Kirche Weitental

†  Gott ist die Liebe - Er liebt dich  †
 Gott ist der beste und liebste Vater, immer bereit zu verzeihen, Er sehnt sich nach dir, wende dich an Ihn
nähere dich deinem Vater, der nichts als Liebe ist. Bei Ihm findest du wahren und echten Frieden, der alles Irdische überstrahlt

MOBILE
Version

Fragen, Kritik...
sende EMail

SUCHFENSTER
hier öffnen

NORMAL
Version

Start-Gottes Liebe-Erbsünde

Maria-Werke-Wallfahrten

Jahreskreis Heilige

Apokalypse Warnung NWO

News Gebete

Sünde-Leid-Heilung-Hilfe

Leben mit Gott-Hilfen

Mystik Werke Audio

Papst Kirche Liturgie Dok.

*Anbetung live*

Elisabeth von Dijon

 

Der Himmel im Glauben

 

"Meister, wie gerne möchte ich mit dir in der Stille leben. Vor allem aber möchte ich deinen Willen tun und da du mich noch in der Welt haben willst, unterwerfe ich mich mit ganzem Herzen aus Liebe zu dir..."

"Möge niemals ein Wort gegen meinen Nächsten über meine Lippen kommen; ich will ihn immer entschuldigen. Und klagt man mich zu Unrecht an, denke ich an Jesus, meinen Bräutigam; dann vermag ich alles zu ertragen, ohne zu klagen!..."

 

Auszug:

Fast scheint es, als hätten die kürzlich begangenen Würdigungen und Gedenkfeiern zu Ehren der Kirchenlehrerin Therese von Lisieux ihre jüngere Mitschwester, die Karmelitin Elisabeth von der Dreifaltigkeit, in die Zone des Vergessens gerückt. Auch wenn Elisabeth in ihren Schriften immer wieder auf die Gefahr des Wichtignehmens der eigenen Person hinweist so verdient es doch ihre Sendung, wieder neu in den Blick genommen und vorgestellt zu werden. Vorab nur wenige Bemerkungen zu ihrem Leben und den greifbaren Einflüssen in ihren Schriften. Am 18. Juli 1880 wird Elisabath Catez in der Nähe von Bourges geboren; zwei Jahre später zieht die Offiziersfamilie nach Dijon um, wo 1883 Elisabeths Schwester Guite zur Welt kommt. 1887 stirbt der Vater. Die Mutter kann ihrer hochmusikalischen älteren Tochter ein Klavierstudium am Konservatorium von Dijon ermöglichen.

Gleichzeitig reift in Elisabeth der Wunsch, ihr Leben Gott zu weihen; vierzehnjährig besiegelt sie ihren Entschluss dazu mit dem Gelübde ewiger Jungfräulichkeit. 1901 tritt sie schließlich nach langem Widerstand der Mutter in den Karmel von Dijon ein. Schon im Frühjahr 1905 zeigen sich die Auswirkungen einer Erkrankung an Tuberkulose: Ihre Gesundheit nimmt mehr und mehr ab und bedingt dann, nachdem auch noch Symptome einer Magenkrankheit aufgetreten sind, dass sie ab März 1906 endgültig auf der Krankenstation des Karmels untergebracht werden muß4. Nach langen Monaten des Leidens und Ringens mit dem Tod stirbt Elisabeth am 9. November 1906. Die Jungverstorbene hat unzählige Briefe und einige geistliche Schriften hinterlassen5, die als Frucht ihrer Schriftlektüre von paulinisch-johannäischem Geist durchtränkt sind. Zugleich wandelt Elisabeth in den Fußstapfen der karmelitischen Tradition:

Teresa von Avila, Johannes vom Kreuz und Therese von Lisieux sind ihre meistzitierten Lehrmeister. Daneben muß der Dominikanerpater Irenee Vallee genannt werden, der dem Kloster sehr verbunden war, über viele Jahre die Festtage mit den Schwestern beging und ihre Einkehrtage leitete. Im Jahre 1900, also noch vor Elisabeths Eintritt in den Karmel, war es zu einer wichtigen Unterredung gekommen: der Seelenführer klärt Elisabeth über die Einwohnung der Heiligen Dreifaltigkeit in ihrer Seele auf. Auch wenn man aus dem bisweilen feierlichen Stil der jungen Karmelitin vielleicht den Predigtton von Pere Vallee heraushören kann5, so bleibt doch sein Einfluß auf Elisabeths Lehre und Gedankengut insgesamt eher zweitrangig.

Obgleich Elisabeth im Vergleich zu Therese von Lisieux viel gelesen hat, das erworbene Gedankengut hat doch praktisch keinerlei Einfluß auf ihre eigene geistliche Lehre genommen. Diese Lehre — Hans Urs von Balthasar spricht von einem wahren charismatischen Auftrag» — ist keine theologische Abhandlung über das Geheimnis innertrinitarischen Lebens; ihre Aufzeichnungen sind vielmehr das Ergebnis eines Hörens und Erblickens des göttlichen Wortes in der Ewigkeit. Wie Maria von Betanien sitzt Elisabeth zu Füßen des Herrn (vgl. GV 8) und läßt sich von ihm zeigen, was sie sehen soll. Die Vision, welche die sich offenbarende Gnade ihr gewährt, gründet auf den Worten des heiligen Paulus aus dem Epheser- (1,46) und Römerbrief (8,29), die «das tragende Gerüst ihres geistigen Baus» bilden. In Elisabeths Ausformung klingen sie zum Beispiel so:

Wir sind prädestiniert worden durch einen Ratschluß dessen, der alle Dinge nach dem Beschluß seines Willens schafft, auf daß wir das Lob seiner Herrlichkeit seien. Paulus verkündet uns diese göttliche Erwählung,... er zeigt uns auch, wozu wir gerufen sind: <Gott>, sagt er, hat uns in ihm erwählt, vor Grundlegung der Welt, damit wir unbefleckt und heilig vor seinem Angesicht seien in der Liebe. Wenn ich diese beiden Schilderungen des göttlichen Ratschlusses vergleiche, der als solcher ewig unveränderlich ist, so schließe ich daraus, daß, um mein Amt als Lob der Herrlichkeit würdig zu versehen, ich mich durch alles hindurch vor seinem Angesicht zu halten habe; mehr noch: in der Liebe, das heißt in Gott selbst, denn Gott ist die Liebe, und die Berührung mit dem göttlichen Sein ist es dann, die mich unbefleckt und rein in seinen Augen macht.

Gott hat also den Menschen dazu erwählt, in seiner Liebe zu leben und in dieser so großen Liebe (vgl. Eph 2,4) hat er ihn auch vorherbestimmt, dem gekreuzigten Sohn gleichgestaltet zu sein (Rom 8,29). Die Antwort auf diese Liebe, die Elisabeth als die Zusammenfassung ihres Daseins bezeichnet (L 280), ist der Glaube (vgl. 1 Joh 4,16)10. Ein Glaube, der jenseits von Gefühl, Geschmack und Erfahrung liegt, wohl aber von der Gewißheit getragen wird, daß der dreifaltige Gott im Menschen seine Wohnung genommen hat. Aus der Kraft dieses Glaubens schenkt sich die von Gott empfangene Liebe zurück und bekennt: «Von Mose wird gesagt: Er hielt standhaft im Glauben aus, als sähe er den Unsichtbarem (vgl. Hebr 11,27). Das sollte die Haltung eines Preisliedes der Herrlichkeit sein, das durch alles hindurch seinen Hymnus der Dankbarkeit anstimmen will: unerschütterlich im Glauben) zu sein, wie wenn er den Unsichtbaren geschaut hätte..., unerschütterlich im Glauben an die zu große Liebe... (vgl. Eph 2,4): Wir haben die Liebe gekannt, die Gott zu uns hat, und haben an ihn geglaubt) (1 Joh 4,16)» (DR 10). Der Glaube an diese Liebe kennt keine Schwankungen. Früh hat Elisabeth erkannt, daß sie im Leiden dem gekreuzigten Gottessohn gleichförmig werden kann: «Die Seele, die Gott... dienen will, muß entschlossen sein, wirklich und wirksam an der Passion des Herrn teilzunehmen.

Gott nimmt Elisabeth beim Wort und schenkt ihr mit ihrer Krankheit und einem langem Martyrium die Gnade, dem Gekreuzigten nachfolgen zu dürfen (vgl. DR 15). Auf Wunsch ihrer Priorin verfaßt sie die Schrift La Derniere Retraite und für ihre Schwester «Le Ciel dans la Foi». Mit diesen Zeugnissen, die in der vorliegenden Auswahl ausführlich vorgestellt werden, sieht Hans Urs von Balthasar «sie auf der Höhe ihres selbstsicheren Könnens» und sagt: «Hier allein sollte man Elisabeths Wort fassen... Hier ist es rein und makellos vor Gott, wie ihre Lieblingsstelle bei Paulus es fordert». Am Leben der französischen Karmelitin, die am 25. November 1984 seliggesprochen wurde, läßt sich ablesen, was marianisch-kirchliche Fruchtbarkeit heißen kann: Elisabeth will immer ganz auf Gott hingeordnet sein, und — im besonderen mit den Priestern - Gottes Kraft ausstrahlen (vgl. L 158; CF 27), «die erlöst und Seelen rettet» . Sie weiß sich für die Menschen berufen, für die Gottes Liebe an ihr sichtbar werden soll12. In dieser Liebe betrachtet Elisabeth das empfangene Wort unermüdlich und bewegt es anbetend in ihrem Herzen, wobei sie auf das Urbild der Kirche schaut, Maria . Die Mutter des Herrn, so erkennt Elisabeth, ist das Vorbild der beschaulichen Seelen: «Was mußte vorgehen in der Seele der Jungfrau, als sie nach der Menschwerdung in sich das fleischgewordene Wort barg, die Gnade des Vaters (vgl. Joh 4,10). In welchem Schweigen, welcher Sammlung, welcher Anbetung mußte sie untersinken auf den Grund ihrer Seele, um den Gott zu umarmen, dessen Mutter sie war!.

An Maria begreift Elisabeth «die große schweigende Objektivität, die ihr Ideal ist, an ihr die erhabene Amtlichkeit der Frau..., Christin und Kirche zugleich»14. Gesammelt steht die Karmelitin vor Gott, auch ihr betendes Dasein vollzieht sich in der Verborgenheit eines großen Schweigens.

Mit und durch Maria will Elisabeth in Gott leben, denn sie lehrt die Kirche den Weg der Nachfolge unter das Kreuz bis an die Pforten des Himmels (vgl. DPv 41). Mit Maria weist die Karmelitin die Kirche auf das, was sie ist und durch alle Zeiten hindurch auch sein soll: Kontemplation, Anbetung, Hingabe.

Elisabeth von Dijon - Der Himmel im Glauben

 

 
 

Zugriffe      E-Mail: hermann.hitthaler@gmail.com / www.gottliebtuns.com        nach oben

Dies ist eine private, sichere Website ohne jegliche kommerzielle Absicht, keine Datenweitergabe, keine EMails, nur auf Anfrage