblieben. Wir werden gut hören und noch besser sehen. Es
gefällt mir, die Gesichter seiner Feinde zu beobachten. Beim Jupiter! Eine
Schlacht der Gesichter ...»
«Schweig! Laß nicht den Namen
Jupiter hören. Das ist hier verboten!»
«Oh, zwischen Jupiter und Jahwe
besteht nur ein kleiner Unterschied, und Götter werden sich doch nicht
gegenseitig kränken... Ich bin gekommen mit dem aufrichtigen Wunsch zuzuhören.
Nicht um zu spotten. Man spricht überall so viel von diesem Nazarener! Da habe
ich mir gesagt: Es
392
ist gutes Wetter, und ich will
gehen und ihn einmal hören. Es gibt Leute, die noch viel weiter gehen, um ein
Orakel aufzusuchen ...»
«Woher kommst du denn?»
«Von Perge. Und du?»
«Von Tarsus.»
«Ich bin fast ein Hebräer. Mein
Vater war ein Hellenist aus Iconium, aber er heiratete in Antiochia in
Cilicien eine Römerin. Dann starb er, bevor ich geboren wurde. Aber der Same
ist hebräisch.»
«Warum ist er noch nicht da? ...
Ob sie ihn womöglich festgenommen haben?»
«Fürchte das nicht. Das Geschrei
des Volkes würde es uns sogleich ankündigen. Diese Hebräer schreien wie
aufgeregte Elstern, immer...»
«Oh, schau! Da ist er. Wird er
wohl hierher kommen?»
«Siehst du nicht, daß sie
absichtlich alle Plätze besetzt halten, mit Ausnahme dieser Ecke? Hörst du,
wie viele Frösche quaken, um sich als Meister aufzuspielen.»
«Der dort schweigt. Ist es wahr,
daß er der größte Lehrer Israels ist?»
«Ja, aber... welch ein Pedant!
Ich habe ihm einmal zugehört, und um seine Wissenschaft zu verdauen, habe ich
viele Becher Falerner bei Titus in Bezetha trinken müssen.» Sie lachen alle
beide.
Jesus nähert sich langsam. Er
geht an Gamaliel vorbei, der nicht einmal den Kopf erhebt, und gelangt dann an
seinen Platz von gestern.
Das Volk, Mischung aus
Israeliten, Proselyten und Heiden, bemerkt, daß er zu reden beginnt und
flüstert: «Siehst du, er spricht öffentlich, und sie sagen ihm nichts.»
«Vielleicht haben die Fürsten und
Häupter in ihm den Christus erkannt. Gestern hat Gamaliel, nachdem der
Galiläer fortgegangen war, viel mit den Ältesten gesprochen.»
«Unmöglich. Wie hätten sie ihn so
plötzlich anerkennen können, wenn sie ihn kurz zuvor zum Tode verurteilen
wollten?»
«Vielleicht konnte Gamaliel
Beweise erbringen...»
«Welche Beweise denn? Welche
Beweise sollte er zugunsten dieses Menschen erbringen können?» braust einer
auf.
«Ruhig, du Schakal. Du bist ja
bloß der letzte der Schreiber. Wer hat dich denn gefragt?» Und sie halten ihn
zum Besten. Er entfernt sich.
Aber es treten andere an seine
Stelle, die zwar nicht vom Tempel, aber sicher ungläubige Juden sind: «Die
Beweise haben wir. Wir wissen, woher dieser stammt. Aber von Christus, wenn er
kommt, wird niemand wissen, woher er stammt. Dieser hier ist der Sohn eines
Zimmermanns aus Nazareth, und der ganze Ort kann Zeugnis ablegen gegen uns,
wenn wir lügen...»
Nun hört man die Stimme eines
Heiden, der sagt: «Meister, sprich heute ein wenig für uns. Man hat uns
gesagt, daß du versicherst, alle Menschen
393
kämen von einem Gott, dem deinen.
Deshalb nennst du sie auch Kinder des Vaters. Ähnliche Ideen hatten auch
unsere stoischen Dichter. Sie haben gesagt, daß wir Nachkommen Gottes sind.
Deine Landsleute halten uns für unreiner als Tiere. Wie versöhnst du die
beiden Anschauungen?»
Die Frage ist so gestellt, wie
man es bei philosophischen Auseinandersetzungen zu tun pflegt, glaube ich.
Jesus will gerade antworten, als der Streit zwischen den ungläubigen und den
gläubigen Juden heftiger und lauter wird und eine gellende Stimme wiederholt:
«Er ist ein einfacher Mensch. Christus wird nicht so sein wie er. Alles an ihm
wird außergewöhnlich sein, Gestalt, Natur, Ursprung...»
Jesus wendet sich in die
Richtung, aus der die Stimme kommt, und sagt laut: «Ihr kennt mich also und
wißt, woher ich bin? Seid ihr dessen wirklich sicher? Und das Wenige, das ihr
wißt, sagt es euch nichts? Ist es für euch keine Bestätigung der
Prophezeiungen? Aber ihr wißt nicht alles über mich. Wahrlich, wahrlich, ich
sage euch: Ich bin nicht aus eigenem Antrieb gekommen und nicht von dort,
woher ihr glaubt. Die Wahrheit selbst, die ihr nicht kennt, ist es, die mich
gesandt hat.»
Ein Schrei des Unwillens erhebt
sich unter den Feinden.
«Die Wahrheit selbst ist es. Ihr
kennt nicht ihre Werke. Ihr kennt nicht ihre Wege; die Wege, auf denen ich
gekommen bin. Der Haß kann die Wege und die Werke der Liebe nicht erkennen.
Die Finsternis kann den Anblick des Lichts nicht ertragen. Aber ich kenne den,
der mich gesandt hat, denn ich bin sein, ein Teil von ihm und ein Ganzes mit
ihm. Und er hat mich gesandt, damit ich erfülle, was sein Gedanke will.»
Es entsteht ein Tumult. Die
Feinde stürzen sich auf ihn, um Hand an ihn zu legen, ihn gefangenzunehmen und
zu schlagen. Apostel, Jünger, Volk, Heiden und Proselyten widersetzen sich
ihnen, um Jesus zu verteidigen. Andere kommen den ersteren zu Hilfe und
vielleicht würden sie die Oberhand gewinnen; doch Gamaliel, der bis zu diesem
Augenblick scheinbar auf nichts geachtet hat, verläßt seinen Teppich und geht
auf Jesus zu, wird zurückgestoßen von denen, die Jesus unter dem Säulengang
verteidigen wollen, und ruft: «Laßt ihn in Ruhe. Ich will hören, was er sagt.»
Mehr als der Trupp der Legionäre,
die von der Burg Antonia herbeieilen, um den Tumult zu beruhigen, bewirkt die
Stimme des Gamaliel. Der Tumult legt sich wie ein Wirbelsturm, der sich
auflöst, und das Geschrei verwandelt sich in ein Gemurmel. Die Legionäre
bleiben an der äußeren Mauer stehen, um die Situation zu überwachen, obwohl
sie jetzt nicht mehr gebraucht werden.
«Sprich», gebietet Gamaliel
Jesus. «Antworte denen, die dich anklagen.» Sein Ton ist gebieterisch, aber
nicht verächtlich.
Jesus tritt vor in den Hof. Ruhig
beginnt er wieder zu reden. Gamaliel bleibt, wo er ist, und seine Schüler
bringen ihm eilig Teppich und Schemel
394
herbei, damit er es bequem habe.
Er aber bleibt mit verschränkten Armen stehen, das Haupt geneigt und die Augen
geschlossen, um gesammelt zuzuhören.
«Ihr habt mich ohne Grund
angeklagt, als hätte ich Gott gelästert, anstatt die Wahrheit zu sagen. Ich
rede nun, nicht um mich zu verteidigen, sondern um euch das Licht zu bringen,
auf daß ihr die Wahrheit erkennen mögt. Ich rede nicht für mich selbst,
sondern ich erinnere euch an die Worte, an die ihr glaubt und auf die ihr
schwört. Sie sprechen von mir. Ihr, ich weiß es, seht in mir nur einen
Menschen, euch ähnlich, aber geringer als ihr. Es erscheint euch auch
unmöglich, daß ein Mensch der Messias sein kann. Ihr stellt euch vor, daß er
zumindest ein Engel sein müßte, dieser Messias; daß er einen so
geheimnisvollen Ursprung haben müßte, daß er schon allein durch die Autorität,
die ihm das Geheimnis seines Ursprungs verleiht, König sein könnte. Aber wo
steht in der Geschichte unseres Volkes, in den Büchern, die diese Geschichte
enthalten und die ewige Bücher sein werden, solange die Welt besteht – denn
Gelehrte aller Länder und aller Zeiten werden sie heranziehen, um ihre
Wissenschaft und ihre Forschungen über die Vergangenheit vom Licht der
Wahrheit bestätigen zu lassen – wo steht in diesen Büchern geschrieben, daß
Gott zu einem seiner Engel gesprochen hat: "Mein Sohn bist du, heute habe ich
dich gezeugt"?»
Ich sehe, daß Gamaliel sich eine
Tafel und Pergamentblätter bringen läßt und sich niedersetzt, um zu schreiben.
«Die Engel, geistige Geschöpfe,
Diener und Boten des Allerhöchsten, sind von ihm geschaffen worden, ebenso wie
der Mensch, die Tiere und die ganze Schöpfung. Aber er hat sie nicht gezeugt;
denn Gott zeugt nur sein anderes Selbst, da der Vollkommene nur etwas
Vollkommenes zeugen kann, ein anderes Sein, das ihm gleich ist, um nicht seine
Vollkommenheit zu vermindern durch die Zeugung eines Geschöpfes, das geringer
ist als er.
Wenn daher Gott die Engel nicht
zeugen und auch nicht zur Würde der Kindschaft erheben kann, was wird dann der
Sohn sein, zu dem er sagt: "Mein Sohn bist du, heute habe ich dich gezeugt."?
... Und welcher Natur wird dieser Sohn sein, wenn Gott, da er ihn zeugt, auf
ihn weist und seinen Engeln sagt: "Und es sollen ihn anbeten alle Engel
Gottes."? Und wie wird dieser Sohn sein, daß er es verdient, vom Vater – von
dem, durch dessen Gnade allein die Menschen ihn mit sich in Anbetung
vernichtendem Herzen nennen dürfen – zu hören: "Setze dich zu meiner Rechten,
bis ich deine Feinde als Schemel dir zu Füßen lege."? Dieser Sohn kann nur
allein Gott sein wie der Vater, mit dem er die Eigenschaften und die Macht
teilt und sich der Liebe erfreut, die beglückt in der unaussprechlichen und
unbegreiflichen Liebe der Vollkommenheit zu sich selbst.
395
Wenn Gott es aber nicht für
angebracht gehalten hat, einen Engel in den Rang eines Sohnes zu erheben,
hätte er dann je von einem Menschen sagen können, was er von dem sagte, der
hier zu euch spricht – und viele von euch, die ihr mich jetzt bekämpft, waren
zugegen, als er es sagte – dort bei der Furt von Bethabara vor zwei Jahren?
Ihr habt es gehört und habt gezittert; denn die Stimme Gottes ist
unverkennbar, und ohne seine besondere Gnade wird jeder zu Boden geworfen und
erschüttert, der sie hört.
Wer ist also der Mensch, der zu
euch spricht? Ist er vielleicht, wie ihr alle, aus dem Samen und dem Wollen
des Mannes geboren? Hätte der Allerhöchste seinen Geist senden können, damit
er ein der Gnade bares Fleisch bewohne, wie das der Menschen, die durch den
menschlichen Willen gezeugt wurden? Könnte der Allerhöchste sich mit dem Opfer
eines Menschen begnügen als Sühne für die große Schuld? Denkt nach. Er erwählt
keinen Engel als Messias und Erlöser; könnte er da einen Menschen erwählen?
Könnte der Erlöser nur Sohn des Vaters sein, mit Mitteln und Kräften versehen,
die das menschliche Fassungsvermögen übersteigen, ohne aber die menschliche
Natur anzunehmen? Könnte der Erstgeborene Gottes Eltern haben, wenn er der
ewige Eingeborene des Vaters ist?
Wird euer stolzer Sinn nicht
erschüttert von solchen Fragen, die sich zum Reich der Wahrheit erheben und
ihm immer näher kommen und die nur in einem demütigen Herzen voll Glauben eine
Antwort finden?
Wer soll der Gesalbte sein? Ein
Engel? Mehr als ein Engel. Ein Mensch? Mehr als ein Mensch. Ein Gott? Ja, ein
Gott. Aber mit einem Fleisch vereint, damit dieses für das schuldbeladene
Fleisch Sühne leiste. Der gleiche Stoff, der gesündigt hat, muß auch für alles
Sühne leisten. Gott hätte daher einen Engel senden müssen, um die Schuld der
gefallenen Engel zu sühnen, um zu sühnen für Luzifer und seinen Anhang unter
den Engeln. Denn ihr wißt, auch Luzifer hat gesündigt. Aber Gott schickt
keinen Engel, um die Engel der Finsternis zu erlösen. Sie haben den Sohn
Gottes nicht angebetet, und Gott verzeiht nicht die Sünde gegen sein Wort, das
aus seiner Liebe gezeugt wird. Gott liebt jedoch den Menschen, und sendet den
Menschen, den einzigen vollkommenen Menschen, um die Menschen zu erlösen und
ihnen den Frieden mit Gott zu erlangen. Und es ist gerecht, daß nur ein
GOTTMENSCH die Erlösung des Menschen vollbringen und Gott besänftigen kann.
Der Vater und der Sohn lieben
sich und sind sich einig, und der Vater sprach: "Ich will", und der Sohn
sprach: "Ich will." Und dann sprach der Sohn: "Gib mir" ' und der Vater
sprach: "Nimm." So hat das Wort ein Fleisch angenommen, dessen Bildung
geheimnisvoll ist, und dieses Fleisch heißt Jesus Christus, der Messias. Er
ist es, der die Menschen erlösen, sie in das Reich bringen, den Teufel
besiegen und die Knechtschaft vernichten soll.
396
Den Teufel besiegen! Kein Engel
vermochte und vermag das je zu vollbringen, was der Menschensohn vermag.
Deswegen beruft Gott zu seinem großen Werk nicht die Engel, sondern den
Menschen. Seht den Menschen, über dessen Ursprung ihr nachdenkt, im Ungewissen
seid, oder den ihr leugnet. Seht den Menschen, der Gott wohlgefällig ist; den
Menschen, der alle seine Brüder vertritt; den Menschen, der euch ähnlich und
doch verschieden von euch ist und über euch steht durch seine Herkunft; der
nicht von einem Menschen, sondern von Gott gezeugt und seinem Dienst geweiht
wurde. Er steht vor dem erhabenen Altare, um Priester und Opfer zu sein für
die Sünden der Welt, der ewige und höchste Hohepriester, der Priester in
Ewigkeit nach der Ordnung des Melchisedech.
Habt keine Angst! Ich strecke
nicht die Hand aus nach dem hohepriesterlichen Diadem. Ein anderer Kranz
erwartet mich. Zittert nicht! Ich beraube euch nicht des hohepriesterlichen
Brustschildes. Ein anderer ist schon für mich bereit. Zittert einzig darum,
daß für euch das Opfer des Menschen und die Barmherzigkeit Christi nicht
vergeblich seien. Ich habe euch so sehr geliebt und liebe euch so sehr, daß
ich vom Vater erlangt habe, mich selbst zu vernichten. Ich habe euch so sehr
geliebt und liebe euch so sehr, daß ich ihn gebeten habe, den ganzen Schmerz
der Welt auf mich nehmen zu dürfen, um euch das ewige Heil zu schenken.
Warum wollt ihr mir nicht
glauben? Könnt ihr immer noch nicht glauben?
Steht nicht von Christus
geschrieben: "Du bist Priester in Ewigkeit nach der Ordnung des
Melchisedech."? Wann hat das Priestertum seinen Anfang genommen? Etwa zur Zeit
Abrahams? Nein, und ihr wißt es. Der König der Gerechtigkeit und des Friedens,
der in prophetischer Gestalt in der Morgenröte unseres Volkes erscheint, um
mich anzukündigen, weist er euch nicht darauf hin, daß es ein vollkommeneres
Priestertum gibt, das unmittelbar von Gott kommt wie Melchisedech, dessen
Ursprung nie jemand zu erforschen vermochte und der genannt wird "der
Priester"; und Priester ist er in Ewigkeit? Glaubt ihr nicht mehr an die von
Gott eingegebenen Worte? Und wenn ihr an sie glaubt, ihr Schriftgelehrten, wie
kommt es, daß ihr keine annehmbare Erklärung geben könnt für die Worte, die
sich auf mich beziehen und die da lauten: "Du bist Priester in Ewigkeit nach
der Ordnung des Melchisedech."?
Es gibt also noch ein anderes
Priestertum, vor und außer dem des Aaron, und von diesem heißt es: "Du bist";
nicht "Du warst", und auch nicht: "Du wirst sein." Du bist Priester in
Ewigkeit. Seht, wie dieser Satz ankündigt, daß der ewige Priester nicht aus
dem bekannten Geschlecht Aarons und auch nicht aus einem anderen
priesterlichen Geschlecht sein wird. Seine Herkunft wird neu und geheimnisvoll
wie die des Melchisedech sein. Das ist seine Herkunft. Wenn die Macht Gottes
ihn sendet, so
397
ist dies ein Zeichen dafür, daß
sie das Priestertum und den Ritus erneuern will, damit sie der gesamten
Menschheit zum Heil werden.
Kennt ihr meine Herkunft? Nein.
Kennt ihr meine Werke? Nein. Ahnt ihr ihre Früchte? Nein. Nichts wißt ihr von
mir. Ihr seht also, daß ich auch in dieser Hinsicht der Christus bin, dessen
Ursprung, Natur und Mission verborgen bleiben müssen, bis es Gott gefällt, sie
den Menschen zu offenbaren. Selig, die glauben werden können, die glauben
können, bevor die furchtbare Offenbarung Gottes sie mit ihrer Gewalt zu Boden
schmettert, fesselt und zermalmt durch den Blitz ihrer mächtigen Wahrheit, die
mit Donnergetöse vom Himmel erschallen und von der Erde wiederholt werden
wird: "Dieser war der Messias Gottes."
Ihr sagt: "Er ist von Nazareth.
Sein Vater war Joseph. Seine Mutter ist Maria." Nein. Ich habe keinen Vater,
der mich als Mensch gezeugt hat. Ich habe keine Mutter, die mich als Gott
geboren hat, und dennoch habe ich ein Fleisch, das ich durch das wunderbare
Wirken des Geistes angenommen habe. Ich bin durch ein heiliges Zelt zu euch
gelangt. Und ich werde euch retten, nachdem ich mich selbst als Opfer bereitet
habe, gemäß dem Willen Gottes. Ich werde euch retten, indem mein wahres Selbst
den Tempel meines Leibes verläßt, um das große Opfer darzubringen, das Opfer
eines Gottes, der sich für die Rettung der Menschen hingibt.
Vater, mein Vater! Ich habe es
dir gesagt am Anfang der Tage: "Siehe, hier bin ich, um deinen Willen zu tun."
Ich habe es dir in der Stunde der Gnade gesagt, bevor ich dich verlassen und
Fleisch angenommen habe, um zu leiden: "Siehe, hier bin ich, um deinen Willen
zu tun." Noch einmal sage ich es dir, um jene zu heiligen, für die ich
gekommen bin. "Siehe, hier bin ich, um deinen Willen zu tun." Wieder werde ich
es sagen, immer wieder, bis dein Wille erfüllt ist...»
Jesus, der seine Arme betend zum
Himmel erhoben hatte, verschränkt sie nun vor der Brust, neigt das Haupt,
schließt die Augen und vertieft sich in ein inneres Gebet.
Das Volk flüstert. Nicht alle
haben ihn verstanden, ja, die meisten haben nichts verstanden (und ich auch
nicht). Wir sind gar zu unwissend. Aber wir ahnen, daß er große Dinge
dargelegt hat. Schweigen wir also in Bewunderung.
Die Böswilligen, die nicht
verstanden haben oder nicht verstehen wollen, grinsen: «Er ist ein Schwärmer!»
Aber sie wagen nicht, mehr zu sagen, und entfernen sich oder begeben sich
kopfschüttelnd zu den Ausgängen. Ich glaube, daß so viel Vorsicht auf die
römischen Lanzen und Schwerter zurückzuführen ist, die an der äußeren Mauer in
der Sonne glänzen.
Gamaliel bahnt sich einen Weg
durch die Menge der Zurückgebliebenen. Bei Jesus angekommen, der noch betet,
in sich versunken, fern von der Menge und dem Ort, ruft er ihn: «Rabbi Jesus!»
398
«Was willst du, Rabbi Gamaliel?»
fragt Jesus und erhebt sein Haupt, während sein Blick noch in eine innere
Schauung vertieft ist.
«Eine Erklärung von dir.»
«Sprich.»
«Zieht euch alle zurück!»
befiehlt Gamaliel, und das in einem Ton, daß Apostel, Jünger, Anhänger,
Neugierige und selbst die Schüler Gamaliels sich eiligst entfernen. Sie
verbleiben allein, von Angesicht zu Angesicht. Und sehen sich an. Jesus immer
sanft und gütig, Gamaliel, ohne es zu wollen, autoritär und in unbewußt
stolzer Haltung – ein Ausdruck, der gewiß auf lange Jahre übermäßiger
Huldigungen zurückzuführen ist.
«Meister... Worte sind mir
berichtet worden, die du bei einem Gastmahl gesagt hast... das ich mißbilligt
habe, weil es nicht aufrichtig war. Ich kämpfe oder kämpfe nicht, aber immer
offen... ich habe über diese Worte nachgedacht und sie verglichen mit denen,
an die ich mich erinnerte... Und ich habe auf dich gewartet, hier, um dich
darüber zu befragen... Aber zuvor wollte ich dich sprechen hören... Sie haben
deine Worte nicht verstanden. Ich hoffe, sie verstehen zu können. Ich habe
deine Worte niedergeschrieben, während du sprachst. Um darüber nachzudenken,
nicht um dir zu schaden. Glaubst du mir?»
«Ich glaube dir. Und möge der
Allerhöchste sie zu leuchtenden Flammen werden lassen für deinen Geist.»
«So sei es. Nun höre. Die Steine,
die erbeben müssen, sind das vielleicht die Steine unserer Herzen?»
«Nein, Rabbi, diese. Und er weist
mit einer kreisenden Bewegung der Hand auf die Mauern des Tempels. Warum
fragst du das?»
«Mein Herz erlebte, als mir deine
Worte während des Gastmahls berichtet wurden, und die Antworten, die du den
Versuchern gegeben hast. Ich glaubte, dieses Erbeben sei das Zeichen ...»
«Nein, Rabbi. Zu gering war das
Erbeben deines Herzens und das der wenigen anderen, als daß es ein Zeichen
hätte sein können, das keine Zweifel zuläßt... auch wenn du mit einem seltenen
Urteil demütiger Selbsterkenntnis dein Herz als Stein bezeichnest. Oh, Rabbi
Gamaliel, vermagst du es wirklich noch nicht, aus deinem steinernen Herzen
einen leuchtenden Altar zu machen, um Gott aufzunehmen? Nicht zu meinem
Nutzen, Rabbi, sondern damit deine Gerechtigkeit vollkommen sei ...»
Jesus schaut sanft auf den alten
Meister, der an seinem Bart zieht, mit den Fingern unter seine Kopfbedeckung
fährt, die Hand auf die Stirn preßt, etwas murmelt und dann den Kopf neigt und
sagt: «Ich kann nicht... Ich kann es noch nicht... Aber ich hoffe... Das
Zeichen, wirst du es noch geben?»
«Ich werde es geben.»
«Lebe wohl, Rabbi Jesus.»
«Der Herr komme zu dir, Rabbi
Gamaliel.»
399
Sie trennen sich. Jesus gibt den
Seinen ein Zeichen und verläßt den Tempel.
Schriftgelehrte, Pharisäer,
Priester und Schüler des Rabbi stürzen sich wie Geier auf Gamaliel, der gerade
die von ihm beschriebenen Blätter in seinen breiten Gürtel steckt.
«Nun? Was hältst du von ihm? Ein
Verrückter? Du hast gut daran getan, diese irren Reden aufzuzeichnen. Sie
werden uns nützlich sein. Hast du eine Entscheidung getroffen? Bist du
überzeugt? Gestern... heute... mehr als notwendig war, dich zu überzeugen.»
Sie reden alle durcheinander, und Gamaliel schweigt, während er seinen Gürtel
zurechtrückt und das Tintengefäß schließt, das er darangehängt hat. Dann gibt
er einem Schüler die Tafel zurück, auf der er seine Pergamentblätter zum
Schreiben ausgebreitet hatte.
«Antwortest du nicht? Seit
gestern sprichst du nicht...» drängt einer seiner Kollegen.
«Ich höre zu. Nicht euch. Ihm.
Und ich versuche in den heutigen Worten zu erkennen, was er mir eines Tags
gesagt hat. Hier.»
«Und gelingt es dir?» fragen
viele lachend.
«Er ist wie der Donner, der zwar
verschieden klingt, je nach der Entfernung, aber dennoch Donner bleibt.»
«Also ein undefinierbarer Ton»,
höhnt einer.
«Lache nicht, Levi. Im Donner
kann auch die Stimme Gottes sein, und wir Törichte halten sie für die Stimme
zerrissener Wolken... Lacht nicht! Auch du nicht, Elchias, und du, Simon,
damit der Donner sich nicht in einen Blitz verwandle und euch einäschere...»
«Also bist du beinahe überzeugt,
daß der Galiläer jener Knabe ist, den ihr, du und Hillel, für einen Propheten
gehalten habt, und daß dieser Knabe und dieser Mann der Messias ist? ...»
fragen die Spötter, wenn auch in gedämpftem Ton, denn Gamaliel weiß sich
Respekt zu verschaffen...
«Ich sage nichts. Ich sage nur,
daß Donnerrollen immerhin Donnerrollen ist.»
«Nahes oder fernes?»
«Ach! Die Worte sind stärker, wie
es das Alter mit sich bringt; aber die zwanzig Jahre, die vergangen sind,
haben meinen Verstand zwanzigmal mehr verschlossen über dem Schatz, den er
besitzt, und die Stimme dringt immer schwächer hinein.» Und Gamaliel läßt
nachdenklich das Haupt auf die Brust sinken.
«Ha, ha, ha! Du wirst alt und
töricht, Gamaliel. Du hältst Hirngespinste für Wirklichkeit. Ha, ha, ha!» Alle
lachen über ihn.
Gamaliel zuckt nur ärgerlich die
Achseln. Dann rafft er seinen Mantel zusammen, der ihm von den Schultern
hängt, wickelt ihn mehrmals um sich herum, da er so weit ist, und wendet
allen, ohne ein Wort zu erwidern, in verächtlichem Schweigen den Rücken.
400
Gepriesen sei Gott unser
Vater, unser Schöpfer,
Gepriesen sei Jesus
Christus, der sich aus Liebe für uns geopfert hat,
Gepriesen sei der Hl. Geist, der unser Lehrmeister sein möchte.
----